DE102009033153B4 - Vorrichtung zur Desinfektion und Aufbereitung von bakteriologisch verunreinigtem Wasser - Google Patents

Vorrichtung zur Desinfektion und Aufbereitung von bakteriologisch verunreinigtem Wasser Download PDF

Info

Publication number
DE102009033153B4
DE102009033153B4 DE102009033153A DE102009033153A DE102009033153B4 DE 102009033153 B4 DE102009033153 B4 DE 102009033153B4 DE 102009033153 A DE102009033153 A DE 102009033153A DE 102009033153 A DE102009033153 A DE 102009033153A DE 102009033153 B4 DE102009033153 B4 DE 102009033153B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrolysis cell
brine
electrolysis
brine reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009033153A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009033153A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009033153A priority Critical patent/DE102009033153B4/de
Publication of DE102009033153A1 publication Critical patent/DE102009033153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009033153B4 publication Critical patent/DE102009033153B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • C02F1/4674Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation with halogen or compound of halogens, e.g. chlorine, bromine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/48Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
    • C02F1/481Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields using permanent magnets
    • C02F1/482Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields using permanent magnets located on the outer wall of the treatment device, i.e. not in contact with the liquid to be treated, e.g. detachable
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46152Electrodes characterised by the shape or form
    • C02F2001/46157Perforated or foraminous electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/003Coaxial constructions, e.g. a cartridge located coaxially within another
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4611Fluid flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/46125Electrical variables
    • C02F2201/4613Inversing polarity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/46125Electrical variables
    • C02F2201/46135Voltage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/46125Electrical variables
    • C02F2201/4614Current
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/46145Fluid flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4618Supplying or removing reactants or electrolyte

Abstract

Vorrichtung zur Desinfektion und Aufbereitung bakteriologisch verunreinigten Wassers, umfassend eine Elektrolyseeinheit mit einer steuerbaren Elektrolysezelle (2.0), einer Steuerung, einem Salzsole-Vorratsbehälter (4.2) und einer Membran-Dosier-Pumpe (4.0) und eine Rohrbrücke (3.0) mit einem Impulskontakt-Wasserzähler (3.1), einem statischen Mischer (3.2) und zumindest einem nachgeschalteten Aktivkohlefilter (5.0) mit 0,5 μm Porengröße, dadurch gekennzeichnet, dass der Salzsole-Vorratsbehälter (4.2) mit der Membran-Dosierpumpe (4.0) verbunden ist, die Membran-Dosierpumpe (4.0) von dem Impulskontakt-Wasserzähler (3.1) gesteuert wird, die Elektrolysezelle (2.0) von einem Ring-Permanentmagneten (2.3) umschlossen ist und die Elektrolysezelle (2.0) eine erste Elektrode (2.1), die rohrförmig ausgebildet ist und von innen mit der Salzsole aus dem Salzsole-Vorratsbehälter (4.2) gespeist wird, und eine zweite Elektrode (2.2) aufweist, wobei die Steuerung derart eingestellt ist, dass eine elektronisch geregelte Umpolung der ersten Elektrode (2.1) und der zweiten Elektrode (2.2) erfolgt, und wobei zwischen der Elektrolysezelle (2.0) und der Rohrbrücke (3.0) ein Injektions-Rückschlagventil (3.5) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Desinfektion und Aufbereitung bakteriologisch verunreinigten Wassers, umfassend eine Elektrolyseeinheit mit einer steuerbaren Elektrolysezelle, einer Steuerung, einem Salzsole-Vorratsbehälter und einer Membran-Dosier-Pumpe und eine Rohrbrücke mit einem Impulskontakt-Wasserzähler, einem statischen Mischer und zumindest einem nachgeschalteten Aktivkohlefilter mit 0,5 μm Porengröße.
  • Vorrichtungen, um bakteriologisch verunreinigtes Wasser aufzubereiten, arbeiten in den meisten Fällen mit Chemikalien. Derartige Anlagen sind nicht für Ein- oder Mehrfamilienhäuser geeignet, um beispielsweise auch in diesen Bereichen eine bakteriologische Aufbereitung des Wassers vorzunehmen.
  • Aus der DE 34 10 489 A1 ist eine Vorrichtung zur Desinfektion von Wasser mithilfe einer Salzlösung und einer Elektrolysezelle bekannt. Die Elektrolysezelle ist als Durchflusselektrolysezelle ausgebildet. In der Elektrolysezelle wird durch die Zugabe von Salzlösung Hypochlorit erzeugt, welches dem eine Umwälzleitung durchströmenden Wasser zugeführt wird.
  • Aus der DE 10 2006 037 322 A1 ist eine als Eintauchkörper ausgebildete Elektrolysevorrichtung bekannt. Durch die Ausführung der Elektrolysevorrichtung als Eintauchkörper kann diese leicht transportiert und an verschiedenen Orten zum Einsatz gebracht werden. Auch bei dieser Vorrichtung wird in einer Elektrolysezelle unter Zugabe einer Salzlösung Hypochlorit erzeugt, welches das zu behandelnde Wasser desinfiziert. Das behandelte Wasser kann anschließend einem Aktivkohlefilter zugeführt werden.
  • Aus der DE 29 34 583 A1 ist ein Elektrolyseapparat zur Entkeimung von Trink- und Schwimmbadwasser bekannt. Bei diesem Apparat wird ebenfalls aus einer Salzlösung Hypochlorit erzeugt, welches zur Desinfektion des zu reinigenden Trink- oder Schwimmbadwassers verwendet wird. Auch bei diesem Elektrolyseapparat erfolgt die Zugabe der Salzlösung geregelt, sodass die Menge an Salzlösung, die zur Erzeugung von Hypochlorit verwendet wird, von der Belastung des Trink- oder Schwimmbadwassers abhängig ist.
  • Aus der DE 31 21 337 A1 ist eine Filteranlage bekannt, welche eine Durchflusselektrolysezelle aufweist. Der Durchflusselektrolysezelle kann ein Aktivkohlefilter nachgeschaltet sein, welcher den Reinheitsgrad des Rohwassers erhöht. Die Elektrolysezelle erzeugt auf der Rohwasserseite kontinuierlich Desinfektionsmittel auf der Basis von Chlor-Sauerstoff-Verbindungen und insbesondere von freiem wirksamen Chlor oder von Aktivsauerstoff-Verbindungen. Damit eine Desinfektion des Rohwassers zuverlässig möglich ist, ist zwischen Elektrolysezelle und dem Aktivkohlefilter ein Durchflussreaktionsgefäß angeordnet, welches die Verweilzeit des mit dem Desinfektionsmittel angereicherten Rohwassers erhöht.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche klein und kompakt ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Salzsole-Vorratsbehälter mit der Membran-Dosierpumpe verbunden ist, die Membran-Dosierpumpe von dem Impulskontakt-Wasserzähler gesteuert wird, die Elektrolysezelle von einem Ring-Permanentmagneten umschlossen ist und die Elektrolysezelle eine erste Elektrode, die rohrförmig ausgebildet ist und von innen mit der Salzsole aus dem Salzsole-Vorratsbehälter gespeist wird, und eine zweite Elektrode aufweist, wobei die Steuerung derart eingestellt ist, dass eine elektronisch geregelte Umpolung der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode erfolgt, und wobei zwischen der Elektrolysezelle und der Rohrbrücke ein Injektions-Rückschlagventil angeordnet ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung besteht aus einer Vorrichtung, welche zumindest folgende Komponenten umfasst:
    • – ein ¾ oder 1 Zoll Rohrstück mit Außengewinde und Überwurfmuttern zum Einbau in die Eingangs-Hauptwasserleitung,
    • – einen integrierten Kontakt-Wasserzähler mit Impuls- Ausgang,
    • – einen integrierten statischen Mischer,
    • – ein integriertes Injektionsventil mit Rückschlagventil,
    • – einen kleinen Schaltschrank aus Edelstahl oder Kunststoff mit einem eingebauten, einstellbaren Spannungsregler, einem geregelten elektronischen Netzteil, einem Hauptschalter, Kontroll-Leuchten, Vor- und Nachsicherungen und einem Strombegrenzer sowie einem integrierten, fest eingebauten, analogen Amperemeter und einem integrierten, fest eingebauten, analogen Voltmeter zur Kontrolle und Überwachung der Vorrichtung,
    • – eine integrierte Kochsalz – Elektrolysezelle mit außen liegendem Ring-Permanentmagneten,
    • – einen separaten Salzsole-Vorratsbehälter und
    • – einen oder mehrere nachgeschaltete Aktivkohlefilter mit 0,5 μm Filterfeinheit, wobei die erste Elektrode der Elektrolysezelle rohrförmig ausgebildet ist und von innen mit der Salzsole aus dem Salzsole-Vorratsbehälter gespeist wird.
  • Hierbei handelt es sich um eine einfache Vorrichtung, um bakteriologisch und chemisch verunreinigtes Wasser sicher zu desinfizieren und zu entgiften.
  • Diese Vorrichtung sorgt in ländlichen Gebieten oder in Gebieten mit einer unzureichend gesicherten Wasserversorgung, wo es zur Verwendung von bakteriologisch verseuchtem und chemisch verunreinigtem Wasser, verursacht durch hohe Umweltbelastungen, kommen kann, für hygienisch und chemisch unbedenkliches Trinkwasser in Privathaushalten.
  • Das Verfahren zur Erzeugung von Natriumhypochlorit (NaClO) aus Kochsalz per Elektrolyse wird hier nicht näher aufgeführt, da es hinlänglich bekannt ist.
  • Es ist eine preiswerte, robuste und leicht zu installierende Apparatur, die eine breite Bevölkerungsschicht in ländlichen Gebieten und Entwicklungsländern vor Seuchen, die über das Wasser übertragen werden, und vor hoher Schadstoffbelastung (Umweltgifte) schützt. Hierbei kann nach der Desinfektion des Rohwassers mit gesicherter Einwirkzeit eine entsprechende Filtration nachgeschaltet werden.
  • Relativ niedrige Beschaffungskosten, einfachste Bedienung und Wartungsfreiheit tragen wesentlich dazu bei, Menschen vor Ort vor Seuchengefahren und verunreinigtem Wasser zu schützen.
  • Die Erfindung wird im Weiteren anhand der Figur näher erläutert.
  • Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst nach 1 einen Schaltschrank 1.0 aus Edelstahl oder Kunststoff mit integriertem 5 A Gleichstrom-Schaltnetzteil, mit integriertem, analogen Amperemeter 1.2 und mit integriertem, analogen Voltmeter 1.3 sowie eine Elektrolysezelle 2.0 mit erster Elektrode 2.1 und zweiter Elektrode 2.2. Diese Elektrolysezelle 2.0 ist umgeben von einem starken Ring-Permanentmagneten 2.3.
  • Bei Bildung eines NaCl-Kristalls verliert das Natriumatom (Na) ein Elektron (e) an das Chloratom (Cl).
  • Natrium (Na) hat nun Chlor (Cl) hat nun
    eine positive Ladung eine negative Ladung.
    Na – e = Na+ Cl + e = Cl
    Na+ und Cl sind Ionen.
    Ionen besitzen eine elektrische
    Ladung.
    Wird nun über 2 Elektroden eine
    elektrische Gleichspannung in die
    Salzlösung (H2O + NaCl) einge
    führt, so werden die
    Na+-Ionen zur negativen Cl-Ionen zur positiven
    Elektrode (Kathode) Elektrode (Anode)
    gezogen.
    Die Kathode gibt dem Die Anode entreißt dem
    Na+-Ion das verlorene Cl-Ion das überschüssige
    Elektron zurück. Elektron.
    Na+ + e = Na Cl – e = Cl
    Aus Ionen sind Atome geworden.
    Diese Atome reagieren mit der Um
    gebung, dem Wasser.
    Na + H2O = NaOH + H Cl2 + 2OH = Cl + ClO + H2O
    H ist Wasserstoff. Dieses Gas
    erzeugt eine große Turbulenz in der
    Elektrolysezelle.
    Die Natronlauge (NaOH) und die unterchlorige Säure (HClO)
    werden gemischt und es entsteht
    NaOH + HClO = NaClO + H2O
    NaClO = Natriumhypochlorit.
  • Mittels einer Membran-Dosier-Pumpe 4.0 wird Salzsole (gelöstes NaCl) aus einem Salzsole-Vorratsbehälter 4.2 über einen Fuß-Ansaugfilter 4.3 in die Elektrolysezelle 2.0 gefördert und direkt in die als Innenrohr ausgebildete erste Elektrode 2.1 gefördert. Diese erste Elektrode 2.1 hat 3 Austrittsöffnungen 2.1.1, aus der die Salzsole in die eigentliche Elektrolysekammer zwischen dem Innenrohr der zweiten Elektrode 2.2 und dem Außenrohr der ersten Elektrode 2.1 gelangt. In einer Rohrbrücke 3.0 ist ein Impuls-Kontakt-Wasserzähler 3.1 integriert, der die einstellbaren Pumpenimpulse über die Impuls-Signalleitung 4.1 an die Membran-Dosier-Pumpe 4.0 sendet, wobei die für eine durchzuführende Desinfektion erforderliche Menge an Natriumhypochlorit den Signalen entspricht. Zwischen der Elektrolysezelle 2.0 und der Rohrbrücke 3.0 ist ein Injektionsrückschlagventil 3.5 angeordnet. In der Rohrbrücke 3.0 sind ein statischer Mischer 3.2, ein Rückschlagventil 3.2.1 sowie entsprechende Rohrverschraubungen 3.4 mit einem Außengewinde von 1 Zoll und Überwurfmuttern mit einem Innengewinde von 1 Zoll integriert.
  • Im Schaltschrank 1.0 befinden sich ein Hauptschalter 1.4.1, Kontroll-Leuchten 1.5, Vor- und Nachsicherungen 1.4.2 und ein Strombegrenzer sowie ein integriertes, fest eingebautes, analoges Amperemeter 1.2 und ein integriertes, fest eingebautes, analoges Voltmeter 1.3. Diese ermöglichen die Einstellung der erforderlichen Leistung (NaClO/h) in Abhängigkeit von der Wasserqualität sowie die Kontrolle und die Überwachung der Vorrichtung. Des Weiteren befinden sich im Schaltschrank 1.0 ein einstellbarer Spannungsregler 1.4, ein geregeltes elektronisches Netzteil und ein integrierter Wechsler, der nach einer fest eingestellten Zeit t1 und einer ebenfalls fest eingestellten Zeitspanne t2 die Polarität an den Elektroden 2.1/2.2 vertauscht, um zu verhindern, dass sich Calcium-Ionen an der Kathode ablagern und so zu einer Verkalkung der Elektrolysezelle 2.0 führen. Außen an der Elektrolysezelle 2.0 ist ein starker Ring-Permanentmagnet 2.3 angebracht.
  • Über das zwischen 6.5 V und 9,5 V (AC/DC) einstellbare Netzteil wird die Kochsalz-Elektrolysezelle 2.0 mit dem erforderlichen Energiepotential versorgt. Aus den abgelesen Strom- und Spannungswerten errechnet sich die Leistung P in Watt (P = U × I). Daraus ist der Äquivalentwert für Natriumhypochlorit berechen- und ablesbar.
  • Die erzeugte Menge an Natriumhypochlorit (NaClO) wird durch den Druck der Membran-Dosierpumpe 4.0 durch die Elektrolysezelle 2.0 über das Injektions-Rückschlagventil 3.5 direkt in die Rohrbrücke 3.0 der Hauptwasserleitung injiziert, in der es mittels eines statischen Mischers 3.2 im Wasserstrom gut verteilt wird. NaClO ist das erwünschte Produkt zur Desinfektion von biologisch verunreinigtem Wasser, wobei der Anteil an atomarem Sauerstoff (O) im status nascendi höchste Oxidationskraft aufweist.
  • Durch das Vorliegen von atomarem Sauerstoff (O) einerseits als auch einer schwachen Konzentration von freiem Chlor (Cl) andererseits ist eine wirkungsvolle Desinfektion gewährleistet.
  • Zumindest ein nachgeschalteter Aktivkohlefilter 5.0 absorbiert überschüssiges Chlor, unangenehme Gerüche, geschmackliche Beeinträchtigungen und im normalen Rohwasser vorkommende Giftstoffe. Das Ergebnis ist einwandfreies Trinkwasser an allen üblichen Entnahmestellen im Haushalt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.0
    Schaltschrank
    1.2
    Amperemeter
    1.3
    Voltmeter
    1.4
    Spannungsregler
    1.4.1
    Hauptschalter
    1.4.2
    Vor- und Nachsicherung
    1.5
    Kontroll-Leuchte
    2.0
    Elektrolysezelle
    2.1
    erste Elektrode
    2.1.1
    Austrittsöffnung
    2.2
    zweite Elektrode
    2.3
    Ring-Permanentmagnet
    3.0
    Rohrbrücke
    3.1
    Impuls-Kontakt-Wasserzähler
    3.2
    statischer Mischer
    3.2.1
    Rückschlagventil
    3.4
    Rohrverschraubung
    3.5
    Injektions-Rückschlagventil
    4.0
    Membran-Dosier-Pumpe
    4.1
    Impuls-Signalleitung
    4.2
    Salzsole-Vorratsbehälter
    4.2.1
    Füllstandüberwachung
    4.3
    Fuß-Ansaugfilter
    4.3.1
    Rückschlagventil
    5.0
    Aktivkohlefilter

Claims (3)

  1. Vorrichtung zur Desinfektion und Aufbereitung bakteriologisch verunreinigten Wassers, umfassend eine Elektrolyseeinheit mit einer steuerbaren Elektrolysezelle (2.0), einer Steuerung, einem Salzsole-Vorratsbehälter (4.2) und einer Membran-Dosier-Pumpe (4.0) und eine Rohrbrücke (3.0) mit einem Impulskontakt-Wasserzähler (3.1), einem statischen Mischer (3.2) und zumindest einem nachgeschalteten Aktivkohlefilter (5.0) mit 0,5 μm Porengröße, dadurch gekennzeichnet, dass der Salzsole-Vorratsbehälter (4.2) mit der Membran-Dosierpumpe (4.0) verbunden ist, die Membran-Dosierpumpe (4.0) von dem Impulskontakt-Wasserzähler (3.1) gesteuert wird, die Elektrolysezelle (2.0) von einem Ring-Permanentmagneten (2.3) umschlossen ist und die Elektrolysezelle (2.0) eine erste Elektrode (2.1), die rohrförmig ausgebildet ist und von innen mit der Salzsole aus dem Salzsole-Vorratsbehälter (4.2) gespeist wird, und eine zweite Elektrode (2.2) aufweist, wobei die Steuerung derart eingestellt ist, dass eine elektronisch geregelte Umpolung der ersten Elektrode (2.1) und der zweiten Elektrode (2.2) erfolgt, und wobei zwischen der Elektrolysezelle (2.0) und der Rohrbrücke (3.0) ein Injektions-Rückschlagventil (3.5) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrbrücke (3.0) ein Rückschlagventil (3.2.1) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Elektrolysezelle (2.0) einen einstellbaren Spannungsregler (1.4), ein elektronisches Netzteil und einen Strombegrenzer aufweist.
DE102009033153A 2009-06-15 2009-07-13 Vorrichtung zur Desinfektion und Aufbereitung von bakteriologisch verunreinigtem Wasser Active DE102009033153B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033153A DE102009033153B4 (de) 2009-06-15 2009-07-13 Vorrichtung zur Desinfektion und Aufbereitung von bakteriologisch verunreinigtem Wasser

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009025311 2009-06-15
DE102009025311.4 2009-06-15
DE102009033153A DE102009033153B4 (de) 2009-06-15 2009-07-13 Vorrichtung zur Desinfektion und Aufbereitung von bakteriologisch verunreinigtem Wasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009033153A1 DE102009033153A1 (de) 2010-12-16
DE102009033153B4 true DE102009033153B4 (de) 2013-06-13

Family

ID=43069940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009033153A Active DE102009033153B4 (de) 2009-06-15 2009-07-13 Vorrichtung zur Desinfektion und Aufbereitung von bakteriologisch verunreinigtem Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009033153B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2976590B1 (fr) 2011-06-16 2014-06-13 Mp Technic Dispositif de fabrication ou de production d'hypochlorite de sodium ou d'acide hypochloreux et systeme de traiment des eaux en general
FR3027612A1 (fr) * 2014-10-24 2016-04-29 Dominique Delabarre Dispositif de desinfection de l'eau a configurations multiples utilisant une cellule d'electrolyse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934583A1 (de) * 1979-08-27 1981-03-19 Römer Technik GmbH, 2000 Hamburg Elektrolyse-apparat zur entkeimung von trink- und schwimmbadwasser durch erzeugung von natriumhypochlorit (nac1o) aus kochsalz (nac1)
DE3121337A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-16 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Filteranlage
DE3410489A1 (de) * 1984-03-22 1985-09-26 Heraeus Elektroden GmbH, 6450 Hanau Verfahren und vorrichtung, insbesondere zur desinfektion von wasser
DE102006037322A1 (de) * 2005-08-23 2007-07-05 Römer, Heinz G. Transportable Eintauch-Elektrolysezelle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934583A1 (de) * 1979-08-27 1981-03-19 Römer Technik GmbH, 2000 Hamburg Elektrolyse-apparat zur entkeimung von trink- und schwimmbadwasser durch erzeugung von natriumhypochlorit (nac1o) aus kochsalz (nac1)
DE3121337A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-16 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Filteranlage
DE3410489A1 (de) * 1984-03-22 1985-09-26 Heraeus Elektroden GmbH, 6450 Hanau Verfahren und vorrichtung, insbesondere zur desinfektion von wasser
DE102006037322A1 (de) * 2005-08-23 2007-07-05 Römer, Heinz G. Transportable Eintauch-Elektrolysezelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009033153A1 (de) 2010-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0237793B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung und Desinfektion von Schwimm- und Badebeckenwasser unter Verwendung von Chlor und Ozon
US3936364A (en) Apparatus and method for treatment of water oligodynamically
DE69724289T2 (de) Elektrochemische behandlung von flüssigkeiten z.b. wasser
DE102010048616A1 (de) Umkehrosmose-Enthärter
DE2150670A1 (de) Vorrichtung zum Entkeimen von Fluessigkeiten
EP2289854B1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser
DE19717579A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von desinfiziertem Wasser in einem Vorratstank
DE19859902A1 (de) Zahnärztliche Behandlungsvorrichtung
DE102006058454B4 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung einer schwachen Natriumhypochloritlösung mit differenzdruckgesteuerter pH- und Redoxregelung mittels Elektrolysemembranzellen aus Wasser (H2O) und Kochsalz (NaCl)
DE19739493A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von organischen Halogenverbindungen aus Wasser
EP0803476B1 (de) Nottrinkwasser-Aufbereitungsgerät
DE102009033153B4 (de) Vorrichtung zur Desinfektion und Aufbereitung von bakteriologisch verunreinigtem Wasser
DE102006037322B4 (de) Transportable Eintauch-Elektrolysezelle
DE102011012775B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser
DE102008004663B4 (de) Verfahren zur elektrochemischen Hygienisierung und Keimminderung von biologisch gereinigtem Abwasser, insbesondere häuslichem Abwasser, und von Abwasserteilströmen und Vorrichtung dazu
DE3121337A1 (de) Filteranlage
DE102009026377A1 (de) Anlage zur Desinfektion und Sanitisierung
DE102009026376A1 (de) Vorrichtung zum Eintrag von Gas in Flüssigkeiten
DE19633342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung und kontinuierlichen Prophylaxe wasserführender technischer Anlagen
DE19926159B4 (de) Mini-Elektrolysezelle
DE60006847T2 (de) Einrichtung für die elektrolyse
DE102008050913B4 (de) Apparat zur Desinfektion von Stadt-, Brunnen- und Rohwasser aus Reservoirs zur Aufbereitung und weiteren Nutzung als Trinkwasser
DE102010017886B4 (de) Vorrichtung zur nachhaltigen Verhinderung der retrograden Verkeimung von wasserführenden Geräten im ärztlichen Bereich
DE102010044315B4 (de) Elektrolysezelle in kompakter Form
WO2015158770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hygienisieren von wasser

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SIEGFRIED DEMSKI, DE

Representative=s name: DEMSKI & NOBBE PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: SIEGFRIED DEMSKI, 47051 DUISBURG, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DEMSKI & NOBBE PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130914

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C02F0009120000

Ipc: C02F0009000000

R082 Change of representative

Representative=s name: SEYER & NOBBE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGES, DE