DE1667281B2 - Vorrichtung zum kontrollierten Einleiten geringer Brommengen in ein Wassersystem - Google Patents

Vorrichtung zum kontrollierten Einleiten geringer Brommengen in ein Wassersystem

Info

Publication number
DE1667281B2
DE1667281B2 DE1667281A DES0114036A DE1667281B2 DE 1667281 B2 DE1667281 B2 DE 1667281B2 DE 1667281 A DE1667281 A DE 1667281A DE S0114036 A DES0114036 A DE S0114036A DE 1667281 B2 DE1667281 B2 DE 1667281B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
bromine
dilution
valve
water supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1667281A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1667281C3 (de
DE1667281A1 (de
Inventor
Roland Bobigny Jurion
Andre St.-Denis Leblanche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D'ETUDES CHIMIQUES POUR L'INDUSTRIE ET L'AGRICULTURE PARIS Ste
Original Assignee
D'ETUDES CHIMIQUES POUR L'INDUSTRIE ET L'AGRICULTURE PARIS Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR96908A external-priority patent/FR1528667A/fr
Application filed by D'ETUDES CHIMIQUES POUR L'INDUSTRIE ET L'AGRICULTURE PARIS Ste filed Critical D'ETUDES CHIMIQUES POUR L'INDUSTRIE ET L'AGRICULTURE PARIS Ste
Publication of DE1667281A1 publication Critical patent/DE1667281A1/de
Publication of DE1667281B2 publication Critical patent/DE1667281B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1667281C3 publication Critical patent/DE1667281C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/685Devices for dosing the additives
    • C02F1/686Devices for dosing liquid additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/42Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from bathing facilities, e.g. swimming pools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0324With control of flow by a condition or characteristic of a fluid
    • Y10T137/0329Mixing of plural fluids of diverse characteristics or conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2499Mixture condition maintaining or sensing
    • Y10T137/2509By optical or chemical property
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3112Main line flow displaces additive from shunt reservoir

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontrollierten Einleiten geringer Brommengen in ein Wassersystem, mit mindestens einem Flüssigbrom-Vorratsbehälter einschließlich einer Wasserzuleitung, die ein Ventil aufweist, das die Wasserzufuhr in den Vorratsbehälter und die Bromwasserabgabe aus dem Vorratsbehälter über eine Ableitung zum Wassersystem steuert, wcbei dem Bromwasser in der Ableitung weiteres Wasser zugebbar ist.
Diese Vorrichtung ist dann brauchbar, wenn im Wasser ein bestimmter und praktisch konstanter Bromgehalt aufrechterhalten werden soll, und zwar durch Einleiten von Brom in das zu behandelnde Wasser in Form einer stark verdünnten wäßrigen Lösung. Praktische Anwendungen dieser Vorrichtung sind z. B. die Einführung von Brom in Wasser- oder Schwimmbecken, Desinfektionsumläufe für Kühlwasser usw.
Bekanntlich haben Brom und gewisse Bromverbindungen in leicht alkalischem Milieu, wie es beispielsweise in Schwimmbecken anzutreffen ist, eine bessere bakterizide Wirksamkeit als chlorhaltige antiseptische Mittel, wie Chlor, Hypochlorit usw. Außerdem hat mit Brom behandeltes Wasser im Gegensatz zu gechlortem Wasser keinen unangenehmen Geruch und übt auf die Schleimhäute keine Reizwirkungen aus. Brom ist im übrigen auch als gutes Algizid von Interesse.
Die Behandlung von Wasser mittels Brom auf die eingangs genannte Weise ist bekannt (vgl. US-PS 95 639), wobei ein Bromgehalt von höchstens 5 ppm im Wasser aufrechterhalten wird. Daher wird Flüssigbrom zunächst mit Wasser gemischt und dann dieses Bromwasser dem Wassersystem direkt zugeführt. Dabei sind jedoch mehrere aufwendige Messungen notwendig, um aufgrund der Meßergebnisse eine ausreichend geringe Menge Brom genau dosiert zuführen zu können bzw. um den (geringen) Bromgehalt im Wassersystem aufrechterhalten zu können, nämlich die Messung sowohl der Menge des aus dem Flüssigbrom-Vorratsbehälter ausfließenden Broms als auch des Gehalts des gelösten Broms im Wasser des Wassersystems. Diese Vorrichtung ist also außerordentlich komplex und
ίο kompliziert und ermöglicht außerdem eine nur sehr ungenau kontrollierbare Einleitung von Brom.
Außerdem ist es bekannt, Wasser mit Chlor zu versetzen, wobei z. B. eine wäßrige Chlorlösung durch Einleiten von Flüssigchlor in Wasser erreichbar ist (vgl.
!5 DE-PS 6 22 148). Die Chlorierung von Wasser kann auch durch tropfenweises Zusetzen von Chlorlauge mit Feinregulierung über einen Meßhahn erfolgen (vgl. AT-PS 1 76 804). Für die Bromierung von Wasser sind jedoch diese Chlorierungsverfahren bzw. vorrichtungen nicht verwendbar, denn Brom ist eine schwere Flüssigkeit, die sich nur sehr schwer in Wasser löst, weshalb wirksamere Lösungsrnögüchkciten gesucht werden müssen. Da Brom also ein Produkt ist, das schwieriger als Chlor zu handhaben ist, wurde zunächst versucht, feste Bromverbindungen, wie Bromchloridmethylhydantoin, Dibromtetramethylammoniumchlorid usw. zu verwenden, die leichter zu handhaben sind und — wenn sie mit Wasser in Berührung gebracht werden — nach und nach Brom abgeben. Diese verschiedenen entwickelten Produkte haben natürlich den Nachteil, dqß sie im Vergleich zu Brom selbst sehr teuer sind.
Um Flüssigbrom verwenden zu können, muß eine strenge Kontrolle der zum gesamten Wasser tatsächlich zugegebenen Brommenge möglich sein. Brom ist, wie erwähnt, eine schwere Flüssigkeit, die sich schlecht mit Wasser mischt und relativ langsam löst, weshalb eine solche Kontrolle durch direktes Einleiten von 3rom in das zu behandelnde Wasser nicht durchführbar ist.
■to Vielmehr muß, wie eingangs t.-vähnt, eine wäßrige Bromlösung hergestellt werden, die unter Vermeidung jeglicher Berührung mit der Atmosphäre aufbewahrt werden muß, was ernsthafte Probleme mit sich bringt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei einfachem Aufbau hohe Genauigkeit und Betriebssicherheit erreichbar sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen in der Ableitung dem Vorratsbehälter nachgeordneten geschlossenen Verdünnungsbehälter mit weiteren Wasserzuleitungen zum Einleiten von Wasser in den Verdünnungsbehälter bei zwei unterschiedlichen Niveauhöhen, die durch mindestens ein weiteres Ventil verschließbar sind, das abwechselnd mit dem ersten Ventil der ersten Wasserzuleitung zur zweifachen Wasserzufuhr zwecks Verdünnung steuerbar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird Wasser bei den unterschiedlichen Niveauhöhen in den Verdünnungsbehälter eingeführt und es werden verschiedene
wi Mengen geeignet verdünnten Bromwassers in das Wassersystem abgegeben. Die Steuerung der Ventile kann nach einem vorgegebenen Programm oder abhängig vom Bromrestgehalt des Wassers im Wassersystem erfolgen.
h'i Unter Bromwasser wird dabei eine wäßrige Lösung verstanden, die beispielsweise 10 bis 30 g Brom pro Liter enthält, und unter »Wasser mit sehr geringem Bromgehalt« oder »verdünntem Bromwasser« eine
wäßrige Lösung, die weniger als 100 mg Brom pro Liter aufweist.
Vorzugsweise werden Elektroventüe for die Umlaufsteuerung des Verdünnungswassers und des bromhaltigen Wassers in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet Besonders einfach und wirtschaftlich erfolgt das öffnen und Schließen der Ventile während einer bestimmten Zeit und in gegebenen Intervallen mit Hilfe einer elektrischen Programmiervorrichtung, deren Einstellung manuell je nach dem Brombedarf des zu behandelnden Wassers oder gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer (Schalt-)Uhr erreicht werden kann. Zur Behandlung von Wasser eines Schwimmbekkens kann z. B. die Frequenz bzw. Folge und/oder das Ausmaß der jeweiliger, (intermittierenden) Bromzuführung durch Einstellen von Hand in den Stunden erhöht werden, in denen die Zahl der Badenden erhöht ist und umgekehrt verringert werden, wenn die Zahl der Badegäste gering oder gleich Null ist Schließlich kann die Bromzuführung während der Stunden abgeschaltet oder vermindert sein, in denen das Bad geschlossen ist.
Vorteilhaft wird kontinuierlich dtr Bromgehalt des zu behandelnden Wassers gemessen und diener Meßwert zur elektromechanischen oder elektronischen Steuerung der Ventile der Bromzufuhrvorrichtung verwendet Zweckmäßig wird diese Messung in bekannter Weise mit Hilfe einer Meßzelle vorgenommen, die durch ein Element gebildet wird, das einen Strom Hefen, dessen Stärke proportional zum Bromrestgehalt des zu behandelnden Wassers ist. Dazu wird kontinuierlich und mit konstanter Strömungsgeschwindigkeit (bzw. konstantem Durchsatz) eine aus dem zu behandelnden Kreis bzw. System entnommene Wassermenge nach Zugabe von Kaliumiodid und einer Pufferlösung zur Aufrechterhaltung des für die Freisetzung von Jod aus Kaliumjodid notwendigen pH-Wertes (der in der Gegend von vier liegt) in die Meßzelle eingeleitet. Die Zelle umfaßt eine in die zu analysierende Lösung eintauchende Platinelektrode und eine Vergleichselektrode, wie beispielsweise einen in eine gesättigte und eingedickt; bzw. gelierte Natriumchloridlösung eintauchenden Silberdraht: Ein solches Element liefert einen Strom, dessen Stärke proportional zum Gehalt an Brom ist, da dieses aus dem Kaliumiodid Jod freisetzt, das an der Platinelektrode reduziert wird.
Der von dem Element gelieferte Strom steuert nach Verstärkung die Ventile elektromechanisch oder elektronisch so, daß sie während variabler Zeiten geöffnet werden können, d. h. zunehmend oder abnehmend, je nachdem, ob man sich vom Bromsollwert entfernt oder diesem nähert. Der Sünm dient auch zur kontinuierlichen Anzeige des Bromgehaltes im zu behandelnden Wasser: Im allgemeinen reicht eine visuelle Anzeige mit einer Skalenscheibe aus, aber in gewissen Fällen kann auch eine kontinuierliche Registrierung vorgesehen sein.
Die Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Bromzufuhrvorrichtung werden im übrigen aus der nachfolgenden, auf die Zeichnung Bezug nehmenden Beschreibung näher hervorgehen. Es zeigt
Fig. 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einleiten von Brom,
Fig. 2 schematisch eine vollständige Anlage für die kontinuierliche Überwachung und automatische Regelung des Bromgehaltes eines Wasserbeckens unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die in F i g. 1 gezi igte erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einleiten von Brom umfaßt zwei Flaschen 1 und Γ mit flüssigem Brom als Flüssigbrom-Vorratsbßhälter, einen Verdünnungsbehälter 2 und drei Elektroventüe 3,4 und 5 in den Leitungen für die Zuführung von Verdünnungswasser.
Die Flaschen 1 und Γ sind in einer Wanne 6 angeordnet, die aus Sicherheitsgründen mit Wasser gefüllt ist Diese Flaschen 1, 1' bestehen z.B. im wesentlichen aus einer Gasflasche innerhalb einer
ίο etwas größeren Kunststoffhülle, wobei der zwischen beiden gebildete Zwischenraum mit absorbierendem Material gefüllt und oben durch einen mit der Hülle und einer den Flaschenhals umgebenden Kunststoffhülse verschweißten Kragen abgedeckt ist und aus einem auf der Hülse zu befestigenden Verschluß- oder Abfüllstopfen.
Um den Austausch einer leeren Flasche 1, Γ gegen eine volle zu erleichtern, ist die Wanne 6 vorzugsweise auf einer drehbaren Scheibe 7 angeordnet.
Das Verdünnungswasser wird über eine Zufuhrleitung 8 herbeigeführt und gelangt, wenn das Ventil 3 geöffnet ist, in einer gewissen M^rige durch die Leitung 9 zum Boden der einen Brom-Flascwe 1, wodurch eine entsprechende Menge an bromhaltigem Wasser über ein Rohr 10 in die andere Flasche Γ undl in den Verdünnungsbehälter 2 über Rohre 11 und 12 getrieben winJ, von denen das letztere in der Nähe des Bodens des Verdünnungsbehälters 2 endet Selbstverständlich kann auch nur eine Bromflasche verwendet werden. Es wurde
jo jedoch festgestellt, daß durch Benutzung von zwei Flaschen ein bromhaltiges Wasser erreichbar ist, dessen Bromgehalt in relativ engen Grenzen gehalten werden kann, während dieser Gehalt bei Verwendung nur einer einzigen Flasche je nach deren Füllungsgrad stark
J5 variiert.
Die Ventile 4 und 5, die stets geschlossen sind, wenn das Ventil 3 offen ist, werden in der Weise gleichzeitig geöffnet, daß das Verdünnungswasser bei zwei unterschiedlichen Niveauhöhen direkt in den Verdünnungsbehälter 2 eingeführt wird. Durch Öffnen des Ventils 4 wird eine Wassermenge über ein Rohr 13 in das Tauchrohr 12 geschickt und dadurch eine erste Verdünnung des bromhaltigen Wassers oder Bromwassers erreicht, das zuvor aus der Flasche Γ zugeführt und
4'i — stärker mit Brom beladen — eine Neigung hat, infolge seiner höheren Dichte am Boden des Verdünnungsbehälters 2 zu bleiben. Durch gleichzeitiges öffnen des Ventils 5 wird über ein Rohr 14 eine Wassermenge in der Nähe des Flüssigkeitsspiegels im
ίο Verdünnungsbehälter 2 in der Weise zugeführt, daß eine erneute Verdünnung des Bromwassers direkt vor dessen Übergang in ein Rohr 15 sichergestellt wird, das mit dem Kreis bzw. System des zu behandelnden Wassers bei 27 (F ί g. 2) verbunden ist Durch diese
doppelte Verdünnung können im Rohr 15 Lösungen erhalten werden, die weniger als 100 mp Brom pro Liter enthalten, so daß ein Überschreiten einer Konzentration von 5 mg/I im Leitungssystem, in das das Brom eingeführt wird, vermieden und folglich bei vollkomme-
mi ner Sicherheit gearbeitet und jede Korrosionsgefahr ausgeschlossen werden kann.
Obgleich durch die Anordnung der Ventile 4 und 5, wie sie in F i g. 1 gezeigt wird, eine besonders gleichmäßige Zirkulation des Wassers und eine sehr
« > wirksame Verdünnung gewährleistet werden kann, ist es natürlich möglich, die Zufuhr des Wassers in den beiden Niveauhöhen des Verdünnungsbehälters 2 auch nur mit einem einzigen Ventil zu steuern.
Der Durchsatz in den Verdünnungskreisen und für die Wasserzufuhr zu den Brom-Flaschen I1 Γ kann durch (in F i g. 1 nicht gezeigte) von Hand zu betätigende Ventile oder jede andere Vorrichtung, die den gleichen Zweck erfüllt, eingestellt werden. Im übrigen sind (ebenfalls in F i g. I nicht gezeigte) Rückschlagventile in den Leitungen 9, 13, 14 (in Strömungsrichtung gesehen) hinter den Elektrovcntilen 3, 4, 5 angeordnet, die einen unkontrollierten Rücklauf von bromhaltigem Wasser in diese Leitungen 9,13,14 verhindern.
Für das bessere Verständnis der Anwendung der vorstehend beschriebenen Bromziifuhrvorrichuing wird nachfolgend ihre Funktionsweise im einzelnen beschrieben anhand einer vollständigen Anlage für die kontinuierliche Überwachung und automatische Regelung des Bromgehaltes eines Wasserbeckens. Dabei ist allerdings zu bemerken, daß diese Anwendung für ein Schwimmbad lediglich als Beispiel angegeben wird und eine Verwendung der Bromzufuhrvorrichtung in analoger Weise in all den Fällen möglich ist, wo Brom in sehr geringer und kontrollierter Menge in irgendeinen Wasserkreis eingeführt werden soll.
Die üblichen gesetzlichen Regelungen für die Hygiene-Überwachung von Schwimmbädern und anderen Badegelegenheiten umfassen folgende Punkte: Konstanten Wasserumlauf mit Rückführung und Reinigung des rückzuführenden Wassers durch Filtrieren, tägliche Erneuerung einer bestimmten Teilmenge des rückgeführten Wassers, die zumindest 10% des Gesamtvolumens des Wasserbeckens ausmachen soll, Zusatz eines antiseptischen Mittels in einer Konzentration, die keine Reizwirkungen verursacht, um einer Entwicklung von Mikroben vorzubeugen, periodische vollständige Entleerung und Reinigung, minimale Wasservolumen pro Badegast.
Die Anlage gemäß F i g. 2 umfaßt ein Becken 16 und den Reinigungs- bzw. Rückführungskreislauf mit einem Filter 17. beispielsweise einem Sandfilter. Das Wasser wird im Kreislauf durch eine Pumpe 18 umgepumpt, die am Ausgang des Filters 17 in der Weise angeordnet ist. daß dieses unter leichtem Unterdruck gehalten wird. Man kann die Pumpe 18 auch vor dem Filter 17 anordnen und hier einen Überdruck erzeugen. Das Wasser wird aus dem Becken 16 am Boden an einem Ende bei 19 abgesaugt und über eine Leitung 20 zum Filter 17 geschickt. Nach Verlassen des Filters durch eine Leitung 21 wird es am anderen Ende des Beckens 16 bei 22 wieder eingeleitet, wodurch eine gute Zirkulation des Wassers innerhalb des Beckens 16 sichergestellt wird.
Die Anordnung zur Überu ?chung des Bromgehaltes und die erfinoungsgemäßo Bromzufuhrvorrichtung zweigen von diesem Reinigur^gskreislauf ab, der in mehr oder minder unterschiedlichen Ausführungsformen allen Schwimmbecken gemeinsam ist
Ein Teil des aus dem Schwimmbecken 16 austretenden Wassers wird kontinuierlich bei 23 abgezweigt, tritt durch einen Behälter 24 in gleichbleibender Menge und wird dann bei 23 mit einer Kalium jodidlösung und bei 26 mit einer Pufferlösung versetzt Diese Mischung gelangt dann kontinuierlich und mit konstanter Strömungsgeschwindigkeit bzw. konstantem Durchsatz in eine Meßzelle M, die einen Strom liefert, dessen Stärke proportional zum Bromgehalt ist.
Der von der Zelle M abgegebene Strom gelangt zu einem Gleichstromverstärker G (beispielsweise einem galvanometrischen Verstärker). Der verstärkte Strom erregt ein mit Kontakten versehenes Galvanometer /, das optisch, elektrostatisch oder anders arbeitet. Dieses Galvanometer / zeigt zum einen kontinuierlich den Bromgehalt des Wassers an und wirkt /um anderen über seine einstellbaren Kontakte auf eine elektronische Vorrichtung D(zyklisch arbeitende Dosiervorrichtung), die die Elektroventile 3, 4, 5 steuert. Die elektronische Vorrichtung D, die die zyklisch arbeitende Dosiervorrichtung steuert, kann natürlich durch ein elektromechanisches System ersetzt werden.
Die Elektroventile 4 und 5 werden geöffnet, wenn das Elektroventil 3 geschlossen ist (und umgekehrt), und dieses Regelsystem arbeitet in folgender Weise:
1) Wenn der Bromgehalt im Wasser des Schwimmbeckens unter den vorgeschriebenen Wert absinkt, beispielsweise infolge einer erhöhten Frequentierung des Bades, wandert die zyklisch arbeitende Dosiervorrichtung in die Stellung »Arbeitstakt für starke Bromzufuhr«: Bei dieser Einstellung wird das Elektroventil 3 über relativ lange Zeiten und mit relativ kurzen Intervallen geöffnet, wie beispielsweise über fünf Sekunuiii mit Intervallen von 5 Sekunden.
2) Wenn der Bromgehalt des Wassers im Schwimmbecken dem vorgeschriebenen Wert entspricht, nimmt die zyklisch arbeitende Dosiervorrichtung die Stellung »Arbeitstakt für geringe Bromzufuhr« ein: Das Elektroventil 3 wird dann über relativ kurze Zeit mit relativ langen Intervallen, wie beispielsweise über eine Sekunde mit Zwischenzeiten von 60 Sekunden geöffnet.
3) Wenn der Bromgehalt, des Wassers im Schwimmbecken dazu neigt, den vorgeschriebenen Wert infolge eines geringen oder überhaupt keines Besuches des Bades zu überschreiten, nimmt die zyklisch arbeitende Dosiervorrichtung die »Abschaltstellung« ein: Das Elektroventil 3 ist dann geschlossen, während die Eiektroventile 4 und 5 permanent geöffnet bleiben.
Nach Wunsch kann ein Zeitzähler zum Auisui'iiinieren der Öffnungszeiten des Elektroventils 3 verwende! werden, wodurch der Verbrauch des Antiseptikum« überwacht werden kann.
Für die Herstellung und Verdünnung der Bromlösung wird Wasser aus dem normalen Leitungssysterr verwendet, wodurch kontinuierlich Frischwasser züge führt wird, was die vorgeschriebene tägliche Erneue rung eines bestimmten Anteils des Badewassen vollständig oder teilweise sicherstellt.
Bei einer Anlage, wie sie in F i g. 2 dargestellt ist, mi einem Becken von etwa 300 m3 konnte anhand voi Versuchen festgestellt werden, daß es möglich ist, in Wasser des Schwimmbeckens einen Bromgehalt voi 0,2 ppm mit einer Genauigkeit von ±0,05 ppm aufrecht zuerhalten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum kontrollierten Einleiten geringer Brommengen in ein Wassersystem, mit mindestens einem Flüssigbrom-Vorratsbehälter einschließlich einer Wasserzuleitung, die ein Ventil aufweist, das die Wasserzufuhr in den Vorratsbehälter und die Bromwasserabgabe aus dem Vorratsbehälter über eine Ableitung zum Wassersystem steuert, wobei dem Bromwasser in der Ableitung weiteres Wasser zugebbar ist, gekennzeichnet durch einen in der Ableitung (11, 15) dem Vorratsbehälter (1) nachgeordneten geschlossenen Verdünnungsbehälter (2) mit weiteren Wasserzuleitungen (13, 14) zum Einleiten von Wasser in den Verdünnungsbehälter (2) bei zwei unterschiedlichen Niveauhöhen, die durch mindestens ein weiteres Ventil (4,5) verschließbar sind, das abwechselnd mit dem ersten Ventil (3) der ersten Wasserzuleitung (9) zur zweifachen Wasserzufuhr zwecks Verdünnung steuerbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ableitung (11, 12) vom Flüssigbrom-Vorratsbehälter (Γ) zum Verdünnungsbehälter (2) in diesem etwa am Boden endet
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Programmsteuerung der Ventile (3,4,5).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Steuerung (M, G, I, D)der Ventile (3,4,5), abhängig vom Bromgehalt des Wassers im Wassersystem.
DE1667281A 1967-03-01 1968-02-07 Vorrichtung zum kontrollierten Einleiten geringer Brommengen in ein Wassersystem Expired DE1667281C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR96908A FR1528667A (fr) 1967-03-01 1967-03-01 Nouveau dispositif pour le traitement des eaux

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1667281A1 DE1667281A1 (de) 1971-06-09
DE1667281B2 true DE1667281B2 (de) 1979-01-04
DE1667281C3 DE1667281C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=8626116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1667281A Expired DE1667281C3 (de) 1967-03-01 1968-02-07 Vorrichtung zum kontrollierten Einleiten geringer Brommengen in ein Wassersystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3578005A (de)
BE (1) BE711397A (de)
CH (1) CH490279A (de)
DE (1) DE1667281C3 (de)
ES (1) ES351048A1 (de)
GB (1) GB1214187A (de)
NL (1) NL154433B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1588417A (de) * 1968-10-17 1970-04-10
US4648043A (en) * 1984-05-07 1987-03-03 Betz Laboratories, Inc. Computerized system for feeding chemicals into water treatment system
US5499197A (en) * 1994-04-05 1996-03-12 Fou; Hsu-Chao Intelligent and all-bearing control circuit device of reverse osmosis drinking water machine
US6131601A (en) * 1999-06-04 2000-10-17 S. C. Johson Commercial Markets, Inc. Fluid mixing apparatus
FR2923478B1 (fr) * 2007-11-13 2014-08-01 Alain Picard Procede et dispositif de traitement d'un effluent.
US20110272351A1 (en) * 2010-05-07 2011-11-10 Water Missions International Chlorinator for a biosand filter
CN105228719B (zh) * 2013-03-15 2017-06-09 戴维科技术有限责任公司 自动排水设备及自动排干组合件

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604446A (en) * 1949-09-19 1952-07-22 Bruner Corp Water conditioning device
US3274094A (en) * 1965-02-24 1966-09-20 Chemagnetics Controls Inc Apparatus for the chlorination of water
US3433259A (en) * 1966-01-03 1969-03-18 Union Tank Car Co Water softening valve
US3481355A (en) * 1967-04-18 1969-12-02 Watson Seafood & Poultry Co In Plant sanitizing system

Also Published As

Publication number Publication date
NL6801342A (de) 1968-09-02
CH490279A (fr) 1970-05-15
NL154433B (nl) 1977-09-15
DE1667281C3 (de) 1979-09-06
US3578005A (en) 1971-05-11
BE711397A (de) 1968-08-28
ES351048A1 (es) 1969-05-16
DE1667281A1 (de) 1971-06-09
GB1214187A (en) 1970-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0470093B1 (de) Verfahren zum aufbereiten von wasser, insbesondere badewasser
DE2626572C2 (de) Gerät zur Trinkwasserreinigung
DE3937578A1 (de) Dentaleinheit
DE2150670A1 (de) Vorrichtung zum Entkeimen von Fluessigkeiten
DE2361151A1 (de) Verfahren zur aufbereitung der ablauffluessigkeiten bei fotografischen entwicklungsprozessen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3844174A1 (de) Anlage zur herstellung von konzentraten durch mischung von fluessigkeit mit loeslichem feststoff
DE3410489A1 (de) Verfahren und vorrichtung, insbesondere zur desinfektion von wasser
DE1667281C3 (de) Vorrichtung zum kontrollierten Einleiten geringer Brommengen in ein Wassersystem
DE3400263C2 (de)
DE2449951C2 (de) Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser
DE19653696C2 (de) Verfahren zum Desinfizieren von Wasser
DE1796323A1 (de) AEtzanlage
DE1951802C2 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Brom in Wasser
DE102005012907A1 (de) Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2143396C2 (de) Verfahren zur Sterilisierung von Wasser
DE102008049734A1 (de) Verfahren und System zur Herstellung einer Chlordioxidlösung
EP0835844B1 (de) Verfahren zur Dosierung von wasserstoffperoxidhaltigen Lösungen
EP3269240A1 (de) Spritzeinrichtung und verfahren zum betreiben einer spritzeinrichtung
WO2015158770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hygienisieren von wasser
EP2477951B1 (de) Vorrichtung zur wasserentkeimung durch anodische oxidation
EP3875950A1 (de) Bestimmung von chlorat mit einer elektrode sowie verfahren und vorrichtung zur kalibrierung der elektrode
DE3128439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von abwasserparametern
DE1907486A1 (de) Regler fuer die Konzentration eines Desinfektionsmittels in einem Schwimmbecken
DE202018100285U1 (de) Anordnung zum Dosieren eines Wasserzusatzstoffs für die Wasseraufbereitung eines Schwimmbads
DE9408480U1 (de) Vorrichtung zur Desinfektion von Schwimmbadwasser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)