DE602004008584T2 - Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen wasserdesinfektion - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen wasserdesinfektion Download PDF

Info

Publication number
DE602004008584T2
DE602004008584T2 DE602004008584T DE602004008584T DE602004008584T2 DE 602004008584 T2 DE602004008584 T2 DE 602004008584T2 DE 602004008584 T DE602004008584 T DE 602004008584T DE 602004008584 T DE602004008584 T DE 602004008584T DE 602004008584 T2 DE602004008584 T2 DE 602004008584T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
die
der
electrodes
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004008584T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004008584D1 (de
Inventor
Jose Morales
Claude Bernard
Didier Ginestet
Stephane Morales
Jean-Marie Morales
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUROP DE TRAITEMENT DES EAUX S
Europeenne De Traitement Des Eaux Sa
Original Assignee
EUROP DE TRAITEMENT DES EAUX S
Europeenne De Traitement Des Eaux Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUROP DE TRAITEMENT DES EAUX S, Europeenne De Traitement Des Eaux Sa filed Critical EUROP DE TRAITEMENT DES EAUX S
Publication of DE602004008584D1 publication Critical patent/DE602004008584D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004008584T2 publication Critical patent/DE602004008584T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/727Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation using pure oxygen or oxygen rich gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46133Electrodes characterised by the material
    • C02F2001/46138Electrodes comprising a substrate and a coating
    • C02F2001/46142Catalytic coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46152Electrodes characterised by the shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4611Fluid flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/02Fluid flow conditions
    • C02F2301/022Laminar
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur elektrochemisches Wasserdesinfektion ohne Addition eines chemischen Produkts mittels mindestens einer Zelle mit einer Anode und einer Kathode, die in einem Gehäuse enthalten sind, das mit Mitteln zur Zuleitung und Ableitung des Wassers ausgestattet ist und die mit elektrischen Strom versorgt werden. Die fragliche Vorrichtung nutzt folgendes in Kombination:
    • a) die direkte Wirkung, die mit den Aktionen der Oxidation an der Anode und der Reduktion an der Kathode auf die gelösten organischen Substanzen verbunden ist: die viruzide, bakterizide und bakteriostatische Wirkung;
    • b) die indirekte Wirkung, die auf die Aktion der Oxidantien zurückzuführen ist, die durch die Elektrolyse des Wassers erzeugt werden: eine zusätzliche bakterizide und remanente bakteriostatische Wirkung.
  • Die möglichen Anwendungen einer derartigen Vorrichtung bestehen darin:
    • – zur Ausrottung der Legionellen der Hydroanlagen beizutragen;
    • – die Dekontaminierung des Wassers, das für den menschlichen Verbrauch in den inneren Netzen bestimmt ist (darin das warme Wasser inbegriffen) zu bewirken;
    • – insbesondere auf dem Gebiet der Medizin als Desinfektionsmittel zu wirken.
  • Die Legionelle ist eine Bakterie, die im Süßwasser lebt. Diese Bakterie kommt hauptsächlich in stagnierendes warmes sanitäres Abwasser, in Steinansätzen oder im Wasser der Luftkühlkreise vor. Sie wuchert in den Wasserkreisläufen, worin die Temperatur zwischen 25° und 45° C schwankt. Die Bakterie Legionella entwickelt sich und setzt sich insbesondere in Anwesenheit von höheren Konzentrationen an Kalzium, Magnesium und metallischen Rückständen wie Eisen, Kupfer, Zink und Schlamm fest, der sehr häufig auf Korrosion und Steinansatz zurückzuführen ist.
  • Die Legionellose ist eine schwere Infektion der Atemwege, die durch die Legionelle ausgelöst wird. Sie wird über die Luft übertragen und greift vorrangig besonders empfindliche Personen an, meistens im Rahmen öffentlicher Einrichtungen, Krankenhäuser, Kliniken, Pflegezentren, Altenheime, Thermalbäder, Thalassotherapien....
  • Die Vorbeugung dieses starken Infektionssyndroms basiert einerseits auf die Überwachung menschlicher Fälle und andererseits auf der Überwachung der Kontamination der «Hydrovorrichtungen». Eine Vorbeugung auf lange Sicht kann nur im Rahmen einer dauerhaften Behandlung berücksichtigt werden.
  • Heutzutage basieren die in Frankreich genehmigten Maßnahmen auf das Hochchlorieren oder die Überhitzung.
  • Bezüglich des Hochchlorierens hat das Chlor eine korrosive Wirkung bei den Kanalisierungen, und es ist instabil bei einer höheren Temperatur als 20° C. Das Risiko der Ausbildung von Trihalomethanen aus dem Chlor, das ständig im Netz vorliegt, ist nicht ausgeschlossen.
  • Bezüglich der Überhitzung des Netzes, wenn es kein chemisches Produkt mit sich bringt, sind die Verbrennungsgefahren nicht belanglos, denn das Wasser liegt bei 60° C am Ausgang der Reservetanks. Außerdem ist das Risiko der Aufnahme von Legionellen von einem Widerstand gegen erhöhte Temperaturen nicht utopisch.
  • Auch zahlreiche alternative Versuche mit Behandlungen wurden derzeit durchgeführt: Chlorierung-Bromierung, Ozon, ultraviolette Strahlen, Produktion von Messing-Silber-Ionen usw.
  • Das elektrochemische Verfahren der Wasseraufbereitung in der Art der Erfindung, das dafür bestimmt ist, dazu beizutragen, die pathogenen Substanzen der Hydroanlagen auszurotten, erfordert keine Eingangsaddition von chemischen Reagenzmitteln, denn es erzeugt in situ Wasserstoffperoxide, die Bakterizidoxidantien. Dank dieser Technik hat das aus dem aufgelösten Sauerstoff erzeugte Wasserstoffperoxid (kathodische Reduzierung) eine schätzbare remanente Wirkung und induziert Oxidationsprodukte zu unschädlichen Prozentsätzen (kontinuierlich kontrolliert durch Amperometrie), im Gegensatz von den meist benutzten Oxidantien wie das Chlor.
  • Das Wasser durchströmt ein Modul der Elektro-Peroxidation unter Benutzung katalytischer Elektroden und erfährt eine elektrochemische Aufbereitung. Diese Aufbereitung induziert einerseits eine direkte Wirkung aufgrund des elektrischen Feldes, und andererseits eine indirekte Wirkung aufgrund der chemischen Reaktionen, die sich an den Elektroden und in dem elektrolytischen Bad ergeben.
  • Die direkte Wirkung beim Durchlauf zwischen den Elektroden ergibt eine bakterizide oder bakteriostatische Wirkung (Pseudomone, Kolibakterien, Legionellen...). Man beobachtet eine bakterizide Wirkung, wenn eine kontaminierte Lösung einem höheren elektrischen Feld als dem Feld ausgesetzt wird, das auf dem Niveau der Bakterienmembrane existiert.
  • Die indirekte, durch Oxidation der Halogenide (Cl-, Br-, I-) und/oder durch Oxidation des Wassers und/oder durch Reduzierung des aufgelösten Sauerstoffs erhaltene Wirkung gestattet es, Oxidantien (HClO, ClO-, Cl2, ClO2, ClO3 - HBrO, BrO-, BrO3 -, HOl, I3 -, OH* ...und insbesondere H2 O2) zu erzeugen. Diese indirekte Wirkung durch längeren Kontakt mit diesen Oxidantien, die auf elektrochemische Weise erzeugt wurden, gestattet ein zusätzliches Nachlassen der Bakterien und einen Schutz des Wassers während dem Transport und der Lagerung bis zu den Gebrauchsstellen; die Aktion zieht sich hin zum Ausgang des Elektrolyseapparats (remanente Desinfektionsleistung).
  • Die Reaktionsfähigkeit des Wasserstoffperoxides führt im Wesentlichen auf seine starke Leistung der Erzeugung von radikalischen Reaktionen in Anwesenheit von insbesondere metallischen Katalysatoren zurück. Das Wasserstoffperoxid kann in der Tat auf die Mikroorganismen einwirken durch Produktion der freien Radikale, die die Zellmembrane, die Lipide, die im Atemzyklus oder in der Protein-Synthese intervenierenden Enzyme und andere wesentliche Elemente angreifen wie die DNA und der ARN. Auch die hypochlorige Säure und das Chlor oxidieren die Zellmembrane, inaktivieren die Enzyme und denaturieren die Nukleinsäuren pathogener Substanzen.
  • Der nächste Stand der Technik wird wie folgt beschrieben:
    • a) In dem Patent WO9521795 , bei dem es sich um eine elektrokatalytische Vorrichtung für die bakterizide Behandlung des Wassers handelt und die dafür bestimmt ist, die Konzentration des aufgelösten Sauerstoffs zu steigern, wird folgendes benutzt: – Konzentrische Kreiselektroden; – Medien, die dafür bestimmt sind, die Turbulenzen zu verringern oder sogar zu beseitigen, welche die Ursache der Reduzierung der Konzentration des aufgelösten Sauerstoffs sind eine Versorgung von einander gegenüberliegenden Elektroden, die in Längsrichtung zueinander versetzt sind;
    • b) In dem Patent US2002/0168418 , bei dem es sich um eine elektrokatalytische Vorrichtung handelt, für die bakterizide Behandlung des Wassers auf Basis von gegenüberstehenden ebenen Elektroden, die dafür bestimmt sind, die Konzentration des aufgelösten Sauerstoffs zu steigern, mit dem Ziel, die Darmflora der Tiere zu verbessern.
  • Die Erfindung hat im Gegenteil das Ziel, folgende Zwecke zu erreichen:
    • a) die Benutzung von identischen gegenüberliegenden Oberflächenelektroden, mit dem Ziel, die Umstellung der Polaritäten unter den besten Bedingungen zu gestatten, wobei die Stromdichte an den zwei Elektroden identisch ist, zwecks einer Vermeidung der verfrühten Verschlechterung der einen gegenüber der anderen wegen der Dekarbonisierung, die nicht identisch wäre, und wegen den sekundären Reaktionen, die bei der Elektrode mit kleineren Dimensionen (stärkere Stromdichte) bedeutender wären.
    • b) die Einspeisung der einander gegenüberliegenden Anoden und Kathoden mit dem Ziel, die Änderungen der Stromdichte von einem Ende zum anderen von jeder Elektrode zu kompensieren;
    • c) die Aufrechterhaltung eines laminaren Umlaufbetriebs zwischen zwei gegenüberliegenden Elektroden, mit dem Ziel, die elektrochemischen Reaktionen an jeder Elektrode zu begünstigen und die Zerstörung der Produkte zu vermeiden, die auf einer Elektrode ausgebildet sind durch die Reaktion an der anderen Elektrode und dem Schock, der auf die Veränderung des pH beim Austritt der zwei Lösungen durch die Mischung zurückzuführen ist.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, dass die Elektroden, die zu einer gegebenen Zelle gehören, in Form von Platten vorliegen, deren gegenüberliegende katalytische Fronten symmetrisch sind, identische Flächen besitzen und einen Raum mit identischem Ausmaß an allen Stellen definieren, und dadurch, dass besagte Elektroden mit einem Iridium-Ruthenium Metalloxidgemisch beschichtet sind, um die zusätzliche indirekte bakterizide und remanente bakteriostatische Wirkung zu nutzen, die auf die Aktion der Oxidantien zurückzuführen ist, die durch die Elektrolyse der im Wasser enthaltenen Halogenide erzeugt werden.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren, bei dem die besagte Vorrichtung benutzt wird und das dadurch gekennzeichnet ist, dass es darin besteht, das zu desinfizierende Wasser laminar oder quasi laminar in dem zwischen den gegenüberliegenden katalytischen Fronten der Anode und der Kathode einer gegebenen Zelle vorhandenen Raum zur Zirkulation zu veranlassen.
  • Es ist ebenfalls gekennzeichnet dadurch, dass es darin besteht, besagte einander gegenüberliegenden Elektroden mit einen Gleich- und/oder Impulsstrom eines Werts von zwischen 1 und 10 A/dm2 einzuspeisen.
  • Mehrere Zellen können hydraulisch in Reihe montiert sein, um deren Desinfektionswirkungen zu kumulieren.
  • Mehrere Zellen können hydraulisch, parallel montiert sein, um ihre Durchflussmengen zu kumulieren.
  • Besagte Zellen können in einem gemeinsamen Gehäuse enthalten sein, das mit gemeinsamen Medien zur Zuleitung und Ableitung ausgestattet ist, die ebenfalls allen diesen Zellen gemeinsam sind.
  • Das betreffende System weist die folgenden Merkmale und Vorteile auf:
    • – jede Zelle ist symmetrisch: die beiden Elektroden sind identisch und von einem Katalysator bedeckt;
    • – die Kontakte auf den Elektroden sind ohne Schwierigkeit verschweißt;
    • – das Fluidum zirkuliert zwischen den Elektroden, was dazu führt, sehr wenig Verlust der Ladung (und somit des Druckes) mit sich zu bringen im Gegensatz zur Perkolierungstechnik;
    • – der gesamte Wasserstrom wird dem elektrischen Feld ausgesetzt, denn er führt zwischen der Anode und der Kathode, auf deren gesamten Oberfläche, hindurch: die direkte Desinfektionswirkung spielt vollauf ihre Rolle bei dieser Lösung;
    • – die Polaritätsumstellung stellt keine Schwierigkeiten für die Dekarbonisation der Kathode dar;
    • – das Fluidum zirkuliert in einer laminaren oder quasi laminaren Strömung;
    • – die Zahl der in demselben Gehäuse plazierten Elektroden ist unbegrenzt, wobei die einzige Begrenzung bei der elektrischen Leistung der Einspeisung liegt (im Verhältnis zur Zahl der Elektroden);
    • – die Überleistungen oder die Überdrücke haben nur einen Einfluss auf die Leistung der Oxidantien der Elektrolyse;
    • – die Automatisierung der Elektrolyse ist leichter, die kontinuierliche Kontrolle des guten Betriebs ist ermöglicht und die Variationen der Stromstärke und der Spannungsstärke sind leicht auslegbar und veränderbar;
    • – die Oxidantien-Produkte sind vielfältig, und nicht nur begrenzt auf das Wasserstoffperoxid, mit der Auswirkung, die Phänomene der Eingewöhnung der mikrobiologischen Flora und insbesondere die Selektion der mutanten Keime, die gegen das Wasserstoffperoxid resistent sind, zu begrenzen;
    • – die Abdichtung der Zelle ist schwer, selbst mit Wasser, das verschiedene Partikeln enthält, im Gegensatz zu den Vorrichtungen, bei denen Kohlenstofffilz benutzt wird, wo es fast unmöglich war, konkret die Dekarbonisation durchzuführen, denn der Steinansatz trat in der Tiefe hervor; nur eine Reinigung mit Säure erlaubte teilweise die Dekarbonisierung, jedoch mit Veränderung des Filzes und Verlusten von Kohlenstofffasern, die mit einer Benutzung beim Wasser, das für den menschlichen Verbrauch bestimmt ist, nicht kompatibel sind;
    • – die Zelle kann jedoch abgedichtet sein, wenn die Dekarbonisation nicht entsteht, jedoch in diesem Fall wird die Spannung der Elektrolyse die normalen Werte vor der gesamten Abdichtung (Fall von vielfältigen Elektroden) überschreiten und der Alarm wird ausgelöst, man kann in diesem Fall eine Reinigung der Zelle mit Hilfe von sauren Lebensmittelprodukten durchführen;
    • – es liegt keine ungewünschte Erzeugung eines Nebenprodukts vor;
    • – das Vorliegen im voraus von einer Vorelektrolyse ist in diesem Fall nicht mehr notwendig.
  • Die Kennzeichen und Vorteile der Erfindung werden beim Lesen der detaillierten Beschreibung deutlicher erscheinen, die mindestens einer vorgezogenen, als nicht einschränkendes Beispiel gegebenen Ausführungsform folgt und die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist.
  • In diesen Zeichnungen:
  • 1 stellt eine schematische Innenansicht im offenen Kreislauf von einer erfindungsgemäßen Desinfektionszelle dar;
  • 2 stellt eine schematische Innenansicht im offenen Kreislauf von mehreren erfindungsgemäßen Desinfektionszellen dar, die parallel hydraulisch und elektrisch montiert sind;
  • 3 stellt eine schematische Innenansicht im offenen Kreislauf von mehreren erfindungsgemäßen Desinfektionszellen dar, die parallel hydraulisch und elektrisch in Bipolarisierung montiert sind;
  • 4 stellt eine schematische Innenansicht im geschlossenen Kreislauf von einem erfindungsgemäßen Desinfektionsmodul dar, das einem Tank und einer elektrochemischen Vorbehandlungs- und/oder Filtrationseinheit zugeordnet ist.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektrochemischen Wasserdesinfektion ohne Addition von chemischen Produkten, mittels mindestens einer Zelle, die mit (1) einer Anode (1) und einer Kathode (2) ausgestattet ist, die in einem Gehäuse (3) enthalten sind, das mit Medien zur Zuleitung (4) und Ableitung (5) ausgestattet ist und mit elektrischen Strom eingespeist wird.
  • Besagte Vorrichtung nutzt in Kombination folgendes:
    • a) die direkte Wirkung, die mit der Aktion der Oxidation an der Anode und der Reduktion an der Kathode auf die gelösten organischen Substanzen verbunden ist: die viruzide, bakterizide und bakteriostatische Wirkung;
    • b) die indirekte Wirkung, die mit der Aktion der Oxidantien zusammenhängt, die durch die Elektrolyse des Wassers erzeugt wurden: zusätzliche bakterizide und remanente bakteriostatische Wirkung.
  • Dies gestattet folgendes:
    • a) das zu desinfizierende Wasser zwischen zwei Elektroden (1) und (2) in Form von Platten zirkulieren zu lassen, deren gegenüberliegende katalytische Fronten symmetrisch sind, identische Flächen haben und einen Raum definieren, der an allen Stellen ein identisches Ausmaß aufweist;
    • b) besagte, einander gegenüberliegende Elektroden mit einen Gleich- und/oder Impulsstrom eines Wertes von zwischen 1 und 10 A/dm2 einzuspeisen.
  • Die laminare oder quasi laminare Strömung in dem Raum, der zwischen den gegenüberliegenden katalytischen Fronten der Elektroden einer gegebenen Zelle vorhanden ist:
    • a) erhält man mittels der Form der gegenüberliegenden katalytischen Fronten der Elektroden, die einen Raum definieren, der an allen Stellen ein identisches Ausmaß aufweist, und die identische Flächen besitzen;
    • b) wird mittels der Form und der Ausmaße der Vorrichtungen zur Wasserzu- und -ableitung instand gehalten.
  • Gemäß zwei Betriebsvarianten der Erfindung können mehrere Zellen hydraulisch montiert sein:
    • a) in Reihe, um deren Desinfektionswirkungen zu kumulieren;
    • b) parallel, um deren Durchflussleistungen zu kumulieren.
  • Die Zellen können in diesen beiden Fällen in einem gemeinsamen Gehäuse enthalten sein, das mit Medien zur Zuleitung und Ableitung versehen ist, die ebenfalls zur besagten Zelleneinheit gehören.
  • Die Durchflussleistung des aufzubereitenden Fluidums soll so bemessen sein, dass die Produktion von gesamten Oxidantien (Konzentration × Durchflussmenge) konstant ist.
  • Gemäß zwei Betriebsvarianten der Erfindung, im Falle von hydraulisch, parallel montierten Zellen:
    • a) können die Zellen (2) mit elektrischen Strom eingespeist werden, über einen ersten Anschluss (1A), wobei die Anodeneinheit verbunden wird, und über einen zweiten Anschluss (2A), wobei die Kathodeneinheit verbunden wird und indem besagte Anschlüsse einander gegenüberliegend montiert sind;
    • b) nur die extremen Elektroden (3) werden mit elektrischem Strom eingespeist, und zwar über einen ersten Anschluss (1B) für die Anode und über einen zweiten Anschluss (26) für die Kathode, wobei die anderen Elektroden in Bipolarisierung funktionieren.
  • Die Zellen können hydraulisch in Reihe oder parallel, jedoch nicht notwendigerweise elektrisch montiert sein, wobei jede Zelle in diesem Fall separat eingespeist wird.
  • Gemäß verschiedenen Betriebsvarianten der Erfindung kann ein Modul (6) für die elektrochemische Behandlung:
    • a) in einem Reservoir zur Behandlung oder zur Klärung eingetaucht sein;
    • b) (4) auf der Schleife eines Reservoirs zur Behandlung oder zur Klärung (7) plaziert sein;
    • c) an ein Filtrationssystem (8), insbesondere an ein Korn- oder Membranfiltrationssystem gekoppelt sein (4) und/oder an ein anderes elektrochemisches Behandlungsmodul.
  • Die Zelle oder Zellen können mit elektrischen Gleich- und/oder Impulsstrom eingespeist werden.
  • Die Polaritätsumstellung der Elektroden ist nach einem Prozentsatz programmiert, der entweder durch die Erhöhung der Spannung in Funktion der Kennzeichen des zu behandelnden Wassers und/oder gemäß einer Zeiteinstellung in Funktion de Wasserqualität bestimmt ist.
  • Die Vorrichtung zur Ausführung des genannten Verfahrens benutzt Zellen, die je zwei Elektroden (1) und (2) in Form von Platten enthalten, bestehend aus oder bedeckt von einem elektrisch leitenden Material.
  • Das elektrisch leitende Material ist von einem Katalysator von Reaktionen einer elektrochemischen Oxidation des Wassers und des aufgelösten Sauerstoffs bedeckt.
  • Das elektrisch leitende Material kann vorteilhaft das Titan sein und der Katalysator kann vorteilhaft ein Iridium-Ruthenium-Metalloxidgemisch sein.
  • Der zwischen den Elektroden (1) und (2) vorhandene Raum beträgt im Allgemeinen zwischen 2 und 6 mm je nach den Leitfähigkeiten des benutzten Wassers.
  • Die Elektroden weisen im allgemeinen Dicken zwischen 1 und einige mm mehr auf.
  • Die Halterungen der seitlichen Ränder der Elektroden sind mit Spalten versehen, die dafür geeignet sind, besagte Ränder aufzunehmen, um die Randwirkung zu vermeiden. Die freien Seiten sind mit dem Katalysator bedeckt, um die Korrosion zu vermeiden und die Dekarbonisation zu begünstigen.
  • Die Module für die elektrochemische Behandlung können 2, 4, 6 oder mehr Elektroden umfassen.
  • Die Elektroden sind durch einen Abstand voneinander getrennt, sodass die Fällung des Kalziumkarbonats nicht den Durchgang des Fluidums verstopft.
  • Die Anordnung der verschiedenen die Zelle bildenden Nebeneinheiten ist so getroffen, dass keine der letzteren zu viel Turbulenz schafft.
  • Der benutzte Gleichstrom und/oder Impulsstrom hat einen Wert von im Allgemeinen zwischen 1 und 10 A pro dm2.
  • Der optimale Druck des Wassers in der Zelle beträgt 3 bar.
  • Wenn die Zellen auf der Schleife eines Tanks montiert werden, erzeugen sie ein Wasservolumen mit einer bedeutenderen Gesamtkonzentration der Oxidantien, zum Beispiel, um das behandelte Wasser gegen jegliche Rekontaminatierung durch Keime und/oder organische Stoffen in den Reservoirs und Verteilungsnetzen zu schützen und zwar bis zu den Gebrauchsstellen. Dieses Wasser kann danach auf das zu behandelnde Wasser eingespritzt werden, bei dieser Anwendung wird nur die indirekte Wirkung benutzt.
  • Diese Ausführungsform kann benutzt werden, um Geräte, zum Beispiel chirurgische Geräte, zu desinfizieren, durch Eintauchen in den oben beschriebenen Tank.
  • Das System kann ebenfalls zur tertiären Behandlung der Abwässer oder zur Haupt- oder sekundären Behandlung des Wassers zu Unterhaltungs- oder therapeutischen Zwecken (Thermalwasser, Thalassotherapie...). benutzt werden.
  • Für die oben zitierten Anwendungen sowie für die Dekontamination der Wasserkühlkreise oder jegliches anderes Luftbehandlungssystem kann die Verwirklichung verschiedenermassen erfolgen oder die Elektrodensätze werden bloß sein (nicht in einer Zelle eingeschlossen).
  • Die flüssige Masse kann dann mit den durch konvekte Bewegungen erzeugten Oxidantien (Konvektionsphänomene) in Kontakt sein. Diese Ausführungsform kann zum Beispiel an die Pufferbehälter und die Wasserreservoirs angepasst werden.
  • Mehrere Sätze von Elektroden können in demselben Tank verwendet werden.
  • Die Sätze der bloßen Elektroden können ebenfalls innerhalb oder außerhalb von Rohren integriert und im Bad des zu behandelnden Wasser (zum Beispiel für die Becken im Wasser-Wiederverwertungsnetz) verwendet werden.
  • Das bei jeglicher Ausführungsform durch Elektroperoxidation behandelte Wasser kann eventuell für medizinische Anwendungen (Therapien) benutzt werden.
  • Wenn diese Technik an ein Kornfiltrationssystem gebunden ist, findet eine Synergie der Technik statt, da die Mikrofiltration die Parasiten und Bakterien, nicht aber die Viren, völlig stoppt, während die Elektroperoxidation an der Zerstörung der Viren teilnimmt.
  • Außerdem führt die Elektroperoxidation zu einer remanenten Desinfektionsleistung im Wasser, was bei der Mikrofiltration nicht herbeigeführt werden kann.
  • Schließlich trägt die Elektroperoxidation zur Verschlechterung der aufgelösten organischen Stoffe bei, während die Mikrofiltration nur die Schwebstoffe stoppt (Teilchen von über 0.1 Mikronen, oder 0.01 Mikronen für die Ultrafiltration).
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsarten beschränkt, für welche man andere Varianten vorsehen kann, insbesondere:
    • – in der Beschaffenheit, in der Form und in den Dimensionen der Elektroden, die zu einer Zelle für die elektrochemische Behandlung gehören;
    • – in der Beschaffenheit der benutzten Katalysatoren;
    • – in der Zahl der Elektrodenpaare, die zu einem gegebenen Modul der elektrochemischen Behandlung gehören;
    • – in der Beschaffenheit und in der Form der Gehäuse sowie in deren Zuleitungsmedien des zu behandelnden Wassers und in deren Ableitungsmedien des behandelten Wassers;
    und zwar kann sich dies auf andere Desinfektionsanwendungen der verschiedenen Wassers in Kombination hinstrecken oder nicht mit anderen Desinfektionsmitteln und/oder Filtrationsmitteln und dies erfolgt im offenen oder geschlossenen Kreislauf.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur elektrochemischen Wasserdesinfektion, welche die mit den Aktionen der Oxidation an der Anode und der Reduktion an der Kathode verbundene direkt viruzide, bakterizide und bakteriostatische Wirkung auf die gelösten organischen Substanzen nutzt, mindestens eine Zelle aufweisend, die eine Anode (1) und eine Kathode (2) in einem Behälter (3) aufweist, der mit Mitteln zur Zuleitung (4) und Ableitung (5) des zu behandelnden Wassers ausgestattet ist, und mit elektrischem Strom versorgt werden; dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (1) und (2), die zu einer gegebenen Zelle gehören, plattenförmig sind, deren gegenüberliegende katalytische Fronten symmetrisch sind, identische Flächen haben und einen Raum definieren, der in allen Punkten identisch bemessen ist, und dadurch, dass die besagten Elektroden mit einem Iridium-Ruthenium-Metalloxidgemisch beschichtet sind, um die indirekte zusätzliche bakterizide und remanente bakteriostatische Wirkung zu nutzen, die auf die Aktion der Oxidantien zurückzuführen ist, die durch die Elektrolyse der im Wasser enthaltenen Halogenide erzeugt werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zellen hydraulisch in Reihe montiert sind, um ihre desinfizierenden Wirkungen zu kumulieren.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zellen hydraulisch parallel montiert sind, um ihre Durchflussmengen zu kumulieren.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen in einem gemeinsamen Behälter enthalten sind, der mit Mitteln zur Zuleitung und Ableitung ausgestattet ist, die ebenfalls allen diesen Zellen gemeinsam sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zelle oder Zellen (6) in ein Reservoir zur Behandlung oder zur Klärung (7) eingetaucht sind und durch einen Konvektionsvorgang funktionieren.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zelle oder Zellen (6) auf der Schleife eines Reservoirs zur Behandlung oder zur Klärung (7) platziert sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zelle oder Zellen (6) an ein vor allem Korn- oder Membran-Filtrationssystem (8) gekoppelt sind.
  8. Verfahren, die Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche nutzend, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, das zu desinfizierende Wasser laminar oder quasi laminar in dem zwischen den gegenüberliegenden katalytischen Fronten der Anode und der Kathode einer gegebenen Zelle vorhandenen Raum zur Zirkulation zu veranlassen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, die besagten gegenüberliegenden Elektroden mit einem elektrischen Gleich- und/oder Impulsstrom eines Werts zwischen 1 und 10 A/dm2 inklusive zu versorgen.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, die Umkehrung der Polarität der Elektroden gemäß einem genau bestimmten Prozentsatz der Erhöhung der Spannung und/oder gemäß einer genau bestimmten Verzögerung in Abhängigkeit der Eigenschaften des zu behandelnden Wassers zu programmieren.
DE602004008584T 2003-02-24 2004-02-09 Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen wasserdesinfektion Expired - Lifetime DE602004008584T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0302315 2003-02-24
FR0302315A FR2851560B1 (fr) 2003-02-24 2003-02-24 Procede et dispositif de desinfection electrochimique des eaux
PCT/FR2004/000296 WO2004078659A1 (fr) 2003-02-24 2004-02-09 Procede et dispositif de desinfection electrochimique des eaux

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004008584D1 DE602004008584D1 (de) 2007-10-11
DE602004008584T2 true DE602004008584T2 (de) 2008-05-21

Family

ID=32799580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004008584T Expired - Lifetime DE602004008584T2 (de) 2003-02-24 2004-02-09 Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen wasserdesinfektion

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20070000790A1 (de)
EP (1) EP1597202B1 (de)
AT (1) ATE371630T1 (de)
CA (1) CA2515240C (de)
DE (1) DE602004008584T2 (de)
ES (1) ES2293221T3 (de)
FR (1) FR2851560B1 (de)
WO (1) WO2004078659A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011098301A1 (de) 2010-02-15 2011-08-18 Aqua Vivendi Ltd. Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung verunreinigter flüssigkeiten, insbesondere wasser, ohne zusatz von chemikalien
DE102019106305A1 (de) * 2019-03-12 2020-09-17 aquama Switzerland GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Wasserbearbeitung sowie Reinigungsflüssigkeit
AT524772A4 (de) * 2021-05-21 2022-09-15 Olymp Werk Gmbh Zusatzvorrichtung für Temperiersystem und Temperiersystem mit Desinfektionseinheit

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1069094Y (es) * 2008-10-23 2009-05-01 Benito Jose Felix Duffau Equipo para el tratamiento de aguas por activacion electroquimica empleando la tecnica de la electrolisis del agua
FR3000053B1 (fr) 2012-12-21 2015-06-12 Europ De Traitement Des Eaux Ete Soc Procede de desinfection electrochimique des eaux
CN107848846A (zh) * 2015-04-21 2018-03-27 Arc阿罗马珀尔公司 脉冲电场发生室
WO2018073643A2 (en) * 2016-10-17 2018-04-26 David Jones Method and apparatus for sanitizing water
CN106745547B (zh) * 2016-12-09 2023-09-26 世碧德环境科技(上海)有限公司 银离子水生成装置及供水系统
WO2018147723A1 (en) * 2017-02-07 2018-08-16 Bright Spark B.V. Device for converting chloride containing water into active chlorine, such as chlorine dioxide, and method for the production of chlorine dioxide
WO2018147722A1 (en) * 2017-02-07 2018-08-16 Bright Spark B.V. Device for disinfection of water
US11203813B2 (en) 2017-02-07 2021-12-21 Bright Spark B.V. Device comprising a channel, a cathode, an anode and a power source, and method for the production of chlorine dioxide

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4311569A (en) * 1980-04-21 1982-01-19 General Electric Company Device for evolution of oxygen with ternary electrocatalysts containing valve metals
US4761208A (en) * 1986-09-29 1988-08-02 Los Alamos Technical Associates, Inc. Electrolytic method and cell for sterilizing water
DE4040694A1 (de) * 1990-12-19 1992-06-25 Gen Water Dev Corp Vorrichtung zur entkeimung von wasser
EP0743924A4 (de) * 1994-02-10 1997-03-26 Bruce Davies Vorrichtung zur elektrokatalytischen herstellung von gelöstem sauerstoff für die wasserbehandlung
US6132590A (en) * 1998-01-09 2000-10-17 Huron Tech Corp Electrolytic process for treating aqueous waste streams
DE19951461A1 (de) * 1999-10-26 2001-11-15 Wolfgang Strele Vorrichtung und Verfahren zum Entkeimen Wasser führender Anlagen
US20020168418A1 (en) * 2000-08-04 2002-11-14 H20 Technologies, Ltd. Method and apparatus for treating water for use in improving the intestinal flora of livestock and poultry

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011098301A1 (de) 2010-02-15 2011-08-18 Aqua Vivendi Ltd. Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung verunreinigter flüssigkeiten, insbesondere wasser, ohne zusatz von chemikalien
DE102010007969A1 (de) 2010-02-15 2011-08-18 Aqua Vivendi Ltd., 84149 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung verunreinigter Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, ohne Zusatz von Chemikalien
DE102019106305A1 (de) * 2019-03-12 2020-09-17 aquama Switzerland GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Wasserbearbeitung sowie Reinigungsflüssigkeit
AT524772A4 (de) * 2021-05-21 2022-09-15 Olymp Werk Gmbh Zusatzvorrichtung für Temperiersystem und Temperiersystem mit Desinfektionseinheit
AT524772B1 (de) * 2021-05-21 2022-09-15 Olymp Werk Gmbh Zusatzvorrichtung für Temperiersystem und Temperiersystem mit Desinfektionseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US20070000790A1 (en) 2007-01-04
CA2515240C (fr) 2011-11-22
DE602004008584D1 (de) 2007-10-11
ATE371630T1 (de) 2007-09-15
WO2004078659A1 (fr) 2004-09-16
EP1597202A1 (de) 2005-11-23
EP1597202B1 (de) 2007-08-29
ES2293221T3 (es) 2008-03-16
FR2851560A1 (fr) 2004-08-27
FR2851560B1 (fr) 2006-08-11
CA2515240A1 (fr) 2004-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Martínez-Huitle et al. A critical review over the electrochemical disinfection of bacteria in synthetic and real wastewaters using a boron-doped diamond anode
DE602004009136T2 (de) Elektrochemische Sterilisation und bakteriostatisches Verfahren
Patermarakis et al. Disinfection of water by electrochemical treatment
DE69907143T2 (de) Elektrolytische synthese von peressigsäure
US6623615B1 (en) Electrolytic hydrogen dissolved water and method and apparatus of production thereof
US20090152123A1 (en) Methods and Apparatus for Generating Oxidizing Agents
US10968120B2 (en) Apparatus and method for electrodisinfection
DE602004008584T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen wasserdesinfektion
DE60104211T2 (de) Elektrochemische zelle und elektrochemische behandlung von kontaminiertem wasser
EP0862538B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von mit mikroorganismen und/oder schadstoffen belastetem wasser
CN101746857A (zh) 用于水的电化学消毒的方法和设备
DE10015144A1 (de) Verfahren und Einheit zur Desinfektion und Reaktion
EP2254840A1 (de) Elektrodiaphragmalyse
DE19739493A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von organischen Halogenverbindungen aus Wasser
DE102008004663B4 (de) Verfahren zur elektrochemischen Hygienisierung und Keimminderung von biologisch gereinigtem Abwasser, insbesondere häuslichem Abwasser, und von Abwasserteilströmen und Vorrichtung dazu
DE3121337A1 (de) Filteranlage
DE2356845C3 (de) Vorrichtung zur Desinfektion und Oxydation von Abwasser
DE10015209A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Desinfektion von Wässern
JP2020513205A (ja) 電気穿孔法を使用する水殺菌用システム
EP1858810B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrolytischen behandlung von wasser beziehungsweise wässrigen lösungen
KR20000021417A (ko) 음식물찌꺼기의 탈염 및 살균처리장치
DE102019122464B4 (de) Elektrolysezelle und Verwendung der Elektrolysezelle in einem Trinkwasserspender
JP3583608B2 (ja) 電気分解殺菌装置及び電気分解殺菌方法
DE10128088A1 (de) Verfahren und Einheit zur optimierten Desinfektion mittels Elektrolyse
CN115066401A (zh) 废水处理系统及废水处理方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition