DE1634032C - Vorrichtung zur Ruckgewinnung von auf Wasseroberflächen schwimmenden Olschichten - Google Patents

Vorrichtung zur Ruckgewinnung von auf Wasseroberflächen schwimmenden Olschichten

Info

Publication number
DE1634032C
DE1634032C DE19671634032 DE1634032A DE1634032C DE 1634032 C DE1634032 C DE 1634032C DE 19671634032 DE19671634032 DE 19671634032 DE 1634032 A DE1634032 A DE 1634032A DE 1634032 C DE1634032 C DE 1634032C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
inlet chamber
inlet
liquid
barge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671634032
Other languages
English (en)
Other versions
DE1634032A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Veld, Cornells ln't, Vlaardmgen (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6613501A external-priority patent/NL6613501A/xx
Application filed by Veld, Cornells ln't, Vlaardmgen (Niederlande) filed Critical Veld, Cornells ln't, Vlaardmgen (Niederlande)
Publication of DE1634032A1 publication Critical patent/DE1634032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1634032C publication Critical patent/DE1634032C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Rückgewinnung von auf Wasseroberflächen schwimmenden ölschichten, die aus einem Lastkahn besteht, der an seinem vorderen Ende mit einer Einlaufkammer mit einem Einlauf versehen ist, dessen obere Kante in Höhe des Wasserspiegels liegt, wobei die Einlaufkammer mit einer Pumpe ausgerüstet ist, über die die in der Einlaufkammer gesammelte Flüssigkeit in einen Trennbehälter gefördert wird, der sich innerhalb des Rumpfes des Lastkahnes befindet, dauernd mit Flüssigkeit gefüllt ist und mit dem Umgebungswasser in Verbindung steht. Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der' USA.-Patentschrift 2 876 903 bekannt.
Bei der bekannten Vorrichtung steht der größte Teil des Rumpfes über Bodenlöcher mit dem Umgebungswasser in Verbindung. Dieser Teil bildet den Trennbehälter und ist dauernd mit Flüssigkeit gefüllt. Der Rumpf des Lastkahnes schwimmt also in einer Flüssigkeit, die sich sowohl außerhalb als auch innerhalb des Rumpfes befindet. Das in der Einlaufkammer gesammelte Gemisch aus Wasser und öl wird von der Pumpe in den Trennbehälter gefördert und dort getrennt. Das öl sammelt sich oben an, und das Wasser wird durch Bodenöffnungen in Abhängigkeit von der Menge, die von der Pumpe in den Trennbehälter gefördert wird, entfernt. Nimmt die ölmenge im Trennbehälter zu, wird der Rumpf mehr und mehr in öl schwimmen und dadurch tiefer einsinken. Es ändert sich dann der Tiefgang; um dies korrigieren zu können, sind Einlauf und Einlaufkammer höhenverstellbar ausgebildet.
Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, besteht darin, eine Vorrichtung so auszubilden, daß keine Verstellungen mehr notwendig sind; dieser Zweck wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der von einer waagerechten Fläche gebildete Einlauf und die Einlaufkammer einen festen Teil des Lastkahnes bilden, die Einlaufkammer an ihrem vorderen Ende mit einem sich selbsttätig einregulierenden Überlauf aus einem oder mehreren Schiebern, die in der Flüssigkeit der Einlaufkammer schwimmen, versehen ist und daß der Trennbehälter mit dem Umgebungswasser ausschließlich über einen Siphon in
ίο Verbindung steht, der derart angeordnet ist, daß der Lastkahn, wenn, der Trennbehälter mit Wasser, Öl oder einem Gemisch aus Wasser und öl gefüllt ist, stets einen praktisch gleichen Tiefgang hat.
Der im wesentlichen gleichbleibende Tiefgang ermöglicht es, die Einlaufkammer und den Einlauf fest, d.h. nicht verstellbar, anzuordnen. Zur Beruhigung der zufließenden Flüssigkeit ist der Einlauf als waagerechte Fläche ausgebildet. Durch den sich selbsttätig einregulierenden Überlauf an der Einlaufkante der Einlaufkammer wird auch der Inhalt dieser Kammer innerhalb bestimmter Grenzen gehalten; dadurch kann auch ohne Änderung des Tiefganges an der Einlaufstelle das Fassungsvermögen der Einlaufkammer groß sein. Eine Abtrennung von im Wasser treibenden Verunreinigungen sowie Holzteilen, die gelegentlich durch Rückspülung wieder entfernt werden, kann in der Kammer stattfinden. Die aus der USA.-Patentschrift bekannte Vorrichtung hat zur Abtrennung derartiger Verunreinigungen vor der Mündung des Einlaufes einen Rost. Dieser Rost setzt sich jedoch sehr leicht mit Verunreinigungen zu, so daß die Wirkung der Vorrichtung beeinträchtigt wird. ■;■"...
Aus der deutschen Auslegeschrift 1157 160, ist eine Vorrichtung zum Abschöpfen von auf Wasseroberflächen schwimmenden Ölschichten bekannt, die aus einem kleinen, in der Nähe eines mit dem Trennbehälter ausgerüsteten Schiffes schwimmenden Gerät besteht, das mit einer sich selbsttätig einstellenden
Überlaufkante versehen ist. Derartige Vorrichtungen funktionieren nicht immer befriedigend in unruhigen Gewässern, wobei die regulierende Wirkung durch die dickflüssigen Öle beeinträchtigt wird.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Lastkahn immer voll beladen und hat dadurch eine sehr stabile Lage. Der Tiefgang wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch den Unterschied im spezifischen Gewicht zwischen Öl und Wasser kaum beeinflußt. Für einen Lastkahn, dessen Trennbehälter ein Fassungsvermögen von 50 Tonnen hat, ist die maximale Tiefgangveränderung ungefähr 1 cm. Wenn notwendig, kann dieser Unterschied dadurch ausgeglichen werden, daß man den sich automatisch einstellenden Überlauf mehr oder weniger belastet.
An Hand der Zeichnung, auf der ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die wie ein Lastkahn aufgebaut ist, schematisch dargestellt ist, wird die Erfindung näher erläutert. Die Vorrichtung besteht aus dem Schiffskörper 1 mit einem Trennbehälter 2, der mit einem Siphon 3 und einer Zuführungsleitung 4 versehen ist.
Am vorderen Ende des Schiffes befinden sich ein Einlaß 5 und eine Einlaufkammer 6, an deren unterem Ende eine Pumpe 7 angeschlossen ist, die Flüssigkeit aus der Einlaufkammer 6 über die Leitung 4 in den Trennbehälter fördern kann. Von dem Einlaß 5 erstreckt sich eine waagerechte Fläche 8 zu
einer Überlaufkante, die bei der dargestellten Ausführungsform als Schieber 9 ausgebildet ist, der in der Flüssigkeit der Einlaufkammer 6 schwimmt und sich mit dem Flüssigkeitsstand in der Einlaufkammer 6 nach oben und unten verschieben kann, wobei die Aufwärtsbewegung nach oben zu begrenzt ist.
Der Einlaß 5 liegt annähernd in der gleichen Ebene wie der Wasserspiegel 10, was durch Belasten des Trennbehälters 2 erreicht wird. Die Flüssigkeit tritt durch den Einlaß 5 ein, strömt über die Fläche 8 zu der Überlaufkante 9 und dann in die Einlaufkammer6. Wenn der Flüssigkeitsstand in der Einlaufkammer 6 steigt, verschiebt sich damit auch der Schieber 9 nach oben und verringert oder sperrt den Flüssigkeitsdurchgang. Wenn die Pumpe 7 Flüssigkeit aus der Einlaufkammer 6 fördert, wird durch den sich einregulierenden Schieber 9 der Flüssigkeitsdurchgang ermöglicht. Da selbstverständlich nur die oberste Schicht, die, während sie über die Oberfläche 8 fließt, schon weitgehend beruhigt ist, überströmt, wird soviel öl wie möglich in die Einlaufkammer 6 befördert.
Verunreinigungen, die noch in die Einlaufkammer 6 durch den Einlaß 5 eintreten können und über die Oberfläche 8 sowie den Überlauf 9 gelangen, lassen sich in einfacher Weise dadurch entfernen, daß man Wasser in die Einlaufkammer 6 spritzt, wodurch der Flüssigkeitsstand angehoben und die Flüssigkeit anfängt aus der Einlauf kammer zurückzufließen, weil das Anheben des Schiebers 9 nach oben zu begrenzt ist. Die Verunreinigungen werden dann wieder über
ίο den Überlauf und über die Fläche 8 und den Einlaß 5 gespült.
Das Gemisch, das durch die Leitung 4 in den Trennbehälter 2 strömt, verdrängt das Wasser, das sich darin befindet, das über den Siphon abfließt, während die gesammelte Flüssigkeit beruhigt wird und eine Trennung zwischen dem oben schwimmenden Öl und dem absinkenden Wasser stattfindet, das dann ebenfalls über den Siphon 3 entfernt wird. Wenn diese Arbeitsweise ständig durchgeführt wird, kann der Einlaß 5 praktisch auf demselben Niveau gehalten werden, wodurch ein vollständig selbsttätiges Arbeiten gewährleistet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur Rückgewinnung von auf Wasseroberflächen schwimmenden ölschichten, bestehend aus einem Lastkahn, der an seinem vorderen Ende mit einer Einlaufkammer mit einem Einlauf versehen ist, dessen obere Kante in Höhe des Wasserspiegels liegt, wobei die Einlaufkammer mit einer Pumpe ausgerüstet ist, über die die in der Einlaufkammer gesammelte Flüssigkeit in einen Trennbehälter gefördert wird, der sich innerhalb des Rumpfes des Lastkahnes befindet, dauernd mit Flüssigkeit gefüllt ist und mit dem Umgebungswasser in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der von einer waagerechten Fläche gebildete Einlauf und die Einlaufkammer einen festen Teil des Lastkahnes bilden, die Einlaufkammer an ihrem vorderen Ende mit einem sich selbsttätig einregulierenden Überlauf aus einem oder mehreren Schiebern (9), die in der Flüssigkeit der Einlaufkammer (6) schwimmen, versehen ist und daß der Trennbehälter mit dem Umgebungswasser ausschließlich über einen Siphon in Verbindung steht, der derart angeordnet ist, daß der Lastkahn, wenn der Trennbehälter (2) mit Wasser, Öl oder einem Gemisch aus Wasser und öl gefüllt ist, stets einen praktisch gleichen Tiefgang hat.
DE19671634032 1967-09-18 1967-09-18 Vorrichtung zur Ruckgewinnung von auf Wasseroberflächen schwimmenden Olschichten Expired DE1634032C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6613501A NL6613501A (de) 1966-09-23 1966-09-23
DEC0043368 1967-09-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1634032A1 DE1634032A1 (de) 1971-09-23
DE1634032C true DE1634032C (de) 1973-06-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841198C2 (de)
DE2264011C2 (de) Schwimmfähige Vorrichtung zur Rückgewinnung von eine Wasserfläche verschmutzenden ölhaltigen Stoffen
DE1642432C3 (de) Klär- und Filteranlage
DE2026066A1 (de) Schwimmbeckenskimmer und Regelgerat
EP0429593B1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE3031412A1 (de) Vorrichtung zum nachklaeren von abwasser
DE1784944C3 (de) Schwimmer für Klosettspülkästen
DE1703841C3 (de) Absetzbehälter zum Reinigen von Flüssigkeiten
CH634371A5 (en) Apparatus with downflow baffle for stormwater tanks or clarification tanks
EP0047535A2 (de) Abscheider für Leichtflüssigkeiten
DE1634032C (de) Vorrichtung zur Ruckgewinnung von auf Wasseroberflächen schwimmenden Olschichten
DE1634091B2 (de) Gerät zum Absaugen von Schmutzschichten
DE2915666A1 (de) Vorrichtung zum trennen zweier fluessigkeiten
DE1634032B (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von auf Wasseroberflächen schwimmenden Ölschichten
DE19517432C1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE1049725B (de)
DE1634186C3 (de) Vorrichtung zur Wiedergewinnung von Ölschichten aus Wasser
DE1484845B1 (de) Abscheider zum Beseitigen von schwimmbaren Substanzen,insbesondere von OEl oder Benzin,von der Fluessigkeitsoberflaeche von stehenden oder gestauten Gewaessern,vorzugsweise von Abwaessern in Klaerbecken
DE2308048A1 (de) Einrichtung zum absaugen von schwimmschlamm oder oel von einer wasseroberflaeche
DE1634032A1 (de) Vorrichtung zur Rueckgewinnung von OElschichten aus Wasser
DE377967C (de) Selbsttaetiges Wasserhebewerk
DE2348175C3 (de) Trennbecken zum Trennen von Feststoffen und Flüssigkeiten
DE4215596A1 (de) Ab- und Überlaufvorrichtung für Flüssigkeiten
DE1126208B (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Fluessigkeit aus einem Behaelter
DE8632638U1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Schwimmstoffen