DE606651C - Vorrichtung zur Regelung der Zugabe einer Zusatzfluessigkeit zu einer Hauptfluessigkeit, z. B. von Chemikalienloesungen, bei der Wasserreinigung - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung der Zugabe einer Zusatzfluessigkeit zu einer Hauptfluessigkeit, z. B. von Chemikalienloesungen, bei der Wasserreinigung

Info

Publication number
DE606651C
DE606651C DEM117237D DEM0117237D DE606651C DE 606651 C DE606651 C DE 606651C DE M117237 D DEM117237 D DE M117237D DE M0117237 D DEM0117237 D DE M0117237D DE 606651 C DE606651 C DE 606651C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
photocell
water purification
addition
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM117237D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM117237D priority Critical patent/DE606651C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE606651C publication Critical patent/DE606651C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
    • G05D11/13Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means
    • G05D11/131Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Zur Bestimmung- geringer Mengen von im Wasser oder anderen Flüssigkeiten von Natur aus gelösten oder künstlich zugesetzten Stoffen benutzt man. das Verfahren der Kolorimetrie oder der Nephelometrie. Wenn es sich um laufend anfallende größere Flüssigkeitsmengen handelt, in denen noch dazu der zu bestimmende Bestandteil häufig sich ändert,, so müßte man in kurzen Zwischenräumen diese Bestimmungen anstellen; was natürlich überaus lästig und mühevoll ist.
Diese kalorimetrischen Bestimmungen geschehen in der Weise, daß man der zu untersuchenden Flüssigkeit eine Indikatorlösung·
o. dgl. hinzugibt, um eine Färbung oder Trübung zu !erzielen, die der zu bestimmendien Menge des Stoffes gleichwertig ist. Verglichen wird diese Färbung oder Trübung mit einer sogenannten Standardlösung, deren Gehalt an dem zu bestimmenden Stoß bekannt ist, und in der man die Färbung oder Trübung gleichfalls erzeugt. Dadurch, daß man die Stärke der Färbung oder Trübung durch Verminderung der Flüssigkeitshöhe in der
ag dunkleren der beiden Flüssigkeiten so ändert, daß die Färbung oder Trübung gleiche Stärke besitzt, kann man rechnerisch aus den erzielten Höhen die Menge des zuzuaetziendan Stoffes feststellen.
Um nun von den häufigen Untersuchungen sich frei zu machen, ist es wünschenswert, selbsttätige Untersucnungsapparte zu verwenden, die auch bekannt sind. Man muß aber dann von Hand die Menge der zuzugebenden Chemikalienlösung einstellen. Eine selbsttätige Einregelung dieser dem Wasser zuzugebenden Lösung ist ebenfalls schon vorgeschlagen worden, aber noch nicht restlos gelungen. Man verfährt in solchen Fällen, in bekannter Weise so·, daß man Licht durch die mit dem Indikator versetzte Flüssigkeit und durch die mit demselben Indikator versetzte Standardlösung hindurch auf 'eine elektrische Photozelle fallen läßt. Sind die beiden Flüssigkeiten nicht gleich gefärbt oder gleich getrübt, so entstehen in der oder in den Photozellen verschiedene Stromstärkeni, weil sich der WiderstancL von Photozeilen, mit der Stärke des auf die Zelle fallenden Lichtes ändert. Diese verschiedenen Stromstärken kann man benutzen, um einen Hahn oder ein anderes Absperrorgan so einzustellen, daß die zuzugebende Lösung die Menge erreicht, die unter Zugabe des Indikators die gleiche Färbung annimmt, wie die Färbung in der Standardlösung.
Die bekannten Vorrichtungen arbeiteten aber nicht leinwandfrei, weil Photozellen die üble Eigenschaft haben, sich in ihrer Wirksamkeit zu ändern, ohne daß man bisher die Ursachen hierfür kennt oder diese beseitigen konnte. Die inf olge der Eigenschwankungen der Photozellen sich ergebenden schwankenden Stromstärken würden eine unzuverlässige Zugabe der zu verwendenden Chemikalien bewirken.
Durch die vorliegende Erfindung, von der ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung wiedergegeben ist, sollen nun diese Eigenschwankungen der Photozellen und damit die S unzuverlässige Zugabe der Chemikalienlösung vermieden werden.
In dem Rohryl fließt die zu behandelnde Flüssigkeit. Aus dem Behälter B gibt man nun die Chemikalienlösung hinzu, und zwar fließt diese durch das Rohr C und den Hahn D- der Flüssigkeit in der Leitung A zu. Diese zuzugebende Menge der Chemikalienlösung darf aber ein bestimmtes Maß. nicht über- und auch nicht unterschreiten, wenn man die beabsichtigte Wirkung 'erzielen will. Der HahnZ> wird von einem Elektromotor 12 gesteuert, und zwar in Abhängigkeit von einer PhotozeUe.iV. Zu diesem Zwecke entnimmt man der Rohrleitung^ eben gerktgen Teilstrom an einer Stelle, an der die Chemikalienlösung bereits zugegeben ist, z. B. durch das Rohr ZT. Dieser Tieilstrom fließt durch 'eine kleine Strahlpumpe F, die aus dem Behälter G selbsttätig eine geringe Menge Indikatorlösung ansaugt. Durch die Indikatorlösung wird in dem Wasser, das in dem Rohrf fließt, eine Färbung erzielt. Diese gefärbte Flüssigkeit fließt durch ein Rohr// und wird bei / abgeleitet. Das Rohr// ist oben und unten mit planparallelen Glasplatten abgeschlossen. Neben diesem Rohr ist 'ein weiteres Rohr K. angeordnet, das die Standardlösung enthält, in der durch denselben Indikator eine Färbung erzielt wurde. Bei L befindet sich eine Lichtquelle., die ihren Lichtstrahl einmal über den Spiegel Λί1 durch die Röhre// mit der zu untersuchenden Flüssigkeit auf die Photozelle iV wirft. Das andere Mal fällt der Lichtstrahl von L durch die Standardlösung K, auf den Spiegel M~ und von dort gleichfalls auf die Photozelle iV.
Als Standardlösung kann man auch eine auf anderem Wege gefärbte Flüssigkeit benutzen oder auch Farbglasscheiben oder Farbtafeln. Letztere müssen aber natürlich von oben belichtet werden. Nun wird durch die PhotozeUe, je nachdem man den Lichtstrahl durch H oder K. fallen läßt, eine verschiedene Stromstärke 'erzeugt. Das wechselnde Abschalten der Lichtstrahlen auf die Photozelle geschieht durch die Blende O.
Fällt das Licht durch die Standardlösung K. auf die PhotozeBe N, die in einem Stromkreis ι liegt, so wird durch die in der Spule 2 erzeugten Kraftlinien der Kern 4 mehr oder weniger angehoben. Dadurch wird einer der beiden Schalter 5 oder 6 betätigt. Diese Schalter liegen in dem Stromkreis 7 bzw. 9. Der in dem Stromkreis 7 fließende Strom setzt den Motor 8 in Tätigkeit, der den Schalter 3 zum Regeln eines Widerstandes verstellt, und zwar wird diese Verstellung so lange dauern, bis der Kern 4 sich in Mittelstellung befindet und infolgedessen weder der Schalter 5 noch der Schalter 6 Strom erhält.
Es hat dann,die Summe des Widerstandes der Photozelle und des Regelwiderstandes 3 einen ganz bestimmten Wert. Sollte sich nun die Photozelle, während das Licht durch die Standardlösung K. fällt, in ihrer Wirksamkeit ändern, so würde die Stromstärke im Stromkreis ι sich gleichfalls ändern. Der Kern 4 wird also· aus seiner Mittelstellung gehoben oder gesenkt, wodurch einer der Schalter 5 oder 6 betätigt wird. Dadurch wird der Motor 8 vorwärts oder rückwärts laufen und den Regelwiderstand 3 so lange verstellen, bis der Kern 4 wieder in Mittelstellung stellt und damit der Motor 8 stromlos wird. In diesem Falle wird wieder die Summe der Widerstände der Photozelle ,/V und des Reglers 3 den alten Wert erreicht haben.
Nachdem der Lichtstrahl längere Zeit durch K. auf die Photozelle eingewirkt hat und damit den Widerstand richtig 'eingeregelt hat, stellt man die Blende O so> daß der Lichtstrahl durch die zu untersuchende Flüssigkeit in der Röhre// und nicht mehr durch /C auf die Photozelle fällt. Zu gleieher Zeit wird der Schalter 10 vom Stromkreis 7 auf den Stromkreis 11 umgelegt. Wenn nun die Flüssigkeit in dem. Rohr// nicht denselben Farbwert hat wie in dem Rohr K., so wird die Photozelle N verschieden erregt, und der Strom, der in dem Stromkreis 1 kreist, wird größer oder kleiner. Die Stromstärke kann durch den Regler 3 nicht mehr verändert werden, da der Motor 8 diesen Widerstand nicht mehr verstellen kann. D er Kern 4 der Spule 2 wird nun, infolge der veränderten Stromverhältnisse, wieder den Schalter 5 oder 6 betätigen, wodurch der Motor 12 vorwärts oder rückwärts läuft. Hierdurch wird der Hahn D weiter geöffnet oder geischlossen. Es wird also aus B durch die RohrleitungC die Menge der zuzugebendem Chemikalien geändert, und zwar wird dies so lange gieschleben, bis die Flüssigkeit in//; durch den Zusatz der Chemikalien denselben Farbwert erreicht hat wie in der StandardilösungZC Ist dieser Farbwert erreicht, dann wird der Kern in der Spule 2 wieder in Mittelstellung stehen. Die beiden Schalter 5 und 6 sind dann stromlos und ebenso der Motor 12. Der Hahn D wird dann nicht mehr verstellt, und die Zugabemenge aus B bleibt nunmehr dieselbe. Auch in diesem Falle ist dann wieder die Summe der Widerständlei der Photozelle N und des Reglers 3 dieselbe wie beim Durchfall des Lichtes durch die S'tandardlösung K.
Aus praktischen Gründen läßt man den Durchgang des Lichtstrahls durch die Röhre K. und die Verbindung des Schalters io mit dem Stromkreis 7 verhältnismäßig lange bestehen, während man den Lichtstrahl durch die Röhre// auf die PhotozelleN nur kurze Zeit fallen läßt. Während dieser letzteren Zeit muß natürlich der Schalter 10 den Stromkreis 11 schließen. Diese verschiedenen großen Zeiträume bei der Belichtung werden deshalb gewählt, um Überregelungen zu vermeiden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    x5 Vorrichtung zur Regelung der Zugabe.
    einer Zusatzflüssigkeit zu einer HaixptfLüssigkeit, z. B. von Chemikalienlösungen, bei der Wasserreinigung mit Hilfe einer elektrischen Photozelle, die durch eine Lichtquelle beeinflußt wird, deren Strahlen durch einen mit einem Indikator versetzten Teilstrom der Hauptflüssigkeit und durch einen Körper von konstanter Lichtabsorption (Glasscheibe * oder Standardlösung) geleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis (1) der Photozelle ein regelbarer Widerstand (3) angeordnet ist, der mittels eines elektromagnetischen Relais (2, 4) derart selbsttätig verstellt wird, daß im Photozellen-Stromkreis stets eine konstante Stromstärke herrscht.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEM117237D 1931-10-14 1931-10-14 Vorrichtung zur Regelung der Zugabe einer Zusatzfluessigkeit zu einer Hauptfluessigkeit, z. B. von Chemikalienloesungen, bei der Wasserreinigung Expired DE606651C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM117237D DE606651C (de) 1931-10-14 1931-10-14 Vorrichtung zur Regelung der Zugabe einer Zusatzfluessigkeit zu einer Hauptfluessigkeit, z. B. von Chemikalienloesungen, bei der Wasserreinigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM117237D DE606651C (de) 1931-10-14 1931-10-14 Vorrichtung zur Regelung der Zugabe einer Zusatzfluessigkeit zu einer Hauptfluessigkeit, z. B. von Chemikalienloesungen, bei der Wasserreinigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE606651C true DE606651C (de) 1934-12-08

Family

ID=7328738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM117237D Expired DE606651C (de) 1931-10-14 1931-10-14 Vorrichtung zur Regelung der Zugabe einer Zusatzfluessigkeit zu einer Hauptfluessigkeit, z. B. von Chemikalienloesungen, bei der Wasserreinigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE606651C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038010B (de) * 1952-12-31 1958-09-04 Raoul Berline Filtratabfuehrung an einem Scheibendrehfilter
DE974446C (de) * 1952-10-29 1960-12-29 Schenk Filterbau Gmbh Einrichtung zur Fluessigkeitsfiltration unter Zusatz von Filterhilfsmitteln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974446C (de) * 1952-10-29 1960-12-29 Schenk Filterbau Gmbh Einrichtung zur Fluessigkeitsfiltration unter Zusatz von Filterhilfsmitteln
DE1038010B (de) * 1952-12-31 1958-09-04 Raoul Berline Filtratabfuehrung an einem Scheibendrehfilter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407982A1 (de) Elektrodenboiler mit automatischer steuerung
DE1498526B2 (de) Verfahren und Gerat zur Betriebsüberwachung und Steuerung der Regenerierung von Vorrichtungen zur Wasserenthärtung
DE2323160A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen
DE606651C (de) Vorrichtung zur Regelung der Zugabe einer Zusatzfluessigkeit zu einer Hauptfluessigkeit, z. B. von Chemikalienloesungen, bei der Wasserreinigung
DE1796323A1 (de) AEtzanlage
DE940737C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zur Regelung der Konzentration von Baedern und damit arbeitende Einrichtungen
DE1758749A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Gewinnung von metallischem Silber aus Silbersalzen
DE1928670A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung und Abgabe einer aus wenigstens zwei Fluessigkeiten bestehenden Mischung
DE1951802C2 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Brom in Wasser
DE3034102C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Silberrückgewinnung aus silberhaltigen Waschwässern
DE1907486A1 (de) Regler fuer die Konzentration eines Desinfektionsmittels in einem Schwimmbecken
DE626668C (de) Regelvorrichtung fuer die Dosierung von Zusatzmitteln zu stroemenden Fluessigkeiten,insbesondere Faellungsmitteln zu Rohwasser
DE3124312A1 (de) Integrierendes photometer
DE2014338C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf zur Luftbefeuchtung
DE1667281B2 (de) Vorrichtung zum kontrollierten Einleiten geringer Brommengen in ein Wassersystem
AT123552B (de) Verfahren zur Regelung chemischer oder physikalischer Prozesse, insbesondere für Zwecke der Wasserreinigung.
DE658586C (de) Umlaufkuehleinrichtung mit Elektronenroehren
DE2420327A1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung des desinfektionsmittelanteils in schwimmbeckenwassern
DE230442C (de)
DE2157279A1 (de) Signalgeber zur Verwendung bei strömenden Fluiden
DE910485C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Dichte von Staerkemilch oder aehnlichen Stoffen im laufenden Betrieb
DE633624C (de) Einrichtung zur Regelung der Zufuhr von Chlor oder aehnlichen Wasserreinigungsmitteln zu stroemendem Wasser oder Abwasser
DE620325C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen UEberwachung des Zustandes chemischer Baeder
DE553917C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Regeln des Wasserstandes in Kesseln
DE602831C (de) Vorrichtung zur Pruefung der Kondenswaesser einer Zuckerfabrik auf Gehalt an Zucker