DE102006037322B4 - Transportable Eintauch-Elektrolysezelle - Google Patents

Transportable Eintauch-Elektrolysezelle Download PDF

Info

Publication number
DE102006037322B4
DE102006037322B4 DE102006037322A DE102006037322A DE102006037322B4 DE 102006037322 B4 DE102006037322 B4 DE 102006037322B4 DE 102006037322 A DE102006037322 A DE 102006037322A DE 102006037322 A DE102006037322 A DE 102006037322A DE 102006037322 B4 DE102006037322 B4 DE 102006037322B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
immersion
transportable
electrolysis cell
electrolysis
cell according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006037322A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006037322A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202006015623U priority Critical patent/DE202006015623U1/de
Priority to DE102006037322A priority patent/DE102006037322B4/de
Publication of DE102006037322A1 publication Critical patent/DE102006037322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006037322B4 publication Critical patent/DE102006037322B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • C02F1/4674Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation with halogen or compound of halogens, e.g. chlorine, bromine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • C02F9/20Portable or detachable small-scale multistage treatment devices, e.g. point of use or laboratory water purification systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/48Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
    • C02F1/481Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields using permanent magnets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/685Devices for dosing the additives
    • C02F1/686Devices for dosing liquid additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/46125Electrical variables
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/46145Fluid flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4616Power supply
    • C02F2201/46165Special power supply, e.g. solar energy or batteries
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/005Processes using a programmable logic controller [PLC]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Transportable Eintauch-Elektrolysezelle, die direkt in einen Wasserbehälter eingetaucht werden kann, wobei Kathode (3) und Anode (2) mit einem definierten, geringst möglichen Abstand, parallel gegenüberliegend angeordnet sind und nicht durch eine Diaphragma-Membran getrennt sind und direkt über einem elektronisch geregelten Einlassventil (14) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden direkt über einem elektronisch geregelten Kugel-Magnetventil (14) als Einlassventil angeordnet sind, welches in einem geschlossenen Regelkreis über den Leitwert in der Elektrolysezelle durch einen integrierten Mikroprozessor (7) steuerbar ist, und eine kontinuierliche Zufuhr von gelöster Salzsole aus einer Salzvorrats- und Lösekammer (10) im Fußteil (12) der Eintauch-Elektrolysezelle erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine kleine transportable Eintauch-Elektrolysezelle, die direkt in einen Wasserbehälter eingetaucht werden kann und in der Kathode und Anode mit einem definierten, geringst möglichen Abstand, parallel gegenüberliegend und nicht durch eine Diaphragma-Membran getrennt und direkt über einem elektronisch geregelten Einlassventil angeordnet sind.
  • Bei der Aufbereitung von kleinen Mengen Trinkwasser (1–5 ltr.) aus ungereinigtem Wasser direkt in einem drucklosen Vorratsbehälter durch Desinfektion waren bisher hauptsächlich Chlorpräparate in Form von Tabletten oder Pulver im Einsatz. Diese Produkte sind nur begrenzt haltbar und nicht überall, z. B. im Ausland, leicht zu beschaffen, da nur der einschlägige Fachhandel als Lieferant in Frage kommt.
  • Aus der DE 23 15 767 A1 ist eine Elektrolysezelle zur Entkeimung von Wasser mit einem Anodenpaket und einem Kathodenpaket bekannt. Diese Elektrolysezelle besitzt verhältnismäßig geringe Abmessungen und ist für ein kleines Volumen geeignet. Die Elektroden haben einen bestimmten vorgegebenen Abstand und greifen kammförmig ineinander. Darüber hinaus sind eine Messeinrichtung zur Bestimmung der Natriumhypochlorit-Konzentration des Wassers und eine Pumpe vorgesehen. Die Messeinrichtung dient dem Ein- und Abschalten der Elektrolysezelle bei einem vorbestimmten Natriumhypochlorit-Grenzwert.
  • Weiterhin ist aus der japanischen Patentanmeldung JP 09206755 A eine Vorrichtung zur Sterilisation von Wasser mithilfe von Hypochloriger Säure bekannt. Dabei wird eine erste Eletrolysekammer mit Membran und eine zweite Elektrolysekammer ohne Membran verwendet.
  • Aus der DE 34 10 489 A1 ist eine Vorrichtung zur Desinfektion von Wasser bekannt. Hierbei wird eine Hypochloritlösung auf elektrochemischem Wege mittels einer Elektrolysezelle hergestellt.
  • Aus der US 5,795,459 A ist ein Verfahren bekannt, bei dem eine Diaphragma-Elektrolysezelle als Eintauchelektrode in das zu behandelnde Wasser eingebracht wird. Der Nachteil bei diesem Verfahren ist, dass hierbei in den abgetrennten Kammern Bleichlauge (NaOH) entsteht und bei der beschriebenen Anordnung direkt in das zu behandelnde Trinkwasser gelangt. NaOH führt jedoch zu einer Erhöhung des natürlichen pH-Wertes. Die Folge ist, dass zu einer wirkungsvollen Entkeimungsleistung im Trinkwasser, beispielsweise bei einem erhöhten pH-Wert von 7,8 oder höher, die drei bisfünffache Menge an Oxidationsmittel erforderlich wird. Ein weiterer Nachteil ist die willkürliche und unkontrollierte Zugabe von Kochsalz (NaCl), das bei einer Überdosierung nicht restlos elektrolysiert wird und somit zu einer Geschmacksbeeinträchtigung durch Aufsalzung des zu behandelnden Trinkwassers führt.
  • Aus der EP 0 803 476 A1 ist ein Nottrinkwasser-Verfahren bekannt. Hierbei wird der natürliche Salzgehalt von in der Natur vorkommendem Oberflächenwasser zur Elektrolyse, das heißt Umwandlung von NaCl zu NaClO, genutzt. In diesem Gerät ist ein kleines Amperemeter integriert, welches anzeigt, ob genügend NaCl (Salzgehalt) im Wasser vorhanden ist und bei einer Untergrenze den Betreiber darauf hinweist, dass Kochsalz hinzugegeben werden muss, bis sich ein definierter Stromfluss einstellt. Bei diesem Verfahren muss aus Sicherheitsgründen eine höhere Menge an NaClO als Oxidationsmittel erzeugt werden, da bei diesem Wasser im Rohwasserbehälter sehr hohe Werte an organischer Belastung vorliegen, die ebenfalls aufoxidiert werden muss. Da dieses Verfahren für größere Mengen an aufzubereitendem Wasser vorgesehen ist, ist ein sehr komplexer und aufwendiger und teurer apparativer Aufbau erforderlich.
  • Bekannt sind auch die Verfahren durch Bestrahlung des Wassers mit UV-Licht. Hierbei werden Mikroorganismen ebenfalls wirkungsvoll abgetötet. Jedoch wird dabei kein Desinfektionsmittel mit einer entsprechenden Depotwirkung gegen Nachverkeimung erzeugt. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Desinfektionswirkung messtechnisch nicht oder nur mit einem großen Aufwand unter Messung des Redoxpotentials nachgewiesen werden kann, wie dies bei Vorliegen von Überschuss-Chloräquivalenten problemlos mit der DPD-Methode durch einfaches Ablesen an der Farbskala von jedem Laien möglich ist.
  • Weitere bekannte Verfahren zur Sterilisation von Trinkwasser sind das Abkochen mit dem Nachteil hoher Energiekosten, die technisch aufwendige Zentrifugation sowie das noch aufwendigere Osmose-Verfahren.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine schnelle, einfache und kostengünstige wie sichere Desinfektionsapparatur zur Desinfektion von kontaminiertem Trinkwasser zur Verfügung zu stellen, die vom Betreiber keine besondere Fachkenntnisse erfordert und an diversen Stromquellen, wie z. B. 12 V-Solarpanelen, 12 V-Akkus und Batterien, 235-V AC/9-12-V-DC Netzteilen, 12-V-Bordspannungen und dergleichen, angeschlossen werden kann.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in einer transportablen Eintauch-Elektrolysezelle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 in einem geschlossenen Regelkreis eine über einen integrierten Mikroprozessor gesteuerte und kontinuierliche Zufuhr von geloster Salzsole erfolgt. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Vorteil dieser geregelten Elektrolysezelle gegenüber anderen ähnlichen Eintauch-Elektrolysezellen liegt darin, dass nicht unnötig aufgelöstes Kochsalz in das Trinkwasser gelangt und somit die Qualität und den Geschmack beeinträchtigt. Der Vorteil dieser geregelten Elektrolysezelle gegenüber anderen ähnlichen Eintauch-Elektrolysezellen liegt darin, dass Energie eingespart wird.
  • Ein am Fuß der Elektrolysezelle angeordneter Salzvorrats- und Lösebehälter gibt nur soviel an gelöstem NaCl frei, wie für den Elektrolysevorgang erforderlich ist. Beim Anlegen einer Gleichspannung an die Elektroden und nach elektronisch geregelter Einstellung eines definierten Elektrolysestroms wird in der Elektrolysezelle Natriumhypochlorit (NaClO) erzeugt, wobei der natürliche pH-Wert des zu desinfizierenden Trinkwassers beibehalten wird.
  • Durch die gleichzeitige Entstehung von Wasserstoffgas (H2) entsteht in der Elektrolysezelle eine Verwirbelung und ein Überdruck, der dafür sorgt, dass das erzeugte, pH-wertneutrale Desinfektions- und Oxidationsmittel NaClO im oberen Bereich der Elektrolysezelle austritt, und gleichzeitig entsteht am Fußende der Elektrolysezelle ein Unterdruck, der das geregelte Nachströmen von gelöster Salzsole in die Elektrolysezelle unterstützt. Biologisch verseuchtes Wasser wird durch das Desinfektionsverfahren absolut keimfrei, wobei der atomare Sauerstoff (O) im status nascendi zum größten Teil zusammen mit dem entstandenen Chlor (Cl) eine sehr effiziente Oxidation von Kohlenstoffketten (Cn) ermöglicht.
  • Die Erfindung wird im Weiteren anhand der Figuren näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Eintauch-Elektrolysezelle und
  • 2 ein Filtergefäß.
  • In 1 ist in einer Schnittansicht eine erfindungsgemäße Eintauch-Elektrolysezelle abgebildet.
  • In das Fußteil 12 beziehungsweise in die Salzvorratskammer 10 wird eine oder werden mehrere Salztabletten 11 gelegt, und die Elektrolysezelle, Kathode 3 und Anode 2, wird zunächst an einer wie vor genannten Stromquelle angeschlossen und eingeschaltet in den Behälter 18, in dem sich das zu reinigende Trinkwasser befindet, eingetaucht. Über eine eingebaute Leuchtdiode 6 wird die Versorgungsspannung angezeigt. Über ein integriertes Einlassmagnetventil 14, welches sich zunächst unter Spannung im geöffneten Zustand befindet, strömt nun gelöste Salzsole durch das Rohr 15 in die Elektrolysekammer 1. Durch die Verlustwärme des unter Spannung stehenden Kugel-Magnetventils 14 wird das Wasservolumen in dem Einlass-Rohr 15 erwärmt. Die Wärme sorgt nun für eine unterstützende Konvektion, indem gelöste Salzsole aus der Vorratskammer 10 aufsteigt und in die Elektrolysekammer 1 gelangt. Bei ausreichender Leitfähigkeit entsteht ein Elektrolysestrom, der über einen integrierten Mikroprozessor 7 geregelt wird, indem er bei Erreichen des Sollwertes das Einlass-Kugel-Magnetventil 14 durch Spannungsunterbrechung und Gegendruck einer spiralförmigen Kunststofffeder 16 schließt und erst dann wieder erneut öffnet, wenn die Leitfähigkeit des zu reinigenden Wassers unter einen bestimmten Wert absinkt. So ergibt sich ein relativ einfacher Regelkreis, der die manuelle Zugabe von Kochsalz erübrigt.
  • Wenn ausreichende Leitfähigkeit in der Elektrolysekammer 1 hergestellt wurde, baut sich zwischen den Elektroden 2, 3 durch automatisches Anlegen einer Spannung ein elektrisches Feld auf. Der eintretende Elektrolysestrom wird über eine Leuchtdiode 8 angezeigt. Bei der Elektrolyse von Kochsalz (NaCl) wird Natriumhypochlorit (NaClO) erzeugt. Es entsteht Wasserstoff, der die in der ersten chemischen Reaktion entstandene Natronlauge (NaOH) durch entsprechende Verwirbelung in der Elektrolysekammer mit dem entstandenen Chlor (Cl2) vermischt; dadurch entsteht ein neuer Stoff, das erwähnte Natriumhypochlorit (NaClO). Das entstandene, aufsteigende Wasserstoffgas erzeugt in der Elektrolysekammer 1 einen leichten Überdruck, der dafür sorgt, dass das entstandene Desinfektionsmittel Natriumhypochlorit durch die seitlichen Öffnungen 24 austritt und in das zu desinfizierende und zu entkeimende Trinkwasser gelangt. Gleichzeitig entsteht in der Salzlösekammer 10 ein leichter Unterdruck, der dafür sorgt, dass gelöste Salzsole aufsteigt und in die Elektrolysekammer gelangen kann.
  • Weiterhin sind zwei Permanent-Stabmagnete 4 isoliert in zwei Kunststoffröhrchen 5 vorgesehen. Die Elektrolysezelle 1 wird zuerst über das Stromversorgungskabel 17 an eine 12 V DC Stromquelle angeschlossen und dann in ein Behandlungsgefäß 18, das mit dem zu behandelnden Wasser gefüllt ist, eingetaucht. Nach Beendigung des Elektrolysevorgangs, und einer Gesamteinwirkzeit von ca. 15–20 Minuten, kann die Elektrolysezelle wieder herausgenommen werden. Das Wasser ist nun hygienisch einwandfrei und kann nun über einen offenen Einlaufstutzen 21 und Aktivkohlefilter 22 gemäß 2 gegossen werden.
  • Das austretende Wasser 25 im Behälter 23 ist nun für den menschlichen Genuss unbedenklich und hygienisch einwandfrei. Es bestehen nach dieser Behandlungsmethode keinerlei gesundheitliche Risiken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrolysekammer
    2
    Elektrode, Anode
    3
    Elektrode, Kathode
    4
    Permanent-Stabmagnet
    5
    Kunststoffröhrchen
    6
    Leuchtdiode
    7
    Mikroprozessor
    8
    Leuchtdiode
    10
    Salzvorratskammer
    11
    Salztablette
    12
    Fußteil
    13
    Eisenkugel
    14
    Kugel-Magnetventil
    15
    Rohr
    16
    Kunststofffeder
    17
    Stromversorgungskabel
    18
    Behälter/Behandlungsgefäß
    21
    Einlaufstutzen
    22
    Aktivkohlefilter
    23
    Behälter
    24
    Öffnung
    25
    Wasser

Claims (7)

  1. Transportable Eintauch-Elektrolysezelle, die direkt in einen Wasserbehälter eingetaucht werden kann, wobei Kathode (3) und Anode (2) mit einem definierten, geringst möglichen Abstand, parallel gegenüberliegend angeordnet sind und nicht durch eine Diaphragma-Membran getrennt sind und direkt über einem elektronisch geregelten Einlassventil (14) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden direkt über einem elektronisch geregelten Kugel-Magnetventil (14) als Einlassventil angeordnet sind, welches in einem geschlossenen Regelkreis über den Leitwert in der Elektrolysezelle durch einen integrierten Mikroprozessor (7) steuerbar ist, und eine kontinuierliche Zufuhr von gelöster Salzsole aus einer Salzvorrats- und Lösekammer (10) im Fußteil (12) der Eintauch-Elektrolysezelle erfolgt.
  2. Transportable Eintauch-Elektrolysezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugel-Magnetventil (14) derart ausgebildet ist, dass es den Zustrom von gelöster Salzsole durch Öffnen oder Schließen regelt.
  3. Transportable Eintauch-Elektrolysezelle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugel-Magnetventil (14) derart ausgebildet ist, dass es sich beim Eintauchen in das zu behandelnde, biologisch verunreinigte Trinkwasser nach vorherigem Anlegen einer Versorgungsspannung, angezeigt durch eine Bereitschafts-Leuchtdiode (6), automatisch, geregelt durch den Mikroprozessor (7), öffnet und somit den Zustrom von Salzsole in die Elektrolysekammer (1) ermöglicht.
  4. Transportable Eintauch-Elektrolysezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das unter Spannung stehende offene Kugel-Magnetventil (14) derart ausgebildet ist, dass die Wassersäule im Zulaufrohr erwärmt wird und durch die entstehende Konvektorwirkung das Aufsteigen gelöster Salzsole beschleunigt wird.
  5. Transportable Eintauch-Elektrolysezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugel-Magnetventil (14) eine spiralförmige Kunststofffeder (16) und eine Eisenkugel (13) umfasst, wobei durch Gegendruck der spiralförmigen Kunststofffeder (16) auf die PVC ummantelte Eisenkugel (13) der Zustrom von Salzsole regelbar ist.
  6. Transportable Eintauch-Elektrolysezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprozessor (7) derart ausgestaltet ist, dass bei Erreichen eines definierten Leitwertes automatisch eine definierte Spannung an die Elektroden (2, 3) anlegbar ist und der Stromfluss während des Elektrolysevorgangs über eine Leuchtdiode (8) angezeigt wird.
  7. Transportable Eintauch-Elektrolysezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die von Hand zu öffnende Salzvorrats- und Lösekammer (10) zur Bevorratung von Salztabletten (11) im Fußteil (12) der Eintauch-Elektrolysezelle integriert ist.
DE102006037322A 2005-08-23 2006-08-08 Transportable Eintauch-Elektrolysezelle Active DE102006037322B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006015623U DE202006015623U1 (de) 2005-08-23 2006-08-08 Transportable Eintauch-Elektrolysezelle
DE102006037322A DE102006037322B4 (de) 2005-08-23 2006-08-08 Transportable Eintauch-Elektrolysezelle

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005013359 2005-08-23
DE202005013359.0 2005-08-23
DE102005040051.5 2005-08-23
DE102005040051 2005-08-24
DE102006037322A DE102006037322B4 (de) 2005-08-23 2006-08-08 Transportable Eintauch-Elektrolysezelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006037322A1 DE102006037322A1 (de) 2007-07-05
DE102006037322B4 true DE102006037322B4 (de) 2012-05-10

Family

ID=38135919

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006037322A Active DE102006037322B4 (de) 2005-08-23 2006-08-08 Transportable Eintauch-Elektrolysezelle
DE202006015623U Expired - Lifetime DE202006015623U1 (de) 2005-08-23 2006-08-08 Transportable Eintauch-Elektrolysezelle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006015623U Expired - Lifetime DE202006015623U1 (de) 2005-08-23 2006-08-08 Transportable Eintauch-Elektrolysezelle

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102006037322B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050913B4 (de) * 2007-10-31 2013-06-06 Heinz Römer Apparat zur Desinfektion von Stadt-, Brunnen- und Rohwasser aus Reservoirs zur Aufbereitung und weiteren Nutzung als Trinkwasser
DE102009011108B4 (de) * 2009-03-03 2013-04-25 Heinz Günther Römer Elektrolysezelle in kompakter Form
DE102009033153B4 (de) * 2009-06-15 2013-06-13 Heinz Günther Römer Vorrichtung zur Desinfektion und Aufbereitung von bakteriologisch verunreinigtem Wasser
FR2966142B1 (fr) * 2010-10-19 2013-05-17 Pacific Ind Dispositif pour traitement d'eau, notamment d'eau de piscine.
DE102018009448A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-04 Heinz Günther Römer Eintauch-Elektrolysezelle
WO2021204311A1 (de) * 2020-04-08 2021-10-14 Ernst Maren Eintauch-elektrolysezelle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215767A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-03 Karl Dr. 6000 Frankfurt Hrska Anordnung mit elektrolysezelle zur wasserentkeimung
DE3410489A1 (de) * 1984-03-22 1985-09-26 Heraeus Elektroden GmbH, 6450 Hanau Verfahren und vorrichtung, insbesondere zur desinfektion von wasser
JPH09206755A (ja) * 1996-02-02 1997-08-12 Yoshiya Okazaki 電解によるアルカリイオン水と次亜塩素酸殺菌水の生 成方法及び装置
DE10349158A1 (de) * 2003-10-22 2005-06-16 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Wasserversorgung in Luftfahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215767A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-03 Karl Dr. 6000 Frankfurt Hrska Anordnung mit elektrolysezelle zur wasserentkeimung
DE3410489A1 (de) * 1984-03-22 1985-09-26 Heraeus Elektroden GmbH, 6450 Hanau Verfahren und vorrichtung, insbesondere zur desinfektion von wasser
JPH09206755A (ja) * 1996-02-02 1997-08-12 Yoshiya Okazaki 電解によるアルカリイオン水と次亜塩素酸殺菌水の生 成方法及び装置
DE10349158A1 (de) * 2003-10-22 2005-06-16 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Wasserversorgung in Luftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006015623U1 (de) 2007-11-29
DE102006037322A1 (de) 2007-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628475T2 (de) Einrichtung zum Waschen und Desinfizieren von Dialysatoren mittels elektrolytisch erzeugtem saurem Wasser
DE102006037322B4 (de) Transportable Eintauch-Elektrolysezelle
DE69522356T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Wasser
CH704952B1 (de) Verfahren und technische Ausführung zur Reinigung von Oberflächen, mittels eines Hochdruck-Reinigungs-Gerätes unter Verwendung von elektrolysiertem kaltem oder warmem Wasser mit Oxidativen Radikalen.
EP2152324B1 (de) Pflanzenschutzverfahren und -vorrichtung zur kontrolle und elimination von pflanzenschädlingen mittels elektrolytisch hergestellten oxidativen radikalen, uvc-licht, und luft unterstützter elektrostatischer sprühtechnologie
WO2009046563A2 (de) Desinfektion von händen, körperteilen und agrarprodukten mit elektrolysiertem wasser und elektrostatischer düse
DE2150670A1 (de) Vorrichtung zum Entkeimen von Fluessigkeiten
DE102006058454B4 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung einer schwachen Natriumhypochloritlösung mit differenzdruckgesteuerter pH- und Redoxregelung mittels Elektrolysemembranzellen aus Wasser (H2O) und Kochsalz (NaCl)
DE102009026375A1 (de) Ankopplungs- und Umschalteinheit für Leitungen zum Transport von Fluiden
DE102022212210A1 (de) Anlage zum Erzeugen eines Stickoxidwassers mit einem automatischen Aufbereitungsmittel für Wasser in einer Reaktionskammer
DE2941742A1 (de) Kombiniertes jod-uv-desinfektionsverfahren fuer wasser
DE19640839A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion eines medizinischen Gerätes
WO2001055035A2 (de) Vorrichtung zum behandeln von wasser
DE602004008584T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen wasserdesinfektion
DE69927231T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zersetzung einer gasförmigen halogenierten aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffverbindung
DE112018004014T5 (de) Verfahren und System zum Steuern der Desinfektion in rezirkulierenden Wassersystemen
DE2449951A1 (de) Wasserbehandlungsvorrichtung
DE10040566A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung eines aquatischen Systems
DE10225834B4 (de) Verfahren und transportable Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen- und Brunnenwasser, sowie Aufbereitung desselben zu Trinkwasser
DE102010044315B4 (de) Elektrolysezelle in kompakter Form
EP1897855A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trinkwasseraufbereitung
DE2311504A1 (de) Verfahren zur sterilisation von wasser und/oder waessrigen loesungen durch anodische oxidation mit gleichstrom und impulskomponente
DE10051180A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Desinfektionslösung
DE102009033153B4 (de) Vorrichtung zur Desinfektion und Aufbereitung von bakteriologisch verunreinigtem Wasser
DE202006001143U1 (de) Wasch- und Desinfizierungsgerät für Frischwaren mit Ozonkonzentrationssensor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120811

R082 Change of representative

Representative=s name: DEMSKI & NOBBE PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SEYER & NOBBE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGES, DE