DE102005057875A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung von Abwasser in Kleinkläranlagen und kleinen Kläranlagen sowie sonstigen technischen Anlagen mittels einer einfachen Vorrichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung von Abwasser in Kleinkläranlagen und kleinen Kläranlagen sowie sonstigen technischen Anlagen mittels einer einfachen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005057875A1
DE102005057875A1 DE102005057875A DE102005057875A DE102005057875A1 DE 102005057875 A1 DE102005057875 A1 DE 102005057875A1 DE 102005057875 A DE102005057875 A DE 102005057875A DE 102005057875 A DE102005057875 A DE 102005057875A DE 102005057875 A1 DE102005057875 A1 DE 102005057875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment plants
sewage treatment
led
wastewater
plants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005057875A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Boller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005057875A priority Critical patent/DE102005057875A1/de
Publication of DE102005057875A1 publication Critical patent/DE102005057875A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1263Sequencing batch reactors [SBR]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1242Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like
    • C02F3/1247Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like comprising circular tanks with elements, e.g. decanters, aeration basins, in the form of segments, crowns or sectors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Entkeimung von Abwasser in Abwasserbehandlungsanlagen, vorzugsweise in Kläranlagen und kleinen Kläranlagen mit SBR-Verfahren, sowie sonstigen technischen Anlagen mittels einer einfachen Vorrichtung, bestehend aus mindestens einer UV-Strhalen erzeugenden LED.

Description

  • Kleinkläranlagen oder kleine Kläranlagen dienen der dezentralen Abwasserbeseitigung in ländlich strukturierten Gebieten, in denen aus wirtschaftlichen oder sonstigen Gründen heraus kein Kanalanschluss vorhanden ist oder hergestellt wird bzw. werden kann.
  • Hier wird die aus den bestehenden gesetzlichen Verpflichtungen heraus resultierende Notwendigkeit der Abwasserreinigung durch Kleinkläranlagen oder kleine Kläranlagen realisiert.
  • Elimination der organischen Abwasserinhaltsstoffe sowie der Stickstoffverbindungen bisher im Vordergrund. Die Entkeimung von Abwasser ist hinsichtlich der Anwendung in Kleinkläranlagen und kleinen Kläranlagen noch ein recht aufwändiges und kostenintensives Verfahren. Bekannt zur Entkeimung von Abwasser sind die Verfahren der Membranfiltration (Keime werden herausgefiltert) oder der UV-Entkeimung mittels einer UV Lampe.
  • Bei der hier näher betrachteten Entkeimung mittels einer UV Lampe sind derzeit am Markt entsprechende Komplettanlagen bekannt und erhältlich, die nicht speziell auf die Bedürfnisse einer Kleinkläranlage zugeschnitten sind.
  • Besondere Anforderungen aus dem Bereich einer Kleinkläranlage sind:
    • • geringe Anschaffungskosten
    • • einfache Technik
    • • einfacher Einbau
    • • einfache Wartung
    • • keine zusätzlichen Behälter
  • Der hier beschriebenen Erfindung liegt jedoch der Gedanke zugrunde, erstmals auf einfache Weise eine UV-Entkeimung bei Kleinkläranlagen oder kleinen Kläranlagen zu betreiben. Die Erfindung beruht im wesentlichen auf einer innovativen Entkeimungseinheit in Abwasserbehandlungsanlagen, vorzugsweise in Kleinkläranlagen und kleinen Kläranlagen mit SBR Verfahren, bestehend aus mindestens einer UV Strahlen im für die Entkeimung geeigneten Wellenlängenbereich erzeugenden LED. LED steht als Abkürzung für "Light Emitting Diode", Deutsch: Leuchtdiode.
  • Die Vorteile des Verfahrens gegenüber herkömmlichen Anwendungen bestehen darin das:
    • • LED günstig in der Anschaffung sind
    • • LED wenig Strom verbrauchen
    • • LED eine wesentlich höhere Lebensdauer haben
    • • durch ihre kleine Bauform sich in idealer Weise anordnen lassen
    • • häufiges Ein-und Ausschalten keinen relevanten Einfluss auf die Lebensdauer hat
  • SBR-Anlagen bestehen in einer beispielhaften Ausgestaltung nach Zeichnung 1 aus einem Behälter (14), dem über eine Zuleitung (1) Abwasser zufließt. In einem Teil des Behälters (15) befindet sich der Schlammspeicher und der Puffer. Mit einem Druckluftheber (12) wird das Abwasser portionsweise in den SBR Reaktor (16) be fördert. Dort wird dem Abwasser über eine entsprechende Eintragsvorrichtung (11) Luftsauerstoff mittels eines Verdichters (4) zugeführt. Nach Beendigung des biologischen Abwasserreinigungsprozesses setzt sich die Biomasse auf der Sohle des Behälters (14) ab. Das biologisch gereinigte Abwasser wird nun über den Druckluftheber (8) in den Klarwasserbehälter (7) und von dort in den Ablauf (2) gefördert.
  • Die Erfindung sieht nun vor, eine UV Strahlen erzeugende LED (3) so angeordnet wird, daß das biologisch gereinigte Abwasser beim vorbeifließen an der oder den LED durch die von den LED ausgesandte UV-Strahlung Entkeimung wird.
  • In einer beispielhaften Ausgestaltung nach Zeichnung 1 wird das oder die LED in den Probenahmebehälter (7) oder eine sonstige raumbildende Einheit geleitet werden. Durch das dort zutage tretende UV-Licht erfolgt eine Entkeimung des Abwassers. Durch die beispielhafte Anordnung der LED in den Klarwasserbehälter ist sichergestellt, daß das gesamte Abwasser die Lampe passieren muss und damit eine Entkeimung gesichert ist.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung nach Zeichnung 2 werden mindestens eine oder mehrere LED (3) in das Rohrleitungssystem, z.B. den Klarwasserabzug (8) eingebaut, welches das biologisch gereinigte Abwasser abgeleitet. Dies kann z. B. die Klarwasserabzugspumpe sein, jeder beispielhaften Ausgestaltung der Zeichnung 2 als Druckluftheber dargestellt ist. Dabei können bei einer Verfahrensausgestaltung im Inneren des Rohres kreisrund mehrere LED angeordnet sein. Durch diese Anordnung bestehen im Grunde nach keine Einschränkungen hinsichtlich des Rohrquerschnittes.
  • Zur Optimierung des Ergebnisses der Entkeimung können die LED selbst oder ein zum Schutz der LED davor angeordnetes lichtdurchlässiges Rohr oder sonstige Vorrichtung so beschichtet werden, dass sich nur wenige oder gar keine Schmutzpartikel anlagern können. Damit kann z. B. der Reinigungsintervall reduziert werden.
  • In einer weiteren Verfahrensausgestaltung kann ein Sensor (9) die Verschmutzung überwachen und eine entsprechende automatische oder manuelle Reinigung über eine Steuerung (10) einleiten bzw. signalisieren.
  • Durch intervallmäßiges Ein- und Ausschalten der LED kann eine Nachverkeimung verhindert werden.
  • Die Technik kann innerhalb oder außerhalb der Kläranlage eingebaut werden. So ist z. B. auch der Einbau in einem nachgeordneten Schacht denkbar. Mit dieser einfachen Technologie können sowohl Neuanlagen ausgerüstet als auch bestehende Anlagen nachgerüstet werden. Der Einsatz kann in den verschiedenen Abwasserreinigungsanlagen und sonstigen technischen Anlagen zur Entkeimung erfolgen. So können auch problemlos z. B. Festbettanlagen oder Tropfkörperanlagen mit dieser Technik ausgestattet werden.
  • Werden die LED so in der Kläranlage oder einem sonstigen Bereich eingebaut, dass sie ständig von Wasser umgeben sind, ist auch gleichzeitig die mögliche Problematik eines aufwändigen Exschutzes erledigt.
  • Weitere Ausgestaltungen des Verfahrens sind:
    • – Zur Reinigung der LED werden diese bzw. diese in einer leicht demontiertbaren Weise befestigt
    • – Zur Vermeidung einer Nachverkeimung von Rohrleitungen und sonstigen Komponenten bzw. zur Keimreduktion können Bereiche oder komplette Leitungssysteme und sonstige Komponenten mit einer keimtöteten oder Keim hemmenden Beschichtung, z. B. einer Silberbeschichtung, versehen werden
    • – Größe und Anzahl der Lampen bzw des Lichtwellenleiters können entsprechend der Anlagengröße bzw. den spezifischen Anforderungen entsprechend variieren
    • – notwendige Befehle zum Ein- und Ausschalten der Lampe können durch die Steuerung der Kleinkläranlage oder eine separate Steuerung erzeugt werden.
    • – Im Bereich der LED (3) kann ein Sensor (9) eingebaut werden, der die Intensivität der LED während des Betriebes ständig misst. Damit kann frühzeitig eine Verschmutzung bzw. Abnutzung festgestellt und eine Reinigung oder ein Austauschvorgenommen werden. Die dazu notwendige Verarbeitung des Signals des Lichtsensors und die zu erzeugende Wartungsmeldung kann über die vorhandene Steuerung der Kleinkläranlage oder eine separate Steuerung verarbeitet werden.
    • – Zur Realisierung des Verfahrens und der Vorrichtung können verschiedene Materialien und Werkstoffombinationen eingesetzt werden
    • – Bestehende Anlagen können auf einfache Weise nachgerüstet werden.
    • – Durch Kombination dieses Verfahrens mit einer Vorrichtung zur Erfassung das Wasserstandes kann die Lampe bedarfsgerecht zu- und abgeschaltet werden.
    • – Die Kombination mit ihm unter dem Az. 102005 056 114.4 angemeldeten Patent stellt eine weitere Nutzungsvariante dar
  • Unter der Nr. 10258349.8 wurde bereits die Steuerung der Kleinkläranlagen mittels Drucksensor zum Patent angemeldet. In Verbindung mit diesem Verfahren kann in einer Verfahrensausgestaltung eine einfache Entkeimung des Abwassers entsprechend der der Kläranlage zugeführten Abwassermenge erfolgen, um mengenabhängige Entkeimung zu erreichen.

Claims (8)

  1. Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung von Abwasser in Abwasserbehandlungsanlagen, vorzugsweise in Kleinkläranlagen und kleinen Kläranlagen mit SBR Verfahren oder sonstigen Reinigungsverfahren, sowie sonstigen technischen Anlagen mittels einer einfachen Vorrichtung, bestehend aus mindestens einer UV Strahlen erzeugenden LED.
  2. Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung von Abwasser in Abwasserbehandlungsanlagen, vorzugsweise in Kleinkläranlagen und kleinen Kläranlagen mit SBR Verfahren oder sonstigen Reinigungsverfahren„ sowie sonstigen technischen Anlagen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz sowohl in Neuanlagen als auch in bestehenden Anlagen (Nachrüstung) erfolgen kann. Auch kann das Verfahren in anderen Kleinkläranlagen oder kleinen Kläranlagen wie z.B. Festbettanlagen, Tropfkörperanlagen sowie sonstigen technischen Anlagen eingesetzt werden.
  3. Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung von Abwasser in Abwasserbehandlungsanlagen, vorzugsweise in Kleinkläranlagen und kleinen Kläranlagen mit SBR Verfahren oder sonstigen Reinigungsverfahren, sowie sonstigen technischen Anlagen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung der LED Lichtquelle über Zeit, Abwassermenge oder sonstige Steuergrößen vorgenommen werden kann. Die Ansteuerung kann über bestehende Steuerungen erfolgen. Alternativ kann die Ansteuerung des Verfahrens/der Vorrichtung mit einer eigenen Steuerung ausgeführt werden.
  4. Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung von Abwasser in Abwasserbehandlungsanlagen, vorzugsweise in Kleinkläranlagen und kleinen Kläranlagen mit SBR Verfahren oder sonstigen Reinigungsverfahren, sowie sonstigen technischen Anlagen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Größe, Anordnung und die Anzahl der UV Strahlen erzeugenden LED ebenso wie die eingesetzten Materialien sowie Unterbringung von LED hinsichtlich Ort, Geometrie und Material je nach Anforderung und Größe variieren können.
  5. Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung von Abwasser in Abwasserbehandlungsanlagen, vorzugsweise in Kleinkläranlagen und kleinen Kläranlagen mit SBR Verfahren oder sonstigen Reinigungsverfahren, sowie sonstigen technischen Anlagen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung einer Nachverkeimung von Rohrleitungen und sonstigen Komponenten bzw. zur Keimreduktion können Bereiche oder komplette Leitungssysteme und sonstige Komponenten mit einer keimtöteten oder Keim hemmenden Beschichtung, z. B. einer Silberbeschichtung, versehen werden
  6. Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung von Abwasser in Abwasserbehandlungsanlagen, vorzugsweise in Kleinkläranlagen und kleinen Kläranlagen mit SBR Verfahren oder sonstigen Reinigungsverfahren, sowie sonstigen technischen Anlagen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass über einen oder mehrere Sensoren die Verschmutzung der LED erfasst während und eine entsprechende Meldung an der Steuerung erzeugt wird oder eine automatische Reinigung durchgeführt wird und ein Hinweis auf eine manuelle Reinigung ergeht.
  7. Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung von Abwasser in Abwasserbehandlungsanlagen, vorzugsweise in Kleinkläranlagen und kleinen Kläranlagen mit SBR Verfahren oder sonstigen Reinigungsverfahren, sowie sonstigen technischen Anlagen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die LED zu Reinigungszwecken leicht zu demontieren ist. In einer alternativen Verfahrensausgestaltung können Vorrichtungen zur mechanischen, manuellen oder automatischen Reinigung der LED angebracht sein.
  8. Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung von Abwasser in Abwasserbehandlungsanlagen, vorzugsweise in Kleinkläranlagen und kleinen Kläranlagen mit SBR Verfahren oder sonstigen Reinigungsverfahren, sowie sonstigen technischen Anlagen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine Kombination mit ihm unter dem Az. 102005 056 114.4 angemeldeten Patent erfolgt.
DE102005057875A 2005-12-02 2005-12-02 Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung von Abwasser in Kleinkläranlagen und kleinen Kläranlagen sowie sonstigen technischen Anlagen mittels einer einfachen Vorrichtung Withdrawn DE102005057875A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057875A DE102005057875A1 (de) 2005-12-02 2005-12-02 Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung von Abwasser in Kleinkläranlagen und kleinen Kläranlagen sowie sonstigen technischen Anlagen mittels einer einfachen Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057875A DE102005057875A1 (de) 2005-12-02 2005-12-02 Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung von Abwasser in Kleinkläranlagen und kleinen Kläranlagen sowie sonstigen technischen Anlagen mittels einer einfachen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005057875A1 true DE102005057875A1 (de) 2007-06-06

Family

ID=38047662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005057875A Withdrawn DE102005057875A1 (de) 2005-12-02 2005-12-02 Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung von Abwasser in Kleinkläranlagen und kleinen Kläranlagen sowie sonstigen technischen Anlagen mittels einer einfachen Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005057875A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004663A1 (de) 2008-01-11 2009-07-16 Bergmann Clean Abwassertechnik Gmbh Verfahren zur elektrochemischen Hygienisierung und Keimminderung von biologisch gereinigtem Abwasser, insbesondere häuslichem Abwasser und von Abwasserteilströmen und Vorrichtung dazu
DE102010005893A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Thermo Electron LED GmbH, 63505 Anlage zur Herstellung von Reinstwasser
WO2016008807A1 (en) 2014-07-18 2016-01-21 Nestec S.A. Irradiation assembly for liquid purification assembly, purification assembly and beverage dispenser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004663A1 (de) 2008-01-11 2009-07-16 Bergmann Clean Abwassertechnik Gmbh Verfahren zur elektrochemischen Hygienisierung und Keimminderung von biologisch gereinigtem Abwasser, insbesondere häuslichem Abwasser und von Abwasserteilströmen und Vorrichtung dazu
DE102010005893A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Thermo Electron LED GmbH, 63505 Anlage zur Herstellung von Reinstwasser
WO2016008807A1 (en) 2014-07-18 2016-01-21 Nestec S.A. Irradiation assembly for liquid purification assembly, purification assembly and beverage dispenser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN109467283B (zh) 适用于多户生活污水处理的污水处理设备
CN106554130A (zh) 一体化生物过滤污水处理装置
KR101565879B1 (ko) 사물인터넷 기술 제어방식을 갖는 비점오염저감시설용 유지관리시스템
CN106554131A (zh) 一体化前置反硝化污水处理装置
CN100471801C (zh) 一种生物污泥零排放生活污水资源化处理工艺及装置
EP2070877B1 (de) Kleinkläranlage
DE102005057875A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung von Abwasser in Kleinkläranlagen und kleinen Kläranlagen sowie sonstigen technischen Anlagen mittels einer einfachen Vorrichtung
DE102018214508A1 (de) Anlage und Verfahren zur Trennung und Aufbereitung von Abwasser sowie Fahrsiloanlage mit einer derartigen Anlage
WO2009003603A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von grauwasser
DE102008030809B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasserrückgewinnung bzw. zur Reinigung von Abwasser
DE202015103163U1 (de) Filteranordnung
DE102005055593A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung von Abwasser in Kleinkläranlagen und kleinen Kläranlagen sowie sonstigen technischen Anlagen mittels einer einfachen Vorrichtung
DE102005014301B4 (de) Vorrichtung zur Dosierung eines Fällmittels zur Phosphatelimination in einer Abwasserbehandlungsanlage
EP2792371B1 (de) Uv-luftdesinfektionsvorrichtung für fahrzeuge
DE202006016107U1 (de) Vorrichtung zur Entkeimung von Abwasser in Kleinkläranlagen und kleinen Kläranlagen sowie sonstigen technischen Anlagen mittels einer einfachen Vorrichtung
DE4307288A1 (de) Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung mit integrierter Pufferung
KR20200012620A (ko) 변색 양액 재처리 시스템
DE102017000785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbau von umweltschädlichen Stoffkomponenten aus Wasser und Abwasser
DE102006012010A1 (de) Vorrichtung zum Waschen und/oder Reinigen von Mülltonnen und/oder Abfallbehältern mittels eines auf einem Fahrzeug angeordneten Wasch-/Reinigungssystems
DE102007008430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung von Abwasser in Kleinkläranlagen und kleinen Kläranlagen sowie sonstigen technischen Anlagen mittels einer einfachen Vorrichtung
KR100856913B1 (ko) 오폐수처리 방법 및 상기 방법이 적용되는 오폐수처리장
KR101646227B1 (ko) 우수처리 재활용 필터
DE202009006133U1 (de) Aufbereitungsanlage für Brauchwasser
DE10022133A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser und Kläranlage Durchführung
EP3434649B1 (de) Verfahren zum abbau von persistenten organischen verunreinigungen aus abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20121204