DE2449951C2 - Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser - Google Patents

Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser

Info

Publication number
DE2449951C2
DE2449951C2 DE2449951A DE2449951A DE2449951C2 DE 2449951 C2 DE2449951 C2 DE 2449951C2 DE 2449951 A DE2449951 A DE 2449951A DE 2449951 A DE2449951 A DE 2449951A DE 2449951 C2 DE2449951 C2 DE 2449951C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
main circuit
hypochlorite
bromine
pressure loss
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2449951A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2449951A1 (de
Inventor
Roland Jurion
Maurice Richwiller Lecuyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mines De Potasse D'alsace Sa 68055 Mulhouse Fr
Original Assignee
Mines De Potasse D'alsace Sa 68055 Mulhouse Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mines De Potasse D'alsace Sa 68055 Mulhouse Fr filed Critical Mines De Potasse D'alsace Sa 68055 Mulhouse Fr
Publication of DE2449951A1 publication Critical patent/DE2449951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2449951C2 publication Critical patent/DE2449951C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/685Devices for dosing the additives
    • C02F1/686Devices for dosing liquid additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/76Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with halogens or compounds of halogens
    • C02F1/766Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with halogens or compounds of halogens by means of halogens other than chlorine or of halogenated compounds containing halogen other than chlorine

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser, die die kontinuierliche und gesteuerte Eindosierung eines Entkeimungsmittels in das zu behandelnde Wasser ermöglicht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann zur Entkeimung von Industriewasser, etwa von Kühlkreisläufen, oder auch insbesondere zur Entkeimung von Schwimmbadwasser verwendet werden.
Zur Wasserentkeimung werden üblicherweise Chlor oder Brom verwendet. Diese Halogene bilden in wäßrigem Medium Hypochloritionen bzw. Hypobromitionen, die Oxidationsmittel darstellen und bakterizid sind. Dabei besitzen Hypobromitionen in leicht alkalischem Medium, wie es etwa bei Schwimmbadwasser vorliegt, eine bessere bakterizide Wirkung als Hypochloritionen. Darüber hinaus weist das Wasser nach einer Behandlung mit Brom keinen unangenehmen Geruch auf und erzeugt keine Schleimhautreizung, wie dies bei der Behandlung mit chlorhaltigen Antiseptika der Fall ist. Brom hat ferner auch den Vorteil einer algiziden Wirkung.
Die Verwendung von flüssigem Brom als Entkeimungsmittel erfordert jedoch eine genaue Steuerung oder Regelung der in das Wasser eingeführten Brommenge; hierzu wurden bereits mehrere Vorrichtungen angegeben. Eine dieser Vorrichtungen (vgl. die DE-OS 19 51 802) erlaubt die geregelte Einführung von Brom in das zu behandelnde Wasser und ermöglicht eine sichere und genaue Einstellung des Bromgehalts des Wassers innerhalb bestimmter Grenzen.
Die Verwendung von flüssigem Brom als Entkeimungsmittel für Wasser ist jedoch wegen bestimmter Nachteile nicht immer möglich, insbesondere wegen der schwierigen Handhabung dieser Flüssigkeit So ist es z. B. bei kleinen Anlagen oft schwierig, einen feieigneten Raum oder geeignetes Personal zu finden, um größtmögliche Sicherheit bei Lagerung und Handhabung der Flüssigbrombehälter zu erreichen. In anderen Fällen können wegen der Entfernung der Bromquellen Transportprobleme auftreten.
Aus der DE-OS 20 40 030 sind ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Nachentkeimung von Wasser bekannt, die auf der Umsetzung von Ozon mit Bromidionen nach
und dem anschließenden Zerfall der Hypobromitionen nach
unter Freisetzung von aktivem Sauerstoff beruhen. Dabei wird in dem zu behandelnden Wasser eine Mindestkonzentrarion an Bi° aufrechterhalten und Ozon zudosiert.
In der DE-OS 21 43 396 ist ferner ein Verfahren zur Sterilisierung von Wasser angegeben, das von den Reaktionen
OCI® + Br0 — Cl·9 + OBr®
Gebrauch macht. Dabei wird so verfahren, daß im zu behandelnden Wasser eine Mindestkonzentration an Bromidionen aufrechterhalten ua'1 in Abhängigkeit von der vorliegenden Hypobromitmenge Hypochloritlösung zudosiert wird. Nach beiden Verfahren wird die Verwendung von flüssigem, elementarem Brom vermieden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zur automatischen Durchführung der aus der DE-OS 21 43 396 bekannten Verfahrensweise, bei der ein Hypochlorit und ein Bromid verwendet werden, anzugeben, die einen nur kleinen Regel- und Unterhaltungsaufwand erfordert und sich besonders für kleine Anlagen wie beispielsweise private Schwimmbäder eignet.
Die Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst.
Unter Hypochlorit wird hierbei jedes Produkt verstanden, das zur Bildung von Hypochloritionen im Wasser führt. So können beispielsweise Chlorwasser oder N-Chlorverbindungen verwendet werden, jedoch wird vorzugsweise ein wasserlösliches Hypochlorit eingesetzt, insbesondere Natriumhypochlorit, das ein billiges und handelsübliches Produkt ist. Unter der Menge an aktivem Brom wird die äquivalente Menge an elementarem Brom verstanden, die zur Freisetzung der gleichen Sauerstoffmenge führt. Nachdem ein Hypobromition ein O-Atom (in statu nascendi) freisetzt, ist das Oxidationsäquivalent des Hypobromits bzw. der Gehalt an aktivem Brom gleich dem doppelten Bromgehalt des Hypobromits.
Die erste Abzweigung des Bypasses ist vorteilhaft am Hauptkreis zwischen der Pumpeinrichtung und der
Filtereinrichtung vorgesehen, wobei der Druckverlust durch die Filtereinrichtung ausreicht, um Wasser durch den Bypasskreis strömen zu lassen, wenn das zugehörige Ventil geöffnet ist Wenn diese Anordnung nicht möglich sein sollte, kann die Abzweigung auch nach der -"> Filtereinrichtung vorgesehen sein, jedoch muß dann im Hauptkreis ein Druckverlust zwischen dem Abzweigpunkt des Bypasses und der Einspritzstelle der Hypochloritlösung erzeugt werden. Zu diesem Zweck wird im Kreis z. B. ein Absperrorgan, eine Membran oder eine andere Sperr- oder Staueinrichtung angeordnet, wodurch die umgewälzte Wassermenge etwas begrenzt oder die Verwendung einer etwas leistungsfähigeren Pumpe erfordei'iich wird.
Der Speicherbehälter besteht aus einem gegenüber '5 der Chlorverbindung beständigen Werkstoff und ist gegenüber dem Wasserdruck, der meist 0,3 bis 1 bar beträgt, verformungsfest. Selbstverständlich können auch Glasbehälter verwendet werden, da sie beide Bedingungen erfüllen, jedoch besteht dann das mit diesein Werkstoff verbundene Bruchrisiko. Deswegen wird im allgemeinen ein vorzugsweise susreichend fester Behälter aus einem Kunststoff wie z. B. Niederdruckpolyäthylen verwendet. Derartige Behälter sind leicht und kaum zerbrechlich. Die Behälter werden vorzugsweise in einem Raum unter Lichtabschluß und vor plötzlichen Temperaturänderungen geschützt angeordnet.
In der nach der einen Druckverlust verursachenden Einrichtung wie der Filtereinrichtung vorgesehenen Abzweigleitung ist eine bekannte Durchflußmeßzelle zur kontinuierlichen Messung des Gehalts an aktiven] Brom angeordnet. Die Durchflußmeßzelle, die ständig von einer kleinen Teilmenge des zu behandelnden Wassers durchströmt wird, gibt kontinuierlich ein elektrisches Stromsignal ab, dessen Stromstärke proportional zur Konzentration an aktivem Brom im zu behandelnden Wasser ist. Nach Verstärkung wird das Signal einem Regler zugeführt, der automatisch die öffnung d?s im Bypass angeordneten Ventils steuert. Der verstärkte Strom kann ggf. gleichzeitig einer Anzeigeeinrichtung zur direkten Ablesung des Bromgehalts zugeführt werden.
Die Abzweigleitung, die das Wasser zur Durchflußmeßzelle führt, befindet sich im Hauptkreis vorzugsweise nach der Filtereinrichtung, u.n jede Verstopfung durch ggf. im Wasser enthaltene Verunreinigungen zu vermeiden; wenn die Leitung vor der Filtereinrichtung abzweigt, muß in der Leitung ein kleiner Filter zum Schutz der Meßzelle vergesehen sein.
Im allgemeinen ist es vorteilhaft, das aus der Durchflü3meßzelle austretende Wasser wieder in den Haupikreis zurückzuführen; in diesem Fall ist eine Rückführungsleitung vor der Pumpeinrichtung mit dem Hauptkreis verbunden. Wenn jedoch ein Wasserverlust ohne Nachteile möglich ist, ist es nicht erforderlich, das aus der Zelle austretende Wasser zurückzuführen. Es genügt dann, eine Abführung des Wassers in einen Abfluß vorzunehmen. Bei einer eriindungsgemäßen Vorrichtung, die z. B. für ein Schwimmbad von 50 m3 geeignet ist, beträgt der Wasserdurchsatz im Hauptkreis 5 bis lOmVh, die durch die Zelle strömende Wassermenge ist etwa 50 l/h.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung, die die Eindosierung vcn Hypochlorit in Abhängigkeit vom Gehalt des Wassers an aktivem Brom erlaubt, kann air Hypochloritquelle e'i.ii Lösung verwendet werden, deren Konzentration einer fortlaufenden Änderung unterliegt. Durch die Vorrichtung wird also vermieden, eine konstante Konzentration des Antiseptikums im Speicherbehälter aufrechterhalten zu müssen.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt darin, daß sie eine automatische mengenabhängige Dosierung des Entkeimungsmittels ohne zusätzliche Dosierpumpe ermöglicht, da der Druckvei · lust beispielsweise einer Filtereinrichtung zum Betrieb des Bypass-Systems ausreichend ist, wobei die zunehmende Verdünnung der Hypochloritlösung durch Anpassung des Reglers leicht ausgeglichen werden kann.
Neben geringerer Störanfälligkeit ergeben sich demzufolge auch geringere Investitionskosten.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, das sich auf die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Entkeimung von Schwimmbadwasser bezieht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann jedoch in gleicher Weise auch bei anderen Wasserkreisläufen verwendet werden.
Die Zeichnung zeigt schematisch ein Becken 1 mit seinem Hauptkreis 2 und einer Rückleitung, in der eine Pumpeinrichtung 3 und eine FiltereinricMung 4 herkömmlicher Art, z. B. ein Sandfilter, angeordnet sind. Vor der Pumpeinrichtung kann ein Vorfilter 5 angeordnet sein, das die gröbsten Teilchen zurückhält, die das Wasser verunreinigen und den Betrieb der Pumpeinrichtung 3 stören könnten.
Die Speicherung des Hypochlorits erfolgt in einem Speicherbehälter 6 aus Kunststoff, dessen Inhalt dem vorgesehenen Verbrauch angepaßt ist. Gewöhnlich werden beispielsweise 100-l-Behälter für Bäder mit 50 m3 verwendet. Der Speicherbehälter 6 ist mit einem Deckel verschlossen, der im allgemeinen aus dem gleichen Kunststoff wie der Körper des Speicherbehälters besteht und zwei Öffnungen aufweist: Durch eine der Öffnungen führt ein Tauchrohr 7 hindurch, das Wasser zum Speicherbehälter 6 leitet; durch die ändert öffnung geht eine Entnahmeleitung 8. An der Stelle 20 zweigt zwischen der Pumpeinrichtung 3 und der Filtereinrichtung 4 der Bypass ab, der mit einem von einem kleinen Filter 10 geschützten Magnetventil 9 versehen ist und durch den zu behandelndes Wasser in die Nähe des Bodens des Speicherbehillers 6 eingeführt wird.
Durch Öffnen des Magnetventils 9, das von einem Regler 17 gesteuert wird, wird die in den Speicherbehälter 6 eingeführte Wassermenge geregelt. Die Entnahmeleitung 8 mundet an einer Stelle 21 nach dem Filter 4 in den Hauptkreis 2. Das Ende 11 der Entnahmeleitung 8 ragt EO in die Leitung des Hauptkreises 2 hinein, da£ das Hypochlorit innerhalb des zu behandelnden Wassers eingespritzt wird. Eine ggf. erforderliche Heizeinrichtung 12 wird im Hauptkreis 2 vor der Einspritzsielle 21 des Hypochlorits undlvorzugsweise nach der Filtereinrichtung 4 angeordnet, damit sie gegen die korrosive Wirkung der Chlorverbindung geschützt ist. Es -st vorteilhaft, in dT Entnahmeleitung 8 eine Rückschlagklappe 13 oder eine ähnliche Einrichtung zur Verhinderung des Rückströmens vorzusehen, die den Speicherbehälter 6 vom Becken 1 trennt. Um di<: Einführung der Chlorverbindung in den Hauptkreis 2 zu verhindern, wenn kein Wasser umgewälzt wird, kann die Entkeimungseinrichtunfe elektrisch mit der Pumpeinrichtung 3 gekoppelt sein. Wenn die Pumpe 3 abgestellt ist und demzufolge kein Wasser umgewälzt wird, sinkt der Gehalt an Entkeimungsmittel unter den eingestellten
Sollwert, steigt jedoch nach dem Wiedereinschalten der Pumpe, d. h. während des üblichen Betriebs des Beckens, wieder auf den Sollwert an. Diese diskontinuierliche Betriebsweise ist insbesondere für Hallenbäder und ganz allgemein für kleine private Anlagen empfehlenswert.
Die Vorrichtung enthält eine zweite Abzweigleitung zur kontinuierlichen Messung des Gehalts des zu behandelnden Wassers an aktivem Brom. Die Abzweigleitung zweigt an der Stelle 22 vom Hauptkreis 2 ab, die nach der Filtereinrichtung 4 angeordnet ist. während die Rückführung an der Stelle 23 erfolgt, die vor der l'umpeinrichtunp 3 liegt. In dieser Leitung ist eine Durchflußmeßzellc 14 angeordnet, die zwei verschiedene Elektroden. / B. aus Platin bzw. aus Silber aufweist, die in das /u behandelnde Wasser eintauchen. Die Potentialdifferenz zwischen den beiden Elektroden erzeugt einen Strom, dessen Stromstärke direkt proportional /um Gehalt des die Durchflußmeß/elle 14 durchströmenden Vvissers an aktivem Brom ist. lias Signal wird in einem Verstärker 15 verstärkt und danach einem Spannungsmesser 16 zugeleitet, dessen Skala so eingeteilt ist. daß eine direkte Ablesung des Bromgehalls des /u behandelnden Wassers möglich ist. Der verstärkte Strom wird gleichzeitig dem Regler 17 zugeführt, der das Magnetventil 9 automatisch steuert. Die Öffntingsdauer des Magnetventils 9 ist. gemäß einem bestimmten Zyklus, durch die Stellung eines Potentiometers 18 bestimmt, das mit dem Regler 17 verbunden ist. Die Einspritzung wird in regelmäßigen •\bständen fortgesetzt, bis der gewünschte Bromgehalt im Becken I erreicht ist. Dieser Gehalt kann fest eingestellt sein oder auch je nach der Häufigkeit der Benutzung oder dem Verschmutzungsgrad des Beckens odi-r der -Mgenentwicklung gewählt werden: um diese Einstellung /u erleichtern, ist ein Umschalter 19 mit /«ei oder !'ichr Stellungen vorgesehen, der ebenfalls nut dem Kegler 17 verbunden ist und die Einstellung des gewünschten Bromgehalts erlaubt.
Die Betriebsweise der Vorrichtung ist folgende: Bei Inbetriebnahme der Anlage wird ein Bromid in das zu behandelnde Wasser eingebracht. Die Zugabe kann an
s jeder beliebigen Stelle des Kreislaufsystems erfolgen, jedoch ist es am praktischsten, Natriutnbromidplätzchen oder -tabletten in ausreichender Menge in das Bad 1 einzuführen, um so den Bromgehalt auf etwa 30 mg/1 zu halten. Der Speicherbehälter 6 ist mit konzentrierter
in Natriumhypochloritlauge gefüllt (48 bis 50°). In Abhängigkeit von der Häufigkeit der Einspritzungen wird die Natriumhypochloritlauge im Speicherbehälter 6 entsprechend verdünnt und ihr llypochloritgehalt verringert. Diese ständige Verdünnung wird automata tisch durch zunehmende Λη/ahl von Einspritzungen bis zum Erreichen des gewünschten Bromgehalts im Becken ausgeglichen. Wenn die Konzentration der Natriumhypochloritlauge zu schwach wird, sind die durch die Stellung des Potentiometers 18 vorgegebenen
Jn festen Einspritzzciten unzureichend, um in einer ausreichend kurzen Zeit die Verringerung des Bromgehalts des Wassers im Becken auszugleichen. Dann wird die Einsprit/dauer durch Verändern der Stellung des Potentiometers 18 erhöht. So liegt z. B. bei einem
j-, Privatbad von 50 m1, bei dem ein Gehalt an aktivem Brom von 0.6 mg/1 aufrechterhalten werden soll, die Einspritzdauer der Hypochloritlösung anfänglich alle 4 min zwischen 5 bis 10 s. Wenn die Hälfte der Betriebizeit des Speicherbehälteis 6 erreicht ist, wird
in die Einspritzdauer durch einfaches Verstellen des Potentiometers 18 verdoppelt. Unter diesen Bedingungen wurde festgestellt, daß ein Behälterinhalt von 100 1 für etwa vier Monate ausreicht.
Bei privaten Schwimmbädern wird der Filterbetrieb
i■'· häufig während der Nachtzeit vorgenommen, in der die elektrische Energie billiger ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch in diesen Fällen ohne Änderung oder Verlängerung der Filterzeiten verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser durch Einwirkung von Hypochloritionen auf Bromidionen in einem Kreislaufsystem mit
einer Pumpeinrichtung zur Umwälzung des Wassers, einer Filtereinrichtung,
einer Durchflußmeßzelle zur Ermittlung des Gehalts des Wassers an aktivem Brom, ι ο
einem Regler und
einer durch den Regler gesteuerten Dosiereinrichtung für Hypochloritlösung,
gekennzeichnet durch
— einen Bypass, der vor einer einen Druckverlust *' verursachenden Einrichtung (4) im Hauptkreis (2) abzweigt und durch ein vom Regler(17) nach dem Gehalt des Wassers an aktivem Brom gesteuertes Ventil (9) und einen Speicherbehälter (6)- für Hypochloritlösung mit Tauchrohr (7) und Mitnahmeleitung (8) hindurch zu einem nach der Einrichtung (4) im Hauptkreis (2) vorgesehenen Injektor (21) zurückführt, sowie
— eine zwischen der Einrichtung (4) und dem Injektor (21) vorgesehene Abzweigleitung zu der Durchflußmeßzelle (14), die gegebenenfalls auslaßseitig über eine Ruckführungsleitung mit dem Hauptkreis (2) auf der Saugseite der Pumpeinrichtung (3) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dr.ß die einen Druckverlust verursachende Einrichtung die Filtereinrichtung (4) ist.
3. Vorrichtung naCii Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Druckverlust verursachende und Einrichtung eine Stauscheibe i* .
4. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Entkeimung von Schwimmbadwasser und Wasser von Kühlkreisläufen.
DE2449951A 1973-11-05 1974-10-21 Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser Expired DE2449951C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7339149A FR2249843B1 (de) 1973-11-05 1973-11-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2449951A1 DE2449951A1 (de) 1975-05-07
DE2449951C2 true DE2449951C2 (de) 1982-07-08

Family

ID=9127261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2449951A Expired DE2449951C2 (de) 1973-11-05 1974-10-21 Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5079163A (de)
AT (1) AT331731B (de)
BE (1) BE821831A (de)
CH (1) CH597102A5 (de)
DE (1) DE2449951C2 (de)
ES (1) ES431605A1 (de)
FR (1) FR2249843B1 (de)
GB (1) GB1475570A (de)
IL (1) IL45834A (de)
IT (1) IT1023154B (de)
NL (1) NL7414120A (de)
ZA (1) ZA746372B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5393170A (en) * 1977-01-28 1978-08-15 Asahi Glass Co Ltd Deodorizing method for exhaust gas or waste liquid
JPS54142171A (en) * 1978-04-28 1979-11-06 Asahi Glass Co Ltd Deodorization of waste gas or liquid
FR2462393A1 (fr) * 1979-07-27 1981-02-13 Air Liquide Procede de traitement des eaux de piscine
JPS60129182A (ja) * 1983-12-17 1985-07-10 Hakutou Kagaku Kk 用排水系の生物障害防止方法
US4818412A (en) * 1986-04-01 1989-04-04 Betz Laboratories, Inc. Apparatus and process for feeding hypochlorite solution
GB8814222D0 (en) * 1988-06-15 1988-07-20 Total Pool Chemicals Ltd Improvement in/relating to sanitation of swimming pool water
JP2554989B2 (ja) * 1993-12-21 1996-11-20 伯東株式会社 水系における殺菌処理方法
CA2221927A1 (en) * 1996-03-22 1997-09-25 Nalco Chemical Company Stabilized alkali or alkaline earth metal hypobromite and process for its production
US6440476B2 (en) 1997-01-03 2002-08-27 Nalco Chemical Company Method to improve quality and appearance of leafy vegetables by using stabilized bromine
CN103332807B (zh) * 2013-06-28 2015-04-29 浙江大学 一种自来水管网内水中双酚a的降解方法
DE202014104351U1 (de) * 2014-09-15 2015-12-17 Bestpool Gmbh Anlage zum Einstellen des Halogengehalts eines Wasservolumens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2040030A1 (de) * 1970-08-12 1972-05-31 August Klueber Appbau Und Wass Verfahren und Vorrichtung zur Nachentkeimung von Wasser
FR2105450A5 (de) * 1970-09-08 1972-04-28 Alsace Mines Potasse

Also Published As

Publication number Publication date
ES431605A1 (es) 1977-04-16
JPS5079163A (de) 1975-06-27
ZA746372B (en) 1976-01-28
BE821831A (fr) 1975-05-05
NL7414120A (nl) 1975-05-07
CH597102A5 (de) 1978-03-31
AT331731B (de) 1976-08-25
DE2449951A1 (de) 1975-05-07
ATA870974A (de) 1975-11-15
IL45834A0 (en) 1974-12-31
FR2249843A1 (de) 1975-05-30
IT1023154B (it) 1978-05-10
FR2249843B1 (de) 1977-05-27
GB1475570A (en) 1977-06-01
IL45834A (en) 1977-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0470093B1 (de) Verfahren zum aufbereiten von wasser, insbesondere badewasser
DE60315130T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Wasser
DE2449951C2 (de) Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser
DE3020170A1 (de) Verfahren und einrichtung zum reinigen von wasser in einem schwimmbecken
DE2442078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entkeimung und entgiftung von fluessigkeiten mittels anodischer oxydation unter zusatz von silber
DE1517604C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung des Wassers eines Schwimmbeckens
DE2150670A1 (de) Vorrichtung zum Entkeimen von Fluessigkeiten
DE2935124A1 (de) Verfahren zur entkeimung von wasser.
DE60023594T2 (de) Anlage zur Reinigung von Wasser
EP3645467A1 (de) Anlage und verfahren zur wasseraufbereitung
DE102011012775B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser
DE1951802C2 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Brom in Wasser
DE1517669B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren von abwaessern
DE1667281C3 (de) Vorrichtung zum kontrollierten Einleiten geringer Brommengen in ein Wassersystem
DE102017011936A1 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung von verunreinigtem Wasser
DE102004027574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser
DE102005012907A1 (de) Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3830999A1 (de) Badewasseraufbereitungsanlage zur ozonung von badewasser
DE2143396C2 (de) Verfahren zur Sterilisierung von Wasser
DE2040030A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachentkeimung von Wasser
DE3340305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von chemischen metallisierungsbaedern
WO2015158770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hygienisieren von wasser
DE2818412A1 (de) Verfahren zur desinfektion und/oder zum entalgen von wasser
DE3000828A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen und entkeimen von festen koerpern, insbesondere von fuer die herstellung von verbundglastafeln erforderlichen scheiben aus glas oder glasklaren kunststoffen
AT524879B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bade-Anlage und Bade-Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee