DE19653696C2 - Verfahren zum Desinfizieren von Wasser - Google Patents

Verfahren zum Desinfizieren von Wasser

Info

Publication number
DE19653696C2
DE19653696C2 DE1996153696 DE19653696A DE19653696C2 DE 19653696 C2 DE19653696 C2 DE 19653696C2 DE 1996153696 DE1996153696 DE 1996153696 DE 19653696 A DE19653696 A DE 19653696A DE 19653696 C2 DE19653696 C2 DE 19653696C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
disinfection
long
term
effect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996153696
Other languages
English (en)
Other versions
DE19653696A1 (de
Inventor
Joachim Rennau
Burkhard Sandt
Dieter Kreysig
Alexander Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AQUA BUTZKE GMBH, 14974 LUDWIGSFELDE, DE
Original Assignee
BUTZKE WERKE AQUA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7815799&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19653696(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BUTZKE WERKE AQUA filed Critical BUTZKE WERKE AQUA
Priority to DE1996153696 priority Critical patent/DE19653696C2/de
Publication of DE19653696A1 publication Critical patent/DE19653696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19653696C2 publication Critical patent/DE19653696C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • C02F1/4674Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation with halogen or compound of halogens, e.g. chlorine, bromine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/50Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0073Arrangements for preventing the occurrence or proliferation of microorganisms in the water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46119Cleaning the electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46133Electrodes characterised by the material
    • C02F2001/46138Electrodes comprising a substrate and a coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/46125Electrical variables
    • C02F2201/4613Inversing polarity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/29Chlorine compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Bedarf an Warmwasser besteht beispielsweise bei Du­ schen, Handwaschbecken und dergleichen. Zum Schutz von Verbrühungen und aus energetischen Gründen ist es sinnvoll, heißes und kaltes Wasser nicht erst in der Entnahmearmatur zu mischen, sondern diese Mischung bereits in einer der Entnahmestelle vorgelagerten Mischstation vorzunehmen, so daß das Mischwasser mit einer dem Anwendungszweck angepaßten Temperatur, bei­ spielsweise im Bereich von 38 bis 50°C, an der Ent­ nahmestelle aus einer entsprechend temperierten Zir­ kulations-Ringleitung zwischen Mischstation und Ent­ nahmestelle zur Verfügung gestellt werden kann.
Als ein besonders gefährliches Infektionsrisiko ist eine Kontamination von Wasser mit Legionellen (Legionella pneumophila) einzustufen. Diese Bakterien lösen unter anderem eine als "Legionärskrankheit" be­ zeichnete Allgemeinerkrankung mit einer hohen Sterb­ lichkeitsrate bzw. das weniger risikobehaftete "Pontiacfieber" aus. Der typische Infektionsweg der Legionellen ist die Inhalation lungengängiger Aeroso­ le entsprechend kontaminierten Wassers, die beim Du­ schen, Waschen, Spülen usw. in unterschiedlichem Aus­ maß erfolgen kann. Auch beim Schlucken bzw. Ver­ schlucken kann über die Atemwege kontaminiertes Was­ ser in die Lunge gelangen und eine Infektion hervor­ rufen.
Legionellen gelten im Temperaturbereich von 6 bis 63°C als lebensfähig. Das "Behaglichkeitsoptimum" und damit die höchste Vermehrungsrate wurde zwischen 37,7 und 48,8°C ermittelt. In Wasser mit einer Temperatur von < 15°C kommen sie dagegen relativ selten vor. Sie benötigen für ihre Aktivierung die Aminosäure Cystein; ihre Vermehrung wird daher durch diese Ami­ nosäure produzierende Mikroorganismen gefördert.
Hieraus ergibt sich, daß eine zuverlässige Legionel­ lenbekämpfung und -prophylaxe besonders in Warmwasser führenden Systemen eminent wichtig ist und darauf gerichtet sein muß, sämtliche Mikroorganismen zu eli­ minieren.
Als gängigstes Desinfektionsmittel in Wassersystemen hat sich auch bei Legionellen-Bekämpfung das Chlor mit seinen einschlägig wirksamen Verbindungen einge­ bürgert. Es wurde nachgewiesen, daß bei einem Gehalt von 4 bis 6 mg freiem Chlor/l bei einer Temperatur von 25°C und einem pH-Wert von 7,5 in etwa sechs Stunden Abtötungsraten von 5 bis 6 log-Stellen er­ reicht werden, während unter sonst gleichen Bedingun­ gen diese Abtötungsrate bei 34°C schon nach ca. 30 Minuten erzielbar ist.
Aus zahlreichen Modellversuchen wurde für eine 99,99%ige Abtötungsrate ein typischer Kontaktzeit- Konzentrations-Wert im Bereich von 0,05 bis 0,7 × 104mg × min × l-1 ermittelt. Diese zwar wirksame, aber wegen der nachteiligen Auswirkungen des Chlors und seiner einschlägigen Verbindungen auf das Leitungs­ system einschließlich der Steuer- und Regelelemente, Armaturen usw. sowie der das Wohlbefinden und unter bestimmten Aspekten auf Dauer auch die Gesundheit der Wasserkonsumenten beeinträchtigenden Nebenwirkungen sollen diese jedoch zunehmend durch alternative, mög­ lichst chemikalienfreie und mit den genannten Nach­ teilen nicht behaftete, jedoch gleichermaßen zuver­ lässige Hygienisierungsverfahren substituiert oder wenigstens im Hinblick auf Daueranwendungen ergänzt werden.
Mittels einer thermischen Desinfektion kann eine - zumindest vorübergehende - Desinfektion des wasser­ führenden Systems erreicht werden, wenn das Wasser derart hoch erhitzt durch das gesamte System geleitet wird, daß für eine Zeitdauer von mindestens drei Mi­ nuten an der entferntesten Entnahmestelle für Wasser dieses und die hiermit kontaktierten Teile der Aus­ flußarmatur auf eine Temperatur von mindestens 60°C erwärmt werden. Während Legionellen durch eine der­ artige Temperaturschock-Behandlung weitestgehend in­ aktiviert werden, werden Mikroorganismen mit einer höheren Temperaturresistenz nur unzureichend oder auch überhaupt nicht dezimiert. Diese überlebenden sowie durch Frischwasser eingeschleusten Mikroorga­ nismen bilden die Grundlage für eine Reinfektion des Systems, die in einer erneuten Kontamination auch mit Legionellen mündet. Daher muß zum Zweck der allgemei­ nen Hygienisierung des Systems, im engeren Sinne der Legionellen-Prophylaxe, diese thermische Desinfektion in mehr oder weniger kurzen, in ihrer Länge auf der Grundlage mikrobiologischer Befunde zu definierenden Intervallen wiederholt werden, womit nicht unbe­ trächtliche Mengen Heizenergie und Wasser verbraucht und damit Kosten verursacht werden.
Mischwasserstationen sind im allgemeinen für eine derartige thermische Hygienisierung des Leitungssy­ stems ausgelegt. In Verbindung mit elektronisch ge­ steuerten Armaturen und einem entsprechenden Steue­ rungsystem wird diese Desinfektion bis zur Entnahme­ stelle intervallmäßig unter Inkaufnahme der vorge­ nannten Nachteile oder auch nur im Bedarfsfalle für eine Grundhygienisierung angewendet.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Desinfizieren von durch ein Lei­ tungsystem zumindest einer Entnahmestelle mit schwan­ kender Entnahmemenge zu förderndem Wasser vor der Entnahmestelle, bei dem in einer vor der Entnahme­ stelle angeordneten Mischstation über getrennte Lei­ tungen zugeführtes kaltes und heißes Wasser, in wel­ chen Mikroorganismen jeweils nur in geringer Menge vorliegen, zur Bereitstellung von Wasser an der Ent­ nahmestelle, das eine vorbestimmte Temperatur in ei­ nem Bereich aufweist, der für eine starke Vermehrung der Mikroorganismen geeignet ist, gemischt werden, und bei dem über eine Zirkulationsleitung vor die Entnahmestelle gefördertes Wasser vor die Mischsta­ tion zurückgeführt wird, anzugeben, das ohne Eintrag von Chemikalien oder sonstigen wasserfremden Zusätzen und mit geringem Energieverbrauch das Wasser in die erforderliche hygienische Qualität versetzt und diese über die gesamte Betriebsdauer hinweg aufrechterhält.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungs­ gemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprü­ chen.
Dadurch, daß das Leitungssystem zwischen der Misch­ station und der Entnahmestelle bei Inbetriebnahme mit Kurzzeitwirkung desinfiziert wird und während des Betriebs eine Desinfektion des zurückgeführten Was­ sers mit Langzeitwirkung durchgeführt wird, wird zu­ nächst bei der Inbetriebnahme das Leitungssystem zwi­ schen der Mischstation und der Entnahmestelle insge­ samt desinfiziert und anschließend wird während des Betriebs durch die Desinfektion des zurückgeführten Wassers mit Langzeitwirkung eine Reinfektion insbe­ sondere während längerer Entnahmepausen verhindert.
Eine Desinfektion des Warmwassersystems mit Langzeit­ wirkung als Dauerverfahren oder zwischen intermittie­ rend durchzuführenden Desinfektionsschritten mit Kurzzeitwirkung zur Verlängerung der Intervallpausen zwischen diesen ist ohne Chemikalieneintrag mittels der elektrolytischen Desinfektion realisierbar. Als Desinfektion mit Kurzzeitwirkung kann die beschriebe­ ne thermische Desinfektion durchgeführt werden.
Mittels einer für die Desinfektion von Wasser geeig­ neten Elektrolysezelle werden auf elektrolytischem Wege aus dem Wasser und üblicherweise in Trinkwasser enthaltenen Substanzen Spezies mit zuverlässig keim­ tötender Wirkung erzeugt. Von besonderer Bedeutung sind die infolge anodischer Oxydation gebildeten Des­ infektionsmittel wie atomarer Sauerstoff (Wasserelek­ trolyse), Chlor bzw. unterchlorige Säure (Oxydation von Chlorid-Ionen), in geringsten Mengen auch Peroxy­ verbindungen des Schwefels (aus Sulfationen), Ozon, Wasserstoffperoxid usw. Diese teilweise im sub-mg/l- Bereich gebildeten Stoffe sind echte Intermediate, denn sie werden Zeit- und konzentrationsabhängig in ihre Ausgangsstoffe zurückgebildet. Während ihrer Lebensdauer besitzen sie eine unspezifische und weit­ gehend temperaturunabhängige Desinfektionswirkung sowohl gegenüber Bakterien, Viren und Pilzen wie ins­ besondere auch deren Dauerformen. Die Lebensdauer kann bis zu mehreren Stunden betragen, so daß eine langdauernde Desinfektionswirkung erreicht wird.
Ohne Fremdstoff-Zusatz und ohne die Stoffbilanz des Wassers zu beeinflussen, wird somit auf diesem Wege das Wasser mit einem Desinfektions-Potential ausge­ stattet, dessen Wirkungsgrad und -dauer prozeßgesteu­ ert dem jeweiligen Anwendungsfall angepaßt werden können, wobei die strikte Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften über die Trinkwasserreinheit jederzeit gewährleistet werden kann. Dergestalt auf elektroly­ tischem Wege mit unspezifischem Desinfektionsschutz versehenes Wasser ist auch in der Lage, auf die von ihm durchströmten Leitungen und Armaturen eine keim­ mindernde bis keimtötende Aktivität auszuüben.
Im Prinzip ist es möglich, den Gesamtstrom des Was­ sers nach Verlassen der Mischstation durch eine ent­ sprechend dimensionierte Elektrolysezelle zu leiten. Diese ist jedoch mit hohen Herstellungs- und Be­ triebskosten verbunden und überdies in ihrer Dimen­ sionierung nur notwendig, um die Spitzenlast des Durchflusses zu bewältigen. In jeder Hinsicht wirt­ schaftlicher und im Betrieb einfacher ist dagegen die Installation einer derartigen Elektrolysezelle in der nur das zurückgeführte Wasser aufnehmenden Zirkula­ tions-Ringleitung.
Diese Variante nutzt den Umstand, daß das Kaltwasser und das Heißwasser aufgrund ihrer Temperaturen norma­ lerweise in einem hygienisch einwandfreien Zustand anliegen und daß die Verkeimungsgefahr somit nur in­ nerhalb des Abschnitts zwischen der Mischstation und den Entnahmestellen besteht. Dessen Verkeimungsgrad kann durch eine thermische "Stoß-Desinfektion" mini­ miert werden. Problematisch ist die Wiederverkeimung, vor allem während der Zeiten, in denen nur wenig oder überhaupt kein Wasser entnommen wird (Notwendigkeit der intermittierenden Desinfektion). Eine der Durch­ flußmenge in der Zirkulationsleitung angepaßte und in diesen Kreislauf installierte Elektrolysezelle mit durchflußmengen-gesteuertem Betriebsverhalten über­ nimmt gerade in diesen für das Aufwachsen von Mi­ kroorganismen prädestinierten Betriebsphasen die Des­ infektion zur Aufrechterhaltung des notwendigen Hy­ giene-Status. Das die Zelle passierende Kreislaufwas­ ser wird - abgestimmt auf den Mineralgehalt - perma­ nent mit desinfizierend wirkenden Spezies ausgestat­ tet, wodurch sowohl die Leitungen und Armaturen zwi­ schen der Mischstation und den Entnahmestellen wie auch das Wasser im Warmwasserbereiter über den dort­ hin geleiteten Rücklauf aus der Zirkulation ständig hygienisiert werden.
Dies bedeutet, daß die thermische Desinfektion nach der Betriebsaufnahme nur noch im Bedarfsfalle und dies mit wesentlich längeren Pausen, die beispiels­ weise mehrere Wochen bis einige Monate dauern können, gegebenenfalls sogar überhaupt nicht mehr eingesetzt werden muß.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläu­ tert. Dies enthält eine schematische Darstellung ei­ ner Wassermischanlage mit elektrolytischer Desinfek­ tion.
Der Mischanlage wird über eine Leitung 1 kaltes Trinkwasser zugeführt. Dies gelangt in eitlen Warmwas­ serbereiter 2 sowie in eine vor dem Warmwasserbehäl­ ter 2 abgezweigte Kaltwasserleitung 3. Das im Warm­ wasserbereiter 2 auf eine Temperatur von mehr als 60°C erwärmte Wasser wird über eine Heißwasserleitung 4 zu einer Mischstation 5 geführt. Die Kaltwasserlei­ tung 3 mündet ebenfalls in der Mischstation 5. In der Kaltwasserleitung 3 und der Heißwasserleitung 4 be­ finden sich jeweils ein Absperrventil 6, ein Schmutz­ fänger 7, ein Thermometer 8 und ein Manometer 9.
Die Mischstation 5 mischt in bekannter Weise mittels verschiebbaren Kolbens das über die Kaltwasserleitung 3 und die Heißwasserleitung 4 zugeführte Wasser, so daß dieses mit einer gewünschten, über die Kolben­ stellung einstellbaren Temperatur in eine Warmwasser­ leitung 10 ausgegeben wird. Diese Temperatur liegt üblicherweise im Bereich von 38 bis 50°C. Die Warm­ wasserleitung 10 enthält ebenfalls ein Absperrventil 11, ein Thermometer 12 und ein Manometer 13 sowie ein Absperrventil 14 zur Entleerung und einen wahlweise vorgesehenen Mischbehälter 15.
Die Warmwasserleitung 10 führt zu mehreren Entnahme­ stellen 16, wie zum Beispiel Duschen. Sie gehen hin­ ter den Entnahmestellen über in eine Rückführleitung 17, die ebenfalls mit einem Absperrventil 18 und ei­ nem Thermometer 19 sowie einem Strömungssensor 20 und einer Pumpe 21 ausgestattet ist. Die Rückführleitung 17 mündet unmittelbar vor der Mischstation 5 in die Kaltwasserleitung 3. Von der Rückführleitung 17 zweigt eine Rücklaufleitung 22 ab, welche mit dem Warmwasserbereiter 2 verbunden ist. Die gesamte Mischanlage ist in einem Rahmen 23 befestigt.
Die Rückführleitung 17 dient dem Ziel, immer Wasser mit der gewünschten Temperatur an den Entnahmestellen 16 bereitzustellen. Wenn längere Zeit kein Wasser entnommen wird, kühlt das in der Warmwasserleitung 10 und Rückführleitung 17 zirkulierende Wasser ab. Zum Ausgleich eintretender Wärmeverluste wird aus dem Warmwasserbereiter 2 bedarfsweise Wasser höherer Tem­ peratur entnommen und über die Mischstation 5 zur Aufrechterhaltung der voreingestellten Temperatur in das zirkulierende Wasser eingespeist. Ein äquivalen­ tes Volumen Wasser wird aus der Zirkulation ausge­ schleust und über die Rücklaufleitung 22 in den Warm­ wasserbereiter 2 zurückgeleitet.
In die Rückführleitung 17 ist weiterhin ein elektro­ lytischer Desinfektor 24 eingesetzt, der in herkömm­ licher Weise ausgebildet ist. Er besteht vorzugsweise aus einem zylindrischen oder auch prismatischen Be­ hälter, versehen mit der jeweiligen Durchflußleistung angepaßter Ein- und Auslaßöffnung für die Einbindung in das wasserführende System und einer Öffnung mit abnehmbarem Verschlußdeckel, der zugleich als Träger des Elektrodenpakets dient.
Als Elektrodenmaterial wird mischoxid-beschichtetes Titan-Streckmetall verwendet. Die Anzahl der Elektro­ den bzw. die Größe der Elektrodenoberfläche wird de­ finiert durch den Salzgehalt (Leitfähigkeit) des Was­ sers, die benötigte maximale Durchflußmenge sowie die erforderliche Effizienz der Desinfektion. Mit den Betriebsparametern der Desinfektorzelle wie Durch­ flußmenge, Spannung und Stromstärke/anodische Strom­ dichte kann die Desinfektionsleistung ebenfalls ge­ steuert werden, wodurch eine hohe Flexibilität und eine sensible Anpassung des Desinfektors an wechseln­ de Erfordernisse wie Wasserqualität usw. möglich ist. Dementsprechend ist auch ein Steuermodul 25 für die Mischanlage und den Desinfektor ausgelegt. Zur Ver­ hinderung der Entstehung von Belägen auf der Katoden- Oberfläche wie Kalkablagerungen, verursacht durch "hartes" Wasser usw., erfolgt ein programmierter pe­ riodischer Polaritätswechsel der an die Elektroden angelegten Gleichspannung, dessen Häufigkeit anhand analytischer Daten für das Wasser festgelegt wird. Im Falle eines zu geringen Salzgehaltes im zu desinfi­ zierenden Wasser (< 15 mg Chlorid/l) kann dem elek­ trolytischen Desinfektor eine Dosiereinrichtung für die Zugabe von Sole bzw. entsprechend konzentrierter Kochsalzlösung vorgeschaltet werden. Mit einer sol­ chen ergänzenden Vorrichtung läßt sich der Natrium­ chloridgehalt im Wasser als Vorläufer für die elek­ trolytisch erzeugbare Menge bzw. Konzentration an intermediärem Chlor (bzw. unterchloriger Säure) be­ darfsgerecht korrigieren.
Mittels einer Sonde zur Messung des Gehaltes an frei­ em Chlor im abströmenden oder zufließenden Wasser kann der Betrieb des elektrolytischen Desinfektors gesteuert und optimal gestaltet werden. Hierbei ist der Meßwert für freies Chlor lediglich ein leicht zugänglicher und relativ bequem meßbarer Parameter. Die tatsächliche Desinfektionsleistung dieses Desin­ fektors ist jedoch wesentlich höher, als es dem Chlor-Äquivalent zuzuschreiben ist. Als Ursache für diese Verstärkung können Synergie-Effekte zwischen der Desinfektionswirkung des in situ gebildeten Chlors, der nachfolgend gebildeten unterchlorigen Säure im undissoziierten Zustand, des zugleich an der Anode gebildeten atomaren/elementaren Sauerstoffs sowie geringer Mengen Ozon bzw. von an der Katode in Spuren entstehendem Wasserstoffperoxid sein. Ent­ scheidend ist, daß nach dem Abklingen der über Stun­ den anhaltenden Desinfektionswirkung die desinfizie­ rend wirkenden Intermediate in ihrer Ausgangsform als Chlorid usw. vorliegen und keine bleibende Beein­ trächtigung der Wasserzusammensetzung und -qualität erfolgt ist. Ausgenommen hiervon ist die stromabhän­ gig an der Katode gebildete Menge Wasserstoffs. Pro 1 Amperestunde werden ca. 400 ml Wasserstoff gebildet. Es wird jedoch nur ein Teil des von der Zelle aufge­ nommenen Gesamtstromes für die Bildung von Wasser­ stoffgas in makroskopischen Mengen wirksam, da sich bei kleineren Strömen (bis ca. 10 A) der elektroly­ tisch gebildete Wasserstoff als Mikrobläschen im Was­ ser löst und mit diesem an der Entnahmestelle ausge­ tragen wird, wodurch sich keine Konzentrationen ein­ stellen können, die eine Explosionsgefahr darstellen. Erst für Desinfektionsanlagen wesentlich größerer Leistung empfiehlt es sich, an einem geeigneten Punkt des wasserführenden Systems ein Gas-Austrittsventil zur Entlüftung zu installieren und hierüber den in großer Menge anfallenden Wasserstoff zu entsorgen.
Bei der Inbetriebnahme der Anlage und gegebenenfalls in größeren zeitlichen Abständen wird die Mischsta­ tion genutzt, um das gesamte Leitungssystem zwischen dieser und den Abnahmestellen (einschließlich der Ausflußarmaturen) mit heißem Wasser, in der Regel mit einer Temperatur von 70°C, zu spülen und damit ther­ misch zu desinfizieren. Diese thermische Desinfektion kann sowohl manuell wie auch elektronisch gesteuert erfolgen, wobei sie bedarfsweise oder auch intermit­ tierend nach Programmvorgabe durchgeführt wird. Nach ihrer Gesamtdesinfektion, die nur solange anhält, wie sich das heiße Wasser in dem Leitungssytem befindet, wird das im aus Warmwasserleitung 10 und Rückführlei­ tung 17 bestehenden Zirkulationskreislauf befindliche Wasser durch den elektrolytischen Desinfektor konti­ nuierlich in einen voreinstellbaren Hygiene-Zustand versetzt, in diesem gehalten und bedarfsweise ge­ nutzt, um periodisch auch die Ausflußarmaturen, ins­ besondere Duschköpfe, zu desinfizieren. Mit der Rück­ führung eines Teilstroms des desinfizierend wirkende Spezies enthaltenden Kreislaufwassers über die Rück­ laufleitung 22 in den Warmwasserbereiter 2 wird auch diesem kontinuierlich ein ausreichendes Desinfek­ tionspotential zugeführt, welches insbesondere in den Phasen mit geringer oder überhaupt keiner Wasserent­ nahme diesen Teil des wasserführenden Systems in ei­ nen hygienisch einwandfreien Zustand versetzen und über mehrere Stunden halten kann.

Claims (12)

1. Verfahren zum Desinfizieren von durch ein Lei­ tungssystem zumindest einer Entnahmestelle mit schwankender Entnahmemenge zu förderndem Wasser vor der Entnahmestelle, bei dem in einer vor der Entnahmestelle angeordneten Mischstation über ge­ trennte Leitungen zugeführtes kaltes und heißes Wasser, in welchen Mikroorganismen jeweils nur in geringer Menge vorliegen, zur Bereitstellung von Wasser an der Entnahmestelle, das eine vorbe­ stimmte Temperatur in einem Bereich auf weist, der für eine starke Vermehrung der Mikroorganis­ men geeignet ist, gemischt werden, und bei dem über eine Zirkulationsleitung vor die Entnahme­ stelle gefördertes Wasser vor die Mischstation zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungssystem zwischen der Mischstation und der Entnahmestelle bei Inbetriebnahme durch einen Desinfektionsvorgang einer ersten Art, dessen Desinfektionswirkung im Wesentlichen nur während der Dauer der Durchführung dieses Vor­ gangs erhalten wird (Desinfektion mit Kurzzeit­ wirkung), desinfiziert wird, und daß während des Betriebs durch einen intervallmäßig stattfinden­ den Desinfektionsvorgang einer zweiten Art, des­ sen Desinfektionswirkung noch längere Zeit nach der Durchführung dieses Vorgangs anhält (Desin­ fektion mit Langzeitwirkung), das Wasser zwi­ schen Mischstation und Abnahmestelle desinfi­ ziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Desinfektion mit Kurzzeitwirkung eine Durchspülung des Leitungssystems mit heißem Wasser mit einer Temperatur oberhalb 60°C ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Dauer der Lang­ zeitwirkung mindestens einige Stunden beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Desinfektion mit Langzeitwirkung eine elektrolytische Behandlung ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die elektrolytische Behandlung am zu­ rückgeführten Wasser durchgeführt wird, bevor dies erneut in die Zirkulatiosnleitung einge­ speist wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Teil des zurückgeführten, der Des­ infektion mit Langzeitwirkung unterworfenen Was­ sers zum Heißwassererzeuger zurückgeleitet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Desinfektion des Leitungssystems mit Kurzzeitwirkung in gegenüber der Dauer der Langzeitwirkung längeren Zeitab­ ständen wiederholt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Desinfektion mit Kurzzeitwirkung in zeitlichen Abständen von mehreren Wochen bis einigen Monaten wiederholt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die elektrolytische Behandlung mit Gleichstrom durchgeführt und die­ ser zur Verhinderung von Kalkablagerungen auf den Elektroden in geeigneten Zeitabständen umge­ polt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß dem zurückgeführten Wasser vor der Desinfektion mit Langzeitwirkung Kochsalz zugegeben wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Desinfektion mit Langzeitwirkung in Abhängigkeit von der Menge der im zu desinfizierenden Wasser vorhandenen desinfizierenden Substanzen geregelt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Desinfektion mit Langzeitwirkung in Abhängigkeit von der Menge freien Chlors im zu desinfizierenden Wasser geregelt wird.
DE1996153696 1996-12-16 1996-12-16 Verfahren zum Desinfizieren von Wasser Expired - Fee Related DE19653696C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996153696 DE19653696C2 (de) 1996-12-16 1996-12-16 Verfahren zum Desinfizieren von Wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996153696 DE19653696C2 (de) 1996-12-16 1996-12-16 Verfahren zum Desinfizieren von Wasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19653696A1 DE19653696A1 (de) 1998-06-25
DE19653696C2 true DE19653696C2 (de) 2000-09-07

Family

ID=7815799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996153696 Expired - Fee Related DE19653696C2 (de) 1996-12-16 1996-12-16 Verfahren zum Desinfizieren von Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19653696C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004663A1 (de) 2008-01-11 2009-07-16 Bergmann Clean Abwassertechnik Gmbh Verfahren zur elektrochemischen Hygienisierung und Keimminderung von biologisch gereinigtem Abwasser, insbesondere häuslichem Abwasser und von Abwasserteilströmen und Vorrichtung dazu

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859814A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Butzke Werke Aqua Verfahren zum Desinfizieren von Wasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
NL1025121C2 (nl) 2003-12-23 2005-06-27 Duijvelaar Pompen B V Drukverhogingsinstallatie.
DE102004039232A1 (de) * 2004-08-12 2006-02-23 Thomas Bauer Verfahren und System zur Behandlung von Wasser
DE102005012907A1 (de) * 2005-03-14 2006-09-21 Aqua Rotter Gmbh Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
ITMI20101100A1 (it) * 2010-06-17 2011-12-18 Industrie De Nora Spa Sistema per la generazione elettrochimica di ipoclorito
WO2012114247A2 (en) * 2011-02-21 2012-08-30 C.Q.M. Ltd. Water purification and disinfection system and method of use
DE102012004719A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 OTG Obergfell Technology Group AG Verfahren zum Reinigen einer häuslichen Wasserleitung und/oder zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität
CN110143651B (zh) * 2019-04-17 2021-12-03 濮阳可利威化工有限公司 一种污水消毒系统及其方法
CN110156227B (zh) * 2019-05-31 2021-12-03 濮阳可利威化工有限公司 一种污水处理系统及方法
AT524772B1 (de) * 2021-05-21 2022-09-15 Olymp Werk Gmbh Zusatzvorrichtung für Temperiersystem und Temperiersystem mit Desinfektionseinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309199A1 (de) * 1982-09-07 1984-09-20 Karl Heinz 8909 Haupeltshofen Goßner Brauchwasser-zirkulationsanordnung fuer warmwasser
DE3819939A1 (de) * 1988-06-11 1989-12-21 Conti Armaturen Gmbh Verfahren und einrichtung zum abtoeten von gesundheitsschaedlichen bakterien, viren oder dergleichen in duschanlagen
DE3916195A1 (de) * 1989-01-25 1990-08-02 Bernhard Miller Wasserversorgungsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309199A1 (de) * 1982-09-07 1984-09-20 Karl Heinz 8909 Haupeltshofen Goßner Brauchwasser-zirkulationsanordnung fuer warmwasser
DE3819939A1 (de) * 1988-06-11 1989-12-21 Conti Armaturen Gmbh Verfahren und einrichtung zum abtoeten von gesundheitsschaedlichen bakterien, viren oder dergleichen in duschanlagen
DE3916195A1 (de) * 1989-01-25 1990-08-02 Bernhard Miller Wasserversorgungsanlage

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: HLH, Bd. 45 (1994), Nr. 4, S. 194 *
DE-Z.: Sanitär- und Heizungstechnik, 1984, Nr. 4, S. 260-262 *
DE-Z.: sbz, 16/1990, S. 1112, 1114 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004663A1 (de) 2008-01-11 2009-07-16 Bergmann Clean Abwassertechnik Gmbh Verfahren zur elektrochemischen Hygienisierung und Keimminderung von biologisch gereinigtem Abwasser, insbesondere häuslichem Abwasser und von Abwasserteilströmen und Vorrichtung dazu

Also Published As

Publication number Publication date
DE19653696A1 (de) 1998-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0470093B1 (de) Verfahren zum aufbereiten von wasser, insbesondere badewasser
DE69619138T2 (de) Vorrichtung zur sterilisation von flüssigkeiten
DE1939790A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von erhoehter,biozider Aktivitaet bei der Elektrolyse von chlorhaltigen Loesungen
DE19653696C2 (de) Verfahren zum Desinfizieren von Wasser
CH626408A5 (de)
DE3020170A1 (de) Verfahren und einrichtung zum reinigen von wasser in einem schwimmbecken
DE19717579A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von desinfiziertem Wasser in einem Vorratstank
DE2442078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entkeimung und entgiftung von fluessigkeiten mittels anodischer oxydation unter zusatz von silber
DE10217649A1 (de) Entkeimungssystem, insbesondere zur Entkeimung von Trink- und Brauchwasser sowie Herstellung und Verwendung des Entkeimungssystems
DE102006007931A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels durch elektrochemische Aktivierung (ECA) von Wasser und Verfahren zur Desinfektion von Wasser mittels eines solchen Desinfektionsmittels
DE2150670A1 (de) Vorrichtung zum Entkeimen von Fluessigkeiten
EP1468151B1 (de) Verfahren zum entkeimen und reinigen von wasserführenden systemen, insbesondere in schwimm- und badebeckenanlagen, und vorrichtung für dessen durchführung
DE19859814A1 (de) Verfahren zum Desinfizieren von Wasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19739493A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von organischen Halogenverbindungen aus Wasser
DE102006058454A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrolytischen Herstellung einer schwachen Natriumhypochloritlösung mit differenzdruckgesteuerter pH- und Redoxregelung mittels Elektrolysemembranzellen aus Wasser und Kochsalz
WO2006097277A1 (de) Verfahren zur desinfektion von trinkwasser und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
AT512231B1 (de) Badewasser und verfahren zur herstellung
EP1804971B1 (de) Verfahren zum hygienischen betrieb eines ionenaustauschers und ionenaustauscheranlage
EP2624701B1 (de) Verfahren zur herstellung von elektroaktiviertem wasser durch elektrolyse einer wässrigen natriumchlorid-lösung
DE60006847T2 (de) Einrichtung für die elektrolyse
DE102014207224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hygienisieren von Wasser
DE19951461A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entkeimen Wasser führender Anlagen
EP1858810B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrolytischen behandlung von wasser beziehungsweise wässrigen lösungen
DE10029082A1 (de) Verfahren zur Entkeimung und zur Verhinderung der Rückverkeimung von Trink-und Brauchwasser durch aktivierte Edelmetalle
DE69910403T2 (de) Verfahren zum Waschen und Sterilisieren von Schankleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AQUA BUTZKE GMBH, 14974 LUDWIGSFELDE, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AQUA ROTTER GMBH, 14974 LUDWIGSFELDE, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee