DE102008030809B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Wasserrückgewinnung bzw. zur Reinigung von Abwasser - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Wasserrückgewinnung bzw. zur Reinigung von Abwasser Download PDF

Info

Publication number
DE102008030809B4
DE102008030809B4 DE200810030809 DE102008030809A DE102008030809B4 DE 102008030809 B4 DE102008030809 B4 DE 102008030809B4 DE 200810030809 DE200810030809 DE 200810030809 DE 102008030809 A DE102008030809 A DE 102008030809A DE 102008030809 B4 DE102008030809 B4 DE 102008030809B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wastewater
container
biologically active
water
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200810030809
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008030809A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUBER, ANTON, DIPL.-ING., DE
Original Assignee
Anton Alfred Huber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Alfred Huber filed Critical Anton Alfred Huber
Priority to DE200810030809 priority Critical patent/DE102008030809B4/de
Publication of DE102008030809A1 publication Critical patent/DE102008030809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008030809B4 publication Critical patent/DE102008030809B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/145Ultrafiltration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/285Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using synthetic organic sorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/305Endocrine disruptive agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/30Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the textile industry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/24Separation of coarse particles, e.g. by using sieves or screens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1268Membrane bioreactor systems
    • C02F3/1273Submerged membrane bioreactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/30Aerobic and anaerobic processes
    • C02F3/302Nitrification and denitrification treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/30Aerobic and anaerobic processes
    • C02F3/308Biological phosphorus removal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zur Wasserrückgewinnung bzw. zur Reinigung von Abwasser, bei dem das Abwasser in einem kaskadenartigen Betrieb mindestens drei separate, miteinander verbundene, biologisch aktive Stufen (3, 7, 9) mit Rezirkulation durchläuft und dabei drucklos zunächst in ein, in der ersten Kammer bzw. im ersten Behälter angeordnetes, selbstspannendes, feinmaschiges Netz (2) mit einer Maschenweite < 5 mm zur Zurückhaltung gröberer Stoffe geleitet wird. Das Netz wird zur Vermeidung von Fäkalschlamm von biologisch vorgereinigtem Abwasser umspült, wobei biologisch aktiver Bakterienschlamm und vollständig nitrifiziertes Abwasser mit Nitratsauerstoff aus den Behältern (7) oder (9) in den Behälter (3) geleitet wird. Das Nitrat wird durch Denitrifizierung in gasförmigen Stickstoff und der biologisch leicht abbaubare Kohlenstoff in CO2 umgewandelt. Hierbei werden biologisch nicht abbaubare Substanzen, Krankheitserreger, Reinigungsbakterien und andere Feststoffe über Ultrafiltrationsmembranen (11) zurückgehalten. Die Vorrichtung besteht insbesondere aus mindestens drei separaten, miteinander verbundenen (z. B. Überleitung 6) wasser- und chemiekalienbeständigen Behältern (3, 7, 9) für einen kaskadenartigen Betrieb. Die Behälter sind flexibel und erhalten erst an Ort und Stelle ihr volles Volumen.

Description

  • Die Entwicklung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, welche die qualitativen Anforderungen für abwasserfreie Häuser und Siedlungen erfüllen und in jeder Größe gebaut werden können.
  • Abwasserreinigungsanlagen dienen der Reinigung von Abwasser. Bei der Aufgabe, „Abwasserfreie Häuser und Siedlungen” zu ermöglichen, haben die hierfür erforderlichen technischen Anlagen viel weiter reichende Anforderungen zu erfüllen.
  • Es ist bekannt (vgl. insbesondere GB 2 436 426 A , US 6,007,712 A , KR 100 406 728 B1 ), dass organisch belastete Abwässer aerob-biologisch gereinigt werden. Die Vorreinigung erfolgt im Allgemeinen über Sedimentationsbecken, vornehmlich in Mehrkammergruben, dabei fällt zu entsorgender Fäkalschlamm an. Die Abtrennung von biologisch aktivem Schlamm erfolgt ebenfalls durch Absetzen oder über Mikro- oder Ultrafiltrationsmembranen.
  • Es ist weiterhin bekannt, dass organisch belastete Abwässer halbautomatisch oder vollautomatisch gesteuert über mechanisch-biologische Verfahren, SBR-Verfahren (Sequencing-Batch-Reactor-Verfahren), Tropfkörperverfahren, Festbettverfahren und u. a. membranbiologische Verfahren gereinigt werden. Nur die Membranverfahren sind in der Lage, eine gezielte Keimreduzierung durchzuführen, um die für die Hygienisierung geforderten Werte am Ablauf einzuhalten.
  • Ein bekanntes Verfahren mit Mikrofiltrationsmembranen hat in einer Vorreinigung ein außen belüftetes Siebrohr oder Netz mit Stützrohr zur Rückhaltung von Sanitärartikeln oder ähnlichen, biologisch nicht abbaubaren Abwasserinhaltsstoffen ( DE 198 07 890 A1 ). Dieses Siebrohr oder Netz mit Stützrohr neigt wegen unzureichender Reinigungseffekte dazu, sich mit Belebtschlamm und Abwasserinhaltsstoffen wie Haaren oder anderen zur Verzopfung neigenden, fadenartigen Substanzen zuzusetzen. Ein regelmäßiges Reinigen dieser mechanischen Vorreinigungseinheiten in einem unhygienischen Milieu ist erforderlich. Gleiches gilt für die interne Umwälzung der Vorreinigung. Eine kontinuierliche Rückförderung von Belebtschlamm in den Vorreinigungsraum und eine vorgeschaltete Denitrifikation ist aufgrund der Verstopfungsgefahr der Siebe und Netze somit nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich. Das Rohabwasser gelangt außerhalb des Siebrohres oder Netzes mit Stützrohr in die Vorreinigung. Damit sammeln sich Sanitärartikel und andere abwasserfremde Stoffe im Vorklärbecken. Dies macht eine regelmäßige Reinigung des Beckens und Entsorgung des anfallenden Fäkalschlamms notwendig. Die Vorreinigung fördert dabei Abwasserinhaltsstoffe größer 8 mm in den Membranbehälter. Partikel dieser Größe sind zwar förderfähig, setzen jedoch die Membranen zu.
  • Dieses Verfahren mit Mikrofiltrationsmembranen arbeitet überwiegend mit modifizierten, ein- und doppelwandigen Heizöltanks als Vorreinigungs- und Biologiebecken. Diese Tanks sind sperrig und schwer, u. U. korrosionsanfällig und nicht in jeder Grube oder jedem Raum installierbar. Diese Behälter haben außerdem nur eine geringe Bauhöhe von ca. 1,6 m. Daraus resultiert auch verfahrensbedingt ein geringer Flüssigkeitsstand in den Behältern von 0,8 bis 1,4 m, woraus eine relativ schlechte Sauerstoffausnutzung verbunden mit erhöhtem spezifischem Energiebedarf resultiert. Um das vorgereinigte Abwasser vom Vorreinigungsbehälter in die biologische Stufe bzw. in die Membranstufe zu fördern, wird eine Mammutpumpe eingesetzt. Diese Pumpe ist von der Förderhöhe begrenzt, wodurch nur eine eingeschränkte Entleerung des Behälters möglich ist. Außerdem neigt sie in dieser speziellen Ausführung ebenfalls zum Verstopfen.
  • Weiterhin wird dieses Verfahren mit starren Plattenmembranen betrieben, die ebenfalls zum häufigen Verstopfen neigen. Solche verstopften Mikrofiltrations-Membranmodulen erreichen ein Gewicht von nahezu 70 kg. In diesem Zustand sind sie manuell aus im Allgemeinen schwer zugänglichen Behältern herauszunehmen und für die Reinigung vollständig zu zerlegen. Dies ist ein für das Wartungspersonal schwieriger Arbeits- sowie ein zeit- und kostenaufwendiger Wartungsschritt. Für das Herausnehmen der Filtermodule ist in diesem Verfahren das Absenken des Füllstandes zwingend notwendig.
  • Der mehrjährige Betrieb solcher Mikrofiltrationsmembranen hat außerdem Mängel wie Undichtigkeiten und Versprödungen am Filtratsammler gezeigt, die durch die häufig notwendige Wartung mit kompletter Zerlegung der Membranmodule noch verstärkt werden. Dadurch treten Überschreitungen der Grenzwerte auf. Die erforderliche Hygienisierung ist nicht immer gewährleistet. Aufgrund der unsicheren Entkeimungswirkung werden zur Sicherstellung der Hygienisierung zusätzliche Ultrafiltrationsmodule nachgeschaltet. Die Mikrofiltrationsplattenmembranen sind nicht rückspülbar und müssen für die Reinigung herausgenommen werden. Die Plattenmodule haben aufgrund der Plattenstärke ein auf die Filterfläche bezogen hohes Gewicht verbunden mit einer niedrigen Packungsdichte.
  • Modular erweiterte Mikrofiltrationshauskläranlagen erfordern ein energieaufwändiges, häufiges Hin- und Herfördern des zu behandelnden Abwassers, um gleichmäßige Belastungen aller Anlagenteile zu gewährleisten. Dadurch fehlt bei voller Belastung Zeit für die feinblasige Belüftung, da die Gebläse für die Förderung benötigt werden, was sich auf die Reinigungsleistung der gesamten Hauskläranlage auswirkt. Die modulare Erweiterung behindert somit den Reinigungsprozess und mindert das Ergebnis. Ein Nachteil beim Betrieb einer solchen Anlage ist, dass die Membranmodule zum Verblocken neigen.
  • Im Rahmen des Forschungsvorhabens „Entwicklung und Erprobung von Wasser- und Stoffkreisläufen für abwasserfreie Anwesen”, gefördert vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung, haben sich verschiedene verfahrens- und materialtechnische oder qualitative Probleme mit den am Markt verfügbaren Anlagen gezeigt.
  • In den Verfahren der Dokumente GB 2 436 426 A , US 6,007,712 A und KR 100 406 728 B1 ist eine Filtrierung oder Siebung des Abwassers vorgesehen, bei der zumeist keine Spülung des Filters oder des Siebs mit Wasser und/oder Luft erfolgt. Lediglich das Verfahren gemäß US 6,007,712 A sieht in bestimmten Ausgestaltungen (z. B. in 3, 5 und 8) die Spülung eines anaeroben Filters mit bereits gereinigtem Abwasser vor, jedoch keinen Lufteintrag innerhalb dieses Filters. Auch das ebenfalls vorhandene Membranmodul wird nicht durch einen geregelten Lufteintrag umspült und dadurch gereinigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mehrstufige Abwasserreinigung und Wasserrückgewinnung so zu gestalten, dass je nach Anzahl der Verfahrensstufen die Anforderungen an ein Wasser für den menschlichen Gebrauch gemäß EU-Trinkwasserverordnung (Anhang 1, Teil 1 oder Teil 2) sicher erfüllt werden. Ferner sollen die besonderen Anforderungen an den Schutz des Grundwassers vor Nährstoffeinträgen, insbesondere Nitrat, erfüllt werden, wobei insbesondere die Bedingungen für eine vollständige Nitrifikation (< 1 mg NH4-N/l) und für eine weitestgehende Denitrifikation (< 10 mg Nges/l) erfüllt werden. Auch sollen hydraulisch ausreichende Reserven vorhanden sein, und die Anlage soll energetisch-wirtschaftlich betrieben werden können, wobei zu keiner Zeit Fäkalschlamm anfällt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch das in Anspruch 1 beschriebene Verfahren und durch die in Anspruch 10 beschriebene Vorrichtung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert (1). Das Rohabwasser wird über ein Rohr (1) in ein sich selbst spannendes feinmaschiges (kleiner 5 mm Loch-/Maschenweite) Netz (2) geleitet. Der Durchmesser des Netzes (2) ist an die Größe der Einstiegsöffnung der Grube oder des Behälters (3) angepasst. Dadurch lässt sich dieses Netz (2) zum Zwecke der Leerung herausnehmen. Das feinmaschige Netz (2) ist im Einlaufbereich der Anlage angebracht und hält gröbere Stoffe zurück. Die zurückgehaltenen Stoffe werden von biologisch vorgereinigtem Abwasser umspült und dadurch auf die sich nicht auflösenden Siebrückstände reduziert. Dadurch wird Fäkalschlamm vermieden.
  • Über eine Querstromreinigung durch Lufteintrag (5) gelangt Abwasser mit Partikeln kleiner 5 mm in den Raum außerhalb des Netzes mit vornehmlich anoxischem Milieu, in der die vorgeschaltete Denitrifikation stattfindet. Das vorgereinigte Abwasser fließt entweder im Freispiegel in den nachfolgenden biologischen Behälter (7) oder es wird durch eine Pumpe (4), die z. B. im Behälter (3) angeordnet ist, über die Leitung (6) in den Behälter (7) gehoben.
  • In den Behälter (3) gelangt auch biologisch aktiver Bakterienschlamm und voll nitrifiziertes Abwasser mit Nitratsauerstoff aus dem biologischen Behälter (7) oder aus dem Membranbehälter (9). Das Nitrat wird durch Denitrifizieren in gasförmigen Stickstoff umgewandelt. Dadurch wird der biologisch leicht abbaubare Kohlenstoff in CO2 umgewandelt und das Abwasser nahezu vollständig von Stickstoffverbindungen befreit. Weitere Denitrifikationsreaktionen werden in den Behältern oder Kammern (7) und (9) oder in weiteren Behältern oder Kammern alternierend durch Belüftung (8, 10) bzw. durch Minimieren des Lufteintrags über simultane Vorgänge erreicht.
  • Das Abwasser kann aus dem ersten Behälter (3) oder Becken oder der ersten Grubenkammer entweder im Freispiegel in den nachfolgenden biologischen Behälter (7) fließen oder es wird bei entsprechendem Höhenunterschied durch Pumpen auf das Niveau des biologischen Behälters (7) gebracht. Sofern eine Pumpe (4) erforderlich ist, befindet sich diese separat außerhalb des Netzes (2) im Denitrifikationsraum. Dadurch wird eine einfache Wartung ermöglicht. Für den Fall, dass der Zufluss in den biologischen Behälter (7) im Freispiegel erfolgt, befindet sich die Rezirkulationspumpe im zweiten oder in einem späteren Behälter (7) oder Becken. Die Pumpe hat in jedem Fall gleichzeitig die Aufgabe, für eine ausreichende Rezirkulation des Abwassers zu sorgen und eine vorgeschaltete Denitrifikation sicherzustellen.
  • Der biologische Behälter (7) ist wie auch der Bereich der vorgeschalteten Denitrifikation oder der dem biologischen Behälter (7) folgende Bereich der Fest-Flüssig-Trennung mit unabhängig arbeitenden, alternierenden Belüftungseinheiten (5, 8, 10) ausgestattet. Der Eintrag des Luftsauerstoffs erfolgt über eine Filtratmengenmessung und wird über eine fernüberwachte Steuereinheit geregelt.
  • Die Fest-Flüssig-Trennung erfolgt über Ultrafiltrationsmembranen (11). Es wird zur Energieeinsparung bei kleinen Anlagen mindestens die doppelte Membranfläche vergleichbarer Anlagen installiert. Dadurch kann die Filtrationszeit erheblich reduziert, die Standzeit der Membranen deutlich verlängert und der Energiebedarf minimiert werden. Es werden verstopfungs- und verschlammungsfreie Ultrafiltrationsmembranen (11) mit höchster Packungsdichte verwandt. Diese werden so um- und eingebaut, dass die zu durchströmende Höhe am niedrigsten und der Strömungswiderstand am geringsten ist und eine hohe Blasendichte erzeugt werden kann, wodurch zusätzlich die Verstopfungsgefahr vermieden wird. Das anfallende Filtrat wird entweder hydrostatisch oder über eine wieder selbst ansaugende Fördereinheit (12) mit geringem Unterdruck zum Verwertungsort gebracht. Das Filtrat kann entweder als Toiletten- oder als Bewässerungswasser oder bei ausreichender Qualität in Abhängigkeit vom Rohabwasser auch direkt als Brauchwasser in verschiedenen weiteren Einsatzbereichen verwendet werden. Es zeichnet sich gegenüber Filtrat aus Mikrofiltrationsmembranen durch höheren Bakterien- und Virenrückhalt aus.
  • Die Membranen (11) können im Bedarfsfall direkt beim Betreiber auch mit Chemikalien zurückgespült werden. Eine automatische, regelmäßige Rückspülung der Ultrafiltrationsmembranen (11) mit Filtrat ist möglich. In beiden Fällen ist der Betrieb der Anlage nicht eingeschränkt.
  • Abhängig von dem Einsatzziel bei der Wiederverwertung kann das Filtrat durch zusätzliche physikalisch-biologische Verfahren zu „Wasser für den menschlichen Gebrauch gemäß EU-Trinkwasserverordnung, Anhang 1, Teil 1 oder Teil 2” aufbereitet werden. Dies erfolgt z. B. durch Adsorbieren an Aktivkohle, Tonmineralien, Adsorberharzen oder Mischungen (13) daraus in Verbindung mit UV-Bestrahlung (14).
  • Durch das Verfahren können biologisch aktive Feststoffe gewonnen werden und, da diese weitgehend mineralisiert sind, können sie als Kompostbeschleuniger oder zur Verbesserung der Gartenerde verwendet werden. Die anfallenden Siebrückstände können einfach mülltechnisch entsorgt werden. Dies ist jedoch im Normalfall nicht erforderlich.
  • Die verfahrenstechnische Anlage besteht aus mindestens drei separaten, biologisch aktiven Behältern und ermöglicht dadurch einen kaskadenartigen Betrieb. Das Verfahren erfüllt die Voraussetzung für die Kohlenstofflimitierung, d. h. es können mehr Bakterien zuwachsen, als mit Rohabwasser ernährt und am Leben erhalten werden können. Dadurch wird die anfallende überschüssige Bakterienmasse minimiert. Die Behälter werden vorzugsweise in zusammengeklapptem Zustand bei geringem Volumen transportiert und vor Ort zu vollem Volumen aufgeklappt. Die Behälter der Anlage sind z. B. wie Schachteln faltbar und damit in jede bestehende Grube und in jeden bestehenden Raum transportierbar und der jeweiligen Größe anpassbar. Die Behälter können auch zum Abdichten undichter Gruben verwendet werden. Die Behälter der Anlage halten hydrostatischen Drücken von über 1 bar stand und sind mit – je nach Anwendung – Wasser- oder Chemikalien-beständigen Inlinern wasserdicht ausgekleidet. Aufgrund des auf das Volumen bezogen geringen Gewichts der Behälter sind für den Einbau keine schweren Maschinen oder Hebezeuge erforderlich. Mit der Anlage ist es möglich, auf kleinstem Raum höchste Filterflächenkonzentration mit bis zu 50 m2/m3 Biologievolumen unterzubringen und damit höchste hydraulische Belastbarkeit zu erreichen.
  • Das zu filtrierende Abwasser ist immer ausreichend gereinigt, und somit erreichen die Membranen für die Fest-Flüssig-Trennung sehr hohe Standzeiten. Das anfallende Filtrat kann mit geringem Aufwand auf CSB-Werte (chemischer Sauerstoff-Bedarf) unter 5 mg/l gereinigt werden. Das Verfahren arbeitet drucklos.
  • Das Verfahren kann weitere Stufen umfassen. Das Verfahren beinhaltet den Kohlenstoffabbau inklusive den Abbau biologisch schwer abbaubarer Substanzen wie Hormone und endokrine Stoffe sowie die vollständige Nitrifikation und weitergehende Denitrifikation. Sofern das Filtrat in ein stehendes Gewässer eingeleitet werden soll, besteht auch die Möglichkeit, über eine biologische Phosphorelimination hinaus eine alkalische oder eine saure Phosphatfällung zu integrieren. Dadurch können Pges-Werte < 0,02 mg/l eingehalten werden. Dieser limitierende Faktor wird für die Vermeidung der Eutrophierung (Algenbildung) sicher eingehalten und die Trinkwassergewinnung aus einem stehenden Gewässer ermöglicht. Das gereinigte Wasser aus dem Verfahren kann ohne Risiko für die Gesundheit und ohne Gefahr für das Grundwasser zum Bewässern oder zum Toilettenspülen verwendet werden. Die Phosphatfällung wird über die Filtratmenge und dem pH-Wert geregelt.
  • Eine zusätzliche Stufe beinhaltet die physikalische Elimination (Adsorption an Aktivkohle, Adsorberharze oder Aluminiumsilikate) aller farbgebenden und sämtlicher biologisch nicht abbaubaren Substanzen und die vollständige Entfärbung (CSB < 1 mg/l) mit anschließend zusätzlicher physikalischer Hygienisierung mit UV-Strahlung. Danach sind keine bakteriellen Belastungen mehr feststellbar. Die Entfernung der Viren ist über 99,9999%. Das Wasser aus dieser zusätzlichen Stufe kann zum Duschen, Baden, Wäschewaschen, Putzen usw. verwendet werden. Die Effektivität des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Werte belegt.
  • Figure 00090001
  • Eine weitere zusätzliche Stufe darüber hinaus ist eine reine Sicherheitsstufe auf Basis der Membrantechnik kombiniert mit einer weiteren physikalischen Hygienisierung mit UV-Strahlen für den Fall, dass das Wasser auch getrunken oder zum Kochen verwendet werden soll. Dieses Verfahren ist geeignet, neben häuslichem Abwasser auch andere organisch belastete Abwässer auf höchste qualitative Anforderungen aufzubereiten, und ist auch für den Abbau von biologisch schwer abbaubaren organischen Substanzen geeignet wie Hormone oder Substanzen aus medizinischen Restbeständen oder aus Textilfabrikabwasser.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Wasserrückgewinnung bzw. zur Reinigung von Abwasser, bei dem das Abwasser in einem kaskadenartigen Betrieb mindestens drei separate biologisch aktive Stufen (3, 7, 9) durchläuft, wobei das Abwasser zunächst in eine erste Stufe (3) drucklos in ein sich selbst spannendes, feinmaschiges Netz (2) mit einer Maschenweite kleiner 5 mm zur Zurückhaltung gröberer Stoffe geleitet wird, welches den Einlass des zugeführten Abwassers umgibt und zur Vermeidung von Fäkalschlamm von biologisch vorgereinigtem Abwasser umspült und dadurch das Abwasser auf die sich nicht auflösenden Anteile der Siebrückstände reduziert wird, worauf das Abwasser mit Partikeln kleiner als 5 mm durch eine Querstromreinigung mittels Lufteintrag (5) innerhalb des Netzes (2) in den Raum außerhalb des Netzes (2) der ersten Stufe (3) gelangt und gemeinsam mit dem biologisch vorgereinigten Abwasser einer weitergehenden vorgeschalteten Denitrifikation in vornehmlich anoxischem Milieu unterzogen wird, wobei in die erste Stufe (3) auch biologisch aktiver Bakterienschlamm und vollständig nitrifiziertes Abwasser mit Nitratsauerstoff aus den nachfolgenden biologisch aktiven Stufen (7, 9) geleitet werden und das Nitrat durch Denitrifizieren in gasförmigen Stickstoff umgewandelt sowie der biologisch leicht abbaubare Kohlenstoff in CO2 umgewandelt und damit das Abwasser nahezu vollständig von Stickstoffverbindungen befreit wird, worauf in den mindestens zwei nachfolgenden biologisch aktiven Stufen (7, 9) alternierend durch Belüftung und Minimieren des Lufteintrags Nitrifikations- und weitere Denitrifikationsreaktionen stattfinden, wobei der Eintrag des Luftsauerstoffs (5, 8, 10) in die mindestens drei separaten biologisch aktiven Stufen (3, 7, 9) über eine Filtratmengenmessung geregelt wird, worauf in der letzten biologisch aktiven Stufe (9) sämtliche biologisch nicht abbaubaren Substanzen durch Ultrafiltrationsmembranen (11) aus dem Wasser physikalisch eliminiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abwasser aus der ersten Stufe (3) entweder im Freispiegel in die nachfolgende biologisch aktive Stufe (7) fließt oder bei entsprechendem Höhenunterschied durch Pumpen auf das Niveau der nachfolgenden biologisch aktiven Stufe (7) gebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – sofern eine Pumpe (4) erforderlich ist – sich diese zur einfacheren Wartung separat außerhalb des Netzes (2) der ersten Stufe (3) befindet.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – falls der Zufluss in die nachfolgende biologisch aktive Stufe (7) im Freispiegel erfolgt – sich die Rezirkulationspumpe in der zweiten biologisch aktiven Stufe (7) befindet und die Rezirkulationspumpe gleichzeitig eine ausreichende Rezirkulation des Abwassers und eine vorgeschaltete Denitrifikation sicherstellt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das anfallende Filtrat entweder hydrostatisch oder über eine selbst ansaugende Fördereinheit (12) mit geringem Unterdruck zum Verwertungsort gebracht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultrafiltrationsmembranen (11) im Bedarfsfall ohne Einschränkung des Betriebs der Anlage direkt beim Betreiber mit Chemikalien oder mit Filtrat und gegebenenfalls automatisch rückgespült werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine biologische Phosphorelimination sowie eine alkalische oder sauere Phosphatfällung integriert sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Phosphatfällung über die Filtratmenge und den pH-Wert geregelt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich anschließend eine Entfernung der biologisch schwer abbaubaren Substanzen wie Hormone und endokrine Stoffe und eine vollständige Entfärbung (CSB < 1 mg/l) durch physikalische Elimination mittels Adsorption (13) an Aktivkohle, Adsorberharze oder Aluminiumsilikate und daran anschließend eine physikalische Hygienisierung mittels UV-Strahlung (14) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung zur Wasserrückgewinnung bzw. zur Reinigung von Abwasser bestehend aus mindestens drei separaten Wasser- und chemikalienbeständigen Behältern (3, 7, 9) für einen kaskadenartigen Betrieb, wobei die mindestens drei separaten Behälter (3, 7, 9) flexibel sind und erst an Ort und Stelle ihr volles Volumen erhalten, mit einem feinmaschigen, sich selbst spannenden Netz (2) mit einer Maschenweite kleiner 5 mm zur Zurückhaltung gröberer Stoffe im ersten Behälter (3) den Einlass des zugeführten Abwassers umgebend, welches in seinem Durchmesser zum Herausnehmen und Leeren an die Größe der Einstiegsöffnung des ersten Behälters (3) angepasst und derart im Eintragsbereich des ersten Behälters (3) angeordnet ist, dass es zur Vermeidung von Fäkalschlamm von biologisch vorgereinigtem Abwasser umspült wird, mit einer Zuleitung für biologisch aktiven Bakterienschlamm und vollständig nitrifiziertes Abwasser aus den nachfolgenden Behältern (7, 9) in den ersten Behälter (3), mit mehreren, unabhängig voneinander arbeitenden, über eine Filtratmengenmessung alternierend gesteuerten Belüftungseinheiten (5, 8, 10) in den mindestens drei separaten Behältern (3, 7, 9) für den Eintrag von Luftsauerstoff, wobei der Lufteintrag (5) in den ersten Behälter (3) innerhalb des Netzes (2) erfolgt, mit einer im ersten Behälter (3) oder in einem nachfolgenden Behälter (7) angeordneten Fördereinrichtung (4) sowie mit Ultrafiltrationsmembranen (11) zur Fest-Flüssig-Trennung im letzten Behälter (9).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (3, 7, 9) mit Wasser- oder Chemikalien-beständigen Inlinern ausgekleidet sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultrafiltrationsmembranen (11) eine Filterflächenkonzentration von bis zu 50 m2/m3 Behältervolumen aufweisen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (4) eine Rezirkulationspumpe ist, die zur einfacheren Wartung separat außerhalb des Netzes im ersten Behälters (3) oder in einem nachfolgenden Behälter (7) untergebracht ist.
DE200810030809 2008-06-28 2008-06-28 Verfahren und Vorrichtung zur Wasserrückgewinnung bzw. zur Reinigung von Abwasser Active DE102008030809B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810030809 DE102008030809B4 (de) 2008-06-28 2008-06-28 Verfahren und Vorrichtung zur Wasserrückgewinnung bzw. zur Reinigung von Abwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810030809 DE102008030809B4 (de) 2008-06-28 2008-06-28 Verfahren und Vorrichtung zur Wasserrückgewinnung bzw. zur Reinigung von Abwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008030809A1 DE102008030809A1 (de) 2009-12-31
DE102008030809B4 true DE102008030809B4 (de) 2011-12-15

Family

ID=41360708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810030809 Active DE102008030809B4 (de) 2008-06-28 2008-06-28 Verfahren und Vorrichtung zur Wasserrückgewinnung bzw. zur Reinigung von Abwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008030809B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044277A1 (de) * 2010-09-02 2012-01-19 Intewa Gmbh Vorrichtung zur Wiederverwertung von Grauwasser
DE102013226991A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Verbio Vereinigte Bioenergie Ag Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus wässrigen Medien
CN108483810A (zh) * 2018-04-13 2018-09-04 安徽瑞瑶环保科技有限公司 一种农村污水处理装置
CN110526495A (zh) * 2019-08-12 2019-12-03 中原环资科技有限公司 一种新型的废乳化液处理工艺
CN110550827A (zh) * 2019-09-26 2019-12-10 湖南沃工环境科技有限公司 一种环保节能型生活污水处理设备
CN112110610A (zh) * 2020-09-23 2020-12-22 黄华英 一种多级化污水处理设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6007712A (en) * 1997-02-28 1999-12-28 Kuraray Co., Ltd. Waste water treatment apparatus
KR100406728B1 (en) * 2003-04-08 2003-11-21 Aquatech Co Ltd Method and system for treating sewage and wastewater using tubular ultra-filtration membrane without housing
GB2436426A (en) * 2005-10-10 2007-09-26 Clearfleau Ltd Treating waste water

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6007712A (en) * 1997-02-28 1999-12-28 Kuraray Co., Ltd. Waste water treatment apparatus
KR100406728B1 (en) * 2003-04-08 2003-11-21 Aquatech Co Ltd Method and system for treating sewage and wastewater using tubular ultra-filtration membrane without housing
GB2436426A (en) * 2005-10-10 2007-09-26 Clearfleau Ltd Treating waste water

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCAUT Forschungsgesellschaft: Präsentation. In: Internet-Veröffentlichung, 19.07.2007, S. 1 - 23. http://www.scautforschung.de [abgerufen am 17.05.2010] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008030809A1 (de) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN102503046B (zh) 垃圾综合处理场高浓度渗滤液的深度处理系统及方法
DE102008030809B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasserrückgewinnung bzw. zur Reinigung von Abwasser
CN202322568U (zh) 垃圾综合处理场高浓度渗滤液的深度处理系统
CN104556562B (zh) 一种工业园区废水的深度处理方法
US10358361B2 (en) System and method for remediation of wastewater including aerobic and electrocoagulation treatment
CN106892499A (zh) 一种多介质曝气生物滤池及其处理中药饮片废水的方法
DE202005012552U1 (de) Abwasseraufbereitungsanlage zur Reinigung radioaktiv belasteter Abwässer
Krofta et al. Wastewater treatment by a biological-physicochemical two-stage process system
EP1584606B1 (de) Verfahren zur biologischen Wassergewinnung aus Abwasser mit Hilfe eines Wirbelbettreaktors
WO2009003603A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von grauwasser
CN104058559A (zh) 污水处理方法及污水处理系统
Wang et al. Treatment of industrial effluents, municipal wastes, and potable water by membrane bioreactors
DE102013009392A1 (de) Wasseraufbereitung für die Fischzucht
DE102005036470A1 (de) Verfahren und Abwasseraufbereitungsanlage zur Reinigung radioaktiv belasteter Abwässer
DE202017106678U1 (de) Kommunales Abwasserentsorgungssystem mit MBR-Kompositmembran
DE19807890C2 (de) Verfahren und Kleinkläranlage zum Behandeln von Schwarz und/oder Grauwasser mit Membrantechnologie
US11524913B2 (en) Waste water purification system
AT519319B1 (de) Aufbereitung von Abwasser zu Trinkwasser mittels Ozon
KR20160093875A (ko) 유출수 재이용이 가능한 에너지 저감형 정화조
EP1714946A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum biologischen Aufbereiten von Abwasser
CN211497316U (zh) 一种便于清洗的膜生物净水装置
AT408750B (de) Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung
EP2046689B1 (de) Anlage zur vorreinigung von schmutzwässern mit integrierter weiterbehandlung der feststoffe
CN220174200U (zh) 一种鱼塘清淤改底净化的排污装置及系统
CN217809026U (zh) 一种新型污水净化处理设备

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20120305

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUBER, ANTON, DIPL.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: HUBER, ANTON ALFRED, DIPL.-ING., 83413 FRIDOLFING, DE

Effective date: 20120710

R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final

Effective date: 20140225

R084 Declaration of willingness to licence
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C02F0009140000

Ipc: C02F0009000000