DE102005010512A1 - Vorrichtung und Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Wasser beziehungsweise wässrigen Lösungen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Wasser beziehungsweise wässrigen Lösungen Download PDF

Info

Publication number
DE102005010512A1
DE102005010512A1 DE200510010512 DE102005010512A DE102005010512A1 DE 102005010512 A1 DE102005010512 A1 DE 102005010512A1 DE 200510010512 DE200510010512 DE 200510010512 DE 102005010512 A DE102005010512 A DE 102005010512A DE 102005010512 A1 DE102005010512 A1 DE 102005010512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
anode
anode region
cathode
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510010512
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Dr. Söcknick
Klaus Neidhardt
Alexander Dr. Haug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Judo Wasseraufbereitung GmbH
Original Assignee
Judo Wasseraufbereitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Judo Wasseraufbereitung GmbH filed Critical Judo Wasseraufbereitung GmbH
Priority to DE200510010512 priority Critical patent/DE102005010512A1/de
Publication of DE102005010512A1 publication Critical patent/DE102005010512A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • C02F1/4674Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation with halogen or compound of halogens, e.g. chlorine, bromine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46119Cleaning the electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46133Electrodes characterised by the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46152Electrodes characterised by the shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/46115Electrolytic cell with membranes or diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/46125Electrical variables
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/29Chlorine compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung von Wasser bzw. wässrigen Lösungen mit einem Zulauf (3) für die zu behandelnde Flüssigkeit und einem Auslass (4) für die behandelte Flüssigkeit sowie mit einer Elektrolyseeinrichtung, die zwischen dem Zulauf (3) und dem Auslass (4) angeordnete Elektroden aufweist, welche auf gegeneinander unterschiedliche elektrische Potentiale gelegt werden können, wobei die Potentialdifferenz mindestens so groß gewählt ist, dass eine Elektrolyse von Wasser und/oder von im Wasser enthaltenen Chlorid-Ionen erfolgen kann, wobei die Elektroden mindestens eine Anode und eine Kathode (5) umfassen und wobei ein erster Anodenbereich (9, 9') vorgesehen ist, der aus einem oxidationsstabilen Material gefertigt ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Anodenbereich (8, 8') vorgesehen ist, der zumindest teilweise aus einem Kohlenstoffmaterial gefertigt ist. Es ergibt sich eine Vorrichtung, mit der sowohl eine Desinfektion als auch eine Härtestabilisierung einer zu behandelnden Flüssigkeit kostengünstig und effizient erfolgen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung von Wasser beziehungsweise wässrigen Lösungen mit einem Zulauf für die zu behandelnde Flüssigkeit und einem Auslass für die behandelte Flüssigkeit sowie mit einer Elektrolyseeinrichtung, die zwischen dem Zulauf und dem Auslass angeordnete Elektroden aufweist, welche auf gegeneinander unterschiedliche elektrische Potentiale gelegt werden können, wobei die Potentialdifferenz mindestens so groß gewählt ist, dass eine Elektrolyse von Wasser und/oder von im Wasser enthaltenen Chlorid-Ionen erfolgen kann, wobei die Elektroden mindestens eine Anode und eine Kathode umfassen, und wobei ein erster Anodenbereich vorgesehen ist, der aus einem oxidationsstabilen Material gefertigt ist.
  • Eine solche Vorrichtung ist aus der EP 0 175 123 B1 bekannt.
  • Die DE 198 59 814 A1 beschreibt ebenfalls eine elektrolytische Behandlung des Wassers in einer Elektrolysezelle. Hier werden desinfizierend wirkende Spezies wie Chlor, unterchlorige Säure oder Sauerstoff aus Wasser selbst und natürlichen Wasserinhaltsstoffen wie Chlorid-Ionen anodisch erzeugt. Als Material für die Elektroden wird mit Edelmetall-Mischoxiden beschichtetes Titan verwendet. Derartige Elektroden sind gegenüber den elektrolytisch erzeugten Desinfizienzien chemisch inert. Nachteilig hieran ist der hohe Preis solcher Elektroden, die deshalb naturgemäß nur eine kleine Oberfläche besitzen. Sie sind daher zwar zur Desinfektion, nicht aber zur Verhinderung der Steinbildung durch elektrolytische Behandlung von wässrigen Lösungen effizient einsetzbar.
  • Die DE 100 30 340 C2 und EP 1 036 769 B1 beschreiben Vorrichtungen zur Verhinderung von Steinbildung durch elektrolytische Behandlung von wässrigen Lösungen. Beide Vorrichtungen umfassen als Anode eine Schüttung aus Kohlenstoffpartikeln, in die eine Stromzuführung hineinragt. Solche Anoden haben sich hervorragend in Geräten zur Verhinderung von unerwünschten Kalkausfällungen durch elektrolytische Behandlung von Wasser beziehungsweise wässrigen Lösungen bewährt. Sie besitzen eine große Oberfläche und sind in beliebigen Formen einfach und kostengünstig herstellbar. Jedoch können derartige Anoden nicht zur elektrolytischen Erzeugung von desinfizierend wirkenden Spezies wie Chlor, unterchlorige Säure oder Sauerstoff verwendet werden, weil die desinfizierend wirkenden Stoffe an der Oberfläche der Kohlenstoffpartikel, insbesondere an Aktivkohlepartikeln, adsorbiert werden oder aber mit den Kohlenstoffpartikeln chemisch abreagieren und diese dabei oxidieren, so dass die messbare Konzentration an freiem Desinfektionsmittel im behandelten Wasser verschwindend gering ist.
  • Aus der der EP 0 175 123 B1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Entkeimung und gleichzeitigen Entkalkung von Flüssigkeiten mit einer elektrolytischen Zelle, die über eine Steuerelektronik mit der notwendigen Spannung versorgt wird, bekannt. Beide Elektroden der elektrolytischen Zelle bestehen aus dem gleichen, gegen Chlor beständigen Material. Die Keime, die in der durch die elektrolytische Zelle durchlaufenden Flüssigkeit enthalten sind, werden durch elektrolytische Dissoziation abgetötet. Gleichzeitig läuft im Katholytraum eine Härtereduzierung in Form einer Kathodenabscheidung statt, bei dem Kalziumkarbonat ausfällt. Um die Kalziumkarbonatablagerung an der Kathode in Lösung zu überführen, ist eine Fluss- und Polaritätsänderung an der elektrolytischen Zelle notwendig. Bei sehr hartem Wasser muss dieses Umschalten sehr häufig durchgeführt werden. Derartige Umpolungen sind besonders nachteilig, weil einerseits Kalkablagerungen hierdurch nur unvollständig entfernt werden können und andererseits die Standzeiten der Elektroden erheblich verkürzt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist demgegenüber, oben genannte Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorzustellen, mit denen Wasser derart elektrolytisch behandelt wird, dass einerseits unerwünschte Kalkausfällungen in einer effizienteren Art und Weise verhindert werden, andererseits das zu behandelnde Wasser desinfiziert, und gleichzeitig die Standzeit der Elektroden gegenüber dem Stand der Technik verlängert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß auf überraschend einfache, aber wirkungsvolle Weise dadurch gelöst, dass ein weiterer Anodenbereich vorgesehen ist, der zumindest teilweise aus einem Kohlenstoffmaterial gefertigt ist.
  • Am ersten Anodenbereich, der aus einem oxidationsstabilem Material besteht, werden die Desinfektionsmittel elektrolytisch erzeugt. Das Anodenmaterial des ersten Anodenbereichs ist hierbei nicht nur einem sauren Medium, sondern insbesondere auch den elektrolytisch erzeugten Desinfizienzien ausgesetzt, die starke Oxidationsmittel darstellen. Eine chemische Reaktion der elektrolytisch erzeugten Desinfektionsmittel mit dem Anodenwerkstoff ist unerwünscht. Es ist daher wichtig, dass der Werkstoff des ersten Anodenbereichs oxidationsbeständig ist. Da der aus einem oxidationsstabilem Material bestehende erste Anodenbereich lediglich zur Desinfektion der zu behandelnden Flüssigkeit dient, kann die Oberfläche und somit die Kosten hierfür klein gehalten werden.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik findet eine Verhinderung einer Kalkausfällung der zu behandelnden Flüssigkeit im Bereich zwischen der Kathode und dem zumindest teilweise aus einem Kohlenstoffmaterial gefertigten weiteren Anodebereich statt. Hier bilden sich Impfkristalle zur Stabilisierung von in Wasser gelöstem Kalk. Da die Kalkschutzfunktion des Wassers hauptsächlich über die Stabilisierung des gelösten Kalks mittels dieser Impfkristalle erfolgt, spielt der in der EP 0 175 123 B1 beschriebene Entkalkungsmechanismus durch die Kalkablagerung an der Kathode nur eine untergeordnete Rolle, d.h. der größte Teil des in der zu behandelnden Flüssigkeit gelösten Kalks wird durch die Impfkristalle stabilisiert, wodurch eine gegenüber der bekannten Vorrichtung geringere Kalkablagerung an der Kathode stattfindet. Ein Ablösen des Kalks von der Kathode, beispielsweise durch eine Polaritätsänderung an der elektrolytischen Zelle, ist daher weniger oft notwendig als im Stand der Technik, wodurch die Standzeit der Elektroden erhöht wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht daher eine effiziente und kostengünstige Behandlung von Wasser oder von wässrigen Lösungen gegen Kalkablagerungen und gleichzeitig eine Desinfektion der zu behandelnden Flüssigkeit. Dies ist insbesondere im Warmwasserbereich von großem Vorteil, weil hier einerseits durch Verschiebung des Kalk-Kohlensäure-Gleichgewichts die Neigung zur Steinbildung besonders groß ist und andererseits viele Bakterien, wie zum Beispiel Legionellen, sich besonders gut im Warmwasserbereich vermehren können.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung enthält das Kohlenstoffmaterial des weiteren Anodenbereichs Aktivkohle, Graphit, Kohlenstofffilz, Graphitfilz und/ oder eine Schüttung aus Kohlenstoffpartikeln. Aktivkohle eignet sich aufgrund seiner großen Oberfläche besonders gut zu diesem Zweck und adsorbiert darüber hinaus im Wasser eventuell vorhandene Verunreinigungen. Graphit zeichnet sich durch seine gute Leitfähigkeit aus. Schließlich verfügen auch Kohlenstoff- und Graphitfilz über große Oberflächen, sind leicht handhabbar und gut formbar. Darüber hinaus können Elektroden aus einer Schüttung aus Kohlenstoffpartikeln nahezu jede beliebige Form annehmen und der jeweils vorgegebenen Geometrie angepasst werden. Durch ihre enorme Oberfläche zeichnen sie sich durch einen geringen Widerstand und damit durch einen hohen Wirkungsgrad bei der Verhinderung von unerwünschten Kalkausfällungen aus.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass in das Kohlenstoffmaterial mindestens eine Stromzuführung hineinragt.
  • Elektrolyseeinrichtungen mit einem Anodenbereich aus Kohlenstoff- oder Graphitfilz, in dem eine Stromzuführung hineinragt, haben beim Wirkungsnachweis nach DVGW-Arbeitsblatt W 512, Verfahren zur Beurteilung der Wirksamkeit von Wasserbehandlungsanlagen zur Verminderung von Steinbildung, besonders gute Ergebnisse erzielt.
  • Die Stromzuführung ist vorzugsweise aus einem elektrisch leitenden Material, vorzugsweise aus Graphit, Edelmetall oder mit Edelmetall oder Mischoxiden beschichtetem Titan, gefertigt. Graphitelektroden sind in vielen Varianten kostengünstig erhältlich. Vorteilhaft an Edelmetallelektroden und Elektroden aus mit Edelmetall oder Mischoxiden beschichtetem Titan ist ihre hohe Oxidationsbeständigkeit.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung enthält das oxidationsstabile Material des ersten Anodenbereichs Edelmetall oder mit Edelmetall oder Mischoxiden beschichtetes Titan. Diese Werkstoffe sind gerade im anodischen Bereich, wo eine hohe chemische und elektrochemische Beständigkeit verlangt wird, hervorragend geeignet. Titan als Basismetall kann in Form eines Drahtes oder als Streckmetall ausgebildet sein. Es ist leicht formbar und kann daher einfach an die vorliegende Geometrie angepasst werden.
  • Eine spezielle Ausführungsform sieht vor, dass der erste und der weitere Anodenbereich Teile derselben Anode sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind der erste und der weitere Anodenbereich elektrisch voneinander isoliert angeordnet. Damit ist es einerseits möglich, die elektrolytische Behandlung zur Desinfektion und zur Verhinderung von unerwünschten Kalkausfällungen räumlich zu trennen. Zum anderen können die mindestens zwei voneinander isolierten Anoden getrennt voneinander angesteuert werden. Dies ist besonders vorteilhaft, weil die Desinfektion und die Verhinderung von unerwünschten Kalkausfällungen in der Regel unterschiedliche Behandlungszeiten und Intensitäten verlangen. So darf die Konzentration an elektrolytisch erzeugtem freien Chlor im behandelten Wasser den Grenzwert der Trinkwasserverordnung von 0,3 mg/l nicht überschreiten, während die Wirksamkeit der Elektrolyseeinrichtung zur Verhinderung von Steinbildung nach dem DVGW-Arbeitsblatt W 512 mindestens 80% betragen muss. Um dies zu realisieren, können die voneinander isolierten Anoden auf unterschiedlichen Potentialen gehalten werden, oder aber es kann mit Hilfe der elektronischen Steuerungseinrichtung zu unterschiedlichen Zeiten ein Potential an die voneinander isolierten Anoden gelegt werden.
  • Zur Ansteuerung der Elektroden kann eine elektronische Steuereinrichtung vorgesehen sein.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine Messzelle zur Ermittlung des Gehalts an freiem Chlor in der behandelten Flüssigkeit vorgesehen. Damit ist sichergestellt, dass der Grenzwert der Trinkwasserverordnung von 0,3 mg/l nicht überschritten wird. Gleichzeitig kann kontrolliert werden, ob eine Mindestkonzentration an freiem Chlor nicht unterschritten wird, um eine ausreichende Desinfektion des zu behandelnden Wassers zu gewährleisten. Der gemessene Wert der Konzentration des freien Chlors kann darüber hinaus zur Steuerung der Intensität der elektrolytischen Behandlung verwendet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist auch eine Ausführungsform der Erfindung, bei der eine Dosiereinrichtung zur Regelung des Chloridgehaltes vorgesehen ist. Dadurch kann beispielsweise die Chloridkonzentration in Flüssigkeiten mit geringem natürlichem Chloridgehalt erhöht werden, so dass auch in diesen Fällen chlorhaltige Desinfizienzien in ausreichender Konzentration elektrolytisch erzeugt werden können.
  • Besonders bevorzugt ist schließlich eine Ausführungsform, bei der die Kathode bürstenförmig, insbesondere mit sternförmig radial abstehenden Borsten, ausgebildet ist. Eine solche Kathode ist ausführlich in DE 198 52 956 C1 beschrieben.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn Mittel zur Befreiung der Kathode von Kalkablagerungen während des Betriebs der Vorrichtung vorgesehen sind. Kalkablagerungen entstehen durch die Anhebung des pH-Wertes im Kathodenbereich und sollten regelmäßig entfernt werden, um eine Verblockung und Isolierung der Kathodenoberfläche zu verhindern. Hierzu kann beispielsweise ein mechanischer Abstreifer dienen, der über die Spitzen der Borsten einer bürstenförmigen Kathode streift und dabei durch ein entsprechendes Tordieren oder Verbiegen der Kathode die auf der Kathodenoberfläche abgeschiedenen Kalkkristalle zum Abplatzen bringt. Die Kathode wird dadurch auf einfache Weise automatisch während des Betriebs von Kalkablagerungen befreit. Eine zur Abreinigung der Kathode ansonsten notwendige Umpolung der Elektroden ist somit überflüssig.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kalkschutzfunktion und Desinfektion der zu behandelnden Flüssigkeit durch ein erfindungsgemäßes Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Wasser beziehungsweise wässrigen Lösungen mittels einer Elektrolyseeinrichtung erfolgt, bei dem mindestens zwei Elektroden der Elektrolyseeinrichtung auf unterschiedliche elektrische Potentiale gelegt werden, wobei die Potentialdifferenz zwischen den Elektroden mindestens so groß gewählt wird, dass eine Elektrolyse des Wassers und/oder von im Wasser enthaltenen Chlorid-Ionen erfolgen kann, wobei die Elektroden mindestens eine Anode und eine Kathode umfassen. Die elektrolytische Behandlung des Wassers beziehungsweise der wässrigen Lösungen erfolgt dabei in zwei Bereichen der Elektrolyseeinrichtung mittels zweier unterschiedlicher Anodenbereiche, wobei ein erster Anodenbereich aus einem oxidationsstabilen Material und ein weiterer Anodenbereich zumindest teilweise aus einem Kohlenstoffmaterial gefertigt ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens fließt die zu behandelnde Flüssigkeit zuerst durch den Bereich der Elektrolyseeinrichtung, in dem sich der aus Kohlenstoffmaterial gefertigte weitere Anoden bereich befindet, und anschließend durch den Bereich der Elektrolyseeinrichtung, in dem sich der aus oxidationsstabilem Material gefertigte erste Anodenbereich befindet. Dadurch wird vermieden, dass elektrolytisch erzeugte Desinfizienzien am weiteren Anodenteil, der zumindest teilweise aus Kohlenstoffmaterial gefertigt ist, vorbeiströmen, dort adsorbiert werden oder chemisch abreagieren. Dies würde deren Konzentration erheblich reduzieren und die Wirkung der Desinfektion deutlich schwächen.
  • Bei einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens fließt nur ein Teilstrom der zu behandelnden Flüssigkeit durch den Bereich der Elektrolyseeinrichtung, in dem sich der aus oxidationsstabilem Material gefertigte erste Anodenbereich befindet, wobei dieser Teilstrom dem Hauptstrom nach der Elektrolyseeinrichtung wieder zugemischt wird. Damit wird vermieden, dass die elektrolytisch erzeugten Desinfizienzien mit dem Kohlenstoffmaterial in Kontakt kommen. Außerdem ist die Verweilzeit des gedrosselten Teilstroms in der elektrolytischen Desinfektionseinrichtung auch bei hohen Gesamtdurchflüssen genügend lange, um eine ausreichende Menge an Desinfizienzien zu erzeugen.
  • Bei einer speziellen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die elektrolytische Behandlung des Wasser beziehungsweise der wässrigen Lösungen mittels einer einzigen, den ersten und den weiteren Anodenbereich umfassenden, Anode.
  • Bevorzugt ist jedoch eine Variante, bei der die elektrolytische Behandlung des Wasser beziehungsweise der wässrigen Lösungen mittels mindestens zweier elektrisch voneinander isolierter Anoden erfolgt, wobei mindestens eine der elektrisch voneinander isolierten Anoden den ersten Anodenbereich und mindestens eine andere der elektrisch voneinander isolierten Anoden den weiteren Anodenbereich umfasst.
  • Die voneinander isolierten Anoden können mit Hilfe einer elektronischen Steuerungseinrichtung separat angesteuert und hierdurch auf unterschiedlichen elektrischen Potentialen gehalten werden.
  • Darüber hinaus kann es vorteilhaft sein, die elektrisch voneinander isolierten Anoden zu unterschiedlichen Zeiten mit Strom zu beschicken.
  • Bei einer vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Konzentration des aus Chlorid-Ionen elektrolytisch erzeugten freien Chlors in der behandelten Flüssigkeit gemessen.
  • Eine Weiterbildung dieser Variante sieht vor, dass die Intensität der elektrolytischen Behandlung in Abhängigkeit von den gemessenen Werten der Konzentration von freiem Chlor gesteuert wird.
  • Um eine ausreichende Konzentration an Chlorid-Ionen in der zu behandelnden Lösung zu gewährleisten, kann vor der elektrolytischen Behandlung Chlorid, bevorzugt Natriumchlorid (Kochsalz), mittels einer Dosiereinrichtung in Fließrichtung zudosiert werden.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn die Kathode während des Betriebs von Kalkablagerungen befreit wird.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Vertikalschnitt einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
  • 2 einen schematischen Vertikalschnitt einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei voneinander isolierten Anodenbereichen.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt einer auf elektrolytischer Basis arbeitende Wasseraufbereitungsanlage 1 mit einem Gehäuse 2, welches einen Zulauf 3 für zu behandelndes Wasser sowie einen Auslass 4 für behandeltes Wasser aufweist. Im Inneren des Gehäuses befindet sich eine Elektrolyseeinrichtung mit einer bürstenförmige Kathode 5 und einer Anode, welche eine Stromzuführung 6 und einen Graphitfilz 7 umfasst. Als Stromzuführung 6 dient beispielsweise ein mit Edelmetall-Mischoxiden beschichtetes Titanstreckmetall oder ein platinierter Titandraht. Die Stromzuführung 6 ragt hier nur teilweise in den Graphitfilz 7 hinein, so dass zwei unterschiedliche Anodenbereiche 8, 9 gebildet werden. Ein erster Anodenbereich 9 ist nicht vom Graphitfilz 7 umgeben, während ein weiterer Anodenbereich 8 im Bereich des Graphitfilzes 7 liegt. Zum Anlegen einer für die Elektrolyse notwendigen Potentialdifferenz zwischen der Kathode 5 und der Anode mit den Anodenbereichen 8, 9 dient eine in der Abbildung nicht dargestellte Spannungsquelle mit elektronischer Steuerungseinrichtung.
  • Das zu behandelnde Wasser fließt zunächst durch den Zulauf 3 in die Elektrolyseeinrichtung, die sich innerhalb des Gehäuses 2 befindet. Das Wasser durchströmt zuerst die bürstenförmige Kathode 5 und fließt von dort zum Graphitfilz 7. Durch die im Bereich zwischen Kathode 5 und Graphitfilz 7 stattfindende Elektrolyse von Wasser werden Kalziumkarbonat-Impfkristalle gebildet, die bei der Einstellung des Kalk-Kohlensäure-Gleichgewichtes ausfallenden Kalk an sich binden, so dass ein Verkalken von nachfolgenden Installationseinrichtungen weitgehend verhindert wird. Der Graphitfilz 7 ist mit Diaphragmen 10 fixiert, die gleichzeitig als Abstandshalter zwischen dem Graphitfilz 7 und der Kathode 5 dienen. Das Wasser fließt über einen Kanal 11 zum Anodenbereich 9. Hier findet eine elektrolytische Erzeugung von chlorhaltigen Desinfizienzien aus im Wasser enthaltenen Chlorid-Ionen statt. Das so behandelte Wasser durchströmt die Diaphragmen 10 und fließt über einen Kanal 12 in den Auslass 4. Eine wasserundurchlässige Trennwand 13 verhindert, dass das Wasser direkt aus dem Bereich um die Kathode 5 zum Auslass 4 fließt, ohne den ersten Anodenbereich 9 zu durchströmen.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Wasseraufbereitungsanlage 1' mit zwei voneinander isolierten Anodenbereichen 8', 9'. Der erste Anodenbereich 9' umfasst lediglich einen gewickelten platinierten Titandraht 14' und eine Stromzuführung 15'. Im weiteren Anodenbereich 8' ragt, im Gegensatz zu der in 1 gezeigten Ausführungsform, eine Stromzuleitung 6' vollständig in einen Graphitfilz 7' hinein.
  • Die Fließrichtung des Wassers in dieser Ausführungsform entspricht der in 1 beschriebenen Fließrichtung. So durchströmt auch hier das Wasser zuerst die bürstenförmige Kathode 5 und fließt von dort zum Graphitfilz 7', wobei die zur Härtestabilisierung beitragenden Kalziumkarbonat-Impfkristalle gebildet werden. Am ersten Anodenbereich 9' um den platinierten Titandraht 14', den das Wasser danach passiert, werden die chlorhaltigen Desinfizienzien aus im Wasser enthaltenen Chlorid-Ionen elektrolytisch erzeugt.
  • Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist, dass die beiden Anoden räumlich getrennt und elektrisch voneinander isoliert sind, so dass einerseits gebildete Desinfektionsmittel mit dem Graphitfilz 7' nicht in Kontakt kommen und mit diesem reagieren und andererseits beide Anoden mit einer in der Abbildung nicht dargestellten elektronischen Steuereinrichtung getrennt angesteuert werden können. Dies ist besonders vorteilhaft, weil die Desinfektion und die Verhinderung von unerwünschten Kalkausfällungen in der Regel unterschiedliche Behandlungszeiten und Intensitäten verlangen. Alternativ zum Graphitfilz 7' ist beispielsweise auch eine Schüttung aus Kohlenstoffpartikeln denkbar.
  • Insgesamt ergibt sich eine Vorrichtung beziehungsweise ein Verfahren, mit der beziehungsweise mit dem sowohl eine Desinfektion als auch eine Härtestabilisierung einer zu behandelnden Flüssigkeit kostengünstig und effizient erfolgen kann.
  • 1, 1'
    Wasseraufbereitungsanlage
    2
    Gehäuse
    3
    Zulauf
    4
    Auslass
    5
    Kathode
    6, 6'
    Stromzuführung
    7, 7'
    Graphitfilz
    8, 8'
    weiterer Anodenbereich
    9, 9'
    erster Anodenbereich
    10
    Diaphragma
    11
    Kanal
    12
    Kanal
    13
    Trennwand
    14'
    platinierter Titandraht
    15'
    Stromzuführung

Claims (24)

  1. Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung von Wasser bzw. wässrigen Lösungen mit einem Zulauf (3) für die zu behandelnde Flüssigkeit und einem Auslass (4) für die behandelte Flüssigkeit sowie mit einer Elektrolyseeinrichtung, die zwischen dem Zulauf (3) und dem Auslass (4) angeordnete Elektroden aufweist, welche auf gegeneinander unterschiedliche elektrische Potentiale gelegt werden können, wobei die Potentialdifferenz mindestens so groß gewählt ist, dass eine Elektrolyse von Wasser und/oder von im Wasser enthaltenen Chlorid-Ionen erfolgen kann, wobei die Elektroden mindestens eine Anode und eine Kathode (5) umfassen, und wobei ein erster Anodenbereich (9, 9') vorgesehen ist, der aus einem oxidationsstabilen Material gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Anodenbereich (8, 8') vorgesehen ist, der zumindest teilweise aus einem Kohlenstoffmaterial gefertigt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlenstoffmaterial des weiteren Anodenbereichs (8, 8') Aktivkohle, Graphit, Kohlenstofffilz, Graphitfilz (7, 7') und/oder eine Schüttung aus Kohlenstoffpartikeln enthält.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in das Kohlenstoffmaterial mindestens eine Stromzuführung (6, 6') hineinragt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzuführung (6, 6') aus einem elektrisch leitendem Material, vorzugsweise aus Graphit, Edelmetall oder mit Edelmetall oder Mischoxiden beschichtetem Titan, gefertigt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oxidationsstabile Material des ersten Anodenbereichs (9, 9') Edelmetall oder mit Edelmetall oder Mischoxiden beschichtetes Titan enthält.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (9, 9') und der weitere Anodenbereich (8, 8') Teile derselben Anode sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (9, 9') und der weitere Anodenbereich (8, 8') elektrisch voneinander isoliert angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Elektroden vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messzelle zur Ermittlung des Gehalts an freiem Chlor in der behandelten Flüssigkeit vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dosiereinrichtung zur Regelung des Chloridgehaltes vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode (5) bürstenförmig, insbesondere mit sternförmig radial abstehenden Borsten, ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Befreiung der Kathode (5) von Kalkablagerungen während des Betriebs der Vorrichtung vorgesehen sind.
  13. Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Wasser beziehungsweise wässrigen Lösungen mittels einer Elektrolyseeinrichtung, bei dem mindestens zwei Elektroden der Elektrolyseeinrichtung auf unterschiedliche elektrische Potentiale gelegt werden, wobei die Potentialdifferenz zwischen den Elektroden mindestens so groß gewählt wird, dass eine Elektrolyse des Wassers und/oder von im Wasser enthaltenen Chlorid-Ionen erfolgen kann, wobei die Elektroden mindestens eine Anode und eine Kathode (5) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrolytische Behandlung des Wassers beziehungsweise der wässrigen Lösungen in zwei Bereichen der Elektrolyseeinrichtung mittels zweier unterschiedlicher Anodenbereiche (8, 8', 9, 9') erfolgt, wobei ein erster Anodenbereich (9, 9') aus einem oxidationsstabilen Material und ein weiterer Anodenbereich (8, 8') zumindest teilweise aus einem Kohlenstoffmaterial gefertigt ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zu behandelnde Flüssigkeit zuerst durch den Bereich der Elektrolyseeinrichtung fließt, in welchem sich der aus Kohlenstoffmaterial gefertigte weitere Anodenbereich (8, 8') befindet, und anschließend durch den Bereich der Elektrolyseeinrichtung fließt, in dem sich der aus oxidationsstabilem Material gefertigte erste Anodenbereich (9, 9') befindet.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche, 13 oder 14 dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Teilstrom der zu behandelnden Flüssigkeit durch den Bereich der Elektrolyseeinrichtung fließt, in dem sich der aus oxidationsstabilem Material gefertigte erste Anodenbereich (9, 9') befindet, wobei dieser Teilstrom dem Hauptstrom nach der Elektrolyseeinrichtung wieder zugemischt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrolytische Behandlung des Wasser bzw. der wässrigen Lösungen mittels einer einzigen, den ersten (9, 9') und den weiteren Anodenbereich (8, 8') umfassenden, Anode erfolgt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrolytische Behandlung des Wasser beziehungsweise der wässrigen Lösungen mittels mindestens zweier elektrisch voneinander isolierter Anoden erfolgt, wobei mindestens eine der elektrisch voneinander isolierten Anoden den ersten Anodenbereich (9, 9') und mindestens eine andere der elektrisch voneinander isolierten Anoden den weiteren Anodenbereich (8, 8') umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch voneinander isolierten Anoden mittels einer elektronischen Steuerungseinrichtung separat angesteuert werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch voneinander isolierten Anoden auf unterschiedlichen elektrischen Potentialen gehalten werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch voneinander isolierten Anoden zu unterschiedlichen Zeiten mit Strom beschickt werden.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des aus Chlorid-Ionen elektrolytisch erzeugten freien Chlors in der behandelten Flüssigkeit gemessen wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität der elektrolytischen Behandlung in Abhängigkeit von den gemessenen Werten der Konzentration von freiem Chlor gesteuert wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass vor der elektrolytischen Behandlung Chlorid, bevorzugt Natriumchlorid (Kochsalz), mittels einer Dosiereinrichtung in Fließrichtung zudosiert wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode (5) während des Betriebs von Kalkablagerungen befreit wird.
DE200510010512 2005-03-08 2005-03-08 Vorrichtung und Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Wasser beziehungsweise wässrigen Lösungen Withdrawn DE102005010512A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510010512 DE102005010512A1 (de) 2005-03-08 2005-03-08 Vorrichtung und Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Wasser beziehungsweise wässrigen Lösungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510010512 DE102005010512A1 (de) 2005-03-08 2005-03-08 Vorrichtung und Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Wasser beziehungsweise wässrigen Lösungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005010512A1 true DE102005010512A1 (de) 2006-09-14

Family

ID=36914603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510010512 Withdrawn DE102005010512A1 (de) 2005-03-08 2005-03-08 Vorrichtung und Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Wasser beziehungsweise wässrigen Lösungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005010512A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113845179A (zh) * 2019-08-06 2021-12-28 无锡小天鹅电器有限公司 电解组件及衣物处理设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859814A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Butzke Werke Aqua Verfahren zum Desinfizieren von Wasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10030340C2 (de) * 2000-06-28 2003-08-14 Perma Trade Wassertechnik Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von Wasser
EP1036769B1 (de) * 1999-03-17 2004-09-01 Judo Wasseraufbereitung GmbH Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung von Wasser bzw. wässrigen Lösungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859814A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Butzke Werke Aqua Verfahren zum Desinfizieren von Wasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1036769B1 (de) * 1999-03-17 2004-09-01 Judo Wasseraufbereitung GmbH Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung von Wasser bzw. wässrigen Lösungen
DE10030340C2 (de) * 2000-06-28 2003-08-14 Perma Trade Wassertechnik Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von Wasser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113845179A (zh) * 2019-08-06 2021-12-28 无锡小天鹅电器有限公司 电解组件及衣物处理设备
CN113845179B (zh) * 2019-08-06 2023-05-30 无锡小天鹅电器有限公司 电解组件及衣物处理设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009136T2 (de) Elektrochemische Sterilisation und bakteriostatisches Verfahren
EP0932583B1 (de) Verwendung einer elektrolysevorrichtung zur reduzierung bzw. verhinderung der steinbildung
EP2219684B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von boden-oberflächen mit elektrolysiertem wasser mittels oxidativer radikale, erzeugt durch diamant-elektroden
EP1986959B1 (de) Verfahren zur herstellung eines desinfektionsmittels durch elektrochemische aktivierung (eca) von wasser
DE102012214942A1 (de) Kontinuierliches Generatorgerät für elektrolysiertes oxidiertes/reduziertes Wasser
WO2002026636A1 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen wasserdesinfektion unter vermeidung katodischer wasserstoffentwicklung
DE102006007931A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels durch elektrochemische Aktivierung (ECA) von Wasser und Verfahren zur Desinfektion von Wasser mittels eines solchen Desinfektionsmittels
EP0862538B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von mit mikroorganismen und/oder schadstoffen belastetem wasser
WO2008061546A1 (de) Generatorzelle und elektrochemischer generator mit der generatorzelle
WO2010063433A1 (de) Desinfektionsmittel auf basis hypochloriger säure und deren salze sowie verfahren zu seiner herstellung mittels elektrochemischer aktivierung
DE60104211T2 (de) Elektrochemische zelle und elektrochemische behandlung von kontaminiertem wasser
DE19739493A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von organischen Halogenverbindungen aus Wasser
DE102006043267A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels durch elektrochemische Aktivierung (ECA) von Wasser und Verfahren zur Desinfektion von Wasser mittels eines solchen Desinfektionsmittels
DE102015006706A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Entfernung von Mikro-Verunreinigungen aus biologisch geklärtem, kommunalen Abwasser
DE102008004663B4 (de) Verfahren zur elektrochemischen Hygienisierung und Keimminderung von biologisch gereinigtem Abwasser, insbesondere häuslichem Abwasser, und von Abwasserteilströmen und Vorrichtung dazu
DE202005015370U1 (de) Umweltschonende Trinkwasseraufbereitungs- / wasserdesinfektionsvorrichtung
DE602004008584T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen wasserdesinfektion
EP1858810B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrolytischen behandlung von wasser beziehungsweise wässrigen lösungen
DE102014010901A1 (de) ECA Reaktor zur Erzeugung eines aktivierten hypochlorithaltigen Desinfektionsmittels
DE102005049169A1 (de) Verfahren zum hygienischen Betrieb eines Ionenaustauschers und Ionenaustauscheranlage
CH698775B1 (de) Gerät zur Wasserbehandlung.
DE102005010512A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Wasser beziehungsweise wässrigen Lösungen
EP0332951B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Entkeimung von Wässern
EP3002254A1 (de) Wasserfilter-anordnung umfassend einen rückspülbaren wasserfilter mit elektrolytischer reinigungsfunktion
WO2006042702A1 (de) Verfahren zum hygienischen betrieb eines ionenaustauschers und ionenaustauscheranlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001