DE69628475T2 - Einrichtung zum Waschen und Desinfizieren von Dialysatoren mittels elektrolytisch erzeugtem saurem Wasser - Google Patents

Einrichtung zum Waschen und Desinfizieren von Dialysatoren mittels elektrolytisch erzeugtem saurem Wasser Download PDF

Info

Publication number
DE69628475T2
DE69628475T2 DE69628475T DE69628475T DE69628475T2 DE 69628475 T2 DE69628475 T2 DE 69628475T2 DE 69628475 T DE69628475 T DE 69628475T DE 69628475 T DE69628475 T DE 69628475T DE 69628475 T2 DE69628475 T2 DE 69628475T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
acid water
washing
dialyzer
artificial dialyzer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69628475T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69628475D1 (de
Inventor
Toshiyuki Yuri-gun Miura
Tetsurou Yuri-gun Miura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kouken K K
Kouken KK
Miura-Denshi KK
Miura Denshi KK
Original Assignee
Kouken K K
Kouken KK
Miura-Denshi KK
Miura Denshi KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kouken K K, Kouken KK, Miura-Denshi KK, Miura Denshi KK filed Critical Kouken K K
Application granted granted Critical
Publication of DE69628475D1 publication Critical patent/DE69628475D1/de
Publication of DE69628475T2 publication Critical patent/DE69628475T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/4618Devices therefor; Their operating or servicing for producing "ionised" acidic or basic water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/17Combination with washing or cleaning means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • C02F1/4674Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation with halogen or compound of halogens, e.g. chlorine, bromine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/4618Devices therefor; Their operating or servicing for producing "ionised" acidic or basic water
    • C02F2001/46185Devices therefor; Their operating or servicing for producing "ionised" acidic or basic water only anodic or acidic water, e.g. for oxidizing or sterilizing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/46115Electrolytic cell with membranes or diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/04Oxidation reduction potential [ORP]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/06Controlling or monitoring parameters in water treatment pH
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/90Ultra pure water, e.g. conductivity water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Wasch- und Desinfektionsverfahren und eine Vorrichtung für einen künstlichen Dialysator beziehungsweise Ersatzdialysator, der für an Nierenkrankheiten leidende Patienten eingesetzt wird.
  • Verwandter Stand der Technik
  • Eine künstliche Dialyse beziehungsweise Ersatzdialyse dient zur künstlichen Reinigung von Blut, welches aus einem Patienten, der an einer Nierenkrankheit leidet, mittels eines künstlichen Dialysators hinausgeleitet wird. Zum Beispiel ist eine Vorrichtung so angeordnet, um eine Lösung A einer Rohlösung für die Dialyse, die sich hauptsächlich aus einer Kaliumchloridlösung, einer Natriumchloridlösung oder dergleichen zusammensetzt, eine Lösung B aus einer Natriumbicarbonatlösung und Reinwasser (Wasser, das zur Entfernung von verschiedenen Keimen durch eine Umkehrosmosemembran hindurch geleitet wurde, und welches hierin nachstehend manchmal als „RO-Wasser" bezeichnet wird) darin hinein einzuführen, wie in der 3 gezeigt ist. Dann werden die Lösung A, die Lösung B und das Reinwasser in einem Verhältnis von 1 : 2 : 32 vermischt, um dadurch eine Dialyseflüssigkeit herzustellen. Nachdem die Konzentration der Dialyseflüssigkeit überprüft wurde, wird sie in einem Vorratsbehälter gespeichert. Nachdem die Konzentration der Dialyseflüssigkeit erneut überprüft wurde, wird sie jeder Konsole zugeführt, mit welchen ein Patient einer Dialysebehandlung unterzogen wird. Jede Konsole verwendet die Dialyseflüssigkeit um kontinuierlich das Blut des Patienten durch andauerndes Waschen der Umkehrosmosemembran (ausserhalb der Zeichnung gelegen) zu dialysieren.
  • In 3 steht das Bezugszeichen 100 für einen Einlass für Reinwasser (RO-Wasser), 101 für einen Einlass für eine Lösung A, 102 für einen Einlass für die Lösung B, 103 für einen Messzylinder für die Lösung A, 104 für einen Messzylinder für die Lösung B, 105 für einen Mischbehälter, 106 für einen Speicherbehälter, 107, 108 für Konzentrationsmessvorrichtungen, 109 bis 112 für Schwimmschalter, die an verbundenen Zylindern oder Behältern angebracht sind, 113 bis 116 für elektromagnetische Ventile und 124, 125 für manuelle Ventile.
  • Weiterhin steht das Bezugszeichen 126 für ein Druckmessinstrument und 127 für ein Thermometer. Der Dialysator ist aus getrennten Teilen aufgebaut, das heißt aus einem zentralen Teil zur Steuerung der Vermischung der Dialyseflüssigkeit und deren Zuführung, und einem Teil mit Konsolboxen, welcher mit dem zentralen Teil zur Versorgung mit der Dialyseflüssigkeit vom zentralen Teil und zur Dialyse des Patientenbluts durch die osmotische Membran hindurch durch Leitungen verbunden ist.
  • Der wie vorstehend beschriebene künstliche Dialysator wird zur Durchführung einer Hämodialyse gewöhnlicher Weise in Übereinstimmung mit dem Krankheitszustand des Patienten mit einer Frequenz von einmal in der Woche bis einmal in mehreren Wochen eingesetzt. Da der künstliche Dialysator weiterhin eine starke Kontrolle erfordert, ist es momentaner Stand der Dinge, dass mehrere Patienten eine einzelne Dialysevorrichtung wechselweise benutzen. Die Patienten, die an einer Nierenkrankheit leiden, gehen nämlich individuell zu den Anlaufstellen, die auch Dialysezentren genannt werden, und welche mit mehreren künstlichen Dialysatoren ausgestattet sind. Mehrere Patienten verwenden einen künstlichen Dialysator für die vorstehend beschriebene Hämodialyse im Wechsel.
  • Demgemäß muss die Infektion mit verschiedenen infektiösen Krankheiten durch die Vorrichtungen zur künstlichen Dialyse ausreichend beachtet werden. Bisher wurde unmittelbar nach der Beendigung der Dialyseanwendung die Dialyseflüssigkeit abgelassen und eine anschließende Waschung mit Reinwasser durchgeführt. Nachdem das Reinwasser abgelassen wurde, wird eine Desinfektionsbehandlung mit einem Desinfektionsmittel durchgeführt, um so eine nächste Dialysebehandlung vorzubereiten. Dann wird vor dem Durchführen der nächsten Dialysebehandlung vorab eine Waschung durchgeführt, um eine Infektion zu verhindern, welche von der Vorrichtung für die Dialyse hervorgerufen wird. Somit wird der Dialysator in einem sorgfältig gewaschenen und desinfizierten Zustand gehalten.
  • Wie nämlich in 4 gezeigt ist wird die herkömmliche Wasch- und Desinfektionsbehandlung für einen Dialysator folgendermaßen durchgeführt. Der Reinwassereinlass (RO-Wassereinlass) 100, ein Siedewassereinlass 22, der Natriumbicarbonatlösungseinlass 102, ein Desinfektionsmitteleinlass 21 und der Rohlösungseinlass 101 werden im Voraus mit der Vorrichtung verbunden. Die in dem Mischbehälter 105 und dem Speicherbehälter 106 gespeicherte Dialyseflüssigkeit wird durch eine Sequenzsteuerung in einer vorbestimmten Zeitdauer abgelassen. Dann wird heißes Wasser oder siedendes Wasser in die Vorrichtung eingeleitet und mehrere 10 Minuten lang darin gehalten. Und das eingelassene heiße Wasser oder Siedewasser wird abgelassen. Nach der Waschbehandlung, wird ein Desinfektionsmittel, das eine Natriumhypochloritlösung (0,01 bis 0,02%) umfasst, eingeführt und darin bis zur nächsten Dialyse stehen gelassen, um dadurch ein Waschen und Desinfizieren des Dialysators, umfassend die Behälter, die Leitungen, die Ventile, usw., zu bewirken.
  • Dann wird vor der nächsten Dialysebehandlung das stehen gelassene Desinfektionsmittel abgelassen und danach wird die Vorrichtung mit siedendem Wasser oder heißem Wasser gefüllt, welches eine Umkehrosmosemembran mehrere 10 Minuten lang passiert hat. Weiterhin wird das Reinwasser mehrere 10 Minuten lang zum Waschen der Vorrichtung eingeführt und dann wird die Dialysebehandlung durchgeführt. Somit wird alles unternommen, um das Auftreten einer Infektion zu verhindern.
  • Weiterhin wird zur Entfernung von Calcium, das an den Leitungen usw. anhaftet, einmal oder zweimal in der Woche eine essigsaure Lösung (0,1%) in die Vorrichtung gegeben. Zusätzlich wird eine Formalinlösung ungefähr einmal im Monat in die Vorrichtung gegeben, um die Desinfektion zu perfektionieren.
  • Die 4 zeigt den Fluss der medizinischen Flüssigkeit zum Waschen und Desinfizieren des Leitungssystem, einschließlich des Mischbehälters 105 und des Speicherbehälters 106, falls das Desinfektionsmittel eingespritzt und zirkuliert wird. Das Reinwasser (RO-Wasser) und das des Infektionsmittel fließen jeweils in der vorbestimmten Reihenfolge in einem vorbestimmten Intervall durch die Behälter, die Hämodialysebereiche mit den osmotischen Membranen und die Leitungen, um dadurch die Behälter, die Leitungen und die Dialysebereiche der osmotischen Membranen zu Waschen und zu Desinfizieren.
  • Weiterhin ist die 5 eine schematische und perspektivische Ansicht, um den zentralen Bereich des künstlichen Dialysators, wie er vorstehend beschrieben wurde, zu zeigen. Die den in 3 und 4 entsprechenden Bezugszeichen in 5 stehen für die gleichen Bereiche wie in 3 und 4. Die Vorrichtung der 5 ist mit Leitungen, Pumpen und Ventilen zur Einspritzung, Zirkulierung und zum Halten der Waschlösungen (des Desinfektionsmittels, usw.) zum Waschen und Desinfizieren des künstlichen Dialysators, ähnlich zu denen in 4 gezeigten, zusätzlich zu der Grundstruktur wie sie in 3 gezeigt ist vorgesehen.
  • Jedoch können Bakterien, Pilze, Viren, usw. in dem Dialysator nicht perfekt aus diesem eliminiert werden, und dies selbst bei einer Wasch- und Desinfektionsbehandlung über eine lange Zeit, wie über eine bis drei Stunden, unter Verwendung des hauptsächlich aus der Natriumhypochloritlösung und der essigsauren Lösung bestehenden Desinfektionsmittels, und zwar jeweils vor und nach der Dialyse. Und somit kann eine perfekte Unterdrückung von infektiösen Krankheiten nicht bewirkt werden. Insbesondere kam es zu den folgenden Problemen. Eine Nährstoffquelle wie etwa Calcium, Protein, usw., die in einer kleinen Menge in der Dialyseflüssigkeit, dem Wasser, dem Blut, usw. enthalten ist, haftete an den Leitungen usw. an und neue verschiedene Keime usw. vermehrten sich dort. Dort verblieben die Toxine (Enzyme), die durch die verschiedenen Keime erzeugt wurden, und die toten Bakterienkörper an sich (Endotoxine) innerhalb der Leitungen und sie wurden mit der Rückführung des Blutes in den Körper des Patienten gebracht, welche beim Patienten zu einem kryptogenen Fieberanfall führen kann.
  • Weiterhin kommt es beim Waschen und Desinfizieren mit Natriumhypoclorit, usw. zu dem Problem, dass nach Anwendung über einen langen Zeitraum nachteilige Effekte der verbleibenden Komponenten auf den menschlichen Körper und auf die anderen Umgebungen resultieren könnten. Da weiterhin Natriumhypoclorit alkalisch ist, ist der Desinfektionseffekt gering. Deshalb würde der Desinfektionseffekt schwach sein, wenn nicht mit einer Konzentration von annähernd 1000 ppm gearbeitet werden würde. Wenn es andererseits in einer so hohen Konzentration eingesetzt wird, würde Chlor mit 500 ppm oder dergleichen im Abwasser verbleiben. Deshalb würde das restliche Chlor in der hohen Konzentration eine ernste Umweltverschmutzung verursachen. Demgemäß benötigen die Anlaufstellen mit dem Dialysator zur Verhinderung der Umweltverschmutzung eine Abwasserbehandlung zum Zerstören des restlichen Chlors in der hohen Konzentration, welches einen enormen Geldaufwand erfordert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Unter den vorstehend beschriebenen Umständen ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und ein Gerät bereitzustellen, durch welches das Innere des Dialysators in einer kurzen Zeitdauer und sorgfältig gewaschen und desinfiziert werden kann, und durch welche die Nährstoffquelle wie etwa Calcium, Protein, usw., die an das Innere der Rohrleitungen, usw. anhaften, sorgfältig eliminiert werden können, um dadurch intrakorporale pyrogene Substanzen bzw. pyrogenetische Substanzen wie etwa Endotoxine am Eindringen in den Körper durch die Dialyseflüssigkeit zu hindern.
  • Zum Lösen des Problems wird in der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum sorgfältigen Waschen und Desinfizieren des Dialysators in einer kurzen Zeit, und ebenso zur Eliminierung der Dialyseflüssigkeit, die an das Innere der Rohrleitungen anhaftet, geschaffen, in welchem Wasser (Leitungswasser oder RO-Wasser: Wasser, das eine Umkehrosmosemembran durchlaufen hat), in welchem ein anorganisches Additiv wie etwa ein Salz oder dergleichen gelöst ist, in eine elektrolytischen Zelle mit einer Anode und einer Kathode, die mittels einem Diaphragma zwischen der Anode und der Kathode partitioniert ist, zugeführt wird, ein Gleichstrom mit einer vorbestimmten Spannung an die zwei Elektroden angelegt wird, um ein Säurewasser zu erhalten, das wenigstens 5 ppm einer oxidierten oder chlorierten Substanz wie etwa Cl2, HOCl oder O3 enthält, einen pH-Wert im Bereich von 3,2 bis 2,0, beides inklusive, und ein Oxidations-Reduktions-Potential von wenigstens 870 mV an der Anodenseite besitzt. Und das Säurewasser wird zu dem Desinfektionsmitteleinlass 21, einem Reinwassereinlass (RO-Wassereinlass) 100, dem Einlass für die Lösung-A 101 oder dem Einlass für die Lösung-B 102 des Dialysators zum Waschen und Desinfizieren des Inneren des Dialysators zugeführt.
  • Ferner wird in der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum sorgfältigen Waschen und Desinfizieren des Dialysators in einer kurzen Zeit, und ebenso zur Eliminierung der Dialyseflüssigkeit, die an das Innere der Rohrleitungen anhaftet, geschaffen, in welchem ein Wasser, in welchem ein anorganisches Additiv wie etwa ein Salz oder Salzsäure gelöst ist, zu einer elektrolytischen Zelle mit einer Anode und einer Kathode, die aber kein Diaphragma besitzt, zugeführt, ein Gleichstrom mit einer vorbestimmten Spannung wird an die zwei Elektroden angelegt, um ein Säurewasser zu erhalten, das wenigstens 5 ppm einer oxidierten oder chlorierten Substanz wie etwa Cl2, HOCl oder O3 enthält, welches einen pH-Wert im Bereich von 6,5 bis 2,0, beides inklusive, und ein Oxidations-Reduktions-Potential von wenigstens 800 mV an der Anodenseite besitzt. Und das Säurewasser wird zu dem Desinfektionsmitteleinlass 21 des Dialysators zum Waschen des Inneren des Dialysators zugeführt.
  • Weiterhin wird in der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum sorgfältigen Waschen und Desinfizieren des Dialysators in einer kurzen Zeit, und ebenso zur Eliminierung der Dialyseflüssigkeit, die an das Innere der Rohrleitungen anhaftet, geschaffen, in welchem ein Wasser, in dem einanorganisches Additiv wie etwa ein Salz oder Salzsäure gelöst ist, in eine elektrolytische Zelle mit einer Anode und einer Kathode zugeführt wird, wobei die elektrolytische Zelle mittels eines Diaphragmas zwischen der Anode und der Kathode partitioniert ist, ein Gleichstrom mit einer vorbestimmten Spannung an die zwei Elektroden zum Erhalten eines Säurewassers von der Anodenseite angelegt wird, eine anorganische Säure wie etwa Salzsäure oder eine halogenierte Substanz wie etwa Natriumhypochlorit in das Säurewasser gemischt wird, um eine Lösung zu erhalten, die wenigstens 5 ppm einer oxidierten oder chlorierten Substanz wie etwa Cl2, HOCl oder O3 enthält und welche einen pH-Wert im Bereich von 5,0 bis 2,0, beides inklusive, und ein Oxidations-Reduktions-Potential von wenigstens 800 mV besitzt. Und die Lösung wird zu dem Desinfektionsmitteleinlass 21 des Dialysators zum Waschen und Desinfizieren des Inneren des Dialysators zugeführt.
  • Da Natriumhypochlorit als ein Desinfektionsmittel eingesetzt wurde, liegt der pH-Wert eher im alkalischen Bereich und NaClO und ClO liegen in der Lösung in ionischer Form vor, und seine Oxidationskraft ist schwach, und somit ist sein Desinfektionseffekt schwach. Deshalb kann bei Verwendung des Säurewassers, das durch Elektrolyse hergestellt worden ist (elektrolytisches Säurewasser), als einem Wasch- und Desinfektions-Wasser anstelle von Natriumhypochlorit eine äußerst gute Desinfektion aufgrund einer starken Oxidationskraft der oxidierten oder chlorierten Substanz wie etwa Cl2, HOCl, O3 oder dergleichen, die durch Elektrolyse erhalten wird, bewirkt werden.
  • Ferner besitzt Natriumhypochlorit die Probleme, dass es innerhalb der Rohrleitungen in der Form eines Salzes verbleibt und dass es sich leicht mit Calcium in der Dialyseflüssigkeit verbindet, um an das Innere der Rohrleitungen anzuhaften, wo verschiedene Keime sich vermehren. Im Gegensatz dazu, verbleibt das Säurewasser, das durch Elektrolyse erhalten wird, weder innerhalb der Rohrleitungen in der Form eines Salzes, noch verbindet es sich mit Calcium. Es reagiert sehr leicht mit verbleibenden Proteinen oder dergleichen, um das Protein an sich zu zerstören. Als Folge kann es die Ablagerungen an sich, die innerhalb der Rohrleitungen verbleiben und aus dem Protein aufgebaut sind, zerstören und eliminieren.
  • Demgemäß kann in der vorliegenden Erfindung ein Waschund Desinfektionsverfahren bereitgestellt werden, durch welches das Waschen und Desinfizieren in einer kurzen Zeit und durchaus sorgfältig bewirkt werden kann, und durch welches die Dialyseflüssigkeit, die an das Innere der Rohrleitungen anhaftet, ebenso bei Verwendung des Säurewassers, das bestimmte oxidierte oder chlorierte Substanzen wie etwa Cl2, HOCl, O3 oder dergleichen enthält und das einen bestimmten pH-Wert in dem vorbestimmten Bereich und ein vorbestimmtes Oxidations-Reduktions-Potential besitzt, als Wasch- und Desinfektions-Wasser für einen Dialysator, eliminiert werden kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Zeichnung, um einen Prototyp des Geräts, das in der ersten Ausführungsform eingesetzt wird, zu zeigen;
  • 2 ist eine schematische Zeichnung, um ein Beispiel eines Desinfiziergeräts und eines geläufigen Dialysegeräts mit AQUA OXYWATER (das elektrolytische Säurewasser, erhältlich von Miura Denshi K. K.) zu zeigen;
  • 3 ist eine schematische Zeichnung, um eine Konfiguration bzw. einen Aufbau eines Ersatzdialysegeräts zu zeigen;
  • 4 ist eine Zeichnung, um eine Komponentenanordnung der zentralen Teile des Ersatzdialysegeräts, das in 3 gezeigt ist, zu zeigen;
  • 5 ist eine Zeichnung, um einen Fluss der medizinischen Flüssigkeit zum Waschen und Desinfizieren der Rohrleitungen, einschließlich des Mischbehälters 105 und des Speichers 106, durch Einführen und Zirkulieren des Desinfektionsmittels zu zeigen;
  • 6 ist eine schematische Zeichnung, um eine Ausführungsform des Wasch- und Desinfektionsgerätes für einen Ersatzdialysator unter Verwendung von elektrolytischem Säurewasser zu zeigen; und
  • 7 ist eine schematische Zeichnung, um einen Grundaufbau einer Vorbehandlungs-Einstellvorrichtung, die zur Zuführung des RO-Wassers in den Elektrolysezylinder eingesetzt wird, zu zeigen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Als erstes wurde eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zum Zwecke eines Modelldialysegerätes zusammengebaut, welches Behälter und Rohrleitungen umfasste, so dass eine Dialyseflüssigkeit, eine Lösung mit Testkeimen, ein Bezugsdesinfektionsmittel, AQUA OXYWATER (elektrolytisches Säurewasser, erhältlich von Miura Denshi K. K.) oder dergleichen darin eingeführt und belassen werden können. Es wurde unter Verwendung des Gerätemodells ein Vergleich zwischen der Desinfektionswirkung mit Natriumhypochlorit als das Bezugsdesinfektionsmittel und der Desinfektionswirkung der Desinfektion gemäß der vorliegenden Erfindung angestellt. 1 ist eine schematische Zeichnung, um das Prototypmodellgerät, das in der ersten Ausführungsform verwendet worden ist, zu zeigen.
  • In 1 steht das Bezugszeichen 1 für einen Einlass, durch welchen die Dialyseflüssigkeit, die Lösung mit den Testkeimen, das Bezugsdesinfektionsmittel, elektrolytisches Säurewasser oder physiologische Kochsalzlösung in das Gerät hineingegeben werden können, 2 für ein elektromagnetisches Steuerventil zur Steuerung einer Zugabemenge, 3 für eine Pumpe zur Einführung der Lösung in einen Behälter, 4 für ein elektromagnetisches Ventil zur Steuerung der Einführung der Lösung, 5 für einen Becherbehälter, der dem Messbecher für die Lösung-B 109 des vorstehend beschriebenen Dialysators entspricht, 6 für einen Becherbehälter, der dem vorstehend beschriebenen Messbecher für die Lösung-A 110 entspricht, 7 für einen Behälter, der dem vorstehend beschriebenen Mischbehälter 105 entspricht, 8 für einen Behälter, der dem vorstehend beschriebenen Speicherbehälter 106 entspricht, 9 und 12 für Pumpen zur Zirkulierung der Lösung in den Behältern 7 bzw. 8, 10 für ein Ablassventil zur Steuerung des Ablassens der in dem Behälter 8 gespeicherten Lösung, und 11 für einen Probenauslass, von welchem eine Probe genommen wird.
  • Jeder Behälter oder jedes Ventil wurde mit einem Silikonschlauch oder einem Teflonschlauch mit dem zugehörigen Teil wie in dem vorstehend gezeigten Schema des Ersatzdialysators verbunden. Ferner wurden zusätzlich zu diesen Schläuchen ein Vinylchloridschlauch und ein Polypropylenschlauch als andere Rohrleitungen in dem Gerätemodell eingesetzt. Aus einem Polypropylen hergestellte Rohrleitungen werden in den meisten zur Zeit eingesetzten Dialysatoren verwendet und aus einem Polyvinylchlorid hergestellte Rohrleitungen werden ebenso in einigen Dialysatoren eingesetzt. Deshalb wurde zum Teil der Vinylchloridschlauch in dem Gerätemodell eingesetzt.
  • Zwei Typen von Polypropylenbehältern wurden für die Behälter eingesetzt. Behälter mit einem Volumen von zwei Litern wurden als die vorstehenden Messbecherbehälter und Behälter mit einem Volumen von zehn Litern als die Mischbehälter und Speicherbehälter eingesetzt. Obwohl die Behälter in den zur Zeit eingesetzten Dialysatoren aus Metallen oder Kunststoffen hergestellt sind, wurden die Polypropylenbehälter in der vorliegenden Ausführungsform aufgrund der vereinfachten Herstellung des Prototypmodellgerätes eingesetzt.
  • Ferner waren die Ventile (elektromagnetische Ventile) zur Steuerung der Zufuhrmenge und des Drucks zwischen den Behältern solche, die zur Zeit für Dialysatoren eingesetzt werden. Die elektromagnetischen Ventile waren nämlich aus rostfreiem Stahl, aus SUS 316 in den Bereichen, die mit der Lösung in Kontakt kommen, da die zur Zeit eingesetzten Dialysatoren zur Vermeidung von Rost an diesen Teilen rostfreie Ventile verwenden. Weiterhin wurde Teflon für die anderen Bereiche als die mit der Lösung in Kontakt kommenden Bereiche eingesetzt. Magnetpumpen wurden als Pumpen eingesetzt und Polypropylen wurde in den mit der Lösung in Kontakt kommenden Bereichen eingesetzt.
  • Unter Verwendung des Modellgerätes wurden zwei Typen von Wasch- und Desinfektionsbedingungen für Dialysatoren durch die folgenden Schritte eingestellt und wurden miteinander verglichen.
    • (a) Als erstes wurden verschiedene Arten von Mikroorganismen bzw. Bakterien (Staphylococcus, Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa, Pilze) kultiviert und mit vorbestimmter Trübung (10°) hergestellt (Schritt 1).
    • (b) Als nächstes wurde die Dialyseflüssigkeit in das Prototyp-Modellgerät eingeleitet, um dadurch das Innere eines jeden Tanks 5, 6, 7 und 8 mit Dialyseflüssigkeit zu füllen. Dann wurden die Pumpen 9 und 12 für 60 Minuten eingeschaltet, so dass die Dialyseflüssigkeit in dem Prototyp-Modellgerät zirkulierte, um dadurch die Bedingungen einer Dialyseoperation nachzustellen (Schritt 2).
    • (c) Danach wurde die Zirkulation mittels der Pumpen gestoppt und die Dialyseflüssigkeit in dem Gerät wurde abgelassen (Schritt 3).
    • (d) Dann wurde die in Schritt 1 hergestellte Keimlösung in das Prototyp-Gerätemodell eingeleitet, und die Keimlösung wurde über 20 Minuten durch Betreiben der Pumpen, wie vorstehend beschrieben, zirkuliert (Schritt 4).
    • (e) Die Keimlösung wurde abgelassen (Schritt 5).
    • (f) Das Gerät wurde über 360 Minuten mittels Luft getrocknet (Schritt 6).
    • (g) Eine Natriumhypochloritlösung (0,02%) wurde in das Gerät eingeführt (Schritt 7).
    • (h) Die Pumpen wurden zum Waschen des Inneren des Prototyp-Modellgerätes für 10 Minuten betrieben (Schritt 8).
    • (i) Reinwasser, das durch eine Umkehrosmosemembran geleitet worden war, (RO-Wasser) wurde eingeleitet und wie vorstehend für 10 Minuten zirkuliert, und wurde dann abgelassen (Schritt 9).
    • (j) Physiologische Kochsalzlösung wurde zum Füllen des Inneren des Prototyp-Modellgerätes eingeleitet, und dann wurden die Keime aufgefangen (Schritt 10).
    • (k) Nachdem die Keime aufgefangen worden waren, wurden sie auf verschiedene Agar-Kulturmedien gegeben und bei 37 °C über 24 Stunden kultiviert, und die Kolonien wurden gezählt (Schritt 11).
    • (l) Nach Wiederholung der Schritte 1 bis 6 wurde am nächsten Tag ein Säurewasser mit einem pH-Wert von 2,6, einem Oxidations-Reduktions-Potential von 1083 mV und einer restlichen Chlorkonzentration von 25 ppm (das Säurewasser, erhältlich von Miura Denshi K. K., Marke "AQUA OXYWATER") in das Prototyp-Gerätemodell eingeführt und wurde zum Waschen für 10 Minuten zirkuliert. Dann wurde die Lösung abgelassen (Schritt 12).
    • (m) Die Zahl der Bakterien wurde nach den vorstehenden Schritten 10 und 11 gezählt (Schritt 13).
  • Die vorliegende Ausführungsform verwendete die folgenden Agar-Kulturmedien; ein Agar-Kulturnährmedium (HI) zur Feststellung von Mikroorganismen bzw. Bakterien im Allgemeinen, ein Agar-Kulturmedium mit Mannitolsalz (MS) zur Feststellung von Staphylococcus, ein NAC-Agar-Kulturmedium zur Feststellung von Pseudomonas aeruginosa, ein Agar-Kulturmedium mit Desoxycholat (DOC) zur Feststellung von Escherichia coli und ein Agar-Kulturmedium mit Sabourand's Glukose zur Feststellung von Pilzen (Candida). Ferner waren die eingeführten Testbakterien S. Aureus (Staphylococcus aureus), E. Coli (Escherichia coli), P. Aeruginosa (Pseudomonas aeruginosa) und Candida albicans (Candida fungus).
  • Das Säurewasser gemäß der vorliegenden Erfindung wurde folgendermaßen mit dem Bezugsdesinfektionsmittel verglichen.
  • Sie wurden bezüglich der Senkungsrate der Zahl der Bakterien vor und nach der Behandlung verglichen. Die somit erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Hier wurden in jedem Fall drei Proben zur Berechnung eines Mittelwertes genommen. Deren Mittelwerte wurden verglichen.
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, waren nach der Behandlung mit dem Säurewasser, das mittels Elektrolyse erhalten worden war ("AQUA OXYWATER"), die Feststellungsergebnisse von S. Aureus, E. Coli, P. Aeruginosa und Candida albicans alle negativ und das Feststellungsergebnis der Mikroorganismen bzw. Bakterien im Allgemeinen war ebenso negativ.
  • Als nächstes wurde ein zur Zeit eingesetzter Dialysator zum Vergleich der Wasch- und Desinfektionswirkungen verwendet. AQUA OXYWATER (elektrolytisches Wasser, erhältlich von Miura Denshi K. K.) wurde in den Einlass zur Einführung von Natriumhypochlorit eingeführt, und dessen Wasch- und Desinfektionswirkung wurde mit der verglichen, die erhalten wird, wenn der Dialysator mit der Natriumhypochloritlösung gewaschen und desinfiziert wird.
  • 2 ist eine schematische Zeichnung, um ein Gerät zum Waschen und Desinfizieren von zur Zeit eingesetzten Dialysatoren mit AQUA OXYWATER (elektrolytisches Säurewasser, erhältlich von Miura Denshi K. K.) zu zeigen, in welchem der Dialysator grundsätzlich der Gleiche wie der in 3 bis 5 gezeigte ist.
  • Zur Erleichterung sind die Bezugszeichen für die entsprechenden Teile die Gleichen wie die in 3 bis 5. Dieses Gerät unterscheidet sich jedoch von dem Gerät in 3 bis 5 nur in dem folgenden Punkt. Um die Desinfektionsoperation des Dialysators zu automatisieren, ist das Gerät dieser Ausführungsform mit einem Desinfektionsmitteleinlass zur Einführung der Natriumhypochloritlösung als einem Desinfektionsmittel (welcher als der Desinfektionsmitteleinlass 21 in der vorstehenden Beschreibung beschrieben worden war, und welcher der gleiche Einlass ist) in das Gerät und einem Siedewassereinlass 22 zur Einführung von siedendem Wasser zur Desinfektion des Geräts, das entsprechend dem in 4 gezeigten Gerät ist, versehen, und dies zusätzlich zu dem Dialyseflüssigkeitseinlass und dem Klarwassereinlass. Ferner waren zusätzlich zu den Einlässen, die Einlässe 21 und 22 mit elektromagnetischen Ventilen 23 und 24 und einem manuellen Ventil 25 zur Steuerung der Einführung der Lösung versehen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wurde AQUA OXYWATER (elektrolytisches Säurewasser, erhältlich von Miura Denshi K. K.) durch den Desinfektionsmitteleinlass 21 anstelle der herkömmlicher Weise zur Desinfektion eingeführten Natriumhypochloritlösung eingeführt, um dadurch den Dialysator zu waschen und zu desinfizieren. Als das AQUA OXYWATER durch den Desinfektionsmitteleinlass 21 eingeführt worden war, wurde ein Sequenzer derart betrieben, dass das AQUA OXYWATER nicht verdünnt werden kann; andererseits würde das Desinfektionsmittel gewöhnlicher Weise mit Reinwasser automatisch verdünnt werden. Dann wurden die Ergebnisse mit den Ergebnissen im Falle einer herkömmlichen Desinfektion mit Natriumhypochlorit verglichen.
  • Für den Vergleich wurde zuerst die Zahl der restlichen Mikroorganimen bzw. Bakterien geprüft, falls der Dialysator mit der Natriumhypochloritlösung (100 ppm), die herkömmlicher Weise eingesetzt wird, gewaschen und desinfiziert wurde. Es wurde nämlich (1) eine Waschung mit RO-Wasser (Wasser, das durch Umkehrosmosemembran lief) für 60 Minuten nach der Dialyse durchgeführt, (2) eine Desinfektion wurde für 40 Minuten mit der Natriumhypochloritlösung durchgeführt, (3) die Natriumhypochloritlösung wurde so wie sie war über 8 Stunden belassen, (4) das Waschen wurde vor dem Start der nächsten Dialyse mit RO-Wasser für 60 Minuten durchgeführt, (5) eine Testlösung wurde aus mehreren Konsolboxen (die Behandlungsstellen mit Betten, an denen die Patienten mittels des Dialysators behandelt werden) entnommen und (6) die entnommenen Lösungen wurden bei 37 °C über 24 Stunden kultiviert.
  • Eine Anzahl von restlichen Mikroorganismen bzw. Bakterien unter den zur Zeit angewandten Dialysebedingungen kann nämlich durch Prüfen der Zahl der restlichen Mikroorganismen bzw. Bakterien in dem RO-Wasser vor dem Start der nächsten Dialyse erhalten werden. Hier wurde bei der Probennahme der Testlösung von den Konsolboxen eine Probelösung von der Konsolbox entnommen, die am weitesten von der Haupteinheit entfernt ist. Und zwar wird von den drei Konsolboxen die Box, die am weitesten entfernt liegt, als diejenige angesehen, die die schlechteste Waschwirkung besitzt. Die Lösung wurde kultiviert.
  • Dieser Test wurde ferner jeden Tag, beginnend an einem Montag bis zum nächsten Montag, außer am Sonntag, durch Probennahme der Testlösung wiederholt. Weiterhin wurden am Mittwoch und am Samstag in dem Testzeitraum vor der Wasch- und Desinfektionsoperation mit Natriumhypochlorit eine Waschung mit Essigsäure (0,1%) über 40 Minuten zur Entfernung von Calcium, usw. das an das Innere der Rohrleitungen anhaftet, durchgeführt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist, wurden restliche Mikroorganismen bzw. Bakterien in den Proben nach der Kultivierung der von den Konsolboxen genommenen Probelösungen festgestellt, was bedeutet, dass die vorstehende Wasch- und Desinfektionsoperation mit Natriumhypochlorit nicht perfekt war.
  • Als nächstes wurde der Dialysator mit AQUA OXYWATER (das elektrolytische Säurewasser, erhältlich von Miura Denshi K. K.) als die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gewaschen und die Anzahl der Bakterien wurde geprüft.
  • In diesem Fall wurde der Dialysator folgendermaßen gewaschen.
  • (1) Ein Waschen mit RO-Wasser (Wasser, das durch eine Umkehrosmosemembran lief) wurde nach der Dialyse für 30 Minuten durchgeführt, (2) ein Waschen mit AQUA OXYWATER (das elektrolytische Säurewasser: pH-Wert 2,5; Oxidations-Reduktions-Potential 1150 mV; restliche Chlorkonzentration 25 ppm) wurde für 20 Minuten durchgeführt, (3) das AQUA OXYWATER wurde über 8 Stunden so wie es war belassen, (4) ein Waschen mit RO-Wasser wurde vor dem Start der nächsten Dialyse für 30 Minuten durchgeführt, (5) eine Probelösung wurde von der am weitesten entfernten Konsolbox entnommen und (6) die entnommene Probelösung wurde bei 37°C über 24 Stunden kultiviert. Die Zahl der restlichen Mikroorganismen bzw. Bakterien kann nämlich wie im vorstehenden Fall unter den zur Zeit angewandten Dialysebedingungen durch Prüfen der Zahl der restlichen Mikroorganismen bzw. Bakterien in dem RO-Wasser vor dem Start der nächsten Dialyse erhalten werden.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Ebenso wurde in der vorliegenden Ausführungsform der Test auf Mikroorganismen bzw. Bakterien wie im vorstehenden Fall von Montag bis zum nächsten Montag, außer für Sonntag, durchgeführt.
  • Es ist aus der Tabelle 3 ersichtlich, dass Pseudomonas sp. in der Testprobe am ersten Tag, das heißt dem ersten Montag, geringfügig festgestellt wurden. Jedoch waren die Testproben an den anderen Tagen alle negativ und keine Bakterien wurden festgestellt. Dies ist so zu verstehen, dass Bakterien, welche nicht mit AQUA OXYWATER entfernt werden konnten, am ersten Tag festgestellt wurden, aber die Bakterien danach perfekt durch AQUA OXYWATER entfernt wurden. Es wird angenommen, dass die Bakterien, die am ersten Tag festgestellt wurden, solche waren, die sich aus den an das Innere der Rohrleitungen in dem herkömmlichen Verfahren anhaftenden Ablagerungen in die Lösung herausgelöst haben.
  • In der Waschoperation mit der Natriumhypochloritlösung, wurde am Mittwoch und am Samstag der Testwoche vor der Wasch- und Desinfektionsoperation mit Natriumhypochlorit ein Waschen mit Essigsäure (0,1%) für 40 Minuten durchgeführt, um dadurch Calcium, usw., das an das Innere der Rohrleitungen anhaftet, zu entfernen. Andererseits können in der Waschoperation mit AQUA OXYWATER, die Ablagerungen, die Calcium usw. enthalten und die an das Innere der Rohrleitungen anhaften, durch das AQUA OXYWATER zersetzt und entfernt werden. Um diese Wirkung zu zeigen, wurden Konzentrationen von restlichem Calcium separat gemessen. Ein Messverfahren war wie folgt. Die Konzentrationen des restlichen Calciums wurden nämlich fünfmal, beim Vorwaschen mit Wasser, beim Waschen mit AQUA OXYWATER, beim zweiten Vorwaschen mit Wasser, beim zweiten Waschen mit AQUA OXYWATER und beim dritten Vorwaschen mit Wasser, und zwar in dieser Reihenfolge, gemessen. Die Konzentrationen des restlichen Calciums wurden an vier Stellen des Dialysators, d. h. dem Zentralteil, der Konsolbox 261 , der Konsolbox 262 und der Konsolbox 263 , gemessen.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Es ist aus der Tabelle 4 ersichtlich, dass das restliche Calcium beim ersten Vorwaschen mit Wasser festgestellt wird, und dass dessen Konzentration beim nachfolgenden Waschen mit AQUA OXYWATER ansteigt. Als Grund dafür wird angenommen, dass die Calciumkomponente, die an das Innere der Rohrleitungen anhaftet und angelagert vorliegt, durch AQUA OXYWATER gelöst wird, wodurch die restliche Komponente vorübergehend ansteigt. Jedoch war danach die restliche Calciumkomponente perfekt entfernt und es konnte keine restliche Calciumkomponente beim zweiten Waschen mit AQUA OXYWATER festgestellt werden.
  • Eine geringfügige Menge der Calciumkomponente wurde beim letzten Waschen mit Wasser (beim dritten Vorwaschen mit Wasser) festgestellt, wobei angenommen wird, dass der Grund darin liegt, dass eine im RO-Wasser enthaltene Calciumkomponente festgestellt wurde.
  • Hier wurde die restliche Calciumkomponente gemäß dem EDTA-Titrationsverfahren festgestellt.
  • Als nächstes wurde der Dialysator mit AQUA OXYWATER gewaschen und die Entfernung von Endotoxinen wurde als die dritte Ausführungsform verifiziert.
  • Das Waschverfahren dieses Falles war folgendermaßen.
    • (1) Ein AQUA-OXYWATER-Erzeuger (Marke "OXYLYZER", erhältlich von Miura Denshi K. K.) wurde betrieben, um ein Säurewasser mit einem pH-Wert von 2,5 oder weniger zu erhalten.
    • (2) AQUA OXYWRTER (Säurewasser) wurde in einem Speicherbehälter des OXYLYZERS gespeichert.
    • (3) Nach Beendigung der Dialyse wurde ein Nachwaschen mit RO-Wasser für wenigstens 30 Minuten durchgeführt, um dadurch die Behälter und Rohrleitungen im Inneren des Zentralteils des Dialysators und die Rohrleitungen im Inneren der Konsolen zu waschen.
    • (4) AQUA OXYWATER wurde aus dem Speicherbehälter des OXYLYZERS zu dem Desinfektionsmitteleinlass 21 des Dialysators zugeführt. Anstelle dessen kann AQUA OXYWATER von dem Speicherbehälter des OXYLYZERS oder durch den Siedewassereinlass 22 direkt zu dem Speicherbehälter 106 des Dialysators zugeführt werden.
    • (5) Ein Waschen mit AQUA OXYWATER wurde für wenigstens 15 Minuten durchgeführt, um dadurch die Rohrleitungen des Dialysators und die Rohrleitungen der Konsolen hinreichend zu waschen.
    • (6) AQUA OXYWATER wurde für wenigstens 20 Minuten in einem solchen Zustand belassen, dass das AQUA OXYWATER in dem Speicherbehälter 106 verblieb (AQUA OXYWATER wurde ebenso in den Rohrleitungen in den Konsolen entsprechend belassen).
    • (7) Kurz vor dem Start der Dialyse wurde ein Vorwaschen mit RO-Wasser durchgeführt (für 30 Minuten oder mehr) und dann wurde RO-Wasser entleert (oder abgelassen).
    • (8) Die Dialyse wurde gestartet.
  • Nach Beendigung der Dialyseoperation wurden Endotoxine gemessen. Die somit erhaltenen Ergebnisse wurden mit denen verglichen, die im Falle des Waschens und Desinfizierens unter Verwendung der herkömmlichen Natriumhyperchloridlösung erhalten wurden. Endotoxine wurden mittels eines herkömmlicher Weise erhältlichen Messkits von K. K. Seikagaku Kogyo gemessen und deren Menge wurde ermittelt.
  • Die Ergebnisse zeigten, dass die Endotoxine im Falle des Waschen mit der herkömmlichen Natriumhypochloritlösung in der Lösung in einer Menge von 582,06 in dem Zentralbereich und in einer Menge von 416,04 in dem Konsolenteil (Konsolbox 263 ) (in den Einheiten Eu/l in beiden Fällen) vorhanden waren. Andererseits wurden die Mengen an Endotoxinen im Falle des Waschens mit AQUA OXYWATER merklich auf 2,21 bis 1 oder weniger (Eu/l) im Zentralteil und auf 11,51 oder weniger Eu/l) in dem Konsolenteil (Konsolbox 263 ) gesenkt.
  • Dies bestätigte, dass das Waschen des Dialysators mit AQUA OXYWATER nicht nur eine hervorragende Desinfektionsfähigkeit gegenüber dem herkömmlichen Waschen mit der Natriumhypochloritlösung hat, sondern ebenso eine extrem hervorragende Wirkung zur Entfernung von Endotoxinen besitzt, welche durch das herkömmliche Waschen mit der Natriumhypochloritlösung nicht erhalten werden kann.
  • Als nächstes ist eine Modifikation des Wasch- und Desinfektionsverfahrens für Ersatzdialysatoren unter Verwendung des elektrolytischen Säurewassers gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Vor dem Zirkulieren und Belassen des Säurewassers in dem Dialysator wurde ein alkalisches Wasser, das durch Elektrolyse erhalten worden war, durch den Desinfektionsmitteleinlass 21 in dem Ersatzdialysator eingeführt, und es wurde über eine vorbestimmte Zeitdauer in dem Ersatzdialysator zirkuliert und belassen. Danach wurde Säurewasser (AQUA OXYWATER) mit dem vorstehend beschriebenen vorbestimmten pH-Wert und Oxidations-Reduktions-Potential durch den Desinfektionsmitteleinlass 21 in den Ersatzdialysator eingeführt und wurde über eine vorbestimmte Zeitdauer in dem Ersatzdialysator zirkuliert und belassen. Ferner war das Säurewasser ein Säurewasser, das eine bestimmte oxidierte oder chlorierte Substanz enthielt, welches durch den Desinfektionsmitteleinlass 21 in den Ersatzdialysator eingeführt wurde und welches für eine vorbestimmte Zeitdauer in dem Ersatzdialysator zirkuliert und belassen wurde.
  • Das alkalische Wasser, das in dieser Modifikation eingesetzt wurde, hatte einen pH-Wert von wenigstens 9,0. Wenn das alkalische Wasser einen pH-Wert von wenigstens 9,0 besitzt, können Proteine beim Kontakt damit aufgrund des darin enthaltenen Hydroxylions aufquellen, wodurch das Protein zerstört wird.
  • Die vorstehende Behandlung kann die Fähigkeit zur Zerstörung der Substanzen, die an das Innere der Rohrleitungen anhaften und welche hauptsächlich aus Protein bestehen, verstärken, um somit eine exzellentere Entfernung von Ablagerungen zu erreichen. Demgemäß können die Ablagerungen in den Rohrleitungen durch die Behandlung mit dem alkalischen Wasser vor dem Zirkulieren und Belassen des Säurewassers leicht entfernt werden. Danach wird das Waschen und Desinfizieren mit Säurewasser durchgeführt, um dadurch die Wasch- und Desinfektionswirkung in dem Ersatzdialysator exzellenter zu machen.
  • Als nächstes baute der Erfinder der vorliegenden Erfindung das Gerät zur Erzeugung des elektrolytischen Säurewassers in ein Ersatzdialysegerät ein, um dadurch ein Wasch- und Desinfektionsgerät für Ersatzdialysatoren unter Verwendung des elektrolytischen Säurewassers, das durch das Gerät erzeugt wird, zu entwickeln.
  • 6 ist ein schematisches Diagramm, das eine Ausführungsform des Wasch- und Desinfektionsgeräts zeigt. In dieser Ausführungsform wird nur der Wasch- und Desinfektionsschritt erklärt, wobei die Beschreibung des Einlasses für die Lösung-A und des Einlasses für die Lösung-B ausgelassen ist, und wobei die gleichen Elemente wie die in der Beschreibung des herkömmlichen Geräts durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet werden.
  • In 6 steht das Bezugszeichen für eine Dialyseflüssigkeitszuführeinheit, welche zu den einzelnen Konsolen für Patienten, die einer Dialyse bedürfen, durch den Motor 31, den Motor 32 und den Motor 33 verbunden ist. Die Dialyseflüssigkeitszuführeinheit 30 ist mit einem RO-Wassererzeugungsgerät 48 mit einer Grundstruktur versehen, die eine Umkehrosmosemembran (nicht gezeigt) in einer normalen Dialysebehandlungsbedingung mit einschließt. RO-Wasser, das durch das RO-Wassererzeugungsgerät 48 hergestellt worden ist, wird in einem RO-Wasserbehälter 49 mit einem vorbestimmten Volumen gespeichert. Eine Steuerbox 55, die intern ein vorbestimmtes Dialysebehandlungsprogramm besitzt, betätigt ein elektromagnetisches Ventil 52 und dadurch wird eine Pumpe 50 in Betrieb gesetzt, wodurch das benötigte RO-Wasser zu einem RO-Wassereinlass 100 der Dialyseflüssigkeitzuführeinheit 30 zugeführt wird, um in der Dialysebehandlung eingesetzt zu werden.
  • In diesem Dialysegerät ist das Wasch- und Desinfektionsgerät für den Dialysator gemäß der vorliegenden Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass es eine Vorrichtung 40 zur Erzeugung des elektrolytischen Säurewassers (AQUA OXYWATER) besitzt. In dieser Ausführungsform ist die Vorrichtung 40 zur Erzeugung des elektrolytischen Säurewassers ein Erzeugungsgerät für elektrolytisches Säurewasser (Marke: OXYLYZER OXC-10M), erhältlich von Miura Denshi K. K. Das Erzeugungsgerät für elektrolytisches Säurewasser 40 besitzt eine Anode und eine Kathode (welche nicht gezeigt sind), die mit einphasigen 100 V (1 Ampere) verbunden sind. Das Erzeugungsgerät für Säurewasser 40 umfasst einen Elektrolysezylinder (nicht gezeigt) mit einer sogenannten Diaphragma-getrennten Struktur, wobei ein Diaphragma (nicht gezeigt) dessen Innere zwischen der Anode und der Kathode partitioniert. In der vorstehenden Konstruktion kann ein Säurewasser mit einem willkürlichen pH-Wert und einem willkürlichen Oxidations-Reduktions-Potential auf der Anodenseite durch Einstellen der angelegten Spannung, des angelegten elektrischen Stroms, der Behandlungszeit und der elektrolytischen Dissoziationsfähigkeit des Behandlungswassers erzeugt werden.
  • Das Wasch- und Desinfektionsgerät für einen Ersatzdialysator in der vorliegenden Ausführungsform besitzt eine Vorbehandlungseinstellungsvorrichtung 39, welche in einer solchen Weise angeordnet ist, dass das RO-Wasser als ein Rohwasser dazu zugeführt wird, wobei Salz in dem RO-Wasser gelöst ist, und wobei das Salinewasser in einer vorbestimmten Konzentration zu dem vorstehenden Elektrolysezylinder (nicht gezeigt) mittels einer Zuführpumpe (nicht gezeigt) zugeführt wird, und wobei dieser im Inneren des Erzeugers für elektrolytisches Säurewasser 40 eingebaut ist. In der Zeichnung steht das Bezugszeichen 41 für eine Salinewassererzeugungsvorrichtung und das Bezugszeichen 42 für ein Einstellventil, welches zur Zuführung des RO-Wassers geöffnet wird, falls der Wasserspiegel in einem Einstellbehälter 60 der vorstehenden Salinewassererzeugungsvorrichtung 41 unter einen vorbestimmten Pegel fällt, oder welches zum Stoppen der Zuführung des RO-Wassers geschlossen wird, falls der Wasserspiegel höher als ein vorbestimmter Pegel wird. Diese Anordnung ermöglicht, dass das zu der Zuführpumpe in der Erzeugungsvorrichtung für elektrolytische Säurewasser 40 zugeführte Salinewasser in einer vorbestimmten Konzentration (20% bis 23%) gehalten wird, um dadurch das auf eine bestimmte Konzentration elektrolysierte Behandlungswasser zu steuern.
  • Der durch ein durch ein Diaphragma getrennte Elektrolysezylinder, der in der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird, ist mit einem solchen Aufbau konstruiert, dass das Salinewasser auf eine Konzentration von 20% bis 30% vorbehandelt wird, das Salinewasser der Zuführpumpe zugeführt wird, die Zuführpumpe das Salinewasser in der Konzentration von 500 ppm bis 1000 ppm dem Elektrolysezylinder zuführt und der Elektrolysezylinder das Salinewasser zur Erzeugung eines Säurewassers elektrolytisch behandelt.
  • Die Elektrolyse wird unter den vorstehenden Bedingungen durchgeführt. Das Säurewasser (AQUA OXYWATER) wird auf der Anodenseite des Elektrolysezylinders, der die Erzeugungsvorrichtung für elektrolytische Säurewasser 40 aufbaut, erzeugt und wird in einem AQUA-OXYWATER-Speicher 43 gespeichert. Das derart gespeicherte Säurewasser wird bei Bedarf zu dem Desinfektionsmitteleinlass 21 der Dialyseflüssigkeitszuführeinheit 30 mittels eines elektromagnetischen Ventils 47 und einer dadurch in Gang gesetzten Pumpe 46 zugeführt.
  • In der Erzeugungsvorrichtung für elektrolytische Säurewasser 40 ist das unter Verwendung des durch ein Diaphragma unterteilten Elektrolysezylinders in der vorliegenden Ausführungsform auf der Anodenseite erzeugte Säurewasser nach der Elektrolyse ein elektrolytisches Säurewasser mit solchen Eigenschaften, dass der pH-Wert zwischen 3,2 und 2,0, beides eingeschlossen, und das Oxydations-Reduktionspotential bei wenigstens 870 mV liegt.
  • Für das Waschen und Desinfizieren des Dialysegeräts wird elektrolytisches Säurewasser (AQUA OXYWATER) mit den vorstehenden Eigenschaften zu der Dialyseflüssigkeitszuführeinheit 30 durch die Steuerung der Steuerungsbox 55 mit dem eingebauten Wasch- und Desinfektionsprogramm, das im Voraus gespeichert worden ist, zugeführt, um dadurch das Ersatzdialysegerät gemäß dem vorbestimmten Programm zu waschen und zu desinfizieren. Dieses Steuerungsprogramm betreibt das Gerät folgendermaßen: z. B. wird, wie vorstehend beschrieben, während der Dialysebehandlung das elektromagnetische Ventil 47 zum Stoppen der Pumpe 46 geschlossen, während das elektromagnetische Ventil 52 zum Zuführen des RO-Wasser von dem RO-Wasserbehälter 49 zu der Dialyseflüssigkeitszuführeinheit 30 geöffnet wird, um so die Dialysebehandlung zu starten; und während des Waschen und Desinfizierens des Dialysators wird das elektromagnetische Ventil 47 zum Betreiben der Pumpe 46 geöffnet, während das elektromagnetische Ventil 52 geschlossen ist, um AQUA OXYWATER aus dem AQUA-OXYWATER-Speicher 43 zu der Dialyseflüssigkeitszuführeinheit 30 zuzuführen, und um zu steuern, dass das RO-Wasser nicht aus dem RO-Wasserbehälter 49 zu der Dialyseflüssigkeitszuführeinheit 30 zugeführt wird, um somit das Dialysegerät zu waschen und zu desinfizieren.
  • Die vorstehende Steuerung der Steuerungsbox 55 kann automatisch mit im Voraus darin gespeicherten Schrittsignalen betrieben werden. Zusätzlich dazu ist das Gerät derart angeordnet, dass ein manueller Betrieb mittels manueller Knöpfe (nicht gezeigt) im Bedarfsfall ermöglicht ist. Während des manuellen Betriebs kann die Einführung der medizinischen Flüssigkeit in das Gerät mittels eines Zeitgebers bzw. Timers (nicht gezeigt) durch einen Timerbetrieb betrieben werden, und nach Beendigung der Timersteuerung wird die Steuerung so eingestellt, dass sie automatisch in den Betriebszustand zurückgeführt wird.
  • In einigen Fällen kann das Gerät derart angeordnet sein, dass ein notwendiger manueller Betrieb durch manuelles Öffnen und Schließen von manuellen Ventilen (ohne Bezugszeichen), die in den Zeichnungen gezeigt sind, anstelle der Steuerung durch die elektromagnetischen Ventile 47, 52 ermöglicht ist.
  • In der Zeichnung stehen die Bezugszeichen 44, 45 für Überlaufventile, die im Inneren des AQUA-OXYWATER-Speichers 43 vorgesehen sind, wobei sie folgendermaßen angeordnet sind. Falls der Speicher 43 mit Wasser gefüllt ist, wird das Ventil 44 zum Stoppen des Betriebs der Erzeugungsvorrichtung für elektrolytische Säurewasser 40 betrieben, wohingegen, falls der Speicher 43 leer wird, das Ventil 45 zum Stoppen der Pumpe 46 betrieben wird.
  • In der Zeichnung stellen die Dicken durchgezogenen Linien ein Rohrleitungssystem, die Dünnen durchgezogenen Linien ein elektrisches System und die gestrichelten Linien ein Steuerungssystem dar. In dieser Ausführungsform besitzen die Rohrleitungen in geeigneter Weise ausgewählte Öffnungen mit 1/2 oder 3/4, das Material für die Rohrleitungen ist ein festes Polyvinylchlorid (HIPVC) und es werden im gesamten System keine Metallteile für Gewindebereiche verwendet. Dies geschieht aus Gründen des Korrosionsschutzes.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird als Erzeugungsvorrichtung für elektrolytisches Säurewasser 40 das Gerät mit Diaphragma (nicht gezeigt), das den Raum zwischen der Anode und der Kathode (welche nicht gezeigt sind) partitioniert, verwendet und das Säurewasser wird von der Anodenseite Seite entnommen. Es ist anzumerken, das die Erfindung nicht auf diesen Gerätetyp beschränkt ist, aber das Gerät kann als ein sogenanntes „Diaphragmafreies" Gerät ohne Diaphragma aufgebaut sein. Das Gerät kann nämlich entweder mit oder ohne Diaphragma aufgebaut sein, solange es das elektrolytische Säurewasser erzeugen kann. Es ist jedoch hinsichtlich des Zweckes des Waschens und Desinfizierens des Dialsysegeräts anzumerken, dass bei Verwendung des durch ein Diaphragma unterteilten Elektrolysezylinders das von der Anodenseite erhaltene Säurewasser ein elektrolytisches Säurewasser mit einem pH-Wert von 3,2 bis 2,0, beides eingeschlossen, und einem Oxidations-Reduktions-Potential von nicht weniger als 800 mV sein muss, oder es ansonsten nicht die gewünschte Wasch- und Desinfektionswirkung des Dialysegeräts zeigen kann.
  • Ähnlich fand der Erfinder, dass bei einem Einsatz eines sogenannten Diaphragma-freien Elektrolysezylinders, der in der Anordnung des Elektrolysezylinders kein Diaphragma zwischen den Elektroden aufwies, das von der Anodenseite erhaltene Säurewasser in elektrolytisches Säurewasser mit einem pH-Wert von 6,5 bis 2,0, beides eingeschlossen, und einem Oxidations-Reduktions-Potential von nicht weniger als 80 mV sein muss, oder ansonsten die gewünschte Waschund Desinfektionswirkung des Dialysegeräts nicht gezeigt werden kann. Deshalb muss hinreichend den Eigenschaften des erhaltenen Säurewassers in Abhängigkeit des eingesetzten Typs des Elektrolysezylinders hinreichend Beachtung geschenkt werden.
  • Die vorliegenden Ausführungsform ist in einer solchen Art und Weise aufgebaut, dass das Säurewasser durch Elektrolyse des somit hergestellten RO-Wassers erhalten werden kann und dass das RO-Wasser ebenso aus dem Behälter 49 der Erzeugungsvorrichtung für elektrolytisches Säurewasser 40 zugeführt werden kann, wodurch das RO-Wasser mit einer möglicherweise vorliegenden geringen Anzahl an verschiedenen Keimen usw. zur Erzeugung des elektrolytischen Säurewassers eingesetzt werden kann, welches zum Waschen und Desinfizieren des Dialysators eingesetzt wird, wodurch der Effekt des Waschens und Desinfizierens des Dialysators verstärkt wird. Zu diesem Zweck besitzt die vorliegende Ausführungsform die Vorbehandlungseinstellvorrichtung 39, die zur Durchführung einer solchen Einstellung derart angeordnet ist, dass RO-Wasser aus dem RO-Wasserbehälter 49 als ein Rohwasser eingesetzt wird, das Salinewasser mit der eingestellten Konzentration dazu hinzu gegeben wird und dann das Salinewasser mit einer vorbestimmten Konzentration dem Elektrolysezylinder zugeführt wird. Es wird nämlich das RO-Wasser aus dem RO-Wasserbehälter 49 als Behandlungswasser, das in der vorbestimmten Vorbehandlungskonzentration eingestellt ist, dem Elektrolysezylinder der Erzeugungsvorrichtung für elektrolytisches Säurewasser 40 mittels der Salinewassererzeugungsvorrichtung 41 und dem Konzentrationseinstellventil 42 zugeführt, und das Salinewasser wird der speziellen Elektrolyse unterworfen, um das elektrolytische Säurewasser zu erhalten.
  • Übrigens ist während der Ersatzdialyse die Dialyseflüssigkeitszuführeinheit 30 derart angeordnet, dass sie die Dialyseflüssigkeit bei einer Temperatur im Bereich von ungefähr 35°C bis 38°C, welche der Temperatur des menschlichen Körpers entspricht, den individuellen Konsolen zuführt. Somit ist das RO-Wasser in dem RO-Wasserbehälter 49 ebenso auf die Temperatur im Bereich von annähernd 35°C bis 42°C aufgewärmt.
  • Dann würde die Einführung des RO-Wassers im vorgewärmten Zustand in die Vorbehandlungseinstellvorrichtung 39 eine gute Umgebung für das Wachstum von Bakterien schaffen, da, im Unterschied zur Verwendung von Leitungswasser, das RO-Wasser durch Eliminieren der Chlorkomponente erhalten wird und da das RO-Wasser eine moderate Temperatur und einen moderaten Salzgehalt besitzt. Insbesondere kommt es zu einem hervorragenden Anstieg von Gram-negativen Bakterien wie etwa Pseudomonas aeruginosa in der Umgebung der vorliegenden Ausführungsform mit der Salzzugabe. Falls die gesteigerte Zahl von Bakterien dem Elektrolysezylinder zugeführt werden, sterben zusehends die Bakterien selbst ab, wenn Spannung oder elektrischer Strom angelegt wird. Aber es gibt ein Risiko, nämlich dass deren vorhandene Totkörper (Endotoxine) durch den Dialysator in Kontakt mit dem Blut kommen.
  • Da überlebende Bakterien oder die gesteigerte Anzahl von Bakterien manchmal starke Toxine (Exotoxine) freisetzen, gibt es ein weiteres Risiko, nämlich dass diese vorhandenen Toxine durch den Dialysator (Exotoxine) in Kontakt mit dem Blut kommen. Obwohl es beim Waschen und Desinfizieren des Dialysators beabsichtigt ist, dass das RO-Wasser als ein Rohwasser für das elektrolytische Säurewasser eingesetzt wird, um das Waschen und das Desinfizieren in einem Zustand einer Vermischung mit möglichst wenigen verschiedenen Keimen usw. in dem eingesetzten elektrolytischen Säurewasser durchzuführen, war das Ergebnis zu dem erwarteten entgegengesetzt, da das RO-Wasser im erwärmten Zustand benötigt wurde.
  • Daher wurden die folgenden Experimente durchgeführt, um eine Gegenmaßnahme zur Unterdrückung des Anstiegs der Bakterien in der Vorbehandlungseinstellvorrichtung 39 zu finden.
  • (Experiment 1)
  • Unter den gleichen Umgebungsbedingungen wie innerhalb der Vorbehandlungseinstellvorrichtung 39 wurden Pseudomonas aeruginosa zu dem RO-Wasser und 5 kg Salz hinzugegeben und ein Wachstum von Pseudomonas aeruginosa wurde nach 48 Stunden bei 37°C überprüft.
  • (Experiment 2)
  • In ähnlicher Art und Weise wurden Pseudomonas aeruginosa zu dem RO-Wasser und 5 kg Salz hinzugegeben und es wurden zwei Elektroden mit 90 cm2 in einem Abstand von 3 mm unterhalb des Lösungsmittelspiegels platziert. Eine Spannung von 5 V wurde zwischen diesen Elektroden angelegt, um einen Gleichstrom von 150 mA über 5 Minuten fließen zu lassen, und der Stromfluss wurde für 20 Minuten unterbrochen. Danach wurde die Polarität umgekehrt und dann wurde der Gleichstrom für die gleiche Zeit und das gleiche Intervall angelegt. Dann wurde das Wachstum von Pseudomonas aeruginosa nach 48 Stunden bei 37°C in ähnlicher Weise überprüft.
  • (Experiment 3)
  • In ähnlicher Art und Weise wurden Pseudomonas aeruginosa zu dem RO-Wasser und 5 kg Salz hinzugegeben und es wurde eine ultraviolette Lampe unterhalb des Lösungsmittelspiegels angebracht. Die Lösung wurde mit ultraviolettem Licht bei 37°C für 48 Stunden bestrahlt. Nach der Bestrahlung wurde das Wachstum von Pseudomonas aeruginosa überprüft.
  • (Experiment 4)
  • Das elektrolytische Säurewasser (welches ein Säurewasser ist, das durch Zugabe von Salz zu dem nicht erwärmten RO-Wasser erhalten wurde) wurde selbst im Zustand von 37°C gehalten und ein Wachstum von Pseudomonas aeruginosa wurde danach überprüft.
  • Die Ergebnisse zeigten, dass die überprüfte Anzahl von Pseudomonas aeruginosa in Experiment 1 annähernd bei 104 lag, während keine Pseudomonas aeruginosa in den Experimenten 2 bis 4 beobachtet wurden.
  • Hinsichtlich der vorstehenden Ergebnisse entwickelte der Erfinder die Vorbehandlungseinstellvorrichtung 39, wie sie in 7 gezeigt ist. Diese Vorbehandlungseinstellvorrichtung 39 wurde zur Steuerung der Konzentration des Salinewassers in der folgenden Art und Weise eingesetzt. Das RO-Wasser in einem vorgewärmten Zustand wurde als ein Rohwasser zu der Vorbehandlungseinstellvorrichtung 39 zugeführt und ein Salinewasser mit einer eingestellten Konzentration wurde dazu hinzugegeben, so dass ein Salinewasser mit einer vorbestimmten Konzentration dem Elektrolysezylinder zugeführt werden konnte.
  • 7 ist eine schematische Zeichnung, um den Grundaufbau der Vorbehandlungseinstellvorrichtung 39 zu zeigen. In der Zeichnung steht das Bezugszeichen 60 für einen Einstellbehälter, das Bezugszeichen 61 für einen Salzeinlass und das Bezugszeichen 62 für eine RO-Wasserzuführöffnung, welche mit dem RO-Wassererzeugungsgerät 48 verbunden ist und durch welche das dadurch hergestellte RO-Wasser zugeführt wird. Das Bezugszeichen 63 steht für einen Auslass des eingestellten Wassers (Salinewasser), das durch Zugabe von Salz zu dem RO-Wasser erhalten wird, und welcher mit dem Elektrolysezylinder über die Zugabepumpe (nicht gezeigt) verbunden ist.
  • Ferner steht das Bezugszeichen 64 für einen Filter, der im Auslass 63 vorgesehen ist, und die Bezugszeichen 65 und 66 stehen für Schwimmschalter zur Steuerung des Lösungsmittelspiegels in dem Einstellbehälter 60, wobei 65 ein oberer Schalter und 66 ein unterer Schalter ist. Das Bezugszeichen 67 kennzeichnet das in den Behälter gegebene Salz.
  • Die Bezugszeichen 71 und 72 stehen für die Elektroden mit 90 cm2, die mit einem Abstand von 3 mm innerhalb des Einstellbehälters 60 angeordnet sind. Diese Elektroden 71, 72 sind mit der Steuerungsbox 75 und der Gleichstromquelle 76 (DC 5 V) über Stecker 73, 74 verbunden. Die Steuerungsbox 75 führt eine derartige Steuerung durch, dass eine Spannung von 5 V zwischen diesen Elektroden 71, 72 anliegt, ein Gleichstrom von 150 mA für 5 Minuten fließt, dann der Stromfluss für 20 Minuten unterbrochen wird, danach die Polarität umgekehrt wird und der Strom über die gleiche Zeitdauer und das gleiche Intervall fließt.
  • Die Vorbehandlungseinstellvorrichtung 39 ist in einer solchen Art und Weise konstruiert, das Salz 67 im voraus über den Salzeinlass in den Behälter gegeben wird und dass das RO-Wasser über die RO-Wasserzuführöffnung 62 zugeführt wird, um dadurch das RO-Wasserhaltige Salinewasser herzustellen. Durch diese Maßnahme wird die Konzentration des Salinewassers, das hergestellt werden soll, durch die Steuerung einer Zuführmenge an RO-Wasser derart eingestellt, dass das Salinewasser eine Konzentration im Bereich von annähernd 20% bis 23% beim Durchlaufen durch den Filter 64 aufweist. Deshalb können sich verschiedene Keime in einem Einstellbehälter 60 nicht vermehren, selbst nachdem sie lange Zeit in dem Zustand, in dem Salz zu dem RO-Wasser mit einer konstanten Temperatur zugegeben worden war, gehalten werden.
  • Dann wird das Salinewasser mit der Konzentration von annähernd 20% bis 23% durch den Auslass 63 abgelassen und dem Elektrolysezylinder der Erzeugungsvorrichtung für elektrolytische Säurewasser 40 über die Zugabepumpe (nicht gezeigt) zugeführt. Andererseits wird das RO-Wasser aus dem RO-Wassererzeugungsgerät 48 auch direkt dem Elektrolysezylinder der Erzeugungsvorrichtung für elektrolytisches Säurewasser 40 zugeführt, wie in 6 gezeigt ist. Dieses RO-Wasser wird mit dem RO-Wasserhaltigem Salinewasser in der Konzentration von annähernd 20% bis 23% aus der Vorbehandlungseinstellvorrichtung 39 unmittelbar vor der Zuführung zu dem Elektrolysezylinder vermischt, so dass die Zugabepumpe die Durchflussrate der Zuführung derart steuert, dass eine Salzkonzentration von 0,05% bis 0,1% (500 ppm bis 1000 ppm) und eine elektrische Leitfähigkeit von 1000 bis 2000 μs/m erzielt wird.
  • Es wird nämlich das dem Elektrolysezylinder zugeführte Salinewasser mit dem RO-Wasser durch die Steuerung der Geschwindigkeit der Zugabepumpe mit konstantem Hub verdünnt, so dass das Salinewasser in einer Konzentration von 500 ppm bis 1000 ppm dem Elektrolysezylinder zugeführt wird. Somit ist der Elektrolysezylinder immer mit dem Wasser gefüllt, das durch Auflösen des Salzes in dem RO-Wasser in einer Konzentration von 500 ppm bis 1000 ppm gehalten wird.
  • Folglich führte die Elektrolyse zu einem Säurewasser mit einem pH-Wert von 2,7 (wenn das zugeführte Salinewasser 500 ppm besitzt) bis zu einem pH-Wert von 2,4 (wenn das Salinewasser 1000 ppm beträgt).
  • Die vorliegende Ausführungsform ist derart angeordnet, dass die Elektroden 71, 72 innerhalb des Einstellbehälters 60 der Vorbehandlungseinstelleinrichtung 39 angeordnet sind und dass der Gleichstrom zwischen den Elektroden 71, 72 fließt, wodurch verschiedene Keime daran gehindert werden, sich innerhalb des Einstellbehälters 60 zu vermehren. Aber es kann auch eine weitere Anordnung zur Verhinderung der Vermehrung von unterschiedlichen Keimen in einem solchen Aufbau verwendet werden, und zwar in einer Weise, dass der Einstellbehälter 60 aus einem transparenten Körper hergestellt ist, um so eine Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen von außerhalb des Behälters 60 zu erlauben, und dass eine ultraviolette Lampe zur Aussendung von ultravioletten Strahlen außerhalb des Behälters 60 angeordnet ist, um das eingefüllte RO-Wasser zu bestrahlen.
  • Der Erfinder der vorliegenden Erfindung hat das Verfahren und den Gerätetyp entwickelt, in dem AQUA OXYWATER durch den Desinfektionseinlass 20 zur Einführung eines Desinfektionsmittels in das Dialysegerät hineingegeben wird, wie in den vorstehenden Ausführungsformen erklärt wurde. Jedoch können mangelhafte Wasch- und Desinfektionsergebnisse erzielt werden, wenn AQUA OXYWATER durch den Desinfektionseinlass des Dialysegeräts hineingegeben wird. Detaillierter beschrieben ist das normalerweise verwendete Waschprogramm derart eingestellt, dass es das Dialysegerät von diesem Typ mit einer Lösung wäscht, in welcher eine 3,5% bis 0,35% Natriumhypochlorit sind, wobei diese ein Desinfektionsmittel ist, das durch den Einlass 21 eingeführt wird und mit dem gleichzeitig dadurch zugeführten RO-Wasser in einem Verdünnungsverhältnis von annähernd 35 verdünnt wird. In der vorstehenden Beschreibung wird eine 3,5-%ige Natriumhypochloritlösung zum Waschen und Desinfizieren des Dialysegeräts innerhalb einer kurzen Zeitdauer, normalerweise über annähernd zwei Stunden verwendet und 0,35-%ige Natriumhypochloritlösung wird zum Waschen und Desinfizieren des Dialysegeräts für annähernd 10 Stunden, normalerweise vom Ende der Dialysebehandlung bis zum nächsten Morgen verwendet. Ferner ist die Natriumhypochloritlösung normalerweise mit einem Verdünnungsverhältnis von annähernd 35 in dem Falle eines normalen Waschens und Desinfizierens verdünnt, obwohl es vom Typ des Dialysators und der Konzentration der eingesetzten Natriumhypochloritlösung abhängt. Da das Waschen und Desinfizieren des Dialysators mit der verdünnten Lösung des AQUA OXYWATER durchgeführt wird, könnte das Waschen und Desinfizieren in einigen Fällen unzureichend sein.
  • Unter den vorstehenden Umständen hat der Erfinder der vorliegenden Erfindung herausgefunden, dass durch das durch den Reinwassereinlass (den RO-Wassereinlass) 100, den Einlass für die Lösung-A 101 oder den Einlass für die Lösung-B 102 ohne Verdünnung eingeführte AQUA OXYWATER eine besonders hervorragende Wasch- und Desinfektionswirkung des Dialysegeräts erreicht werden konnte. Und er fand ebenso heraus, dass die Verwendung des Wasch- und Desinfektionsverfahrens von diesem Typ es ermöglichte, ein leichtes Waschen und Desinfizieren des Dialysators zu erreichen, ohne das Wasch- und Desinfektionsprogramm, das im Voraus in dem Dialysegerät eingestellt wurde, zu verändern.
  • Da die als ein Desinfektionsmittel eingesetzte Natriumhypochloritlösung für den menschlichen Körper schädlich ist, ist es beabsichtigt, die mit dem Blut in Kontakt kommenden Bereiche mit einer Lösung mit möglichst geringer Konzentration zu waschen und zu desinfizieren. Da die vorliegende Erfindung AQUA OXYWATER verwendet, welches für den menschlichen Körper grundsätzlich unschädlich ist, und welches keine starke Acidität und kein hohes Oxidations-Reduktions-Potential zeigt, werden bei Verwendung von AQUA OXYWATER für die in Kontakt mit dem Blut kommenden Bereiche keine negativen Wirkungen hervorruft.
  • Somit kann eine höhere Wasch- und Desinfektionswirkung des Dialysegeräts durch Einführen von AQUA OXYWATER durch den Reinwassereinlass (RO-Wassereinlass) 100, den Einlass für die Lösung-A 101 oder den Einlass für die Lösung-B 102 des Dialysegeräts erzielt werden. Diese Anordnung erfordert keine Änderung des Waschprogramms und erlaubt, dass AQUA OXYWATER leicht eingeführt wird. Zusätzlich verursacht das Einführen von AQUA OXYWATER in einen dieser Einlässe kein negative Wirkung hinsichtlich der Dialysebehandlung. Folglich kann eine viel effektivere Wasch- und Desinfektionswirkung durch Einführen von AQUA OXYWATER durch einen der folgende Einlässe, nämlich den Reinwassereinlass (RO-Wassereinlass) 100, den Einlass für die Lösung-A 101 und den Einlass für die Lösung-B 102, gegenüber dem Einführen von AQUA OXYWATER durch den Desinfektionsmitteleinlass 21 des Dialysegeräts erzielt werden. So hat der Erfinder das Verfahren zum Waschen und Desinfizieren des Dialysegeräts entwickelt.
  • Die herkömmlichen Verfahren und Geräte waren nicht geeignet, Bakterien, Pilze, Viren, usw. vom Inneren des Dialysegeräts vollständig zu eliminieren, und dies selbst nach einer längeren Wasch- und Desinfektionsoperation über 1 bis 3 Stunden in dem Zeitraum zwischen den Dialysebehandlungen mit dem Desinfektionsmittel, das hauptsächlich eine Natriumhypochloritlösung oder eine essigsaure Lösung enthält. Wohingegen in der vorliegenden Erfindung ein Verfahren unter Verwendung von elektrolytischen Säurewasser zum Waschen und Desinfizieren des Dialysegeräts verwirklicht ist, um beinahe perfekt diese Keime zu eliminieren, und somit die sehr hervorragende Wirkung zeigt, dass das Auftreten von infektiösen Krankheiten bei der Dialyse perfekt gestoppt werden kann.
  • Ferner haben die herkömmlichen Verfahren und Geräte die Probleme, dass eine Nährstoffquelle wie etwa Calcium, die in einer geringen Menge in der Dialyseflüssigkeit oder dem Wasser selbst mit eingeschlossen ist, sich auf dem Inneren der Rohrleitungen usw. abscheidet, so dass sich verschiedene Keime usw. dort vermehren können, dass Totkörper (Endotoxine) der Bakterien selbst innerhalb der Rohre verbleiben und dann mit dem Blut in den Körper des Patienten gelangen, und somit verursachen können, dass der Patient nach der Dialysebehandlung einen kryptogenen Fieberanfall (cryptogenic fervescence) bekommt. Aber die Verwendung von elektrolytischem Säurewasser zum Waschen des Dialysegeräts gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Ablagerungen innerhalb der Rohre zerstören und eliminieren um so leicht die Endotoxine usw. innerhalb des Fluids bzw. der Flüssigkeit zu entfernen, und somit eine sicher Dialyse zu erlauben.
  • Zusätzlich könnte das Verfahren der Desinfektion unter Verwendung von Natriumhypochlorit oder dergleichen negative Wirkungen auf den menschlichen Körper und die anderen Umgebungen aufgrund der restlichen Komponenten nach einer längeren Verwendung verursachen, wohin gegen die Verwendung des elektrolytischen Säurewassers eine hervorragende Wirkung zur Unterdrückung solcher negativen Wirkungen besitzt, weil das elektrolytische Säurewasser eine starke Desinfektionswirkung aufgrund seiner starken Acidität und seinem hohen Oxidations-Reduktions-Potential besitzt, aber der acide Effekt nach dem Stehen lassen nach einer Weile wieder verschwindet.
  • Herkömmliche Verfahren zur Desinfektion von Ersatzdialysegeräten unter Verwendung von hauptsächlich Natriumhypochloritlösung und essigsaurer Lösung konnten Bakterien, Pilze, Viren, usw. im Inneren des Dialysators nicht perfekt eliminieren, und dies nicht einmal nach einem längeren Waschen und Desinfizieren, zum Beispiel nicht einmal nach einer Operation über 1 bis 3 Stunden, und es war somit unmöglich das Auftreten von infektiösen Krankheiten perfekt zu unterdrücken. Im Gegensatz dazu wird AQUA OXYWATER (ein Säurewasser, das durch Elektrolyse erhalten wird) zum Waschen und Desinfizieren des Innern des Ersatzdialysators verwendet, um dadurch perfekt die Bakterien, Pilze, Viren, usw. innerhalb des Dialysators zu eliminieren. Insbesondere kann das Säurewasser Toxine (Enzyme) von verschieden Bakterien usw., die durch eine Nährstoffquelle wie etwa Calcium, welches in einer geringen Menge in einer Dialyseflüssigkeit oder dem Wasser an sich enthalten ist, anwachsen und sich im Inneren der Rohrleitungen usw. abscheiden, perfekt eliminieren. Ferner kann das Säurewasser ebenso perfekt Rückstände innerhalb der Rohrleitungen, wie etwa Totkörper von Bakterien an sich (Endotoxine), eliminieren.
  • Ferner kommt es bei der Desinfektion unter Verwendung von Natriumhypochlorit oder dergleichen zu dem Problem, dass bei einer Langzeitanwendung negative Wirkungen auf den menschlichen Körper und die anderen Umgebungen aufgrund der restlichen Komponenten verursacht werden, wohin gegen das Waschen und Desinfizieren mit AQUA OXYWATER solche negativen Wirkungen unterdrücken kann.
  • Insbesondere wird das Säurewasser, das durch Elektrolyse erhalten wird, durch einen Desinfektionseinlass des Ersatzdialysators zugeführt und das Säurewasser wird über eine vorbestimmte Zeitdauer in den Behältern, Rohrleitung und den Hämodialysebereichen, die den Ersatzdialysator aufbauen zirkulieren oder stehen gelassen, um dadurch das Innere des Ersatzdialysators zu waschen und zu desinfizieren.

Claims (18)

  1. Ein Wasch- und Desinfektionsverfahren für einen künstlichen Dialysator unter Verwendung eines elektrolytischen Säurewassers, umfassend: Zuführen von Leitungswasser oder Wasser, welches eine Umkehrosmosemembran passiert hat und in welchem ein anorganisches Additiv gelöst ist, in eine Elektrolysezelle mit einer Anode und einer Kathode, welche mittels eines Diaphragmas zwischen der Anode und der Kathode partitioniert ist; Anlegen eines Gleichstroms mit einer vorbestimmten Spannung an die zwei Elektroden; Zuführen eines Säurewassers mit einem pH im Bereich von 3,2 bis 2,0, beides eingeschlossen, und mit einem Oxidations-Reduktions-Potential von wenigstens 870 mV, welches wenigstens 5 ppm einer oxidierten oder chlorierten Substanz wie etwa Cl2, HOCl oder O3 mit einschließt, von der Seite der Anode in den künstlichen Dialysator; Zirkulieren oder Halten des Säurewassers über eine vorbestimmte Zeitdauer in den Behältern, Rohrleitungen und einem Hämodialysebereich, welcher den künstlichen Dialysator aufbaut; und dadurch Waschen und Desinfizieren des Inneren des künstlichen Dialysators.
  2. Ein Wasch- und Desinfektionsverfahren für einen künstlichen Dialysator unter Anwendung eines elektrolytischen Säurewassers, umfassend: Zuführen von Leitungswasser oder Wasser, welches eine Umkehrosmosemembran passiert hat, und in welchen ein anorganisches Additiv gelöst ist, in eine Elektrolysezelle mit einer Anode und einer Kathode, welche aber kein Diaphragma zwischen der Anode und der Kathode besitzt; Anlegen eines Gleichstroms mit einer vorbestimmten Spannung an die zwei Elektroden; Zuführen eines Säurewassers mit einem pH im Bereich von 6,5 bis 2,0, beides mit eingeschlossen, und mit einem Oxidations-Reduktions-Potential von wenigstens 800 mV, und welches wenigstens 5 ppm einer oxidierten oder chlorierten Substanz wie etwa Cl2, HOCl oder O3 mit einschließt, von der Seite der Anode in den künstlichen Dialysator; Zirkulieren oder Halten des Säurewassers über eine vorbestimmte Zeitdauer in den Behältern, Rohrleitungen und einem Hämodialysebereich, welcher den künstlichen Dialysator aufbaut; und dadurch Waschen und desinfizieren des Inneren des künstlichen Dialysators.
  3. Das Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei das Säurewasser ein Säurewasser ist, das durch Zuführen einer Lösung, in welchem ein anorganisches Additiv und eine anorganische Säure in Wasser gelöst sind, in die Elektrolysezelle erhalten wird.
  4. Das Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das anorganische Additiv in dem Wasser, welches eine Umkehrosmosemembran passiert hat, zur Erzeugung eines Salzwassers mit einer vorbestimmten Konzentration von 20 bis 23 Gew.-% gelöst wird, welches zu der Elektrolysezelle in einer Konzentration von 500 ppm bis 1000 ppm zugeführt wird.
  5. Ein Wasch- und Desinfektionsverfahren für einen künstlichen Dialysator unter Einsatz eines elektrolytischen Säurewassers, umfassend: Vermischen einer anorganischen Säure oder/und eines Halogenids mit einem Säurewasser, welches mittels Elektrolyse bereitgestellt worden ist; Zirkulieren oder Halten einer Lösung mit einem pH im Bereich von 5,0 bis 2,0, beides mit eingeschlossen, und mit einem Oxidations-Reduktions-Potential von wenigstens 800 mV, welche wenigstens 5 ppm einer oxidierten oder chlorierten Substanz wie etwa Cl2, HOCl oder O3 mit einschließt, und welche als ein Resultat der Vermischung der anorganischen Säure oder/und des Halogenids zum Säurewasser erhalten wird, über eine vorbestimmte Zeitdauer in den Behältern, Rohrleitungen und einem Hämodialysebereich, welcher den künstlichen Dialysator aufbaut; und dadurch Waschen und Desinfizieren des Inneren des künstlichen Dialysators.
  6. Das Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei Anlagerungen, die an den Behältern, Rohrleitungen und dem Hämodialysebereich innerhalb des künstlichen Dialysators anhaften, abgebaut und eliminiert werden.
  7. Das Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei Endotoxine (abgestorbene Bakterienkörper) aus dem Inneren des künstlichen Dialysators eliminiert werden.
  8. Das Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, welches weiterhin vor dem Schritt der Zuführung von Säurewasser in den künstlichen Dialysator den folgenden Schritt umfasst: Zuführen von alkalischem Wasser (reduziertem Wasser), das mittels Elektrolyse erhalten wird, in einen künstlichen Dialysator; Zirkulieren oder Halten des alkalischen Wassers über eine vorbestimmte Zeitdauer in den Behältern, Rohrleitungen und einem Hämodialysebereich, welcher den künstlichen Dialysator aufbaut.
  9. Eine Wasch- und Desinfektionsvorrichtung, die mit einem künstlichen Dialysator verbunden werden kann, und welche ein elektrolytisch hergestelltes Säurewasser zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 4 einsetzt, umfassend: Vorbehandlungseinstellungseinrichtung (39), welche Umkehrosmosewasserzuführeinrichtungen zur Auflösung einer anorganischen elektrolysierbaren Substanz in einem Rohwasser zur Einstellung der Konzentration einer resultierenden Lösung auf einen vorbestimmten Wert umfasst; eine Elektrolysezelle mit einer Anode und einer Kathode, wobei in der Elektrolysezelle eine vorbestimmte Spannung (elektrischer Strom) zwischen den zwei Elektroden zur Elektrolyse der Lösung mit einer eingestellten Konzentration angelegt ist; ein Säurewasserreservoir (43) zur Abnahme von Säurewasser, das auf der Anodenseite des Elektrolysezylinders hergestellt worden ist, um das Säurewasser zu lagern; und Säurewasserzuführsteuereinrichtungen (46, 47, 52, 55) zur Zuführung des in dem Säurewasserreservoir gespeicherten Säurewassers zu einem künstlichen Dialysator gemäß einer vorbestimmten Steuerung; wobei die Vorbehandlungseinstelleinrichtung (39) eine Zuführeinrichtung für Wasser, welches eine Umkehrosmosemembran passiert hat, eine Mischeinrichtung (41) zum Vermischen von Wasser, welches eine Umkehrosmosemembran passiert hat, und der elektrolysierbaren Substanz, die zur Erzeugung eines Salzwassers in einer vorbestimmten Konzentration von 20 bis 23 Gew.-% dazu hinzugeführt wurde, und eine Zuführeinrichtung zur Zuführung des Salzwassers zu der Elektrolysezelle in einer eingestellten Konzentration von 500 ppm bis 1000 ppm umfasst.
  10. Die Wasch- und Desinfektionsvorrichtung für einen künstlichen Dialysator unter Anwendung des elektrolytisch hergestellten Säurewassers gemäß Anspruch 9, wobei die Wasch- und Desinfektionsvorrichtung für einen künstlichen Dialysator die Vorbehandlungseinstellungseinrichtung zur Einstellung der Konzentration der Lösung auf den vorbestimmten Wert durch Auflösen der anorganischen, elektrolysierbaren Substanz in einem Wasser, welches eine Umkehrosmosemembran passiert hat, und welches mittels einer in dem künstlichen Dialysator vorgesehenen Vorrichtung zur Wasserherstellung, welches eine Umkehrosmosemembran passiert hat, hergestellt worden ist.
  11. Die Wasch- und Desinfektionsvorrichtung für einen künstlichen Dialysator unter Anwendung des elektrolytisch hergestellten Säurewassers gemäß Anspruch 9 oder Anspruch 10, wobei die Elektrolysezelle ein Elektrolysezylinder mit einem Diaphragma zwischen der Anode und der Kathode ist, die im Inneren des Elektrolysezylinders vorgesehen sind.
  12. Die Wasch- und Desinfektionsvorrichtung für einen künstlichen Dialysator unter Anwendung des elektrolytisch hergestellten Säurewassers gemäß Anspruch 9 oder Anspruch 10, wobei die Elektrolysezelle eine Elektrolysezelle ohne Diaphragma zwischen der Anode und der Kathode ist, und welche innerhalb des Elektrolysezylinders vorgesehen sind.
  13. Die Wasch- und Desinfektionsvorrichtung für einen künstlichen Dialysator unter Anwendung des elektrolytisch hergestellten Säurewassers gemäß Anspruch 11, wobei das Säurewasser, das von der Anodenseite des Elektrolysezylinders abgenommen wird, ein Säurewasser mit einem pH im Bereich von 3,2 bis 2,0, beides mit eingeschlossen, und einem Oxidations-Reduktions-Potential von wenigstens 870 mV ist, falls der Elektrolysezylinder ein Diaphragma aufweist.
  14. Die Wasch- und Desinfektionsvorrichtung für einen künstlichen Dialysator unter Anwendung des elektrolytisch hergestellten Säurewassers gemäß Anspruch 12, wobei das Säurewasser, das von der Anodenseite des Elektrolysezylinders abgenommen wird, ein Säurewasser mit einem pH im Bereich von 6,5 bis 2,0, beides mit eingeschlossen, und mit einem Oxidations-Reduktions-Potential von wenigstens 870 mV ist, falls der Elektrolysezylinder kein Diaphragma aufweist.
  15. Die Wasch- und Desinfektionsvorrichtung für einen künstlichen Dialysator unter Anwendung des elektrolytisch hergestellten Säurewassers gemäß Anspruch 10, wobei die Vorbehandlungseinstelleinrichtung einen Einstellbehälter mit einem Salzeinlass und einem Einlass für Wasser, welches eine Umkehrosmosemembran passiert hat, eine Anode und eine Kathode, die in einem Einstellbehälter vorgesehen sind, und eine Gleichstromzuführeinrichtung, welche einen vorbestimmten Strom unter einer vorbestimmten Spannung an die Anode und Kathode über eine vorbestimmte Zeitdauer anlegt, umfasst.
  16. Die Wasch- und Desinfektionsvorrichtung für einen künstlichen Dialysator gemäß Anspruch 15, wobei die Gleichstromzuführeinrichtung einen Strom von 150 mA unter der Spannung von 5 V zwischen den zwei Elektroden, die in dem Einstellbehälter vorgesehen sind, anlegt.
  17. Die Wasch- und Desinfektionsvorrichtung für einen künstlichen Dialysator gemäß Anspruch 16, wobei die Gleichstromzuführeinrichtung einen Strom über 5 Minuten zwischen den zwei Elektroden, die in dem Einstellbehälter vorgesehen sind, frei wählbar anlegt, wobei danach die Gleichstromzuführeinrichtung den elektrischen Strom über 20 Minuten aussetzt, und danach ferner die Polarität der Elektroden umgekehrt wird und die Gleichstromzuführeinrichtung den Strom an die Elektroden über den gleichen Zeitraum und das gleiche Intervall anlegt.
  18. Die Wasch- und Desinfektionsvorrichtung für einen künstlichen Dialysator gemäß Anspruch 10, wobei die Vorbehandlungseinstelleinrichtung eine ultraviolette Lampe zur Strahlungsabgabe von ultravioletten Strahlen in das Wasser, welches eine Umkehrosmosemembran passiert hat, in seinem Inneren umfasst.
DE69628475T 1995-01-17 1996-01-16 Einrichtung zum Waschen und Desinfizieren von Dialysatoren mittels elektrolytisch erzeugtem saurem Wasser Expired - Lifetime DE69628475T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2226895 1995-01-17
JP2226895 1995-01-17
JP7337862A JPH08252310A (ja) 1995-01-17 1995-12-01 電解生成酸性水を用いた人工透析装置の洗浄殺菌方法およびその装置
JP33786295 1995-12-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69628475D1 DE69628475D1 (de) 2003-07-10
DE69628475T2 true DE69628475T2 (de) 2004-05-13

Family

ID=26359443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69628475T Expired - Lifetime DE69628475T2 (de) 1995-01-17 1996-01-16 Einrichtung zum Waschen und Desinfizieren von Dialysatoren mittels elektrolytisch erzeugtem saurem Wasser

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5759489A (de)
EP (1) EP0722740B1 (de)
JP (1) JPH08252310A (de)
AT (1) ATE242013T1 (de)
CA (1) CA2167360A1 (de)
DE (1) DE69628475T2 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0737482A3 (de) * 1995-04-14 1999-06-16 Noriaki Tanaka Vorrichtung zur Reiningung und Desinfektion von Hämodialysegeräten, desinfizierendes Reinigungsmittel und Gerät zum Reinigen und Desinfizieren
US6066489A (en) 1996-08-30 2000-05-23 Arrow International, Inc. Method for treating blood borne viral pathogens such as immunodeficiency virus
DE19636255C1 (de) * 1996-09-06 1997-10-23 Fresenius Medical Care De Gmbh Dialysegerät zur Entfernung von toxischen Substanzen aus Blut mit Mitteln zur Entkalkung eines Dialysierflüssigkeitskreislaufs sowie Verfahren zur Bestimmung des Verkalkungsgrades eines Dialysegerätes
JP3189034B2 (ja) 1996-09-26 2001-07-16 紀陽 田仲 ダイアライザーの再生方法及び再生装置
GB2316090B (en) * 1996-09-26 1998-12-23 Julian Bryson Method and apparatus for producing a sterilising solution
DE19640840C2 (de) 1996-10-02 1999-08-26 Fresenius Medical Care De Gmbh Verfahren zur Desinfektion einer Dialysemaschine
DE19640839C2 (de) * 1996-10-02 1999-08-26 Fresenius Medical Care De Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion eines Dialyse-Gerätes
JPH10180256A (ja) * 1996-12-26 1998-07-07 Noriaki Tanaka 電解強酸性水、その製造法及び該電解強酸性水からなるエンドトキシン不活化剤
DE19710255A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verwendung einer Lösung zur Desaktivierung von Endotoxinen
AU735234B2 (en) 1997-12-04 2001-07-05 Steris Corporation Chemical modification of electrochemically activated water
US6126810A (en) * 1998-04-27 2000-10-03 Steris Corporation Generation of active chlorine in the presence of an organic load from sodium chloride in water
US6071404A (en) * 1998-08-31 2000-06-06 Tsui; Tommy Water treating device
US6050278A (en) * 1998-09-24 2000-04-18 Minntech Corporation Dialyzer precleaning system
WO2000026334A1 (en) * 1998-10-30 2000-05-11 Metrex Research Corporation Simultaneous cleaning and decontaminating compositions and methods
US6027469A (en) * 1998-12-03 2000-02-22 Johnson; Lee D. Disinfecting system for hemodialysis apparatus
WO2001007099A1 (fr) * 1999-07-22 2001-02-01 Nissho Corporation Procede de nettoyage d'un dialyseur
US6357454B1 (en) * 1999-11-03 2002-03-19 Jyonan Electric Industrial Co., Ltd. Method for washing and sterilizing beer supply pipe
WO2001042143A2 (en) * 1999-12-02 2001-06-14 Gemma Industrial Ecology, Ltd. Method and device for electrochemically disinfecting fluids
US6251279B1 (en) * 1999-12-09 2001-06-26 Dialysis Systems, Inc. Heat disinfection of a water supply
US7393522B2 (en) * 2000-01-12 2008-07-01 Novabay Pharmaceuticals, Inc. Physiologically balanced, ionized, acidic solution and methodology for use in wound healing
US20030185704A1 (en) * 2000-01-12 2003-10-02 Suzanne Bernard Physiologically balanced, ionized, acidic solution and methodology for use in wound healing
AU2887401A (en) * 2000-02-07 2001-08-20 Organo Corporation Electric conductometer, electrode for measuring electric conductivity, and method for producing the same
KR100419552B1 (ko) * 2001-05-28 2004-02-19 주식회사 사이언씨티 전기 이온수 발생에 의한 혈액 투석 필터 세척기 및 그세척방법
US6796436B2 (en) * 2001-07-25 2004-09-28 Ionics, Incorporated Method and apparatus for preparing pure water
JP5140218B2 (ja) 2001-09-14 2013-02-06 有限会社コヒーレントテクノロジー 表面洗浄・表面処理に適した帯電アノード水の製造用電解槽及びその製造法、並びに使用方法
EP1461474B1 (de) 2001-12-05 2011-11-30 Oculus Innovative Sciences, Inc. Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wasser mit negativem und positivem redoxpotential (orp)
US6949178B2 (en) * 2002-07-09 2005-09-27 Lynntech, Inc. Electrochemical method for preparing peroxy acids
US9168318B2 (en) 2003-12-30 2015-10-27 Oculus Innovative Sciences, Inc. Oxidative reductive potential water solution and methods of using the same
JP4526023B2 (ja) 2004-12-24 2010-08-18 信越化学工業株式会社 農業用殺菌剤組成物
US8840873B2 (en) 2005-03-23 2014-09-23 Oculus Innovative Sciences, Inc. Method of treating second and third degree burns using oxidative reductive potential water solution
EP1896043B1 (de) 2005-05-02 2018-08-29 Sonoma Pharmaceuticals, Inc. Verfahren zur verwendung einer wasserlösung mit oxidativem reduktivem potential in dentalen anwendungen
DE102005031334B4 (de) * 2005-07-05 2009-01-02 Becker, Franz Ferdinand, Dr.-Ing. Anordnung zum Anschluß eines medizintechnischen Gerätes an eine Wasserleitung
AU2006307923B2 (en) * 2005-10-28 2012-02-02 Akuatech S.R.L. New highly stable aqueous solution, electrode with nanocoating for preparing the solution and method for making this electrode
CA2637175C (en) 2006-01-20 2015-07-14 Oculus Innovative Sciences, Inc. Methods of treating or preventing inflammation and hypersensitivity with oxidative reductive potential water solution
WO2007147085A2 (en) * 2006-06-14 2007-12-21 Novabay Pharmaceuticals, Inc. Treatment of wound using aganocides and negative pressure
JP4984685B2 (ja) * 2006-06-30 2012-07-25 澁谷工業株式会社 透析装置の洗浄方法
JP2008100180A (ja) * 2006-10-19 2008-05-01 Hakatako Kanri Kk 水処理装置
DE102007009269B4 (de) * 2007-02-26 2010-11-11 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen und/oder Entleeren eines Dialysegerätes
BRPI0810848B8 (pt) 2007-04-25 2021-07-27 Akuatech S R L água eletrolítica altamente estável com largura de meia linha de rmn reduzida
US10342825B2 (en) 2009-06-15 2019-07-09 Sonoma Pharmaceuticals, Inc. Solution containing hypochlorous acid and methods of using same
ES2549913T3 (es) * 2009-06-17 2015-11-03 Apr Nanotechnologies S.A. Métodos de tratamiento de trastornos oculares externos usando agua ácida de alto ORP y composiciones de la misma
WO2012035292A2 (en) * 2010-09-17 2012-03-22 Cambridge Enterprise Limited Nanoporous materials, manufacture of nanoporous materials and applications of nanoporous materials
EP2714124B1 (de) 2011-05-27 2018-09-26 Gambro Lundia AB Blutbehandlungsvorrichtung zur konservierung von teilen davon
DE202011105073U1 (de) * 2011-08-27 2012-11-30 Uwe Müller In Situ Desinfektion mittels Diamant-Elektrolyse von Dialyse-Abflussrohren, Abflussbecken
US20130146541A1 (en) 2011-12-13 2013-06-13 Nxstage Medical, Inc. Fluid purification methods, devices, and systems
WO2017058772A1 (en) * 2015-09-28 2017-04-06 Thomas Johnson Circuit loops to control fluids
US11485638B2 (en) 2016-12-22 2022-11-01 Wiab Water Innovation Ab Multi-chamber hypochlorous acid dispenser
CA3048133A1 (en) * 2016-12-22 2018-06-28 Wiab Water Innovation Ab Multi-chamber hypochlorous acid dispenser
US10086098B2 (en) 2017-02-09 2018-10-02 Qlean Tech IP, LLC Systems and methods for decontamination and/or sanitization
CN111557824A (zh) * 2020-05-27 2020-08-21 宁波蓝野医疗器械有限公司 治疗机管路消毒系统

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1368518A (en) * 1972-03-14 1974-09-25 Dialysis Systems Ltd Artificial kidney machines
US3920030A (en) * 1974-10-18 1975-11-18 Made Inc Device for cleaning and sterilizing artificial kidneys
CA1090261A (en) * 1976-05-21 1980-11-25 Dean Hardy Cleaner for dialyzers
DE2634774C2 (de) * 1976-08-03 1982-12-16 Hunter Douglas Industries B.V., 3008 Rotterdam Wand- oder Deckenverkleidung aus Lamellen
US4695385A (en) * 1985-04-29 1987-09-22 Colorado Medical, Inc. Dialyzer reuse system
SU1752401A1 (ru) * 1986-10-20 1992-08-07 Специализированное Монтажно-Наладочное Управление Государственного Комитета Узсср По Промышленному Птицеводству Способ обработки иц сельскохоз йственной птицы
FR2637805A1 (fr) * 1988-10-13 1990-04-20 Dibios Sa Procede pour nettoyer et/ou desinfecter et steriliser des appareils d'hemodyalise
US5268144A (en) * 1989-11-04 1993-12-07 Fresenius Ag Method for sterilizing a medical unit
US5256371A (en) * 1989-12-13 1993-10-26 Medical Support Gmbh Method and arrangement for disinfecting a dialysis fluid circuit
US5336165A (en) * 1991-08-21 1994-08-09 Twardowski Zbylut J Artificial kidney for frequent (daily) Hemodialysis
US5244568A (en) * 1991-11-15 1993-09-14 Baxter International Inc. Automated hemodialysis chemical treatment system with control valve and proportioning pumps
US5234563A (en) * 1992-06-01 1993-08-10 Janix Kabushiki Kaisha Electrolytic ionized water producer of a continuous type
JP3468784B2 (ja) * 1992-08-25 2003-11-17 栗田工業株式会社 超純水製造装置
ES2115156T3 (es) * 1993-02-22 1998-06-16 Nippon Intek Co Ltd Procedimiento y dispositivo para producir agua electrolitica.
JP2652609B2 (ja) * 1993-05-31 1997-09-10 ミズ株式会社 電解水生成装置
US5480565A (en) * 1993-10-08 1996-01-02 Levin; Nathan Methods for disinfecting dialyzers
JP3403258B2 (ja) * 1993-10-14 2003-05-06 医療法人博腎会博腎会病院 流体流路の洗浄方法と洗浄装置
JP2694503B2 (ja) * 1993-10-22 1997-12-24 ライザー工業株式会社 人工透析法における血液循環、透析液配管パイプラインの殺菌浄化方法
JPH08196625A (ja) * 1995-01-24 1996-08-06 Tatsuo Okazaki 電気分解水による人工透析装置の洗浄方法
EP0737482A3 (de) * 1995-04-14 1999-06-16 Noriaki Tanaka Vorrichtung zur Reiningung und Desinfektion von Hämodialysegeräten, desinfizierendes Reinigungsmittel und Gerät zum Reinigen und Desinfizieren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0722740A2 (de) 1996-07-24
CA2167360A1 (en) 1996-07-18
US5759489A (en) 1998-06-02
ATE242013T1 (de) 2003-06-15
DE69628475D1 (de) 2003-07-10
JPH08252310A (ja) 1996-10-01
EP0722740A3 (de) 1999-06-16
US5951859A (en) 1999-09-14
EP0722740B1 (de) 2003-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628475T2 (de) Einrichtung zum Waschen und Desinfizieren von Dialysatoren mittels elektrolytisch erzeugtem saurem Wasser
DE69629252T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sterilisieren von medizinischen Instrumenten
DE69631857T2 (de) Methode zur Herstellung von Medizinalwasser
DE60035016T2 (de) Aktivsauerstoff enthaltende Lösung zur Förderung von Gewebewachstum an Wundstellen
DE60216962T2 (de) Einrichtung unf Verfahren zur Behandlung von Wasser in einem Aquakultursystem
EP0173876B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen Instrumenten
DE3937578A1 (de) Dentaleinheit
DE60020033T2 (de) Verfahren und Vorrrichtung zur Herstellung von elektrolytischem reduziertem Wasser
DE10349158A1 (de) Vorrichtung zur Wasserversorgung in Luftfahrzeugen
DE2742588B2 (de) Verfahren zur Sterilisation eines Dialysators mit semipermeabler Membran
WO2013004431A1 (de) Bioreaktor
DE102006037322B4 (de) Transportable Eintauch-Elektrolysezelle
DE4038099C2 (de)
DE3121337A1 (de) Filteranlage
EP1380543A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage zur Erzeugung von trinkbarem Wasser
EP0109349A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Flüssigmist
DE602004008584T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen wasserdesinfektion
DE2543418A1 (de) Verfahren zum entkeimen von wasser durch bestrahlung mit ultra-violettem licht und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2311504A1 (de) Verfahren zur sterilisation von wasser und/oder waessrigen loesungen durch anodische oxidation mit gleichstrom und impulskomponente
DE102009026377A1 (de) Anlage zur Desinfektion und Sanitisierung
DE10201037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion von Abwässern von Fischzuchtbetrieben
EP2464447A1 (de) Vorrichtung zum eintrag von gas in flüssigkeiten
DE10051180A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Desinfektionslösung
DE1667281A1 (de) Vorrichtung zum Desinfizieren von Wasser
DE60006847T2 (de) Einrichtung für die elektrolyse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition