DE1049725B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1049725B
DE1049725B DE1955B0036971 DEB0036971A DE1049725B DE 1049725 B DE1049725 B DE 1049725B DE 1955B0036971 DE1955B0036971 DE 1955B0036971 DE B0036971 A DEB0036971 A DE B0036971A DE 1049725 B DE1049725 B DE 1049725B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
suction
liquid
water
suction head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1955B0036971
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1049725B publication Critical patent/DE1049725B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B57/00Tank or cargo hold cleaning specially adapted for vessels
    • B63B57/02Tank or cargo hold cleaning specially adapted for vessels by washing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0205Separation of non-miscible liquids by gas bubbles or moving solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/204Keeping clear the surface of open water from oil spills

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ausscheidung des Öles aus mit öl verunreinigten Bunkern an Bord von Schiffen und auf eine Vorrichtung zu seiner Ausführung.
öl wird an Bord von Schiffen in Bunkern mitgeführt, unabhängig davon, ob es sich um öl als Ladung oder öl als Betriebsstoff handelt. Diese Bunker werden nach Entleerung des Öls häufig mit Seewasser als Ballast gefüllt.
Am Ende jeder Reise muß der Wasserballast zwecks neuer ölfüllung abgelassen werden, doch darf mit öl verschmutztes Ballastwasser nicht in die Hafenbecken gepumpt werden.
Man saugt daher das Ballastwasser vom Boden der Bunker ab, so daß das auf der Bunkerwasserfläche schwimmende Öl-Wasser-Gemisch schließlich allein im Bunker verbleibt.
Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Trenung des Öl-Wasser-Gemisches in öl und Wasser in einem bekannten ölabscheider erleichtert.
Bei dem bekannten Verfahren zur Ausscheidung des Öles aus mit öl verunreinigtem Wasser aus Bunkern an Bord von Schiffen, bei welchem Verfahren die im wesentlichen das öl enthaltende Oberflächenschicht des Öl-Wasser-Gemisches abgepumpt wird, besteht die Erfindung darin, daß bei dem Abpumpvorgang zwecks späterer besserer Trennung des Öles von dem Wasser das öl-Wasser-Gemisch noch mit Luft vermischt wird.
Das Abpumpen des Öl-Wasser-Gemisches von der Oberfläche des Ballastwassers erfolgt vorzugsweise, solange der Taink noch voll i<st, dicht unterhalb der Tankdeckenversteifungen, damit sich möglichst wenig Öl an den Tankwänden absetzen und durch die Erschütterungen des Schiffskörpers in das restliche Ballastwasser emulgieren kann.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht bei einem auf der Flüssigkeit schwimmenden, mit der Absaugleitung verbundenen Saugkopf darin, daß der Saugkopf mit einem Ende eines in der Absaugleitung in senkrechter Richtung verschiebbaren Rohres verbunden ist, an dessen anderem Ende ein Prallblech befestigt ist. Der Saugkopf besteht dabei aus zwei übereinander angeordneten, hohlen Schwimmkörpern, deren einander zügekehrte Wände einen Zwischienraum bilden, in den die Ansaugöffnung des Rohres einmündet.
Die abgesaugte ölwassermischung wird in öl und Wasser getrennt, und das abgetrennte Wasser wird über Bord oder zurück in den Tank gepumpt, um die Wasserhöhe im Bunker zu halten.
Die Zeichnung zeigt beispielsweise schematisch und teilweise im Schnitt eine Ausführungsform der Erfindung. In der Zeichnung zeigt
Verfahren zur Ausscheidung des Öles
aus mit öl verunreinigtem Wasser
aus Bunkern an Bord von Schiffen
und Vorrichtung zu seiner Durchführung
Anmelder:
John Martin Binmore,
Torquay, Devon (Großbritannien)
Vertreter: Dr. R. Bauer und Dipl.-Ing. Η. Hubbuch, Patentanwälte, Pforzheim, Westliche Karl-Friedrich-Str. 31
Beanspruchte Priorität: Großbritannien vom 26. August 1954
John Martin Binmore, Torquay, Devon (Großbritannien), ist als Erfinder genannt worden
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Saugkopf für einen tiefen Tank und
Fig. 2 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1 für einen Doppelbodenbunker.
In der Zeichnung besteht der Saugkopf aus zwei mit den Zahlen 5 und 6 bezeichneten Schwimmkörpern, zwischen deren einander zugekehrten Flächen die Flüssigkeit bei 9 eintreten kann.
Der obere Schwimmkörper 5 trägt ein Saugrohr IOj das ihn durchdringt und auf die Oberfläche der Flüssigkeit, welche in den Fig. 1 und 2 mit den waagerechtem Pfeilen A und B angedeutet ist, eine Saugwirkung ausübt. Hierdurch entsteht eine oberflächliche Flüssigkeitsbewegung, und die Flüssigkeit strömt zwischen die einander gegenüberliegenden Oberflächen der Schwimmkörper 5 und 6. Die Schwimmkörper 5 und 6 haben mit ihrem Zubehör ein solches Gewicht, daß während des Pumpens die Oberflächenströmung der Flüssigkeit dauernd aufrechterhalten bleibt.
Das Saugrohr 10 gleitet frei in einem senkrecht angeordneten Zylinder und steigt und fällt zusammen mit dem Schwimmkörper, stellt sich also auf die jeweilige Lage der Flüssigkeitsoberfläche ein.
809 747/51

Claims (3)

Der aus den Schwimmkörpern 5 und 6 bestehende Saugkopf taucht so tief ein, daß das untere Ende des ■' Saugrohres 10 unter der Flüssigkeitsobernäche liegt. Beim Pumpen trifft die angesaugte Flüssigkeit im Rohr 10 auf eine Scheibe 12, die den Flüssigkeitsstrahl um 90° umlenkt. Durch den Staudruck des Flüssigkeitsstrahles auf die Scheibe 12 wird eine Anhebung des aus den Teilen 5, 6, 10 und 12 bestehenden Saugkopfes bewirkt. Der Saugkopf wird so weit angehoben, daß das untere Ende des Saugrohres 10 von der Flüssigkeitsoberfläche abgezogen wird. Bei diesem Abziehen des Saugrohres 10 von der Flüssigkeit tritt Luft in den Saugstrom und lockert ihn auf. Hierdurch wird die Hebekraft wieder schwäeher, wodurch selbsttätig verhindert wird, daß die Schwimmkörper 5, 6 über die Flüssigkeitsoberfläche kommen. Ein Anschlag verhindert eine übergroße Bewegung des Saugkopfes. Wenn Luft im Überschuß angesaugt wird, bricht die Hebekraft vollständig zusammen, und die Schwerkraft zieht die Saugöffnung ganz unter den Flüssigkeitsspiegel, wodurch der Flüssigkeitsstrom und die Hebekraft wiederhergestellt werden. So wird ein Gemenge von öl, Wasser und Luft angesaugt. In der Pumpe wird eine innige Mischung aus diesen Stoffen hergestellt, die dann im Rohr emporsteigt. Dieses mit Luft in sehr fein verteilter Form angereicherte öl-Wasser-Gemisch begünstigt in einem anschließend vorgesehenen bekannten ölabscheider die Trennung des Öles von dem Wasser, indem sich die Luftteilchen mit den ölteilchen vereinigen und so deren spezifisches Gewicht weiterwerringem und dadurch die auf der Differenz der spezifischen Gewichte der Gemischteile beruhende Trennung des Gemisches begünstigen. Patentansprüche:
1. Verfahren zur Ausscheidung des Öles aus mit öl verunreinigtem Wasser aus Bunkern an Bord von Schiffen, bei welchem Verfahren die im wesentlichen das öl enthaltende Oberflächenschicht des Öl-Wasser-Gemisches abgepumpt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Abpumpvorgang zwecks späterer besserer Trennung des Öles von dem Wasser das Öl-Wasser-Gemisch noch mit Luft vermischt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem auf der Flüssigkeit schwimmenden, mit der Absaugleitung verbundenen Saugkopf, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkopf mit einem.Ende eines in der Absaugeleitung (11) in senkrechter Richtung verschiebbaren Rohres (10) verbunden ist, an dessen anderem Ende ein Prallblech (12) befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkopf aus zwei übereinander angeordneten, hohlen Schwimmkörpern (5, 6) besteht, deren einander zugekehrte Wände (7, 8) einen Zwischenraum bilden, in den die Ansaugöffnung des Rohres (10) einmündet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 1 958 010/1 921 689; "" britische Patentschrift Nr. 644 458;
französische Patentschrift Nr. 376 655; ✓
österreichische Patentschrift Nr. 6 987;-**
Zeitschirift »Hansa«, 52, S. 1657.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809747/51 1.59
DE1955B0036971 1954-08-26 1955-08-25 Pending DE1049725B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB24828/54A GB787804A (en) 1954-08-26 1954-08-26 Method of and apparatus for separating oil from ballast water in tanks on board ship

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1049725B true DE1049725B (de) 1959-01-29

Family

ID=10217851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955B0036971 Pending DE1049725B (de) 1954-08-26 1955-08-25

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1049725B (de)
GB (1) GB787804A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3746023A (en) * 1972-03-22 1973-07-17 Gulf Oil Corp Method for cleaning oil tanker holds
FR2177581B1 (de) * 1972-03-30 1974-12-20 Mecanique Et Transport
FR2480617B1 (fr) * 1980-04-21 1986-01-17 Bardet Sa Ets Andre Appareil et installation de separation de liquides non miscibles de densites differentes
GB2421696B (en) * 2004-12-13 2007-04-18 Apco Holdings Ltd Sewage treatment unit
CN108939617A (zh) * 2018-08-07 2018-12-07 山东华安新材料有限公司 一种液相分离装置及其使用方法
CN112523184A (zh) * 2020-11-24 2021-03-19 华侨大学 一种基于超疏水金属网的自动浮油收集装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB787804A (en) 1957-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1284362B (de) Wasserfahrzeug zum Abschoepfen von Verunreinigungen, insbesondere OEl, von der Wasseroberflaeche
DE1274041B (de) Verfahren zum Entfernen von OEl von der Oberflaeche von Gewaessern und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2120381A1 (de) Fahrzeug zum Entfernen von Öl auf Gewässern
DE1642815B2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Öl von Wasseroberflächen
EP0134286A2 (de) Verfahren zum Separieren eines Öl-Wasser-Gemisches und hierfür ausgebildete Vorrichtung
DE2125493A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beladen eines Schiffes mit einer Aufschlämmung
EP0681629A1 (de) Ölabsaugestation.
DE2361597A1 (de) Schwimmender, weicher transportfluessigkeitsbehaelter
DE2728821A1 (de) Vorrichtung zum entfernen fluessiger verunreinigungen an der wasseroberflaeche
DE1049725B (de)
DE1506247C3 (de) Verfahren zum Beladen und Entladen eines Ladungstanks in einem Öltanker
DE1284363B (de) Vorrichtung zur Beseitigung von auf Wasser schwimmenden fluessigen Stoffen, insbesondere von OEl
DE19854317B4 (de) Verfahren zum Entfernen eines auf der Oberfläche einer Flüssigkeit schwimmenden Stoffes
DE2413950A1 (de) Verfahren zum entfernen einer verunreinigenden fluessigkeit geringerer dichte von der oberflaeche eines wasserspiegels und wasserfahrzeug zur durchfuehrung des verfahrens
DE1032121B (de) Vorrichtung zum Absaugen des OEles von oelbedeckten Wasserflaechen
DE1286458B (de) OElspeichereinrichtung auf See
DE2253313A1 (de) Verfahren zum entfernen von schlamm od. dgl. aus fluessigkeitstanks von schiffen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2803164A1 (de) Geraet zum abtrennen von kleinstueckigen stoffen
DE2652632A1 (de) Vorrichtung zur wiedergewinnung von oel
DE630489C (de) Wasserfahrzeug zum Entfernen von auf der Wasseroberflaeche schwimmenden Verunreinigungen
DE361596C (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Erzen nach dem Schaumschwimmverfahren
DE1634032C (de) Vorrichtung zur Ruckgewinnung von auf Wasseroberflächen schwimmenden Olschichten
DE291294C (de)
DE883252C (de) Vorrichtung zum Beruhigen der See mittels OEls fuer Rettungsboote
DE1684912C (de) Unterwassertank als Lagerbehälter