DE10022133A1 - Verfahren zur Reinigung von Abwasser und Kläranlage Durchführung - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Abwasser und Kläranlage Durchführung

Info

Publication number
DE10022133A1
DE10022133A1 DE10022133A DE10022133A DE10022133A1 DE 10022133 A1 DE10022133 A1 DE 10022133A1 DE 10022133 A DE10022133 A DE 10022133A DE 10022133 A DE10022133 A DE 10022133A DE 10022133 A1 DE10022133 A1 DE 10022133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment plant
plant according
sewage treatment
wastewater
wastewater treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10022133A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Boller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10022133A priority Critical patent/DE10022133A1/de
Publication of DE10022133A1 publication Critical patent/DE10022133A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1263Sequencing batch reactors [SBR]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1242Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Activated Sludge Processes (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren zur Reinigung von Abwasser und eine Kläranlage, insbesondere Kleinkläranlage oder kleine Kläranlage, zur Durchführung dieses Verfahrens beschrieben. Bei dem Verfahren wird das Abwasser nach Durchlaufen der mechanischen Vorreinigung einer Kammer zugeführt, in dem das eigentliche biologische Reinigungsverfahren stattfindet. Die Reinigung erfolgt dergestalt, dass während einer Füllphase dieser Kammer das Abwasser mittels Belüftungseinrichtungen mit Sauerstoff versorgt und dabei gleichzeitig umgewälzt wird. Nach Abschluss der Füll- und Belüftungsphase mit entsprechenden Pausenzeiten wird die Belüftungseinrichtung und damit die Umwälzung des Wassers beendet. In der darauffolgenden Absetzphase setzt sich der belebte Schlamm ab. Das gereinigte Abwasser in der sog. Klarwasserphase wird von einer Mammutpumpe abgezogen und einem kombinierten Probeentnahme- und Überlaufgefäß zugeführt, welches mit dem Ablauf der Kläranlage verbunden ist. Dadurch wird gewährleistet, dass auch bei diskontinuierlichem Betrieb jederzeit sowohl für die Wasserbehörde als auch für den Wartungsdienst eine Probenahmemöglichkeit besteht. Anschließend wird über ein fest installiertes Abzugssystem der Überschussschlamm automatisch abgezogen. DOLLAR A Nach Abschluss der Überschussschlammabzugsphase beginnt erneut die Füll- und Belüftungsphase. Wesentlich ist, dass das Abwasser in einem kombinierten Belebungs/Nachklärbecken gereinigt wird bei gleichzeitigem diskontinuierlichem Betrieb und ...

Description

Die Kläranlage arbeitet nach dem Belebtschlammprinzip im Aufstauverfahren (Einbecken- oder SBR-Anlage). Es werden dabei die Schmutzstoffe aus dem Abwasser von schwebenden Mikroorganismen (Belebtschlamm) aufgenommen und in Biomasse umgewandelt.
Durch den ständigen Sauerstoffüberschuss während der Belüftungsphase werden die Mikroorganismen (Biomasse) aktiv gehalten und der entstehende Belebtschlamm, der bis zur Schlammabfuhr in der Belebung verbleibt, aerob stabilisiert.
Das bedeutet, dass alle abbaubaren Stoffe im Schlamm, die normalerweise zur Faulung führen, biologisch abgebaut werden. Eine Geruchsbelästigung ist somit ausgeschlossen. Die Anlage ist so bemessen, dass der Belebtschlamm, der in einem halben Jahr ensteht, mindestens dort bis zur Abfuhr verbleiben kann.
Der Belüfter und die Mammutpumpen sind an einem Zentralrohr befestigt. Mit einem fest installierten Schwimmer wird ermittelt, ob ein Klarwasserabzug in den Nachtstunden erforderlich ist. Die komplette Maschinentechnik kann zu Wartungszwecken mittels zentralem Montagerohr durch den Deckel der Kläranlage herausgezogen werden.
Die Kläranlage besteht aus einem Behälter. Das Abwasser gelangt zuerst in eine integrierte Zweikammervorklärung. Von dort wird das Abwasser während der Füllphase mittels einer Mammutpumpe in regelmäßigen Abständen in die Belebung gefördert. Dies ist notwendig, um den Wasserstand der Vorklärung ständig niedrig zu halten, um während der Absetz- und Abzugsphase einen Puffer für das während dieser Zeit der Anlage zufließende Abwasser zu haben.
Die Belüftung erfolgt intermittierend über den Belüfter. Die Belüftungszeit wird so eingestellt, dass ein Mindestsauer­ stoffgehalt von 1 mg/l nicht unterschritten wird.
In den Nachtstunden, etwa ab 1 Uhr, wird der Belüfter abgestellt und es beginnt die Absetzphase. Die in dieser Zeit anfallenden geringen Abwassermengen werden im Puffer der Vorklärung gespeichert. Nach 2 Stunden Absetzzeit wird über eine Klarwasserpumpe das gereinigte Abwasser abgeleitet. Über einen Schwimmer wird der Ausschaltpunkt der Pumpe festgelegt. Falls infolge eines Defektes dieser Minimalwasserstand nicht erreicht werden kann, wird über diesen Schwimmer Alarm ausgelöst. Anschließend wird über ein fest installiertes Abzugssystem der Überschussschlamm automatisch zur Vorklärung abgezogen.
Ist um ca. 19 Uhr der Schwimmer noch nicht eingeschaltet, kann davon ausgegangen werden, dass die Auslastung der Anlage sich stark verringert hat. Die Anlage schaltet in einen Sparbetrieb. Während dieser Phase werden die Belüftungszeiten reduziert. Schaltet der Schwimmer ein, arbeitet die Anlage im Normalbetrieb weiter.
Nach beendetem Überschussschlammabzug wird die intermittierende Belüftung wieder eingeschaltet. Die Anlage ist also auf eine Zykluszeit von 24 Stunden eingestellt.
Da der Belebtschlamm sich in der Belebung anreichert, ist dieser Überschussschlamm entweder über die SPS automatisch oder durch den Wartungsdienst abzuziehen. Der Schlamm in der Vorklärung ist halbjährlich oder jährlich entsprechend der Bemessung abzufahren.
Erläuterungen zur Skizze
1
Luftverdichter
2
Luftverteiler mit Ventilen
3
Luftleitung zur Mammutpumpe Klarwasserabzug
4
Luftleitung zur Mammutpumpe Überschussschlammabzug
5
Luftleitung zur Belüftung
6
Luftleitung zur Mammutpumpe Beschickung Belebungsbecken
7
Zulauf
8
Vorklärung
9
Mammutpumpe Beschickung Belebungsbecken
10
Mammutpumpe Überschussschlammabzug
11
Mammutpumpe Klarwasserabzug
12
Ablaufsammel- und Probenahmegefäß
13
Ablauf
14
Belüfter
15
Zentrales Montagerohr

Claims (20)

1. Kläranlage insbesondere Kleinkläranlage oder kleine Kläranlage, mit mindestens einer von einer Wand umgrenzten Abwasserreinigungskammer, die im Horizontalschnitt die Form eines Teil- oder Vollkreises besitzt, mit mindestens einer unten angeordneten Belüftungseinrichtung, einer Abwasserzuführung in die Abwasserreinigungskammer, einer Abführungseinrichtung für das gereinigte Abwasser aus der Kammer mittels einer Pumpeinrichtung, einem Probenentnahmegefäss, in die die Abwasserabführungsleitung mündet und welches gleichzeitig einen Überlauf zur Abführung des gereinigten Abwassers besitzt, einer Überschußschlammabzugsvorrichtung, einer Luftversorgungseinheit (Gebläse o. ä.), einer Steuerung, Luftverteilersystem sowie Ventile zum Ansteuern des Luftverteilersystems.
2. Kläranlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Abwasserreinigungskammer in mehrere Sektoren unterteilt ist, in denen jeweils die Einrichtungen nach Anspruch 1 eingebaut sind.
3. Kläranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Abführungsleitung für den Überschussschlamm eingebaut und betrieben wird.
4. Kläranlage nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Abwasserreinigungskammer eine im gleichen Behälter angeordnete Ein-, Zwei- oder Drei-Kammer-Vorklärung vorgeschaltet ist.
5. Kläranlage nach Anspruch 1, 2, 3, oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorklärung in einem oder mehreren separaten Behältern untergebracht ist.
6. Kläranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die separate Vorklärung entfällt und im gleichen Behälter nur eine Tauch- bzw. Trennwand mit unten, mittig oder oben angeordnetem Durchlass ist.
7. Kläranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Beschickung der Abwasserreinigungskammer mit Abwasser im oberen, mittleren oder unteren Drittel erfolgt.
8. Kläranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass in der Abwasserreinigungskammer eine oder mehrere Belüftungseinrichtungen eingebaut und betrieben werden.
9. Kläranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die voranstehende Ausrüstung in eine bestehende Kläranlage nachgerüstet wird.
10. Kläranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Ausrüstungstechnik in eine neu zu errichtende Kläranlage eingebaut wird.
11. Kläranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der Luftversorgungsleitungen über Ventile mechanisch, elektrisch, elektrohydraulisch, elektromagnetisch oder hydraulisch erfolgt.
12. Kläranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Luftversorgungsleitungen mit flexiblen Leitungen ausgeführt sind.
13. Kläranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Luftversorgungsleitungen mit festen Rohrleitungen ausgeführt sind.
14. Kläranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte technische Ausrüstung als eine komplette Montageeinheit an einem Montageträger fixiert wird.
15. Kläranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Luftversorgung der Anläge durch eine Gebläseeinrichtung (Drehschieber oder Seitenkanalverdichter) oder sonstige Verdichtereinheit sichergestellt wird.
16. Kläranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Luftversorgungseinheit in einem Betriebsgebäude, einem Schaltschrank oder einem anderweitigen raumbildenden Bauteil oberhalb oder innerhalb des Erdreiches vorhanden ist.
17. Kläranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass in der Anlage ein oder mehrere Schwimmer eingebaut sind, die die Steuerung mit notwendigen Informationen bezüglich der anfallenden Wassermenge für daraus resultierende Steuerbefehle versorgt.
18. Kläranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass in der Anlage der Überschußschlamm automatisch im Belebungsbecken durch ein in einem bestimmten Abstand zur Beckensohle angebrachtes Rohr nach dem Klarwasserabzug mittels Mammutpumpe oder einem anderen Pumpensystem (Tauchpumpe) zur Vorklärung abgeführt wird.
19. Kläranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass in der Anlage eine Unterbelastung (z. B. Urlaub) automatisch durch Abwasserrückführung im Belebungsbecken durch ein in einem bestimmten Abstand zur Beckensohle angebrachtes Rohr nach dem Klarwasserabzug mittels Mammutpumpe oder einem anderen Pumpensystem (Tauchpumpe) zur Vorklärung ausgeglichen wird. Hierdurch wird eine Vermischung von Vorklärabwasser und damit eine entsprechende Belastung der Belebung trotz reduziertem oder fehlendem Zufluß bewirkt.
20. Kläranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass in der Anlage eine Gesamtzykluszeit frei einstellbar ist (z. B. 24 h, 8 h, 6 h etc).
DE10022133A 2000-05-06 2000-05-06 Verfahren zur Reinigung von Abwasser und Kläranlage Durchführung Ceased DE10022133A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022133A DE10022133A1 (de) 2000-05-06 2000-05-06 Verfahren zur Reinigung von Abwasser und Kläranlage Durchführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022133A DE10022133A1 (de) 2000-05-06 2000-05-06 Verfahren zur Reinigung von Abwasser und Kläranlage Durchführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10022133A1 true DE10022133A1 (de) 2001-11-08

Family

ID=7641033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10022133A Ceased DE10022133A1 (de) 2000-05-06 2000-05-06 Verfahren zur Reinigung von Abwasser und Kläranlage Durchführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10022133A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015194A1 (de) * 2006-04-01 2007-10-04 Kordes Kld Wasser- Und Abwassersysteme Gmbh Verfahren zur Klärung von Abwasser in einer Kleinkläranlage
BE1017220A3 (nl) * 2006-07-12 2008-05-06 Belleaqua Bvba Waterzuiveringsinstallatie.
DE202011050469U1 (de) * 2011-06-17 2012-09-20 Atb Umwelttechnologien Gmbh Biologische Klärvorrichtung
DE202011050470U1 (de) * 2011-06-17 2012-09-20 Atb Umwelttechnologien Gmbh Biologische Klärvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015194A1 (de) * 2006-04-01 2007-10-04 Kordes Kld Wasser- Und Abwassersysteme Gmbh Verfahren zur Klärung von Abwasser in einer Kleinkläranlage
BE1017220A3 (nl) * 2006-07-12 2008-05-06 Belleaqua Bvba Waterzuiveringsinstallatie.
DE202011050469U1 (de) * 2011-06-17 2012-09-20 Atb Umwelttechnologien Gmbh Biologische Klärvorrichtung
DE202011050470U1 (de) * 2011-06-17 2012-09-20 Atb Umwelttechnologien Gmbh Biologische Klärvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007058177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung einer Kleinkläranlagen oder kleinen Kläranlage durch Vermeidung oder Verminderung des Austrages von Schlammpartikeln
DE202007016942U1 (de) Kläranlage
AU2008271639A1 (en) Apparatus and method for the purification of grey water
EP0893413B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere zur vollbiologischen Klärung von Abwasser
DE2028051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ab wasserreinigung
DE102008033293A1 (de) Vorrichtung in Form eines Schwimmerumschaltventils und Verfahren zum Betreiben eines solchen in einer Anordnung zur Abwasserreinigung bei biologischen Kläranlagen
DE10022133A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser und Kläranlage Durchführung
DE10039984A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser und Kläranlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0688304A1 (de) Verfahren zur biologischen abwasserreinigung mit integrierter pufferung
DE202005006689U1 (de) Kläranlage
DE102009032763A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser
DE19538387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umrüstung einer Mehrkammer-Kleinkläranlage
CN101698554B (zh) 一种分散生活污水处理设备
CN204509046U (zh) 集成式污水处理装置
RU2359922C2 (ru) Способ очистки сточных вод с интенсификацией насыщения их кислородом и устройство для его осуществления
EP1052228A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
RU204973U1 (ru) Устройство для биологической очистки сточных вод
DE102009034743A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser
UA23082U (en) Plant for water purification
RU116485U1 (ru) Очистная установка юнилос-актив
SU1433913A1 (ru) Аппарат дл очистки воды и канализационных стоков с аэрацией в нисход щем потоке
DE102008033291B4 (de) Kläranlage zur biologischen Abwasserreinigung und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE3628909A1 (de) Verfahren zur biologischen abwasserreinigung und mehrkammeranlage zur ausuebung des verfahrens
KR200172813Y1 (ko) 오수정화조용 수량조절장치
RU1838251C (ru) Установка дл очистки сточных вод

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: INVENTOR IS APPLICANT

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: BOLLER, REINHARD, 57234 WILNSDORF, DE

8131 Rejection