DE602004009136T2 - Elektrochemische Sterilisation und bakteriostatisches Verfahren - Google Patents

Elektrochemische Sterilisation und bakteriostatisches Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE602004009136T2
DE602004009136T2 DE602004009136T DE602004009136T DE602004009136T2 DE 602004009136 T2 DE602004009136 T2 DE 602004009136T2 DE 602004009136 T DE602004009136 T DE 602004009136T DE 602004009136 T DE602004009136 T DE 602004009136T DE 602004009136 T2 DE602004009136 T2 DE 602004009136T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
anode
treated
sterilization
bacteriostatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004009136T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004009136D1 (de
Inventor
Philippe 68640 Rychen
Laurent 68640 Pupanat
Tsuneto Furuta
Masao Sekimoto
Hozumi Tanaka
Yoshinori Nishiki
Shuhei Wakita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Nora Permelec Ltd
Original Assignee
Permelec Electrode Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Permelec Electrode Ltd filed Critical Permelec Electrode Ltd
Publication of DE602004009136D1 publication Critical patent/DE602004009136D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004009136T2 publication Critical patent/DE602004009136T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • C02F1/4674Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation with halogen or compound of halogens, e.g. chlorine, bromine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46133Electrodes characterised by the material
    • C02F2001/46138Electrodes comprising a substrate and a coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/06Controlling or monitoring parameters in water treatment pH
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2305/00Use of specific compounds during water treatment
    • C02F2305/02Specific form of oxidant
    • C02F2305/023Reactive oxygen species, singlet oxygen, OH radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Description

  • GEBIET DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrochemisches sterilisierendes oder bakteriostatisches Verfahren für Legionellenbakterien mit guter Wirksamkeit.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • In den letzten Jahren waren infektiöse Krankheiten, die durch das Legionellenbakterium ausgelöst wurden, ein soziales Problem. Legionellenbakterien sind weit verbreitet in der Natur zu finden, wie in der Erde, den Flüsse und de Seen und den Sümpfen und vermehren sich unter Verwendung der Metabolismen anderer Bakterien oder Algen oder leben auf Amöben oder anderen Bakterien parasitären Protozoen. Durch das einsaugen von Aerosolen (feinen Wassertröpfchen), die aus künstlichem Wasser erzeugt werden und mit den Legionellenbakterien verunreinigt sind, werden menschliche Körper mit den Legionellenbakterien infiziert. Beispiele der Geräte, welche entsprechende Aerosole erzeugen können, umfassen Kühltürme für die Klimaanlage, Geräte für die zirkulierende Warmwasserzubereitung, Befeuchtungsanlagen und dekorative Brunnen.
  • Obwohl in die Kühltürme für die Klimaanlagen, nur eine geringe Menge Wasser ergänzt werden muss, wird der größere Teil des Kühlwassers zirkuliert und verwendet. Demzufolge ist, wenn die Reinigung und der Flüssigkeitsaustausch nicht periodisch durchgeführt werden, die Verbreitung der Legionellenbakterien unvermeidbar. Wenn bei dem zuzuführenden heißen Wasser die Heißwasserzufuhrtemperatur auf einer hohen Temperatur von wenigstens 55 °C gehalten werden kann, ist es möglich die Ausbreitung der Legionellenbakterien zu vermeiden. In den letzten Jahren, wurde jedoch die Temperatur der Heißwasserzufuhr aus Gründen des Energiesparens, der Stabilität und Bequemlichkeit, jedoch verringert. Es besteht daher die Befürchtung, dass sich die Legionellenbakterien in dem zuzuführenden heißen Wasser verbreiten.
  • Beispiele der Umgebung, in der es jede Möglichkeit gibt, dass Aerosole erzeugt werden, umfassen das Wasser von Brunnen und Wasserfällen (Gattungsname: Wasser für die Landschaft), die in Parkanlagen oder offenen Plätzen, Höfen oder dem Inneren von Gebäuden und dergleichen bereitgestellt werden. Als eine Verbindung in der Kette der wirksamen Verwendung der Wasserreserven wird regeneriertes Wasser, erhalten durch stark behandeltes Regenwasser oder aus behandeltem Abwasser resultierendes Wasser etc., für diesen Zweck verwendet und die Gefahr von Infektionen wird groß.
  • Ein wärmeisolierendes Zirkulationsbad, das sogenannte „24-hour bath", vermehrt Mikroorganismen wirksam zur Reinigung auf einem Filtermedium und unterdrückt suspendierte Substanzen durch das Filtermedium und reinigt das Wasser in dem Bad in dem die räuberische und durch Oxidation zersetzende Funktionen dieser Mikroorganismen eingesetzt wird. Das Wasser in dem Bad, welches durch solch ein Reinigungssystem gereinigt wurde, kann „allgemeine Bakterien" und „Kolibakterien" als ein Index der Mikroorganismusverunreinigung des Wassers reduzieren, im Vergleich mit dem Trinkwasser. Es ist jedoch bekannt, dass sich das Legionellenbakterium verbreitet, wenn organische Materialien eingesetzt werden oder andere Mikroorganismen in dem Filtermedium in dem Reinigungssystem gefangen werden.
  • Wie zuvor beschrieben, nimmt die Gelegenheit der Infektionen durch Legionellenbakterien in den normalen Umgebungen zu. Demzufolge werden Maßnahmen unternommen, um ein Sterilisieren oder eine bakteriostatische Behandlung sicher und bestimmt für menschliche Körper, die in dem Gebiet vorhanden sind, durchzuführen. Obwohl die Sterilisation durch ultraviolette Strahlen und Fotokatalysatoren im Hinblick auf das Erhalten der Wasserqualität bedeutungsvoll ist, ist ein häufiger Austausch oder Reparaturen einer Lampe notwendig, und ist daher nicht wirtschaftlich. Obwohl das Ozoneinspritzverfahren solch einen Vorteil umfasst, dass es keine Erzeugung oder Beibehaltung von Zersetzungsprodukten umfasst, da Ozon ein Gas ist, erfordert dieses Verfahren, dass es mit Geräten durchgeführt wird, bei welchen die Sicherheit für menschliche Körper ernsthaft in Betracht gezogen werden muss, und wird selten verallgemeinert. Das Zugabeverfahren von Bakteriziden, wie Metallionen, wird vorgeschlagen, kann jedoch möglicherweise zu einer neuen Umweltverschmutzung führen.
  • Das Sterilisationsverfahren, welches die Oxidationsreaktion durch ein Hypochlorsäureion verwendet, wurde bisher weit verbreitet verwendet. Zum Beispiel beschreibt die JP-A-2002-248478 , dass es bevorzugt ist, ein Hypochlorsäureion zuzugeben, so dass die restliche Chlorkonzentration zwischen 0,1 bis 3 ppm beträgt, vorzugsweise zwischen 0,5 bis 2 ppm. Es trat jedoch ein Sicherheitsproblem auf, das die schädliche und gefährliche Hypochlorsäure befördert und an dem Behandlungsort gelagert werden muss. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass sich während des Reaktionsschritt der Hypochlorsäure und eines organischen Materials schädliche organische Chlorverbindungen bilden, dargestellt durch Trihalomethane, und die übermäßige Zugabe kann möglicherweise eine sekundäre Verunreinigung bewirken, so dass die Einflüsse für den menschlichen Körper oder die Leitungen der Einrichtungen problematisch sind.
  • Als ein Verbesserungssystem zum Einsatz der vorgenannten wirksamen Chlorbestandteile wird ein Elektrolysesystem vorgeschlagen. Ein Verfahren, bei welchem eine Spurenmenge eines Salzes zu dem zirkulierenden Wasser zugegeben und die Mischung elektrolysiert wird, ein Hypochlorsäureion gebildet wird, und dessen Sterilisationswirkung eingesetzt wird, ist offenbart (siehe JP-A-11-319840 ). Des Weiteren offenbart JP-A-2002-89895 die elektrolytische Sterilisation von Befeuchtern; und JP-A-2002-70944 , JP-A-11-179364 , JP-A-11-90129 und JP-A-11-10157 offenbaren ein Elektrolysesystem, als eine zirkulierende Reinigungseinrichtung von Wasser für Bäder. Des Weiteren offenbaren JP-A-8-117757 , JP-A-7-108273 und JP-A-8-126889 ein Sterilisationsverfahren von Legionellenbakterien hauptsächlich in Kühltürmen.
  • Es ist bekannt, dass bei der Oxidationsreaktion an der Anode Oxidationsmittel (z. B. wirksam Chlor und Ozon), welche zur Behandlung von Wasser wirksam sind, gebildet werden, und dass aktiven Keime, wie OH-Radikale, zum Teil erzeugt werden. Wasser, welches solche Materialien enthält, wird mit den Namen aktives Wasser, funktionelles Wasser, Ionenwasser, steriles Wasser etc. verallgemeinert (Kyosansei Denkaisui no Kisochishiki, Ohmsa, Ltd. 1997). In jüngster Zeit wird elektrolytisches saures Wasser als ein desinfizierendes Wasser mit einer Sterilisationsfähigkeit von dem Ministry of Health, Labour and Welfare anerkannt („Hypochlorsäurewasser" als ein Begriff, welcher als ein Nahrungsmittelzusatz unter dem Food Sanitation Law (revised) anerkannt ist, Bulletin Nr. 212 des Ministry of Health, Labour and Welfare vom 10. Juni 2002) und wird allgemein als Wasser für die Reinigung von Krankenhäusern und Nahrungsmittelfabriken verwendet. Es wurde nunmehr berichtet, dass das elektrolytische saure Wasser eine sterilisierende Wirkung gegen Legionellenbakterien besitzt.
  • In diesen Elektrolysesystemen ist es notwendig, ein Material auszuwählen, welches eine Beständigkeit in der praktischen Verwendung besitzt und welches keine sekundäre Verunreinigung durch Eluierung aufweist, etc, wie die Anode. Beispiele der Anoden, welche ausgewählt werden können, umfassen Bleioxid, Zinnoxid, Platin, DSA und Kohlenstoff. Eine Bleioxidanode kann jedoch möglicherweise zum Zeitpunkt des Unterbrechens der Elektrolyse eluieren, und eine Zinnoxidelektrode gerät in den passiven Zustand, insbesondere an der Zwischenfläche eines Substrates aus dieser, und daher wird sie über einen langen Zeitraum kaum verwendet. Da des Weiteren Kohlenstoff oxidiert und verbraucht wird, wird er kaum über einen langen Zeitraum verwendet. Demzufolge ist die praktisch geeignete Anode nur eine Platinelektrode oder edelmetallbeschichtete metallische Elektrode, dargestellt durch DSA.
  • Da die Reaktion zur Erzeugung von Sauerstoff aus Wasser vorzugsweise in dem Bereich einer kleinen Chlorionenkonzentration stattfindet, so dass die Reaktion zur Bildung von Chlorgas kaum fortschreitet, war jedoch auch bei diesen Anoden notwendig, wirksames Chlor und dergleichen zu erzeugen, indem ein überschüssiges Chloridion und ein elektrischer Strom zugeführt wurde. Eine Zunahme des elektrischen Stromes war problematisch im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit der elektrolytischen Einrichtung. Des Weiteren waren die Zugabe auch einer Spurenmenge des Salzes (elektrolytisches Hilfsmittel) und die Einstellung der Konzentration zeitaufwändig.
  • Als ein Verfahren zur Lösung der Probleme einer platin- oder edelmetallbeschichteten metallischen Elektrode, ist in der JP-A-7-299467 offenbart, eine Anode einzusetzen, enthaltend leitfähigen Diamanten. Des Weiteren offenbart die JP-A-2000-254650 , dass ein sauerstoffhaltiges Gas in eine Kathodenkammerseite zugeführt wird, mit einer Gas diffundierenden Kathode um Wasserstoffperoxid oder Hypochlorsäureion mit einer stark bakteriziden Wirksamkeit zu bilden, und das zu behandelnde Wasser wird einer Sterilisationsbehandlung unter Verwendung desselben unterworfen. Obwohl in diesem Zusammenhang beschrieben ist, leitfähigen Diamanten als Anode zu verwenden, wird der betreffende leitfähige Diamant zur Bildung des Wasserstoffperoxids verwendet.
  • Wenn jedoch der leitfähige Diamant zur Bildung von Wasserstoffperoxid verwendet wird, erhöht sich nur die chemische Konzentration, der Sterilisationsmechanismus wurde jedoch niemals grundlegend verbessert.
  • WO-A-02/26636 offenbart ein Verfahren für die elektrolytische Desinfektion von Trinkwasser, Gebrauchswasser oder Ausschusswasser, in welchem anodisch erzeugte Desinfektionsmittel verwendet werden. Die bei diesem Verfahren verwendete Kathode ist eine Gasdiffusionselektrode, bei welcher atmosphärischer Sauerstoff zu Hydroxylionen und/oder Wasserstoffperoxid reduziert wird. Die Anode kann eine mit einem Mischoxidbeschichtete Titanelektrode oder eine bordotierte leitfähige Diamantelektrode sein.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, ein elektrochemisches sterilisierendes- und bakteriostatisches Verfahren bereitzustellen, welches sich von der herkömmlichen Wasserbehandlung mit einer Chemikalie grundlegend unterscheidet.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein elektrochemisches Sterilisationsverfahren zur Verfügung, umfassend das elektrochemische Behandeln eines zu behandelnden Wassers, welches Mikroorganismen enthält, unter Verwendung einer Anode mit einem leitfähigen Diamanten, so dass der Mikroorganismus in Kontakt mit der Anode gebracht wird, wodurch er einer Sterilisation unterworfen wird, wobei die Chloridionenkonzentration in dem zu behandelnden Wasser in dem Bereich von 1 bis 50 ppm liegt, und wobei der Mikroorganismus ein Legionellenbakterium ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt des Weiteren ein elektrochemisches bakteriostatisches Verfahren zur Verfügung, umfassend das elektrochemische Behandeln eines zu behandelnden Wassers, welches Mikroorganismen enthält, unter Verwendung einer Anode mit einem leitfähigen Diamanten, um die Ausbreitung des Mikroorganismus zu unterdrücken, wobei die Chloridionenkonzentration in dem zu behandelnden Wasser in dem Bereich von 1 bis 50 ppm liegt, und wobei der Mikroorganismus ein Legionellenbakterium ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die 1 ist eine schematische Ansicht, um eine Ausführungsform einer elektrolytischen Zelle darzustellen, die bei dem elektrochemischen sterilisierenden und bakteriostatischen Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann.
  • 1
    eine elektrolytische Zelle
    2
    Anode
    3
    Kathode
    4
    zu behandelndes Wasser
    5
    Behälter
    6
    Leitung
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend im Detail beschrieben.
  • Leitfähiger Diamant wurde für die elektrolytische Bildung einer Vielzahl von Substanzen verwendet. Die vorliegenden Erfinder haben intensive und ausgedehnte Untersuchun gen in Bezug auf die Anwendungen des leitfähigen Diamanten durchgeführt. Als ein Resultat wurde herausgefunden, dass, wenn leitfähiger Diamant als eine Elektrodensubstanz für eine Anode zur elektrochemischen Behandlung verwendet wird, er eine sehr wirksame elektrochemisch behandelnde Funktion aufweist, insbesondere eine stark sterilisierende und bakteriostatische Funktion, was zu der Durchführung der vorliegenden Erfindung führte.
  • Wenn leitfähiger Diamant, wie bekannt, als eine Anode verwendet wird, bilden sich des weiteren Wasserstoffperoxid oder Hypochlorsäure, wodurch eine deutliche sterilisierende und bakteriostatische Wirkung aufgrund einer sterilisierenden und bakteriostatischen Funktion durch die gebildeten Chemikalien, wie Wasserstoffperoxid, erzielt wird, zusätzlich zu einer sterilisierenden und bakteriostatischen Funktion des leitfähigen Diamanten selbst. Demzufolge werden, wenn zu behandelndes Wasser, welches Legionellenbakterien enthält, elektrochemisch unter Verwendung eines leitfähigen Diamanten als eine Anode behandelt wird, die vorgenannten Mikroorganismen sterilisiert, und indem die Elektrizität kontinuierlich oder periodisch angestellt wird, wird ihre Ausbreitung unterdrückt. Eine sterilisierende Wirkung wird durch die Behandlung eines Teiles oder des Ganzen des vorgenannten zu behandelnden Wassers erzielt.
  • Da eine leitfähige Diamantanode ein stark oxidierendes Potential besitzt, tritt die direkte Oxidationsreaktion aufgrund des Kontakts zwischen dem Mikroorganismus und der Anodenoberfläche im Vergleich mit anderen Elektroden stark auf und trägt daher im Wesentlichen zu der Sterilisation des Mikroorganismus bei.
  • Wenn des Weiteren das zu behandelnde Wasser darin eine Spurenmenge eines Chloridions auflöst, wird wirksames Chlor, wie Chlorgas und Hypochlorsäure, erzeugt, und das zu behandelnde Wasser wird der Sterilisierung oder bakteriostatischen Behandlung unterworfen, hauptsächlich abgeleitet aus diesem wirksamen Chlor. Insbesondere ist die leitfähige Diamantanode in Bezug auf die Bildungswirksamkeit von wirksamem Chlor, wie Hypochlorsäure, im Vergleich mit anderen Edelmetallelektroden stark und kann wirksames Chlor mit einer gewünschten Konzentration aus einem Chlorid mit niedriger Konzentration, z. B. Salz, bilden. Die Konzentration des Chloridions liegt in dem Bereich von 1 bis 50 ppm, und die leitfähige Diamantanode weist eine sehr ausgezeichnete Wirksamkeit bezüglich der Bildung von Chlor innerhalb dieses Konzentrationsbereichs auf, im Vergleich mit anderen Edelmetallelektroden. Des Weiteren besitzt der leitfähige Diamant eine starke Fähigkeit, Ozon zu erzeugen und besitzt eine ausgezeichnete Bil dungswirksamkeit in Bezug auf die Erzeugung von Wasserstoffperoxid und Radikalen. Demzufolge kann auch eine indirekte sterilisierende Wirkung erwartet werden.
  • Wenn eine Spurenmenge des Salzes in dem zu behandelnden Wasser aufgelöst wird, erhöht sich die Leitfähigkeit der Lösung, so dass eine elektrolytische Spannung reduziert werden kann. Dies ist daher geeignet. Von diesem Gesichtspunkt aus ist es bevorzugt, ein Chlorid zu Leitungswasser mit einer niedrigeren Leitfähigkeit zuzugeben.
  • Auf der anderen Seite, wenn andere Elektrolyten als das Chloridion koexistieren, kann erwartet werden, dass die Mikroorganismen durch Peroxide inaktiviert werden, gebildet durch die elektrolytische Oxidation eines Schwefelsäureions, eines Kohlenstoffsäureions etc. Da die sterilisierende Wirkung jedoch niedriger sein kann, wenn eine große Menge an Peroxiden vorhanden ist, ist es bevorzugt, die Menge solcher Elektrolyte innerhalb eines geeigneten Bereiches zu halten.
  • In Kühlwassertürmen wird Wasser mit einer niedrigen Konzentration an Salzen, wie Leitungswasser, als das Ausgangsmaterial ergänzt. Da die Salze jedoch aufgrund der Verdampfung des Wassers normalerweise 5 bis 10 Mal konzentriert werden, ist es nicht notwendig, Elektrolyte zuzugeben.
  • Die Hauptreaktion zwischen einer Anode und einer Kathode in einer elektrolytischen Zelle, in der ein Chloridion vorhanden ist, ist wie folgt.
  • Anode:
    • Cl- = Cl2 + 2e (1.36V)
    • Cl2 + H2O = HCl + HClO
    • 2H2O = O2 + 4H+ + 4e (1.23 V)
    • 3H2O = O3 + 6H+ + 6e (1.78V)
    • 2H2O = H2O2 + 2H+ + 2e (1.78 V)
  • Kathode:
    • 2H2O + 2e = H2 + 2OH- (0.84 V)
  • In dem Fall, in dem Sauerstoff vorhanden ist, ist die kathodische Reaktion wie folgt.
    • O2 + 2H+ + 2e = H2O2 (0.34 V)
    • O2 + 4H+ + 4e = H2O (0.4 V)
  • Die leitfähige Diamantanode, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, wird erzeugt, indem Diamant, welcher eine abgeschiedene Substanz ist, die aus der Reduktion eines organischen Materials resultiert, als eine Kohlenstoffquelle auf einem Elektrodensubstrat abgeschieden wird. In Bezug auf die Materialqualität des Substrates gibt es keine bestimmten Begrenzungen solange es leitfähig ist. Zum Beispiel können plattenförmige Materialien, maschenförmige Materialien, stabförmige Materialien, rohrförmige Materialien, kreisförmige Materialien (z. B. Kugeln) oder perforierte plattenförmige Materialien, wie ein faserförmiger Sinterkörper, hergestellt aus leitfähigem Silikon (z. B. monokristallines, polykristallines oder amorphes Silikon), Siliziumkarbid, Titan, Niob, Tantal, Kohlenstoff, Nickel etc. verwendet werden.
  • Das Verfahren das der Diamant auf solch einem Substrat getragen wird, ist nicht besonders begrenzt, und willkürliche Maßnahmen können eingesetzt werden. Beispiele der repräsentativen Herstellungsverfahren des Diamanten umfassen die Wärmefilament-CVD-(chemische Dampfabscheidung)-Verfahren, Mikrowellenplasma-CVD-Verfahren, Plasmadüsenstrahlverfahren, und physikalisches Dampfabscheidungs-(PVD)-Verfahren. Bei jedem dieser Verfahren wird ein gemischtes Gas aus einem Wasserstoffgas und einer Kohlenstoffquelle als das Diamantausgangsmaterial verwendet. Um dem Diamanten Leitfähigkeit zu verleihen, wird eine Spurenmenge eines Elementes mit einer anderen Wertigkeit zugegeben. Als das in Spurenmengen zuzugebende Element sind Bor, Phosphor und Stickstoff erwünscht, und ihr Anteil beträgt vorzugsweise 1 bis 100.000 ppm und noch bevorzugter 100 bis 10.000 ppm. Daneben können Elektroden hergestellt werden, indem ein synthetisches Diamantpulver, hergestellt aus einem Kohlenstoffpulver als das Ausgangsmaterial unter einem ultrahohen Druck oder zusammen mit einem Bindemittel als Harze auf dem Träger getragen wird.
  • Während die durch die oben beschriebenen Reaktionsschemata dargestellte Wasserstofferzeugung durchgeführt wird, kann billiges Eisen, Nickel, rostfreier Stahl, Kohlenstoff etc. als ein Kathodenkatalysator verwendet werden. Wenn die kathodische Reaktion des Sauerstoffgases zur Bildung des Wasserstoffperoxides durchgeführt wird, wird vorzugsweise Gold, Metalle oder Oxide dessen, oder Kohlenstoff, wie Graphit und leitfä higer Diamant, als der Kathodenkatalysator verwendet. Solch ein Katalysator wird in dem plattenförmigen Zustand, wie er ist, verwendet. Alternativ wird der Katalysator mit einer Bedeckung von 1 bis 100 g/m2 auf einer Platte, einem Metallnetz, einem pulverförmigen Sinterkörper oder einem metallischen Fasersinterkörper, jeweils mit Korrosionsbeständigkeit, wie rostfreier Stahl, Zirkonium, Silber und Kohlenstoff, durch das Wärmezersetzungsverfahren, das Fixierverfahren durch ein Harz, das Verbundplattierverfahren etc. gebildet.
  • Als ein Kathodenzufuhrkörper werden Kohlenstoff, Metalle, wie Nickel und Titan, und Legierungen und Oxide dieser verwendet. Wenn ein hydrophober Bogen auf der Rückseite der Kathode an der der Anode gegenüberliegenden Seite angeordnet, ist dies wirkungsvoll, da es möglich ist, die Gaszufuhr zu der Reaktionsoberfläche zu steuern. Als sauerstoffhaltiges Gas als Ausgangsmaterial kann, während Luft oder Gase aus kommerziell erhältlichen Zylindern verwendet werden können, ein Gas, welches an der Anode erzeugt wird, eingesetzt werden. Wenn eine Gaskammer an der Rückseite der Elektrode vorhanden ist, kann der Sauerstoff zu der Gaskammer zugeführt werden. Daneben kann Sauerstoff vorher in das zu behandelnde Wasser geblasen und von diesem absorbiert werden.
  • Die elektrolytische Zelle, die zur elektrochemischen Behandlung verwendet wird, kann entweder eine elektrolytische Zelle ohne Diaphragma und mit einer Kammer sein, in welcher nur eine Anode und eine Kathode angeordnet sind, oder eine elektrolytische Zelle, bei welcher eine Anodenkammer und eine Kathodenkammer voneinander unter Verwendung eines Diaphragmas, wie eines porösen Diaphragmas, und einer Ionenaustauschmembran zwischen einer Anode und einer Kathode voneinander getrennt sind. Die Anwesenheit oder die Abwesenheit eines Diaphragmas und die Materialqualität eines Kathodensubstrats können geeignet bestimmt werden, im Hinblick auf die Eigenschaften des zu behandelnden Wassers und die Betreibbarkeit. Als elektrolytische Zelle können bestehende elektrolytische Zelle oder solche, bei welchen nur eine Anode ausgetauscht wird, verwendet werden, und die elektrolytischen Zellen können in einer existierenden Leitung angeordnet werden. In vielen Fällen ist es nicht notwendig, neue Gerate, wie eine Pumpe, hinzuzufügen. Dies ist eine wirksame Verwendung von existierenden zirkulierenden Leitungen, in welchen ein Teil des zirkulierenden Wassers in einer existierenden Leitung in die existierende Leitung verzweigt wird und als eine elektrolytische Flüssigkeit verwendet wird.
  • In Bezug auf das Material der elektrolytischen Zelle ist es bevorzugt, Kohlenwasserstoffharze, wie PP, PVC und PE, Glasauskleidungsmaterialien, Kohlenstoff, Titan, rostfreien Stahl, Fluorkohlenstoffharze und dergleichen zu verwenden.
  • Als das Ionenaustauschharz sind sowohl Fluorkohlenstoffharze als auch Kohlenwasserstoffharze geeignet, die ersteren sind jedoch im Hinblick auf die Korrosionsbeständigkeit bevorzugt. Die Ionenaustauschmembran weist eine Funktion aus, zu verhindern, dass die an der Anode und der Kathode gebildeten Ionen an einer Gegenelektrode dieser verbraucht werden und dass des Weiteren die Elektrolyse schnell fortschreitet, auch in dem Fall, in dem die Leitfähigkeit der Flüssigkeit gering ist.
  • In der vorliegenden Erfindung wird die Bedingung der elektrochemischen Behandlung des zu behandelnden Wassers, in welchem eine leitfähige Diamantanode verwendet wird, geeignet eingestellt, so dass die Behandlung wirksam fortschreitet. Zum Beispiel wird eine Stromdichte auf 0,01 bis 50 A/dm2, und eine elektrolytische Temperatur auf 5 bis 40 °C eingestellt. Bei der elektrochemischen Sterilisation gemäß der vorliegenden Erfindung können Ultraschallwellen eingesetzt werden. Dies ist wirksam, da die elektrochemische Behandlung mit guter Wirksamkeit durchgeführt wird, während der Massenübergang beschleunigt wird. Es ist erwünscht, dass ein Abstand zwischen beiden Elektroden, welcher verwendet wird, klein ist, um einen Widerstandsverlust zu reduzieren. Des Weiteren ist es erwünscht, den Abstand mit 0,5 bis 10 mm einzustellen, zu dem Zweck, den Druckverlust bei dem zuführenden Wasser gering zu halten und die Fließverteilung gleichmäßig zu erhalten.
  • Wie zuvor beschrieben liegt die Chloridionenkonzentration in dem zu behandelnden Wasser in dem Bereich von 1 bis 50 ppm. In dem Fall, dass das zu behandelnde Wasser eine große Menge an Metallionen enthält, wie Leitungswasser, Brunnenwasser und Seewasser, besteht die Möglichkeit, dass metallische Hydroxide oder Karbonate auf der Oberfläche der Kathode abgeschieden werden, wodurch die elektrochemische Behandlung verzögert wird. Um dies zu verhindern, wird durch das Durchleiten eines umgekehrten Stromes in geeigneten Intervallen (im Allgemeinen zwischen 1 Minute bis 10 Stunden) abhängig von den Anwendungen, die Kathodenkammer angesäuert, wodurch die Anodenkammer alkalisch wird. Hierdurch wird der Fluss des erzeugten Gases und des zugeführten Wassers beschleunigt, und die Trennung der Abscheidungen schreiten mit Leichtigkeit fort.
  • Da der Katholyt alkalisch ist, ist es durch das Ablassen eines Teiles dessen und das Ergänzen von neutralem Ausgangsmaterial Wasser möglich, das zirkulierende Wasser leicht sauer zu halten. Um die Korrosion der Leitungen in der Zirkulationssystemeinrichtung zu hemmen und die sterilisierende Wirkung zu steigern, wird vorzugsweise ein pH-Wert von 3 bis 10, vorzugsweise 4 bis 6, eingestellt.
  • Das in dem sterilisierenden und bakteriostatischen Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zu behandelnde Wasser umfasst Kühlwasser für die Klimaanlage, Heißwasser, welches zugeführt werden soll, Wasser für Bäder vom Zirkulationstyp, Wasser für die Landschaft und industrielles Wasser, und insbesondere zirkulierendes Wasser, welches durch Zirkulation wiederverwendet wird.
  • Die elektrochemische Sterilisations- und bakteriostatische Behandlung der vorliegenden Erfindung führt die sterilisierende oder bakteriostatische Behandlung des zu behandelnden Wassers durch, unter Verwendung von leitfähigen Diamanten als Anodenkatalysator. Da der leitfähige Diamant ein hohes Oxidationspotential im Vergleich mit anderen Elektrodensubstanzen aufweist, tritt die direkte Oxidationsreaktion aufgrund des Kontakts zwischen dem Mikroorganismus in dem zu behandelnden Wasser, das heißt den Legionellenbakterien, und der Anodenoberfläche im Vergleich mit anderen Anoden heftig auf, und trägt im Wesentlichen zur Sterilisation des Mikroorganismus bei. Wenn bei der sterilisierenden und bakteriostatischen Behandlung des zu behandelnden Wassers, ein Chloridion oder dergleichen zugegeben wird, wird eine sterilisierende und bakteriostatische Fähigkeit aufgrund der Chemikalien, wie Hypochlorsäure, zu einer sterilisierenden und bakteriostatischen Fähigkeit des leitfähigen Diamanten selbst hinzugefügt, wodurch es möglich wird, die sterilisierende und bakteriostatische Behandlung des zu behandelnden Wassers mit einem geeigneten Maß durchzuführen. Insbesondere ist der leitfähige Diamant in Bezug auf die Bildungswirksamkeit von Hypochlorsäure, etc., im Vergleich mit anderen Elektrodensubstanzen, stark, wodurch es möglich ist, die sterilisierende und bakteriostatische Behandlung wirksam durchzuführen.
  • Demzufolge kann im Vergleich mit der Sterilisation, die nur durch die herkömmliche Zugabe eines Chloridions bewirkt wird, die Zugabemenge des Chloridions deutlich auf ein notwendiges und minimales Maß reduziert werden, und daher wird der praktische Wert hoch. Da des Weiteren die Zugabemenge des Chloridions reduziert werden kann, ist es möglich, die Korrosion der Leitungen für das zirkulierende Wasser und die Einrichtungen zu verhindern und die Häufigkeit des Austauschs des zirkulierenden Wassers und die Anzahl des Reinigens der Einrichtung deutlich zu reduzieren. Daher ist es möglich, eine wirtschaftliche elektrochemische Behandlung des zu behandelnden Wassers zu realisieren.
  • Eine Ausführungsform einer bevorzugten elektrolytischen Zelle, die bei dem elektrochemischen Sterilisations- und bakteriostatischen Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann, wird in Bezug auf 1 beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht, um eine Ausführungsform einer elektrolytischen Zelle darzustellen, welche bei dem elektrochemischen Sterilisations- und bakteriostatischen Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann.
  • Eine in der Zeichnung dargestellte elektrolytische Zelle 1 ist eine elektrolytische Zelle mit einer Kammer ohne Trennwand, und eine Anode 2, welche aus leitfähigem Diamant hergestellt ist, als ein Anodenkatalysator, und eine Kathode 3, hergestellt aus Nickel, Eisen oder leitfähigem Diamant, als ein Kathodenkatalysator, sind getrennt voneinander innerhalb der elektrolytischen Zelle 1 angeordnet. Ein Behälter 5, welcher zu behandelndes Wasser 4, das Legionellenbakterien aufweist, und ein Chloridion enthält, ist in der Nähe dieser elektrolytischen Zelle 1 angeordnet.
  • Das Ganze oder ein Teil des zu behandelnden Wassers 4 in dem Behälter 5 wird über eine Leitung 6 in diese elektrolytische Zelle 1 zugeführt. Zunächst wird das zugeführte zu behandelnde Wasser in direkten Kontakt mit dem leitfähigen Diamanten als ein Anodenkatalysator gebracht, wodurch die Mikroorganismen in dem zu behandelnden Wasser oxidativ sterilisiert werden; als Zweites wird das Chloridion anodisch mit dem leitfähigen Diamanten oxidiert, um ein Chlorgas zu bilden und des Weiteren Hypochlorsäure, abhängig von dem pH-Wert, wodurch die Mikroorganismen mit diesen Chemikalien sterilisiert werden; und Drittens werden Sauerstoff und Ozon durch normale Wasserelektrolyse gebildet, wodurch die Sterilisation des Mikroorganismus durchgeführt wird.
  • An der Kathode 3 schreitet die Wasserstofferzeugungsreaktion durch normale Wasserelektrolyse und die Reaktion, bei welcher ein Teil des Sauerstoffs an der Anode 2 erzeugt wird, fort.
  • In der elektrolytischen Zelle 1 oder der Leitung 6 reagieren die Mikroorganismen und die gebildeten Chemikalien miteinander, wodurch eine Sterilisation des Mikroorganismus durchgeführt wird.
  • Neben der dargestellten Ausführungsform können die Elektroden innerhalb der Leitung 6 oder dem Behälter 5 angeordnet werden.
  • Des Weiteren kann eine elektrolytische Zelle mit zwei Kammern, wobei eine Anodenkammer und eine Kathodenkammer voneinander unter Verwendung eines Diaphragmas getrennt sind, anstelle der beschriebenen elektrolytischen Zelle mit einer Kammer eingesetzt werden. Bei der elektrolytischen Zelle mit zwei Kammern ist es möglich, zu verhindern, dass sich die an der Anode gebildete Hypochlorsäure etc., reduziert und an der Kathode zersetzt. Des Weiteren kann, obwohl es bekannt ist, dass sich die Sterilisationswirkung durch das Hypochlorsäureion an der sauren Seite steigert, der pH-Wert individuell in der Anodenkammer und der Kathodenkammer in der elektrolytischen Zelle mit zwei Kammern eingestellt werden, und daher ist es leicht, die sterilisierende Wirkung zu steigern. Das heißt, da der Anolyt angesäuert wird, wohingegen der Katholyt alkalisch wird, ist es durch das Ablassen eines Teils des Katholyts und Ergänzen mit neutralem Ausgangsmaterialwasser, möglich, das zirkulierende Wasser schwach sauer zu halten.
  • Das elektrochemische sterilisierende und bakteriostatische Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die folgenden Beispiele beschrieben. Nur Beispiel 1, 4 und 5 sind gemäß der Erfindung.
  • BEISPIEL 1
  • Elektroden, die durch das Formen von leitfähigem Diamanten in einer Dicke von ungefähr 2 μm auf einem monokristallinen Silikonsubstrat mit einer Dicke von 1 mm durch das Wärmefilament-CVD-Verfahren hergestellt wurden, wurden als eine Anode und Kathode verwendet, und die beiden Elektroden wurden solchermaßen angeordnet, dass der Abstand zwischen ihnen 1 mm betrug, um eine elektrolytische Zelle herzustellen, welche in 1 dargestellt ist. Beide Elektroden wiesen eine Elektrodenfläche von 70 cm2 auf.
  • Zu behandelndes Wasser, welches 58.000.000 CFU/L der Legionellenbakterien aufwies und so eingestellt war, dass es 30 ppm Chloridionen aufwies, indem Salz darin aufgelöst wurde, wurde hergestellt und einer elektrochemischen Behandlung unterworfen, indem ein elektrischer Strom mit 0,5 A/dm2 hindurchgeleitet wurde, während das zu behandelnde Wasser mit einem Anteil von 160 l/h der elektrolytischen Zelle zugeführt wurde. Das zu behandelnde Wasser wurde nach einer Lagerung für 60 Minuten analysiert. Als ein Ergebnis waren 99,99 % oder mehr der Legionellenbakterien ausgestorben. Gemäß der Analyse unter Verwendung eines DPD-Regenz wies das zu behandelnde Wasser eine wirksame Chlorkonzentration entsprechend 0,6 ppm auf.
  • BEISPIEL 2 (Referenzbeispiel)
  • Die Behandlung wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass 200 ppm eines Chloridions verwendet wurde und ein elektrischer Strom von 0,25 A/dm2 durchgeleitet wurde. Das zu behandelnde Wasser wurde nach einer Lagerang für 60 Minuten analysiert. Als ein Ergebnis waren 99,98 % der Legionellenbakterien ausgestorben.
  • BEISPIEL 3 (Referenzbeispiel)
  • Die Behandlung wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass 200 ppm eines Chloridions verwendet wurde und ein elektrischer Strom von 0,5 A/dm2 durchgeleitet wurde. Das zu behandelnde Wasser wurde analysiert, nachdem es für 5 Minuten, 20 Minuten und 60 Minuten gelagert wurde. Als ein Ergebnis waren 99,98 %, 99,99 % und 100 % der Legionellenbakterien ausgestorben.
  • BEISPIEL 4
  • Die Behandlung wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass 3,5 ppm eines Chloridions verwendet wurden und ein elektrischer Strom von 1,5 A/dm2 durchgeleitet wurde. In dem zu behandelnden Wasser bildeten sich nach einer Lagerung von 60 Minuten 0,2 ppm wirksames Chlor und 89 % der Legionellenbakterien waren ausgestorben.
  • BEISPIEL 5
  • Die Behandlung wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass 3,5 ppm eines Chloridions verwendet wurden und ein elektrischer Strom von 1 A/dm2 durchgeleitet wurde. Das zu behandelnde Wasser wurde nach einer Lagerung für 60 Minuten analysiert. Als ein Ergebnis waren 30 % der Legionellenbakterien ausgestorben.
  • In Beispiel 4 und 5 war die Chloridionenkonzentration so gering, dass die sterilisierende Wirkung unter den Bedingungen des Beispiels niedrig war. Es wurde jedoch die Ausbrei tung der Legionellenbakterien in dem frühen Zustand unterdrückt und daher wurde eine bakteriostatische Funktion aufgedeckt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • Leitungswasser enthaltend 44.000.000 CFU/L Legionellenbakterien (das wirksame Chlor verschwand) wurde hergestellt. Sogar nach einer Lagerung von 60 Minuten änderte sich die Anzahl der Bakterien nicht. Demzufolge wurde bestätigt, dass in Leitungswasser, in welchem das wirksame Chlor verschwunden war, weder Sterilisation noch Deaktivierung fortschritt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 2
  • Wenn Hypochlorsäure mit einer Menge von 1 ppm, 0,7 ppm und 0,2 ppm in Leitungswasser eingespritzt wurde, welches 58.000.000 CFU/L Legionellenbakterien enthielt, lag der Zeitraum, um eine Auslöschrate von 99,99 % (1.000 CFU/L oder weniger) zu erzielen, 1 Minute, 5 Minuten und 20 Minuten. Um die vollständige Auslöschung innerhalb von 60 Minuten zu erzielen, waren 0,7 ppm wirksames Chlor notwendig.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 3
  • Das zu behandelnde Wasser wurde einer elektrochemischen Behandlung unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 unterworfen, mit der Ausnahme, dass eine Anode aus DSE (IrO2) verwendet wurde. Als ein Ergebnis der Analyse waren 99 % der Legionellenbakterien ausgestorben. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich wirksames Chlor entsprechend 0,3 ppm gebildet, und die Bildungskonzentration betrug die Hälfte im Vergleich mit dem Fall einer leitfähigen Diamantanode.

Claims (2)

  1. Ein elektrochemisches Sterilisationsverfahren umfassend das elektrochemische Behandeln eines zu behandelnden Wassers, welches Mikroorganismen enthält, unter Verwendung einer Anode mit einem leitfähigen Diamanten, um den Mikroorganismus in Kontakt mit der Anode zu bringen, und so einer Sterilisation unterworfen zu werden, wobei die Chloridionenkonzentration in dem zu behandelnden Wasser in dem Bereich von 1 bis 50 ppm liegt und wobei der Mikroorganismus ein Legionellenbakterium ist.
  2. Ein elektrochemisches bakteriostatisches Verfahren umfassend das elektrochemische Behandeln eines zu behandelnden Wassers, welches Mikroorganismen enthält, unter Verwendung einer Anode mit einem leitfähigen Diamanten, um die Ausbreitung der Mikroorganismen zu unterdrücken, wobei die Chloridionenkonzentration in dem zu behandelnden Wasser in einem Bereich von 1 bis 50 ppm liegt und wobei der Mikroorganismus ein Legionellenbakterium ist.
DE602004009136T 2003-07-29 2004-07-12 Elektrochemische Sterilisation und bakteriostatisches Verfahren Expired - Lifetime DE602004009136T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003281655A JP4116949B2 (ja) 2003-07-29 2003-07-29 電気化学的殺菌及び制菌方法
JP2003281655 2003-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004009136D1 DE602004009136D1 (de) 2007-11-08
DE602004009136T2 true DE602004009136T2 (de) 2008-01-17

Family

ID=33549978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004009136T Expired - Lifetime DE602004009136T2 (de) 2003-07-29 2004-07-12 Elektrochemische Sterilisation und bakteriostatisches Verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7309441B2 (de)
EP (1) EP1505038B1 (de)
JP (1) JP4116949B2 (de)
KR (1) KR100721699B1 (de)
DE (1) DE602004009136T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207224A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-15 Klaro Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Hygienisieren von Wasser

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047532B3 (de) * 2004-09-30 2006-01-26 Basf Coatings Ag Beschichtungsanlage, umfassend mindestens eine Vorbehandlungsanlage
EP1874692B1 (de) * 2005-04-26 2016-05-11 Felix Böttcher GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zur kontrolle und begrenzung der verkeimung infeuchtmittelkreisläufen
AT502499B1 (de) * 2005-05-03 2007-04-15 Juan Horn Integrierte vorrichtung zum reinigen von küchengeschirr in einer geschirrspülmaschine
JP4410155B2 (ja) 2005-06-16 2010-02-03 ペルメレック電極株式会社 電解水噴出装置
JP4903405B2 (ja) * 2005-08-10 2012-03-28 東海旅客鉄道株式会社 オゾン水生成方法及びオゾン水生成装置
NO323148B1 (no) * 2005-12-23 2007-01-08 Well Proc As Fremgangsmate og anordning for a destruere organisk materiale i injeksjonsvann samt anvendelse av injeksjonsvann for fremstilling av odeleggende hydroksylradikaler
KR100684604B1 (ko) * 2006-01-04 2007-02-22 재단법인서울대학교산학협력재단 막투과성 미생물을 이용한 생물전기화학적 질소 제거방법
EP1816106A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-08 M. Vincent Delannoy Verfahren zur Behandlung einer wässrigen Lösung durch Elektrolyse
CA2547183A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-17 Ozomax Inc. Portable ozone generator for purifying water and use thereof
JP4874274B2 (ja) * 2008-02-12 2012-02-15 三洋電機株式会社 空気調和機
JP2008164282A (ja) * 2008-02-12 2008-07-17 Sanyo Electric Co Ltd 空気調和機
JP5207529B2 (ja) * 2008-06-30 2013-06-12 クロリンエンジニアズ株式会社 硫酸電解槽及び硫酸電解槽を用いた硫酸リサイクル型洗浄システム
JP5355572B2 (ja) * 2008-07-31 2013-11-27 三菱電機株式会社 殺菌・抗菌装置
DE102009023544A1 (de) * 2009-05-30 2010-12-09 Forschungszentrum Jülich GmbH Elektrochemische Zelle und Verfahren zur Abtrennung von trägerfreiem 18F-aus einer Lösung an einer Elektrode
AU2013221960B2 (en) * 2009-07-16 2016-05-26 Watkins Manufacturing Corporation Drop-in chlorinator for portable spas
WO2011008322A1 (en) * 2009-07-16 2011-01-20 Watkins Manufacturing Corporation Drop-in chlorinator for portable spas
US8273254B2 (en) 2010-04-19 2012-09-25 Watkins Manufacturing Corporation Spa water sanitizing system
US8266736B2 (en) 2009-07-16 2012-09-18 Watkins Manufacturing Corporation Drop-in chlorinator for portable spas
TWI486573B (zh) * 2009-12-04 2015-06-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 離子濃度監控系統
JP5113892B2 (ja) * 2010-04-30 2013-01-09 アクアエコス株式会社 膜−電極接合体、これを用いる電解セル、オゾン水製造装置、オゾン水製造方法、殺菌方法及び廃水・廃液処理方法
JP5323798B2 (ja) * 2010-11-10 2013-10-23 株式会社神戸製鋼所 水溶液の電解方法
EP2646601B1 (de) 2010-12-03 2017-11-22 Electrolytic Ozone Inc. Elektrolysezelle zur ozonherstellung
GB201100175D0 (en) 2011-01-07 2011-02-23 Veolia Water Solutions & Tech Wastewater treatment apparatus and method
WO2012142435A2 (en) * 2011-04-15 2012-10-18 Advanced Diamond Technologies, Inc. Electrochemical system and method for on-site generation of oxidants at high current density
US20130299361A1 (en) * 2012-05-08 2013-11-14 Advanced Diamond Technologies, Inc. System and Method for Treatment of Wastewater to Destroy Organic Contaminants by a Diamond Activated Electrochemical Advanced Oxidation Process
US10183875B2 (en) 2013-08-07 2019-01-22 Water Star, Inc. Point of use electrolysis system
CN103938219B (zh) * 2014-04-12 2017-01-04 大连双迪创新科技研究院有限公司 超量微气泡氢气制取装置
GB2533281B (en) * 2014-12-09 2019-08-28 Ozo Innovations Ltd Electrolyzed water composition
WO2018075920A1 (en) * 2016-10-20 2018-04-26 Advanced Diamond Technologies, Inc. Ozone generators, methods of making ozone generators, and methods of generating ozone
CN106542619B (zh) * 2016-10-31 2019-06-28 上海电力学院 一种用于高效快速降解难生物降解有机物的电极及其制备方法
EP3366653A1 (de) * 2017-02-23 2018-08-29 Ibanez Botella, Juan Miguel System für wasserdesinfektion durch elektroporation
FR3088542B1 (fr) * 2018-11-21 2021-03-19 Waterdiam France Sas Composition cicatrisante comprenant une eau électrolysée
US11420885B2 (en) * 2018-02-28 2022-08-23 Waterdiam Group Llc Electrolysis method and device for water
KR101951448B1 (ko) * 2018-03-14 2019-02-22 주식회사 엔퓨텍 농도 조절이 가능한 살균수 생성장치
CN108996720B (zh) * 2018-08-17 2021-06-15 常州市鼎亨机电设备有限公司 一种节能型污水处理装置
US20220371925A1 (en) * 2018-11-21 2022-11-24 Waterdiam Group Llc Clean water for bathing and medical treatments
CN110559853B (zh) * 2019-09-30 2020-11-10 华中师范大学 阳极和阴极同步电化学法去除气态污染物的方法及其装置
CN114479506A (zh) * 2022-02-11 2022-05-13 豪宗(海口)新材料节能技术工程有限公司 一种空调用抗菌材料及其制造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5399247A (en) * 1993-12-22 1995-03-21 Eastman Kodak Company Method of electrolysis employing a doped diamond anode to oxidize solutes in wastewater
KR100504412B1 (ko) 1996-04-02 2005-11-08 페르메렉덴꾜꾸가부시끼가이샤 전해용전극및당해전극을사용하는전해조
DE19842396A1 (de) 1998-09-16 2000-04-13 Fraunhofer Ges Forschung Elektrode für elektrochemische Prozesse
US6315886B1 (en) 1998-12-07 2001-11-13 The Electrosynthesis Company, Inc. Electrolytic apparatus and methods for purification of aqueous solutions
JP4116726B2 (ja) * 1999-02-04 2008-07-09 ペルメレック電極株式会社 電気化学的処理方法及び装置
DE10048299A1 (de) * 2000-09-29 2002-05-29 Aqua Butzke Werke Gmbh Vorrichtung zur elektrolytischen Wasserdesinfektion unter Vermeidung katodischer Wasserstoffentwicklung
JP3988483B2 (ja) 2002-02-21 2007-10-10 栗田工業株式会社 水中遊離塩素の処理方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207224A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-15 Klaro Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Hygienisieren von Wasser

Also Published As

Publication number Publication date
EP1505038A2 (de) 2005-02-09
JP2005046730A (ja) 2005-02-24
EP1505038A3 (de) 2005-02-23
DE602004009136D1 (de) 2007-11-08
US7309441B2 (en) 2007-12-18
JP4116949B2 (ja) 2008-07-09
KR100721699B1 (ko) 2007-05-28
EP1505038B1 (de) 2007-09-26
US20050023227A1 (en) 2005-02-03
KR20050013977A (ko) 2005-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009136T2 (de) Elektrochemische Sterilisation und bakteriostatisches Verfahren
EP3202955B1 (de) Elektrolysevorrichtung zur herstellung von elektrolysiertem ozoniertem wasser
DE10216860B4 (de) Elektrolysevorrichtung für die Herstellung von Wasserstoffperoxid und Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid
EP1326805B1 (de) Verfahren zur elektrolytischen desinfektion von trinkwasser unter vermeidung katodischer wasserstoffentwicklung
JP3716042B2 (ja) 酸性水の製造方法及び電解槽
JP4457404B2 (ja) 養液栽培用培養液の調整方法
KR20140074927A (ko) 전해장치 및 전해방법
EP0862538B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von mit mikroorganismen und/oder schadstoffen belastetem wasser
DE102009005011A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Desinfektion von Trink- und Brauchwasser mit hohen Härtegehalten
EP2142471B1 (de) Verfahren zur herstellung von chlordioxid
DE102006043267A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels durch elektrochemische Aktivierung (ECA) von Wasser und Verfahren zur Desinfektion von Wasser mittels eines solchen Desinfektionsmittels
JP4552219B2 (ja) 養液栽培用培養液の調整方法及び微量要素の供給方法
DE602004008584T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen wasserdesinfektion
DE102008004663A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Hygienisierung und Keimminderung von biologisch gereinigtem Abwasser, insbesondere häuslichem Abwasser und von Abwasserteilströmen und Vorrichtung dazu
DE102014010901A1 (de) ECA Reaktor zur Erzeugung eines aktivierten hypochlorithaltigen Desinfektionsmittels
DE2922275C2 (de) Verfahren zum Chlorieren und Bromieren von Wasser in einer Elektrolysezelle und Vorrichtung dafür
DE60006847T2 (de) Einrichtung für die elektrolyse
EP1858810B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrolytischen behandlung von wasser beziehungsweise wässrigen lösungen
DE19631842A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen, elektrolytischen Behandlung von Trink- und Brauchwasser
DE102005010512A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Wasser beziehungsweise wässrigen Lösungen
DE29521558U1 (de) Vorrichtung zur Abtötung von Legionellen und anderen Mikroorganismen in Kalt- und Warmwasser-Systemen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition