DE102008050913B4 - Apparat zur Desinfektion von Stadt-, Brunnen- und Rohwasser aus Reservoirs zur Aufbereitung und weiteren Nutzung als Trinkwasser - Google Patents

Apparat zur Desinfektion von Stadt-, Brunnen- und Rohwasser aus Reservoirs zur Aufbereitung und weiteren Nutzung als Trinkwasser Download PDF

Info

Publication number
DE102008050913B4
DE102008050913B4 DE102008050913A DE102008050913A DE102008050913B4 DE 102008050913 B4 DE102008050913 B4 DE 102008050913B4 DE 102008050913 A DE102008050913 A DE 102008050913A DE 102008050913 A DE102008050913 A DE 102008050913A DE 102008050913 B4 DE102008050913 B4 DE 102008050913B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
water
valve
reaction buffer
integrated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008050913A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008050913A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008050913A priority Critical patent/DE102008050913B4/de
Publication of DE102008050913A1 publication Critical patent/DE102008050913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008050913B4 publication Critical patent/DE102008050913B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • C02F1/4674Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation with halogen or compound of halogens, e.g. chlorine, bromine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F21/00Dissolving
    • B01F21/20Dissolving using flow mixing
    • B01F21/22Dissolving using flow mixing using additional holders in conduits, containers or pools for keeping the solid material in place, e.g. supports or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F21/00Dissolving
    • B01F21/30Workflow diagrams or layout of plants, e.g. flow charts; Details of workflow diagrams or layout of plants, e.g. controlling means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/685Devices for dosing the additives
    • C02F1/688Devices in which the water progressively dissolves a solid compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/20Treatment of water, waste water, or sewage by degassing, i.e. liberation of dissolved gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/444Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/06Pressure conditions
    • C02F2301/066Overpressure, high pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Abstract

Vorrichtung, um bakteriologisch und chemisch verunreinigtes Wasser zu desinfizieren und zu entgiften, umfassend zumindest einen geschlossenen Druck-Reaktions-Pufferbehälter (1.0) mit einer integrierten Kochsalz-Elektrolysezelle (1.1), mit einem integrierten regulierbaren Salztabletten-Vorratsbehälter (1.2) mit einer Stauscheibe (1.2.1) und einem Druckverschluss zur Befüllung unter Betriebsdruck, mit einem automatischen Entlüftungs- und Entgasungsventil (1.8), mit einem Zulauf-Absperrventil (1.5) und einem Ablauf-Absperrventil (1.6) und mit einem Differenzdruck-Schalter (1.3), welcher die Stromversorgung der Elektrolysezelle (1.1) für eine Zeitspanne einschaltet, die vom Druckabfall bei Entnahme von Wasser aus dem Druck-Reaktions-Pufferbehälter (1.0) abhängt, und einen nachgeschalteten Aktivkohlefilter (1.9) mit 0,2 μm bis 0,5 μm Filterfeinheit.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, um bakteriologisch und chemisch verunreinigtes Wasser zu desinfizieren und zu entgiften.
  • Vorrichtungen, um bakteriologisch und chemisch verunreinigtes Wasser aufzubereiten, arbeiten in den meisten Fällen mit Chemikalien und bestehen aus groß projektierten Anlagen, um beispielsweise größere Städte mit Wasser zu versorgen. Derartige Anlagen sind jedoch nicht dafür geeignet, um im Katastrophenfall eine schnellstmögliche Trinkwasserversorgung für die Bevölkerung herzustellen. Dies scheitert teilweise an der aufwendigen Konstruktion, an den notwendigen Transportmitteln oder dem erforderlichen Zeitbedarf, um derartige Anlagen aufzubauen. Darüber hinaus sind derartige Anlagen nicht für Ein- oder Mehrfamilienhäuser geeignet, um beispielsweise auch in diesen Bereichen eine bakteriologische und chemische Aufbereitung des Wassers vorzunehmen.
  • Zum Aufbereiten von Wasser sind aus der DE 10 2006 037 322 A1 Eintauchelektrolysezellen bekannt. Die dort offenbarte Vorrichtung zum Aufbereiten von Wasser umfasst eine Elektrolysezelle, die in einen separaten Wasserbehälter eingetaucht werden kann.
  • Weiterhin offenbart die DE 102 25 834 A1 ein Verfahren zum Reinigen von Oberflächen- und Brunnenwasser. Die Vorrichtung ist hier in einem transportablen Rückengerät untergebracht, und das Wasser wird in mehreren Schritten gereinigt. Unter anderem sieht einer dieser Schritte vor, eine Elektrolysezelle zur Desinfektion des Trinkwassers zu verwenden.
  • Eine Mini-Elektrolysezelle wird in DE 199 26 159 A1 offenbart. Die Mini-Elektrolysezelle wird dort zur Erzeugung von Natriumhypochlorit in einer ursprünglich sehr schwachen Natriumchloridlösung verwendet. Die Eletrolysezelle ist nach oben offen, um Wasser einzuführen.
  • Aus der DE 29 34 583 A1 ist ein Elektrolyseapparat zur Entkeimung von Trink- und Schwimmbadwasser durch Erzeugung von Natriumhypochlorit aus Kochsalz bekannt. Der Elektrolyseapparat weist einen Behälter mit einem Einlauf, einem Auslauf und einer rohrförmigen Elektrolysezelle auf. Das über den Einlauf in den Apparat eintretende Wasser wird von einem Primärwasserstrom abgezweigt und dringt über ein eine Bohrung aufweisendes Bodenblech in den unteren Bereich des Behälters, in welchem Salz gelagert ist, ein. Das einlaufende Wasser füllt den Behälter, wodurch das Salz in Lösung geht. Die Salzlösung tritt durch eine untere Öffnung der Elektrolysezelle in diese ein und füllt diese mit steigendem Wasserspiegel in dem Behälter zunehmend, bis die Elektrolysezelle ganz mit der Salzlösung gefüllt ist. Die Elektrolysezelle weist an ihrem oberen Ende eine Schlitzbohrung auf, durch welche die in der Elektrolysezelle befindliche Flüssigkeit aus dieser austritt und dem Auslauf des Apparates zugeführt wird. Während des Aufenthaltes der Salzlösung innerhalb der Elektrolysezelle wird aus der Salzlösung durch Elektrolyse Natriumhypochlorit erzeugt, welches durch die obere Schlitzbohrung der Elektrolysezelle austritt und dem Auslauf des Apparates zugeführt wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche klein und kompakt ausgebildet ist und somit wesentlich leichter transportiert werden und schneller zum Einsatz kommen kann.
  • Erfindungsgemäß ist zur Lösung der Aufgabe vorgesehen, dass die Vorrichtung zumindest folgende Komponenten umfasst:
    einen geschlossenen Druck-Reaktions-Pufferbehälter (1.0)
    mit einer integrierten Kochsalz-Elektrolysezelle (1.1),
    mit einem integrierten regulierbaren Salztabletten-Vorratsbehälter (1.2) mit einer Stauscheibe (1.2.1) und einem Druckverschluss zur Befüllung unter Betriebsdruck,
    mit einem automatischen Entlüftungs- und Entgasungsventil (1.8),
    mit einem Zulauf-Absperrventil (1.5) und einem Ablauf-Absperrventil (1.6) und
    mit einem Differenzdruck-Schalter (1.3), welcher die Stromversorgung der Elektrolysezelle (1.1) für eine Zeitspanne einschaltet, die vom Druckabfall bei Entnahme von Wasser aus dem Druck-Reaktions-Pufferbehälter (1.0) abhängt, und
    einen nachgeschalteten Aktivkohlefilter (1.9) mit 0,2 μm bis 0,5 μm Filterfeinheit.
  • Weitere Ausgestaltungen der Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierbei handelt es sich um eine einfache Vorrichtung, um bakteriologisch und chemisch verunreinigtes Wasser sicher zu desinfizieren und zu entgiften.
  • Diese Vorrichtung sorgt in Staaten, wie z. B. China und Indien, mit sehr hohen Umweltbelastungen für hygienisch und chemisch unbedenkliches Trinkwasser in Privathaushalten.
  • Es ist eine preiswerte, robuste und leicht zu installierende Apparatur, die eine breite Bevölkerungsschicht in industriellen Ballungsgebieten und Entwicklungsländern vor Seuchen, die über das Wasser übertragen werden, und vor hoher Schadstoffbelastung (Umweltgifte) schützt. Hierbei wurde neben der Desinfektion des Rohwassers mit gesicherter Einwirkzeit eine entsprechende Filtration integriert.
  • Relativ niedrige Beschaffungskosten, einfachste Bedienung und eine geringe Wartung tragen wesentlich dazu bei, Menschen vor Ort vor Seuchengefahren und verunreinigtem Wasser zu schützen.
  • Bei der Erfindung handelt es sich nach 1 um einen geschlossenen Druck-Reaktions-Pufferbehälter 1.0 aus Edelstahl oder Kunststoff mit ca. 30 Litern–60 Litern Volumen (abhängig von der Personenzahl). Die Vorrichtung weist eine integrierte, fest eingebaute 12 V Gleichstrom(DC)-Kochsalz-Elektrolysezelle 1.1 zur Desinfektion und einen integrierten, fest eingebauten, mechanisch regulierbaren Salztabletten-Vorratsbehälter 1.2 mit Stauscheibe 1.2.1 und Druckverschluss zur Salzbefüllung unter Betriebsdruck auf. Ein integrierter, fest eingebauter, elektrischer Differenzdruck-Schalter 1.3 und eine integrierte, fest eingebaute Wasserstrahldüse 1.4 sowie ein integriertes, fest eingebautes Zulauf-Absperrventil 1.5 und ein integriertes, fest eingebautes Ablauf-Absperrventil 1.6 gehören ebenfalls zur Vorrichtung. Ein integrierter, fest eingebauter Belüftungshahn 1.7 zur Entnahme von Wasserproben und ein integriertes, fest eingebautes, automatisches Entlüftungs- und Entgasungsventil 1.8 sowie ein spezieller Aktivkohlefilter 1.9 mit 0,2 μm–0,5 μm Filterfeinheit sind zusätzlich vorgesehen. Ein Schaltschrank 2.0 mit einstellbarem Spannungsregler, einem geregelten, elektronischen Netzteil, einer integrierten, einstellbaren, elektronischen Zeitschaltuhr (Nachlauftimer), einem Hauptschalter, Kontroll-Leuchten, Vor- und Nachsicherungen und einem Strombegrenzer sowie einem integrierten, fest eingebauten, digitalen Amperemeter 2.1 und einem integrierten, fest eingebauten, digitalen Voltmeter 2.2 ermöglicht die Kontrolle und Überwachung der Vorrichtung.
  • Über das zwischen 7,5 V und 12 V (AC/DC) einstellbare Netzteil wird die Kochsalz-Elektrolysezelle 1.1 mit dem erforderlichen Energiepotential versorgt. Aus den abgelesen Strom- und Spannungswerten errechnet sich die Leistung P in Watt (P = U × I). Daraus ist der Äquivalentwert für Natriumhypochlorit ermittelbar.
  • Der Salztabletten-Vorratsbehälter 1.2 sorgt über eine einstellbare Stauscheibe 1.2.1 für eine leichte, kontrollierbare Anreicherung von gelöstem Kochsalz (NaCl), welches im Wasser zu Na+und Cl dissoziert. Bei Anliegen einer Gleichspannung an der Elektrolysezelle 1.1 im Bereich zwischen 7,5 V und 12 V wird durch den Elektrolyseprozess Natriumhypochlorit (NaClO) erzeugt. NaClO ist das erwünschte Produkt zur Desinfektion von biologisch verunreinigtem Wasser (hier im Druck-Reaktions-Pufferbehälter 1.0), wobei ein Anteil an atomarem Sauerstoff (O) im status nascendi erzeugt wird, welcher höchste Oxidationskraft aufweist.
  • Durch das Vorliegen von atomarem Sauerstoff (O) einerseits als auch einer schwachen Konzentration von freiem Chlor (Cl) andererseits ist eine wirkungsvolle Desinfektion, gestützt durch die gleichzeitige Produktion von Wasserstoffgas (H2), die für eine Verwirbelung und somit für eine gute Durchmischung im Rohwasser (Druck-Reaktions-Pufferbehälter 1.0) sorgt, gewährleistet. Der geschlossene Druck-Reaktions-Pufferbehälter 1.0 wird in Reihe an die Zulauf-Wasserleitung angeschlossen. Bei geöffneten Absperrventilen 1.5 und 1.6 füllt sich nun der Druck-Reaktions-Pufferbehälter 1.0 mit Wasser. Die Wasserstrahldüse 1.4 im Zulauf des Druck-Reaktions-Pufferbehälters 1.0 sorgt nun für eine Verwirbelung und gute Durchmischung des in Lösung gegangenen Kochsalzes (NaCl) sowie nach dem Elektrolyseprozess des Natriumhypochlorits mit dem Rohwasser. Bei Entnahme über eine Zapfstelle im Haushalt erfolgt ein Druckabfall in dem Druck-Reaktions-Pufferbehälter 1.0. Der Differenzdruck-Schalter 1.3 schaltet nun die Stromversorgung zur Elektrolysezelle 1.1 ein. Eine Zeitschaltuhr (Nachlauftimer) im Schaltschrank 2.0 sorgt nun für eine definierte Zeit (t1) für den Elektrolyse-Vorgang, wobei sich das erzeugte Desinfektionsmittel NaClO durch Entnahmen über Zapfstellen im Haushalt und durch den Zulauf von Wasser über die Wasserstrahldüse 1.4 mit dem Rohwasser gut vermischt, wodurch eine wirksame Desinfektion (Entkeimung) gewährleistet ist. Bei jeder nachfolgenden Wasserentnahme wird die elektronische Zeitschaltuhr (Nachlauftimer) wieder aktiviert, und der Elektrolyseprozess beginnt von neuem.
  • Das Betriebsmaterial Kochsalz (in Tablettenform) gelangt über den mechanisch regulierbaren Salztabletten-Vorratsbehälter 1.2 in das Rohwasser in dem Druck-Reaktions-Pufferbehälter 1.0. Über das Amperemeter 2.1 und eine zugeordnete Kontroll-Leuchte kann die erforderliche Leitfähigkeit zur Kontrolle (gelöstes NaCl im Rohwasser; Stromstärke) abgelesen werden. Bei Salzmangel leuchtet eine rote Kontrolllampe auf und weist darauf hin, dass Salztabletten nachgefüllt werden müssen. Das Volumen des Druck-Reaktions-Pufferbehälters 1.0 sorgt bei entsprechendem Verbrauch für eine angemessene Verweil-/Einwirkzeit (t2) des Desinfektionsmittels NaClO. Das automatische Entlüftungs- und Entgasungsventil 1.8 sorgt dafür, dass sich im oberen Bereich des Druck-Reaktions-Pufferbehälters 1.0 keine Gas- oder Luftblase bilden kann. Dies ist deshalb von Relevanz, weil der obere Wasserspiegel die Elektolysezelle 1.1 und den Salztabletten-Vorratsbehälter 1.2 sonst nicht erreicht.
  • Über den Belüftungshahn 1.7 können von Zeit zu Zeit Wasserproben gezogen werden, um über eine Messung des Redoxwertes mit einem kleinen digitalen Handmessgerät oder auch über die DPD(Diethyl-p-diphenylendiamin)-Methode (Bestimmung des freien Chlorgehaltes als Äquivalenzwert zum NatriumhypochloritGehalt (NaClO)) die Einstellungszeiten des Elektrolyseprozesses anzupassen.
  • Der nachgeschaltete Aktivkohlefilter 1.9 absorbiert überschüssiges Chlor, unangenehme Gerüche, geschmackliche Beeinträchtigungen und im normalen Rohwasser vorkommende Giftstoffe. Das Ergebnis ist einwandfreies Trinkwasser, welches den Standards der WHO und der Deutschen Trinkwasser-Verordnung (TVO) entspricht, an allen Entnahmestellen im Haushalt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.0
    Druck-Reaktions-Pufferbehälter
    1.1
    Gleichstrom-Kochsalz-Elektrolysezelle
    1.2
    Salztabletten-Vorratsbehälter
    1.2.1
    Stauscheibe
    1.3
    Differenzdruck-Schalter
    1.4
    Wasserstrahldüse
    1.5
    Zulauf-Absperrventil
    1.6
    Ablauf-Absperrventil
    1.7
    Belüftungshahn
    1.8
    Entlüftungs- und Entgasungsventil
    1.9
    Aktivkohlefilter
    2.0
    Schaltschrank
    2.1
    Amperemeter
    2.2
    Voltmeter

Claims (6)

  1. Vorrichtung, um bakteriologisch und chemisch verunreinigtes Wasser zu desinfizieren und zu entgiften, umfassend zumindest einen geschlossenen Druck-Reaktions-Pufferbehälter (1.0) mit einer integrierten Kochsalz-Elektrolysezelle (1.1), mit einem integrierten regulierbaren Salztabletten-Vorratsbehälter (1.2) mit einer Stauscheibe (1.2.1) und einem Druckverschluss zur Befüllung unter Betriebsdruck, mit einem automatischen Entlüftungs- und Entgasungsventil (1.8), mit einem Zulauf-Absperrventil (1.5) und einem Ablauf-Absperrventil (1.6) und mit einem Differenzdruck-Schalter (1.3), welcher die Stromversorgung der Elektrolysezelle (1.1) für eine Zeitspanne einschaltet, die vom Druckabfall bei Entnahme von Wasser aus dem Druck-Reaktions-Pufferbehälter (1.0) abhängt, und einen nachgeschalteten Aktivkohlefilter (1.9) mit 0,2 μm bis 0,5 μm Filterfeinheit.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit einer Wasserstrahldüse (1.4) ausgestattet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Belüftungshahn (1.7) als eine Einrichtung zur Wasserprobenentnahme aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck-Reaktions-Pufferbehälter (1.0) aus Edelstahl oder Kunststoff besteht und ein Volumen von 30 Litern bis 60 Litern aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kochsalz-Elektrolysezelle (1.1) mit einer Versorgungsspannung von 12 V Gleichspannung betreibbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungsvorrichtung vorgesehen ist, welche über einen einstellbaren Spannungsregler, ein geregeltes elektronisches Netzteil, eine integrierte, einstellbare, elektronische Zeitschaltuhr (Nachlauftimer) und einen Strombegrenzer die Steuerung der Vorrichtung vornimmt.
DE102008050913A 2007-10-31 2008-10-10 Apparat zur Desinfektion von Stadt-, Brunnen- und Rohwasser aus Reservoirs zur Aufbereitung und weiteren Nutzung als Trinkwasser Active DE102008050913B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050913A DE102008050913B4 (de) 2007-10-31 2008-10-10 Apparat zur Desinfektion von Stadt-, Brunnen- und Rohwasser aus Reservoirs zur Aufbereitung und weiteren Nutzung als Trinkwasser

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052296.9 2007-10-31
DE102007052296 2007-10-31
DE102008050913A DE102008050913B4 (de) 2007-10-31 2008-10-10 Apparat zur Desinfektion von Stadt-, Brunnen- und Rohwasser aus Reservoirs zur Aufbereitung und weiteren Nutzung als Trinkwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008050913A1 DE102008050913A1 (de) 2009-09-17
DE102008050913B4 true DE102008050913B4 (de) 2013-06-06

Family

ID=40953172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008050913A Active DE102008050913B4 (de) 2007-10-31 2008-10-10 Apparat zur Desinfektion von Stadt-, Brunnen- und Rohwasser aus Reservoirs zur Aufbereitung und weiteren Nutzung als Trinkwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008050913B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106680031B (zh) * 2016-11-21 2023-08-01 国家海洋技术中心 基于海洋站温盐井的自动采样与监测系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934583A1 (de) * 1979-08-27 1981-03-19 Römer Technik GmbH, 2000 Hamburg Elektrolyse-apparat zur entkeimung von trink- und schwimmbadwasser durch erzeugung von natriumhypochlorit (nac1o) aus kochsalz (nac1)
DE29618089U1 (de) * 1996-10-18 1997-04-24 Schreiber Werner Vorrichtung zur Aufbereitung und Reinigung von verunreinigten Flüssigkeiten, insbesondere Industrieabwasser
EP0803476A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-29 Römer, Aziza Nottrinkwasser-Aufbereitungsgerät
DE19926159A1 (de) * 1999-05-15 2000-11-16 Roemer Aziza Mini-Elektrolysezelle
DE10225834A1 (de) * 2002-06-11 2004-01-08 Römer, Aziza Verfahren und transportable Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen- und Brunnenwasser, sowie Aufbereitung desselben zu Trinkwasser
DE102006037322A1 (de) * 2005-08-23 2007-07-05 Römer, Heinz G. Transportable Eintauch-Elektrolysezelle
EP1816106A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-08 M. Vincent Delannoy Verfahren zur Behandlung einer wässrigen Lösung durch Elektrolyse

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934583A1 (de) * 1979-08-27 1981-03-19 Römer Technik GmbH, 2000 Hamburg Elektrolyse-apparat zur entkeimung von trink- und schwimmbadwasser durch erzeugung von natriumhypochlorit (nac1o) aus kochsalz (nac1)
EP0803476A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-29 Römer, Aziza Nottrinkwasser-Aufbereitungsgerät
DE29618089U1 (de) * 1996-10-18 1997-04-24 Schreiber Werner Vorrichtung zur Aufbereitung und Reinigung von verunreinigten Flüssigkeiten, insbesondere Industrieabwasser
DE19926159A1 (de) * 1999-05-15 2000-11-16 Roemer Aziza Mini-Elektrolysezelle
DE10225834A1 (de) * 2002-06-11 2004-01-08 Römer, Aziza Verfahren und transportable Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen- und Brunnenwasser, sowie Aufbereitung desselben zu Trinkwasser
DE102006037322A1 (de) * 2005-08-23 2007-07-05 Römer, Heinz G. Transportable Eintauch-Elektrolysezelle
EP1816106A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-08 M. Vincent Delannoy Verfahren zur Behandlung einer wässrigen Lösung durch Elektrolyse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008050913A1 (de) 2009-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724289T2 (de) Elektrochemische behandlung von flüssigkeiten z.b. wasser
EP2464396B1 (de) ANKOPPLUNGS- UND UMSCHALTEINHEIT FÜR LEiTUNGEN ZUM TRANSPORT VON FLUIDEN
DE102006037322B4 (de) Transportable Eintauch-Elektrolysezelle
DE102008050913B4 (de) Apparat zur Desinfektion von Stadt-, Brunnen- und Rohwasser aus Reservoirs zur Aufbereitung und weiteren Nutzung als Trinkwasser
EP1380543A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage zur Erzeugung von trinkbarem Wasser
DE10016365A1 (de) Anlage zur Trinkwasseraufbereitung
RU108445U1 (ru) Система водоподготовки плавательного бассейна
Kunz et al. Treatment of arsenic-contaminated water using in-line electrolysis, co-precipitation and filtration in Costa Rica
DE10225834B4 (de) Verfahren und transportable Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen- und Brunnenwasser, sowie Aufbereitung desselben zu Trinkwasser
DE102009033153B4 (de) Vorrichtung zur Desinfektion und Aufbereitung von bakteriologisch verunreinigtem Wasser
EP1897855A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trinkwasseraufbereitung
DE102009026377A1 (de) Anlage zur Desinfektion und Sanitisierung
Steinbruchel et al. First year operation report of the corona discharge ozone swimming pool water treatment systems at the Peck Aquatic Facility, Milwaukee, Wisconsin
DE19753386A1 (de) Anlage zur Qualitätswasser-Rückgewinnung
Tryakina Development of sustainable water treatment technology using scientifically based calculated indexes of source water quality indicators
WO2015158770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hygienisieren von wasser
AT216977B (de) Verfahren und Gerät zum Behandeln von Schwimmbeckenwasser
Hutagalung et al. Removal of chemical and biological contaminants on peat water by ozone-based advanced oxidation processes with reverse osmosis
EP2757073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser
DE202013006847U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung und Dosierung von Desinfektionslösungen mittels der Kombination von Chlorelektrolyse und Umkehrosmose
Ernazarovna et al. Study of the Problem of Preparation of Drinking Water from the Reservoir.
DE10029082A1 (de) Verfahren zur Entkeimung und zur Verhinderung der Rückverkeimung von Trink-und Brauchwasser durch aktivierte Edelmetalle
DE102013003238B4 (de) Vorrichtung zur Desinfektion bakteriologisch verunreinigten Wassers
DE102011012137B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser
KR200345719Y1 (ko) 이온정수기의 이온수 냄새제거장치

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DEMSKI & NOBBE PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130907

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C02F0009060000

Ipc: C02F0009000000

R082 Change of representative

Representative=s name: SEYER & NOBBE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGES, DE