DE102008004663A1 - Verfahren zur elektrochemischen Hygienisierung und Keimminderung von biologisch gereinigtem Abwasser, insbesondere häuslichem Abwasser und von Abwasserteilströmen und Vorrichtung dazu - Google Patents

Verfahren zur elektrochemischen Hygienisierung und Keimminderung von biologisch gereinigtem Abwasser, insbesondere häuslichem Abwasser und von Abwasserteilströmen und Vorrichtung dazu Download PDF

Info

Publication number
DE102008004663A1
DE102008004663A1 DE102008004663A DE102008004663A DE102008004663A1 DE 102008004663 A1 DE102008004663 A1 DE 102008004663A1 DE 102008004663 A DE102008004663 A DE 102008004663A DE 102008004663 A DE102008004663 A DE 102008004663A DE 102008004663 A1 DE102008004663 A1 DE 102008004663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewage
electrolysis cell
wastewater
flow
electrolytic cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008004663A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008004663B4 (de
Inventor
Eckhard Prof. Dr.rer.nat. habil. Worch
Viktor Dr.rer.nat. Schmalz
Thomas Dr.rer.nat. Dittmar
Wolfgang Dr.rer.nat. Triller
Jens Dipl.-Ing. Ilian
Martin Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergmann Beton and Abwassertechnik De GmbH
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
BERGMANN CLEAN ABWASSERTECHNIK
BERGMANN CLEAN ABWASSERTECHNIK GmbH
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERGMANN CLEAN ABWASSERTECHNIK, BERGMANN CLEAN ABWASSERTECHNIK GmbH, Technische Universitaet Dresden filed Critical BERGMANN CLEAN ABWASSERTECHNIK
Priority to DE102008004663A priority Critical patent/DE102008004663B4/de
Publication of DE102008004663A1 publication Critical patent/DE102008004663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008004663B4 publication Critical patent/DE102008004663B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46133Electrodes characterised by the material
    • C02F2001/46138Electrodes comprising a substrate and a coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/002Grey water, e.g. from clothes washers, showers or dishwashers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/46125Electrical variables
    • C02F2201/4613Inversing polarity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/46145Fluid flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/29Chlorine compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/42Liquid level

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Hygienisierung und Keimminderung von biologisch gereinigtem Abwasser und von Abwasserteilströmen durch elektrochemische Behandlung in iener Elektrolysezelle (10) mit einer Umpoleinheit für einen Polarisationswechsel von in der Elektrolysezelle (10) angeordneten Elektroden (12; 13) und einer Steuerung (11). Das biologisch gereinigte Abwasser (14) oder der Abwasserteilstrom werden zur Hygienisierung und Keimminderung durch die in einem Hygienisierungsmodul (5) angeordnete Elektrolysezelle (10) geleitet und anschließend einem Brauchwasserbehälter (17) oder einem Vorfluter zugeführt, wobei vorgegebene Werkseinstellungen der Steuerung (11) zu Stromstärke und Volumenstrom in Abhängigkeit vom Ergebnis einer Messung von Leitfähigkeit und/oder Chloridgehalt und TOC-Gehalt des Abwassers und einem zu erwartenden Abwasservolumen bestätigt oder so geändert werden, dass ein für die Hygienisierung erforderlicher Mindestwert an freiem Chlor im elektrochemisch behandelten Abwasser eingehalten wird. Eine besondere Ausführungsform sieht vor, die Hygienisierung und Keimminderung im automatisierten Betrieb durchzuführen. Bei schwankenden Einflussgrößen, wie Keimzahl, variable Volumenströme und Stoßbelastungen, Chloridgehalt und Leitfähigkeit, kann kostengünstig und mit geringem Investitionsaufwand eine stabile Hygienisierung und Keimminderung gewährleistet werden. Verfahren und Vorrichtung können mit geringem Aufwand in neu ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektrochemischen Hygienisierung und Keimminderung von biologisch gereinigtem Abwasser, insbesondere häuslichem Abwasser und von Abwasserteilströmen, wie Gelb- oder Grauwasser und eine Vorrichtung dazu, wie sie insbesondere für Kleinkläranlagen geeignet ist.
  • Biologisch gereinigtes Abwasser ist bekanntlich nicht keimfrei und enthält Bakterien und Viren.
  • Der Schutz der natürlichen Wasserressourcen und der wachsende Bedarf an Brauchwasser führen zu weitergehenden Anforderungen an die Parameter des Abwassers aus Kläranlagen. Diese haben ihren Niederschlag in der nationalen Umsetzung der europäischen Richtlinie EN 12566-3 gefunden. In den allgemeinen Zulassungsgrundsätzen für Kleinkläranlagen des Deutschen Institutes für Bautechnik wurde 2006 erstmals die Klasse +H zur Hygienisierung mechanisch und biologisch gereinigten Abwassers eingeführt. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich die Forderung nach einem Grenzwert von 100 fäkalcoliformen Keimen je 100 mL Abwasser. Mit dieser Reinigungsklasse kann das behandelte Abwasser nicht nur schadlos in wasserschutzsensible Vorfluter oder den Untergrund verbracht werden, sondern es kann auch für die Brauchwassernutzung im Haushalt oder für Bewässerungszwecke genutzt werden.
  • Zur Hygienisierung bzw. Desinfektion von Trink- und Brauchwasser sowie von Abwasser aus Kläranlagen ist international eine intensive Entwicklungsarbeit zu verzeichnen. So ist bekannt, zur Hygienisierung des Abwassers aus kleinen Anlagen Membran- oder UV-Desinfektionsverfahren ( EP 1808416 A1 ; DE 10 2005 057 875 A1 ) einzusetzen. Bei den Membranverfahren hat sich hierbei die Niederdruckfiltration mit Kunststoffmembranen, deren Porenweiten zwischen 50 nm bis 400 nm betragen, etabliert. Bekannt sind zudem Membranmaterialien aus Keramik, die hierfür verwendet werden. Das Abwasser wird im Niederdruckverfahren durch die Membranflächen filtriert und das anfallende Permeat in einem Sammelbehälter gespeichert. Nachteilig wirkt sich bei diesen Anlagen ein hoher Wartungs- und Instandhaltungsbedarf aus und zudem die Tatsache, dass das erzeugte Brauchwasser eine hohe Wiederverkeimungstendenz besitzt. Weiterhin zeigt sich, dass erst mit der Ultrafiltration alle Krankheitskeime zurückgehalten werden, wodurch sich jedoch der Betriebs- und Wartungsaufwand der Membran erhöht.
  • Bei der Behandlung des Abwassers mit ultraviolettem Licht finden spezielle Lichtquellen (Mitteldruck- oder Niederdrucklampen) Anwendung. Die UV-Strahlung der Wellenlänge von 200 nm bis 300 nm ist besonders wirksam, da diese von der DNA absorbiert wird, deren Struktur zerstört und lebende Zellen inaktiviert. Als Vorteil dieses Verfahrens ist zu sehen, dass keine Chemikalienvorhaltung erfolgen muss und auch chlorresistente Krankheitserreger inaktiviert werden. Es wurde beobachtet, dass insbesondere einige Bakterien (z. B. E. coli, Salmonellen) empfindlicher auf UV-Strahlung reagieren. Die Sensitivität von Viren ist zwischen den beiden Bakterien angesiedelt. Protozoen, Pilze, Würmer und andere Dauerformen von ein- und mehrzelligen Organismen zeichnen sich gegenüber UV-Strahlung durch eine hohe Resistenz aus [Pfeiffer, W.: Ultraviolett desinfection technology and assesment, European Water Manangement, 1 (2), 1998, 27–31; Chrtek, S; Popp, W.: UV. desinfection of secondary effluent from sewage treatment plants, Wat. Sci. Tech., 24, 1991, 343–346]. Nachteilig wirkt sich hingegen aus, dass Zellen verschiedene Reparaturmechanismen besitzen. Daher ist nach einer UV-Desinfektion von Abwasser auch ein Potential an Keimen vorhanden, welche keine oder nur eine geringe Schädigung erfahren haben. Diese können sich direkt oder nach der Reparatur vermehren, sofern geeignete Nährstoff-, Sauerstoff- und Temperaturverhältnisse vorliegen, so dass es zu einer Wiederverkeimung des anfangs desinfizierten Wassers kommen kann. Zudem entstehen im Verlauf der UV-Behandlung Beläge (Fouling), die die Leistungsfähigkeit mindern. Mikrobiologische Untersuchungen zeigten, dass selbst unter UV-Dauerbestrahlung ein Überleben und teilweise sogar eine gewisse Vermehrung von Bakterien im Biofilm auf den Schutzrohren von UV-Strahlern im Abwasserstrom möglich ist. Deshalb müssen Niederdruckstrahler routinemäßig gereinigt werden. Zur Reinigung bedient man sich einer Kombination aus mechanischen (spezielle Wischer) und chemischen (anorg. Säure) Techniken. Der Instandhaltungsaufwand wird hierdurch erheblich erhöht. Ein weiterer Nachteil ergibt sich durch eine hohe Anforderung an den Transmissionsgrad des Zustroms. Hohe Feststoffgehalte reduzieren die Leistungsfähigkeit der UV-Hygienisierung erheblich.
  • Bekannte elektrochemische Verfahren zur Hygienisierung von Trink-, Brauch- und Abwasser weisen entscheidende Nachteile hinsichtlich der Prozessüberwachung und Wirtschaftlichkeit auf.
  • Weiterhin können diese Verfahren den Hygienisierungserfolg nicht garantieren. Ein unbedenklicher Einsatz für die Hygienisierung von biologisch gereinigtem Abwasser kann nur bedingt gewährleistet werden.
  • Aus EP 132 68 05 B1 und der analogen DE 100 48 299 A1 geht eine Vorrichtung zur elektrolytischen Desinfektion unter Vermeidung kathodischer Wasserstoffentwicklung hervor. Das Trink-, Brauch- und Abwasser wird anodisch desinfiziert. Die ansonsten zu erwartende Bildung von Wasserstoff wird durch den Einsatz von Gasdiffusionselektroden als Kathode verhindert. An den Gasdiffusionselektroden wird Luftsauerstoff zu Hydroxylionen und/oder Wasserstoffperoxid reduziert. Eine Permanentelektrode kann dabei von zwei Gasdiffusionselektroden eingeschlossen sein, wobei letztere wechselweise als Kathode bzw. als zweite Anode fungieren. Der Polarisationswechsel bewirkt, dass die bei der kathodischen Reaktion entstandenen metallionenhaltigen Ablagerungen von der Gasdiffusionselektrode entfernt werden. Die desinfizierend wirkenden Substanzen werden durch den Einsatz unterschiedlicher Elektrodenmaterialien für Anode und Diffusionselektrode hervorgebracht. Für die anodische Erzeugung von geeigneten Desinfektionsmitteln, wie hypochlorige Säure/Hypochlorit, Peroxodisulfat, Wasserstoffperoxid, Ozon, werden als Anode zum Beispiel bordotierte Diamantelektroden verwendet. Als problematisch erweist sich bei diesem Verfahren insbesondere die gegebene Störanfälligkeit der Vorrichtung und deren verhältnismäßig komplizierter Aufbau. Ein weiterer entscheidender Nachteil dieses Verfahrens stellt das Fehlen von an die Abwassermatrix angepasster Steuerungs- und Kontrolltechnik – die eine Überwachung des Behandlungserfolges ermöglicht – dar. Vor allem quantitative und qualitative Unterschiede in der Zusammensetzung von biologisch gereinigten Abwässern werden von der beschriebenen Vorrichtung nicht ausreichend berücksichtigt. Im Abwasser auftretende Konkurrenzreaktionen der Desinfizienzien mit abwasserbärtigen Inhaltsstoffen beeinflussen die Hygienisierungsleistung negativ. Daher ist diese beschriebene Vorrichtung nicht in der Lage, permanent eine vollständige Hygienisierung biologisch gereinigter Abwässer zu gewährleisten.
  • Ein Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser, das in einer Mischstation aus heißem und kaltem Wasser gemischt wurde und das zu einer Entnahmestelle gefördert wird, offenbart die DE 196 53 696 C2 . Zwischen der Mischstation und den Entnahmestellen zirkulierendes Wasser wird thermisch einer Desinfektion mit Kurzzeitwirkung und elektrolytisch einer Desinfektion mit Langzeitwirkung unterzogen, wozu das durch eine Rückführleitung an den Entnahmestellen nicht verbrauchte Wasser durch eine als Desinfektor wirkende Elektrolysezelle geleitet wird. Als Elektrodenmaterial kommt mischoxid-beschichtetes Titan-Streckmetall zum Einsatz, wobei die Elektrodenoberfläche durch die Leitfähigkeit des Wassers definiert wird und als Betriebsparameter Durchflussmenge, Spannung und Stromstärke/anodische Oxidationsdichte genutzt werden und zur Vermeidung von Kalkablagerungen an den Katodenoberflächen ein periodischer Polarisationswechsel programmiert ist. Mittels der Messung des Gehaltes an freiem Chlor im abströmenden oder zuströmenden Wasser wird die Desinfektion des Wassers gesteuert, wobei erforderlichenfalls dem zu desinfizierenden Wasser eine Sole bzw. entsprechend konzentrierte Kochsalzlösung zugegeben werden muss.
  • Auch das mit der DE 197 45 542 A1 offenbarte Verfahren zum Desinfizieren von durch ein Leitungssystem mit einer Zirkulationsleitung zu einer Entnahmestelle mit schwankender Entnahmemenge zu fördernde Wasser erfordert den Zusatz eines chlorhaltigen Desinfiziens.
  • Der Verbesserung des in der DE 196 53 696 C2 beschriebenen Verfahrens zum Desinfizieren von Wasser soll die in der DE 198 59 814 A1 offenbarte technische Lehre dienen. Im Bypass zu einer verbrauchsabhängig wasserführenden Wasserleitung wird eine Elektrolysezelle der genannten Art installiert, um eine gewünschte Konzentration an freiem Chlor für alle vorkommenden Betriebsbedingungen zu erhalten. Unter Einhaltung der für "freies Chlor" vorgegebenen Grenzwerte soll die Betriebsweise bei veränderlichen Wasserparametern, wie Temperatur, Leitfähigkeit, Chloridgehalt und Wasserhärte, automatisch gewährleistet werden.
  • Die DE 197 17 579 A1 beschreibt ein Verfahren zum Bereitstellen von desinfiziertem Wasser in einem Vorratstank, bei dem mikrobiell kontaminiertes Wasser vor der Einleitung in den Vorratstank in der Zuleitung einer Desinfektionsbehandlung mit Kurzzeitwirkung und das Wasser im Vorratstank einer elektrolytischen Behandlung mit Langzeitwirkung unterzogen werden. In einem hydraulisch mit dem Vorratstank verbundenen Desinfektor wird elektrochemisch aus den Inhaltsstoffen des Wassers das desinfizierend wirkende elementare Chlor und in der Folge unterchlorige Säure erzeugt, wobei der Betrieb des Desinfektors zwischen einem oberen und unteren Grenzwert an „freiem Chlor" gesteuert wird.
  • Die genannten Verfahren haben mit der Beschränkung auf Trinkwasser einen relativ engen Anwendungsbereich, sind auf Bypass- oder Zirkulationsleitungen angewiesen, erfordern gegebenenfalls den Zusatz eines chlorhaltigen Desinfiziens und sind für eine kontinuierliche Hygienisierung und für die Hygienisierung von mit Keimen hochbelasteten biologisch gereinigter Abwasser, insbesondere häuslichen Abwassers, nicht geeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur elektrochemischen Hygienisierung und Keimminderung von biologisch gereinigtem Abwasser, insbesondere häuslichem Abwasser und von Abwasserteilströmen, wie Gelb- oder Grauwasser, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bereitzustellen, die für die elektrochemische Behandlung weder den Zusatz eines chlorhaltigen Desinfiziens noch eine Zirkulationsleitung oder einen Bypass erfordern und die auf verhältnismäßig einfache und kostengünstige Art bei minimalem Wartungsaufwand betrieben werden können.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 7.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe des Weiteren durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 8 gelöst. Bevorzugte Ausführungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 9 bis 14.
  • Es ist ein Vorzug des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung, dass mit diesen Erfindungen auch bei schwankenden Einflussgrößen, wie Keimzahl, variable Volumenströme und Stoßbelastungen, Chloridgehalt und Leitfähigkeit, kostengünstig und mit einem minimalen Investitionsaufwand eine stabile Hygienisierung und Keimminderung des biologisch gereinigten Abwassers gewährleistet werden kann.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung können mit einem verhältnismäßig geringen Aufwand platzsparend in neu gebaute oder bereits bestehende biologische Kläranlagen integriert werden.
  • Es ist darüber hinaus ein besonderer Vorzug der Erfindung, dass biologisch gereinigtes Abwasser hygienisiert werden kann, unabhängig von der jeweils in der Kläranlage angewendeten Technologie, ob es sich zum Beispiel um biologisch gereinigtes Abwasser einer Kläranlage nach der Wirbel-Schwebebett-Biofilmtechnologie, einer Tropfkörperanlage oder einer Tauchkörperanlage handelt.
  • Im Folgenden sollen das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung anhand von Zeichnungen und mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 das Fließschema einer Kleinkläranlage.
  • 2 das Fließbild des Hygienisierungsmoduls für den automatisierten Betrieb.
  • Die nachfolgend beschriebene Ausführungsform der Erfindung bezieht sich auf das Verfahren mit der Einstellung und Optimierung einer Vorrichtung zur elektrochemischen Hygienisierung des Abwassers von 4 Einwohner-Einheiten im nichtautomatisierten Betrieb.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, fließt das Abwasser über den Zufluss 1 zunächst in die erste Stufe der Kläranlage, in die Vorklärung 2, von dort in die biologische Stufe 3 und danach in die Nachklärung 4. Aus der Nachklärung 4 wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel bedarfsgerecht das mechanisch und biologisch gereinigte Abwasser entnommen und in die als Modul ausgeführte Hygienisierungsstufe 5 mit einer Elektrolysezelle gefördert. Hierbei registriert vorzugsweise ein in der Nachklärung 4 installierter und hier nicht dargestellter Schwimmerschalter, ob Abwasser für die weitere Behandlung zur Verfügung steht. Das zu hygienisierende Abwasser wird mittels einer Pumpe der Hygienisierungsstufe 5 der Elektrolysezelle zugeführt. Die Pumpe kann hierfür direkt in der Nachklärung 4 oder einer der Anlage nachgeschalteten Pumpvorlage installiert werden. Nach der Behandlung verlässt das Wasser die Zelle und kann dem Brauchwasserspeicher oder der Versickerungs- bzw. Einleitstelle zugeführt werden. Zum Schutz der Elektroden ist die Elektrolysezelle mit einer Durchflussüberwachung ausgestattet, welche bei einer blockierten Förderleitung den Behandlungsprozess mit einer Fehlermeldung für den Betreiber unterbricht. Die Füllstandsüberwachung und Pumpeinrichtung sowie der Betrieb der Elektrolysezelle werden durch eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) gesteuert. Der mit der Elektrolysezelle erreichbare Hygienisierungsgrad ist von mehreren Einflussgrößen abhängig, welche der Wartungsbetrieb bei der Inbetriebnahme ermittelt und im Ergebnis die für die Steuerung der Elektrolysezelle vorgegebenen Werkseinstellungen für den laufenden Betrieb anpasst. Neben der Leitfähigkeit beziehungsweise dem Chloridgehalt des zu behandelnden biologisch gereinigten Abwassers ist der Gehalt an organisch gebundenem Kohlenstoff (TOC-Gehalt) des Abwassers, die anzulegende Stromdichte und der Volumenstrom für den Betrieb der Elektrolysezelle entscheidend. Es wird davon ausgegangen, dass die Leitfähigkeit des Wassers sowie die Konzentration an „freiem" Chlor maßgeblich von dessen Chloridgehalt abhängig sind. Die Schwankungsbreite von Chlorid im Abwasser kann zwischen 30 mg/L und 300 mg/L liegen.
  • In Kenntnis der Geometrie der eingesetzten Elektrolysezelle, insbesondere deren wirksamer Elektrodenoberfläche, werden in Abhängigkeit von der Leitfähigkeit und/oder Chloridgehalt und dem TOC-Gehalt des zu hygienisierenden Abwassers die Werkseinstellungen der Steuerung hinsichtlich der Stromstärke und des Volumenstromes den realen Verhältnissen angepasst und für den laufenden Betrieb eingestellt.
  • Die Anpassung der Werkseinstellungen der Steuerung kann jedoch auch zu einem späteren Zeitpunkt nach der Inbetriebnahme durchgeführt werden.
  • Im Folgenden soll die Optimierung nach dem Neubau zweier vollbiologischer Kleinkläranlagen (Anlage 1 und Anlage 2) mit zusätzlicher Hygienisierung beschrieben werden.
  • Die Anlagen werden in diesem Fall zunächst mit den Werkseinstellungen der Steuerung in Betrieb genommen. Bei diesem als Standardtyp gewählten Beispiel wird eine Pumpe mit einem Volumenstrom von 60 L/h bei einer Förderhöhe von 2 Metern eingesetzt. Nach einer Einfahrphase der biologischen Reinigungsstufe erfolgt eine Probenahme der Zuläufe in die jeweiligen Elektrolysezellen, bei der in erster Linie die Leitfähigkeit und/oder Chloridkonzentrationen, ermittelt werden. Im Anschluss nimmt der Wartungsbetrieb mit diesen Werten eine Optimierung und Anpassung der Hygienisierungsstufe vor. Für die elektrolytische Erzeugung von Desinfizienzien, vor allem von freiem Chlor, in den beiden Kleinkläranlagen, wurden Diamantelektroden der Fa. CONDIAS GmbH mit Anoden und Kathodenflächen von je 54 cm2 eingesetzt.
  • Die pH-Werte und die Gehalte an gelösten organischen Wasserinhaltsstoffen (DOC) waren in beiden Abwässern identisch und blieben während der Elektrolyse nahezu unverändert. Bei der Chlorid-Konzentration von 120 mg/L wird eine Stromstärke für die Elektrolysezelle von 5,9 A eingestellt (Versuch 1, Tabelle 1). Bei Anlage 2 liegt eine erhöhte Chloridkonzentrationen von 240 mg/L sowie eine erhöhte Leitfähigkeit von 1013 μS/cm vor. Die elektrochemische Erzeugung an freiem Chlor (z. B. 0,8 mg/L) wird bei wesentlich niedrigeren Stromdichten von 45 mA/cm2 (I = 2,4 A) realisiert. Dies führt zu erheblichen Energieeinsparungen (Versuch 2, Tabelle 1). Tabelle 1
    Versuch Chloridgehalt im Abwasser Leitfähigkeit im Abwasser Stromdichte Ladungsmenge mAh/L Konzentration freies Chlor
    1 120 mg/L 805 μS/cm 110 mA/cm2 100 0,8 mg/L
    2 240 mg/L 1013 μS/cm 45 mA/cm2 40 0,8 mg/L
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel beschreibt, wie bei einem Anlagentyp von über 50 angeschlossenen Einwohnern durch den Einsatz von Mess- und Reglungstechnik die Hygienisierung des Abwassers im automatisierten Betrieb erfolgt und dabei eine Optimierung des Energieverbrauches erzielt werden kann. Das zu hygienisierende Abwasser wird, wie bei dem zuvor beschriebenen, fest eingestellten kleinsten Anlagentyp durch eine Pumpe in der Nachklärung der Kläranlage entnommen und zum Hygienisierungsmodul 5 gefördert.
  • 2 zeigt dazu das Fließbild des Hygienisierungsmodul 5. Ein Filter 6 schützt die nachfolgenden Anlagenteile des Hygienisierungsmoduls 5 vor Grobstoffen. Eine Leitfähigkeitsmessung durch den Sensor 7 und/bzw. Sensor für freies Chlor 8 und die anschließende Messwertverarbeitungseinheit 9 (Mess- und Signalumformer) ermöglichen die Stromregelung der Elektrolysezelle 10 über die SPS 11. Wie zuvor erwähnt, beruht der
  • Aufbereitungsprozess darin, dass durch elektrolytische Reaktionen das im Abwasser vorhandene Chlorid in freies Chlor umgewandelt wird und dass vor allem durch das freie Chlor eine Keimabtötung erreicht wird. Das Behandlungsziel wird durch den freien Chlorsensor 8 überwacht. Bei Unterschreitung eines vorzugebenden Mindestwertes an freiem Chlor im bereits behandelten Abwasser wird die Stromstärke automatisch erhöht. Die SPS 11 überwacht permanent die angelegte Stromstärke und stoppt den Behandlungsprozess (Energieeintrag und Förderung zu behandelnden Abwassers) mit Warnmeldung sobald ein vorgegebener maximaler Grenzwert für die Stromstärke überschritten wird. Kann trotz einer angelegten maximalen Stromstärke der Mindestwert an freiem Chlor für die Hygienisierung im behandelten Abwasser nicht erreicht werden, schaltet die SPS 11 ebenfalls den Behandlungsprozess mit Warnmeldung ab. Bei Überschreitung des Mindestwertes an freiem Chlor wird die Stromstärke auch aus energieökonomischen Gründen automatisch reduziert. Für das Hygienisierungsmodul 5 ergibt sich der Vorteil, dass nur die benötigte Ladungsmenge eingetragen wird. Dadurch werden die Bildung von unerwünschten Nebenprodukten (Trihalomethane, AOX) sowie die anfallenden Betriebskosten minimiert.
  • Die Elektroden 12 und 13 werden im Fall der Förderung zu behandelnden Abwassers 14 zugeschaltet und bei Störmeldungen durch den Durchflusswächter 15 abgeschaltet. Ein Ventil 16 schließt im Fall einer Störung und Abschaltung der Elektrolysezelle 10 die Förderung nicht hygienisierten Abwassers in den Brauchwasserspeicher 17 aus. Während des Betriebs der Elektrolysezelle 10 wird durch eine hier nicht dargestellte Umpoleinheit in der SPS ein ständiger Wechsel der Elektroden 12, 13 zwischen Kathoden- und Anodenfunktion bewirkt.
  • Zum Schutz der Elektrolysezelle 10 kann ein mit der SPS 11 verbundener Temperaturwächter vorgesehen sein, der bei Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur die Elektrolysezelle 10 automatisch abschaltet.
  • 1
    Abwasserzustrom
    2
    Vorklärung
    3
    biologische Stufe
    4
    Nachklärung
    5
    Hygienisierungsmodul
    6
    Filter
    7
    Sensor
    8
    Sensor
    9
    Messwertverarbeitungseinheit
    10
    Elektrolysezelle
    11
    Speicherprogrammierbare Steuerung
    12
    Elektrode
    13
    Elektrode
    14
    Abwasser
    15
    Durchflusswächter
    16
    Ventil
    17
    Brauchwasser
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1808416 A1 [0004]
    • - DE 102005057875 A1 [0004]
    • - EP 1326805 B1 [0008]
    • - DE 10048299 A1 [0008]
    • - DE 19653696 C2 [0009, 0011]
    • - DE 19745542 A1 [0010]
    • - DE 19859814 A1 [0011]
    • - DE 19717579 A1 [0012]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - EN 12566-3 [0003]
    • - Pfeiffer, W.: Ultraviolett desinfection technology and assesment, European Water Manangement, 1 (2), 1998, 27–31 [0005]
    • - Chrtek, S; Popp, W.: UV. desinfection of secondary effluent from sewage treatment plants, Wat. Sci. Tech., 24, 1991, 343–346 [0005]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Hygienisierung und Keimminderung von biologisch gereinigtem Abwasser, insbesondere häuslichem Abwasser, und von Abwasserteilströmen, wie Gelb- oder Grauwasser, durch elektrochemische Behandlung in einer Elektrolysezelle (10) mit einer Umpoleinheit für einen Polarisationswechsel von in der Elektrolysezelle (10) angeordneten Elektroden (12; 13) und einer Steuerung (11), dadurch gekennzeichnet, dass das biologisch gereinigte Abwasser (14) von einer Nachklärung (4) oder der biologischen Stufe (3) einer Kläranlage oder der Abwasserteilstrom zur Hygienisierung und Keimminderung durch die in einem Hygienisierungsmodul (5) angeordnete Elektrolysezelle (10) geleitet und anschließend einem Brauchwasserbehälter (17) oder einem Vorfluter zugeführt wird, wobei vorgegebene Werkseinstellungen der Steuerung (11) zu Stromstärke und Volumenstrom in Abhängigkeit vom Ergebnis einer Messung von Leitfähigkeit und/oder Chloridgehalt und TOC-Gehalt des Abwassers und einem zu erwartenden Abwasservolumen bestätigt oder so geändert werden, dass ein für die Hygienisierung erforderlicher Mindestwert an freiem Chlor im elektrochemisch behandelten Abwasser eingehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfähigkeit und/oder der Chloridgehalt durch einen strömungstechnisch vor der Elektrolysezelle (10) angeordneten Sensor (7) und der Gehalt an freiem Chlor durch einen strömungstechnisch nach der Elektrolysezelle (10) angeordneten Sensor (8) on-line gemessen, die jeweils ermittelten Werte der Messwertverarbeitungseinheit (9) zugeleitet werden deren Signalgeber mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung (11) verbunden ist und durch die bei schwankenden Messwerten der Leitfähigkeit und/oder des Chloridgehaltes und des Gehaltes an freiem Chlor die Stromstärke der Elektrolysezelle (10) im automatisierten Betrieb des Hygienisierungsmoduls (5) gesteuert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Schweb- und Grobstoffe des biologisch gereinigten Abwassers und des Abwasserteilstromes durch ein strömungstechnisch der Elektrolysezelle (10) vorgeschalteten Filter (6) eliminiert werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Elektrolysezelle (10) bordotierte Diamantelektroden oder Mischoxidelektroden eingesetzt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolysezelle (10) mit einer Stromdichte von 10 mA/cm2 bis 250 mA/cm2 betrieben wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Durchflusswächters (15), der mit der speicherprogrammierbaren Steuerung (11) verbunden ist, die Förderung des elektrochemisch zu behandelnden Abwassers überwacht wird und durch den Durchflusswächter (17) bei ausbleibendem oder wieder einsetzendem Abwasserstrom der speicherprogrammierbaren Steuerung (11) Signale zum Abschalten beziehungsweise zur Inbetriebnahme der Elektrolysezelle (10) gegeben werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Temperaturwächters, der mit der speicherprogrammierbaren Steuerung (11) verbunden ist, die Temperatur in der Elektrolysezelle (10) überwacht wird und bei Überschreiten eines für die Temperatur vorgegebenen Grenzwertes ein Signal zum Abschalten der Elektrolysezelle (10) gegeben wird.
  8. Vorrichtung zur elektrochemischen Hygienisierung und Keimminderung von biologisch gereinigtem Abwasser (14), insbesondere häuslichem Abwasser, und von Abwasserteilströmen, wie Gelb- und Grauwasser, mit einer Elektrolysezelle (10) mit einer Umpoleinheit für den Polarisationswechsel von in der Elektrolysezelle (10) angeordneten Elektroden (12; 13) und einer speicherprogrammierbaren Steuerung (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolysezelle (10) in einem Hygienisierungsmodul (5) mit einem Zufluss für das biologisch gereinigte Abwasser und den Abwasserteilstrom und einem Abfluss für das hygienisierte und keimgeminderte Abwasser angeordnet ist und Parameter einer vorgegebenen Werkseinstellung der Steuerung (11) für einen Dauerbetrieb des Hygienisierungsmoduls (5) variabel einstellbar sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung vor der Elektrolysezelle (10) ein Filter (6) und ein Ventil (16) angeordnet sind, die Vorrichtung eine mit der Elektrolysezelle (10) verbundene Messstrecke aufweist, bestehend aus einem strömungstechnisch vor der Elektrolysezelle (10) angeordneten Sensor (7) zur Messung der Leitfähigkeit beziehungsweise einem Sensor zur Messung des Chloridgehaltes des elektrochemisch zu behandelnden Abwassers, einem nach der Elektrolysezelle (10) angeordneten Sensor (8) zur Messung des Gehaltes an freiem Chlor im elektrochemisch behandelten Abwasser, Mitteln zur Messwertverarbeitung (9) und einer mit der Elektrolysezelle (10) verbundenen speicherprogrammierbaren Steuerung-SPS (11), wobei die SPS (11) in Abhängigkeit vom Messwert der Leitfähigkeit und/oder des Chloridgehaltes des biologisch gereinigten Abwassers und des Abwasserteilstromes, dessen Volumenstromes, dem Messwert an freiem Chlor und dem für das freie Chlor im elektrochemisch behandelten Abwasser einzuhaltenden Mindestwert die Stromdichte der Elektrolysezelle (10) steuert.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen mit der SPS (11) verbundenen Durchflusswächter (15) aufweist, der in Abhängigkeit vom Volumenstrom des elektrochemisch zu behandelnden Abwassers das Ventil (16) steuert und die Elektrolysezelle (10) einschaltet oder abschaltet.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen mit der SPS (11) verbundenen Temperaturwächter aufweist, der bei Überschreiten eines für die Temperatur in der Elektrolysezelle (10) vorgegebenen Grenzwertes ein Signal zum Abschalten der Elektrolysezelle (10) gibt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Elektrolysezelle (10) bordotierte Diamantelektroden oder Mischoxidelektroden angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung beheizbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie einer biologischen Kläranlage, vorzugsweise einer biologischen Kleinkläranlage nachgeschaltet ist.
DE102008004663A 2008-01-11 2008-01-11 Verfahren zur elektrochemischen Hygienisierung und Keimminderung von biologisch gereinigtem Abwasser, insbesondere häuslichem Abwasser, und von Abwasserteilströmen und Vorrichtung dazu Expired - Fee Related DE102008004663B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004663A DE102008004663B4 (de) 2008-01-11 2008-01-11 Verfahren zur elektrochemischen Hygienisierung und Keimminderung von biologisch gereinigtem Abwasser, insbesondere häuslichem Abwasser, und von Abwasserteilströmen und Vorrichtung dazu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004663A DE102008004663B4 (de) 2008-01-11 2008-01-11 Verfahren zur elektrochemischen Hygienisierung und Keimminderung von biologisch gereinigtem Abwasser, insbesondere häuslichem Abwasser, und von Abwasserteilströmen und Vorrichtung dazu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008004663A1 true DE102008004663A1 (de) 2009-07-16
DE102008004663B4 DE102008004663B4 (de) 2012-10-31

Family

ID=40758559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008004663A Expired - Fee Related DE102008004663B4 (de) 2008-01-11 2008-01-11 Verfahren zur elektrochemischen Hygienisierung und Keimminderung von biologisch gereinigtem Abwasser, insbesondere häuslichem Abwasser, und von Abwasserteilströmen und Vorrichtung dazu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008004663B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106830455A (zh) * 2017-03-17 2017-06-13 北京京润环保科技股份有限公司 一种处理煤气化灰水或黑水的电化学除硬除浊一体化装置及其处理方法和用途
CN107227468A (zh) * 2017-07-31 2017-10-03 赣州市恒源科技股份有限公司 一种稀土金属自动电解设备
DE102018102532A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-08 Horst Engel Verfahren zur Rauchgasaufbereitung und Rauchgasaufbereitungsanlage
DE102018004450A1 (de) 2018-06-05 2019-12-05 Ecm Gmbh Verfahren zur Aktivhaltung und Reaktivierung von elektrochemischen Sensoren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN111620493A (zh) * 2020-07-03 2020-09-04 中国农业科学院农业环境与可持续发展研究所 去除污水中抗生素抗性菌和抗性基因的方法及专用设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207224A1 (de) 2014-04-15 2015-10-15 Klaro Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Hygienisieren von Wasser

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430616A1 (de) * 1984-08-20 1986-02-27 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zum entkeimen von trinkwasser
DE4315117A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Klose Abwassertech Gmbh Einrichtung zur Reinigung und Aufbereitung von Schmutzwässern mittels Elektrolyse
DE19717579A1 (de) 1997-04-25 1998-10-29 Butzke Werke Aqua Verfahren zum Bereitstellen von desinfiziertem Wasser in einem Vorratstank
DE19745542A1 (de) 1997-10-10 1999-04-15 Butzke Werke Aqua Verfahren zum Desinfizieren von Wasser
DE19859814A1 (de) 1998-12-16 2000-06-21 Butzke Werke Aqua Verfahren zum Desinfizieren von Wasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19653696C2 (de) 1996-12-16 2000-09-07 Butzke Werke Aqua Verfahren zum Desinfizieren von Wasser
DE10048299A1 (de) 2000-09-29 2002-05-29 Aqua Butzke Werke Gmbh Vorrichtung zur elektrolytischen Wasserdesinfektion unter Vermeidung katodischer Wasserstoffentwicklung
DE10352480A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-16 Wassertechnik Wertheim Gmbh & Co. Kg Wasseraufbereitungsanlage
DE102005057875A1 (de) 2005-12-02 2007-06-06 Reinhard Boller Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung von Abwasser in Kleinkläranlagen und kleinen Kläranlagen sowie sonstigen technischen Anlagen mittels einer einfachen Vorrichtung
EP1808416A1 (de) 2006-01-11 2007-07-18 ATB Umwelttechnologien GmbH Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser in einer Kleinkläranlage
DE102006005415A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-16 Perma-Trade Wassertechnik Gmbh Wasserbehandlungseinrichtung
CH696812A5 (de) * 2003-11-12 2007-12-14 Zimmermann Verfahrenstechnik A Vorrichtung zur Entkeimung und Entkalkung von Trinkwasser.

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430616A1 (de) * 1984-08-20 1986-02-27 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zum entkeimen von trinkwasser
DE4315117A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Klose Abwassertech Gmbh Einrichtung zur Reinigung und Aufbereitung von Schmutzwässern mittels Elektrolyse
DE19653696C2 (de) 1996-12-16 2000-09-07 Butzke Werke Aqua Verfahren zum Desinfizieren von Wasser
DE19717579A1 (de) 1997-04-25 1998-10-29 Butzke Werke Aqua Verfahren zum Bereitstellen von desinfiziertem Wasser in einem Vorratstank
DE19745542A1 (de) 1997-10-10 1999-04-15 Butzke Werke Aqua Verfahren zum Desinfizieren von Wasser
DE19859814A1 (de) 1998-12-16 2000-06-21 Butzke Werke Aqua Verfahren zum Desinfizieren von Wasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10048299A1 (de) 2000-09-29 2002-05-29 Aqua Butzke Werke Gmbh Vorrichtung zur elektrolytischen Wasserdesinfektion unter Vermeidung katodischer Wasserstoffentwicklung
EP1326805B1 (de) 2000-09-29 2005-08-17 AQUA Rotter GmbH Verfahren zur elektrolytischen desinfektion von trinkwasser unter vermeidung katodischer wasserstoffentwicklung
DE10352480A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-16 Wassertechnik Wertheim Gmbh & Co. Kg Wasseraufbereitungsanlage
CH696812A5 (de) * 2003-11-12 2007-12-14 Zimmermann Verfahrenstechnik A Vorrichtung zur Entkeimung und Entkalkung von Trinkwasser.
DE102005057875A1 (de) 2005-12-02 2007-06-06 Reinhard Boller Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung von Abwasser in Kleinkläranlagen und kleinen Kläranlagen sowie sonstigen technischen Anlagen mittels einer einfachen Vorrichtung
EP1808416A1 (de) 2006-01-11 2007-07-18 ATB Umwelttechnologien GmbH Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser in einer Kleinkläranlage
DE102006005415A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-16 Perma-Trade Wassertechnik Gmbh Wasserbehandlungseinrichtung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chrtek, S; Popp, W.: UV. desinfection of secondary effluent from sewage treatment plants, Wat. Sci. Tech., 24, 1991, 343-346
EN 12566-3
Pfeiffer, W.: Ultraviolett desinfection technology and assesment, European Water Manangement, 1 (2), 1998, 27-31

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106830455A (zh) * 2017-03-17 2017-06-13 北京京润环保科技股份有限公司 一种处理煤气化灰水或黑水的电化学除硬除浊一体化装置及其处理方法和用途
CN107227468A (zh) * 2017-07-31 2017-10-03 赣州市恒源科技股份有限公司 一种稀土金属自动电解设备
DE102018102532A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-08 Horst Engel Verfahren zur Rauchgasaufbereitung und Rauchgasaufbereitungsanlage
DE102018102532B4 (de) 2018-02-05 2020-08-06 Horst Engel Verfahren zur Rauchgasaufbereitung und Rauchgasaufbereitungsanlage
DE102018004450A1 (de) 2018-06-05 2019-12-05 Ecm Gmbh Verfahren zur Aktivhaltung und Reaktivierung von elektrochemischen Sensoren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN111620493A (zh) * 2020-07-03 2020-09-04 中国农业科学院农业环境与可持续发展研究所 去除污水中抗生素抗性菌和抗性基因的方法及专用设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008004663B4 (de) 2012-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1986959B1 (de) Verfahren zur herstellung eines desinfektionsmittels durch elektrochemische aktivierung (eca) von wasser
DE602004009136T2 (de) Elektrochemische Sterilisation und bakteriostatisches Verfahren
Gonzalez-Olmos et al. Electro-oxidation as efficient pretreatment to minimize the membrane fouling in water reuse processes
EP2794496B1 (de) Multibarrierensystem zur wasseraufbereitung
US20200055751A1 (en) Method of membrane-coupled electrochemical advanced oxidation and its application device for water purification and water purification system using of the same
DE102008004663B4 (de) Verfahren zur elektrochemischen Hygienisierung und Keimminderung von biologisch gereinigtem Abwasser, insbesondere häuslichem Abwasser, und von Abwasserteilströmen und Vorrichtung dazu
KR100864806B1 (ko) 처리효율을 극대화한 고도수처리시스템
DE102006007931A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels durch elektrochemische Aktivierung (ECA) von Wasser und Verfahren zur Desinfektion von Wasser mittels eines solchen Desinfektionsmittels
Haaken et al. Limits of UV disinfection: UV/electrolysis hybrid technology as a promising alternative for direct reuse of biologically treated wastewater
WO2019002389A1 (de) Anlage und verfahren zur wasseraufbereitung
US20130220941A1 (en) Method for purifying water
DE102015006706A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Entfernung von Mikro-Verunreinigungen aus biologisch geklärtem, kommunalen Abwasser
DE202005015370U1 (de) Umweltschonende Trinkwasseraufbereitungs- / wasserdesinfektionsvorrichtung
DE3121337A1 (de) Filteranlage
DE602004008584T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen wasserdesinfektion
KR101174451B1 (ko) 복합 정수처리 시스템
KR20190118998A (ko) 먹는 물 생산을 위한 수처리 방법
DE102009026377A1 (de) Anlage zur Desinfektion und Sanitisierung
WO2009066151A2 (de) Vorrichtung zur aktivierung von flüssigkeiten
EP1272434B8 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von reinstwasser
EP3586620A1 (de) Reinigungsvorrichtung für wasserqualität, wasserreiniger und aquarium damit
DE102009033153B4 (de) Vorrichtung zur Desinfektion und Aufbereitung von bakteriologisch verunreinigtem Wasser
DE102011012137B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser
KR100838285B1 (ko) 티타늄 오존발생기를 이용한 소독수 제조장치
EP1547977B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER, WOLFRAM, DIPL.-PHYS. DR.IUR., DE

Representative=s name: GUENTER NEUMANN, 10318 BERLIN, DE

Representative=s name: GUENTER NEUMANN, DE

Representative=s name: NEUMANN, GUENTER, DIPL.-ING.OEC., DE

Representative=s name: MUELLER, WOLFRAM, DIPL.-PHYS. DR. JUR., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130201

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER, WOLFRAM, DIPL.-PHYS. DR.IUR., DE

Representative=s name: MUELLER, WOLFRAM, DIPL.-PHYS. DR. JUR., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BERGMANN BETON + ABWASSERTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BERGMANN CLEAN ABWASSERTECHNIK GMBH, 09322 PENIG, DE; TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN, 01069 DRESDEN, DE

Owner name: TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BERGMANN CLEAN ABWASSERTECHNIK GMBH, 09322 PENIG, DE; TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN, 01069 DRESDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER, WOLFRAM, DIPL.-PHYS. DR. JUR., DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C02F0009060000

Ipc: C02F0009000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee