DE658541C - Ausgebeeinrichtung fuer gummierte, zu bedruckende Papierstreifen o. dgl. - Google Patents

Ausgebeeinrichtung fuer gummierte, zu bedruckende Papierstreifen o. dgl.

Info

Publication number
DE658541C
DE658541C DEG90164D DEG0090164D DE658541C DE 658541 C DE658541 C DE 658541C DE G90164 D DEG90164 D DE G90164D DE G0090164 D DEG0090164 D DE G0090164D DE 658541 C DE658541 C DE 658541C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper roll
roller
paper
housing
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG90164D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE658541C publication Critical patent/DE658541C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/08Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces
    • B41F17/10Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of indefinite length, e.g. wires, hoses, tubes, yarns
    • B41F17/13Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of indefinite length, e.g. wires, hoses, tubes, yarns for printing on rolls of material, the roll serving as impression cylinder, e.g. strip printers

Landscapes

  • Unwinding Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ausgebeeinrichtung für gummierte, zu bedruckende Papierstreifen ο. dgl., bei der eine Druckform walze und eine Farbwalze in einem auf die Papierrolle zu bewegbaren rahmenartigen Gehäuse angeordnet sind. Die bekannten Ausgebeeinrichtungen dieser Art haben den Nachteil, daß infolge des weiten Abstandes der Drehachse des Gehäuses von der Tangente zwischen Druckwalze und Papierrolle einmal ein Springen und Schleudern des Gehäuses eintritt, was einen schlechten Druck zur Folge hat, und daß außerdem das Papier auf der Papierrolle von der Druckwalze nach einer Seite hin in Achsrichtung weggedrängt wird, so daß die ursprünglich zylindrische Papierrolle sich mehr und mehr verformt. Das wiederum verursachte eine weitere Verschlechterung des Drucks.
Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß das Gehäuse in Zapfen 0. dgl. eines auf die Papierrolle zu bewegbaren Bügels gelagert ist und die Achsen der Zapfen beim Anliegen der Druckformwalze an die Papierrolle mit der gemeinsamen Tangente zur Papierrolle und Druckformwalze zusammenfallen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht, und zwar stellen dar:
Abb. ι eine Seitenansicht eines Teiles der Ausgebeeinrichtung,
Abb. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Abb. ι bei abgenommener Haube,
Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb. 2, Abb. 4 eine Lagerung der Papierrolle und
Abb. 5 und 6 Darstellungen von Einzelteilen.
Die Ausgebevorrichtung besteht aus einer mit Füßen 11 versehenen Grundplatte 10 und zwei Seitenplatten 12. Am Hinterende der Grundplatte 10 ist eine Haube 13 zum Abdecken der zwischen den Seitenplatten angeordneten Teile angelenkt. Eine Papierrolle 15 sitzt auf einer Holzspule 16, die von einer Achse oder Welle 17 getragen wird. Diese ruht in Schlitzen 18 der Seitenplatten 12 und ist hierfür mit Nuten 19 (Abb. 4) versehen. Die Welle 17 hat geringeren Durchmesser als die Bohrung der Holzspule 16 und besitzt in der Mitte einen Wulstring 20, auf dem die Spule 16 aufliegt. Die Papierrolle 15 wird daher nur in oder in der Nähe der Mitte von der Achse 17 gehalten.
Eine Formwalze 21 üblicher Bauart ist auf einer Welle 22 in einem wiegenartigen Gehäuse 23 gelagert; eine zweckmäßig in üblicher Weise mit Filz bezogene Farbwalze 24 sitzt auf einer Welle 25, die in Schlitzen 26 im Gehäuse 23 gelagert ist. Die Farbwalze 24 wird gegen die Druckformwalze 21 durch Zugfedern 27 gepreßt, deren eine Enden an der Welle 25 und deren andere Enden an Stellschrauben 28 angreifen, die von Ansätzen 29 des Gehäuses 23 getragen werden.
058541
Oben und unten ist das Gehäuse 23 mit Ansätzen 30 versehen, mit denen es bei 31 und 32 in einem Bügel 33 gelagert ist, dessen unteres Ende auf einer von den Seitenplatten 12 § haltenen Welle 34 schwingbar gelagert ist. ]§er Bügel 33 sucht stets, sich gegen die Papierrolle"-!^ zu bewegen, und zwar unter dem Einfluß einer auf der Welle 34 sitzenden Feder 35 (Abb. 5), wodurch die Druckformwalze 21 an die Papierrolle 15 angedrückt wird. Dabei greifen die Seitenteile des Bügels 33 um die Papierrolle, wodurch deren Lage auf der Achse 17 festgelegt wird (Abb. 2). Die Spannung der Feder 35 ist einstellbar, so daß der Anpreßdruck der Druckformwalze 21 an die Papierrolle 15 geregelt wird. An der einen Seite des Bügels 33, und zwar an seinem unteren Ende (Abb. 5), ist ein Führungsstück 36 befestigt, dessen oberes Ende einen durch einen Schenkel des Bügels 33 frei hindurchragenden Bolzen 37 trägt und über eine Zugfeder 38 mit einer Schraube 39 im anderen Schenkel des Bügels 33 in Verbindung steht. Das Führungsstück 36 legt sich beim Arbeiten der Vorrichtung an eine Seitenfläche der Papierrolle 15 an, wodurch einmal deren Lage auf der Welle 17 genau festgelegt und außerdem auf die Papierrolle eine bestimmte Reibung ausgeübt wird, die durch die Feder 38 geregelt werden kann. Durch den Bolzen 37 kann das Führungsstück 36 gegen den Schenkel des Bügels 33 bewegt werden, wenn dieser um die Papierrolle 15 gelegt werden soll.
Das Gehäuse 23 ist nun so am Bügel 33 befestigt, daß die Verbindungslinie zwischen den Lagerpunkten 31, 32 in der Mittelebene zwischen der Druckformwalze 21 und der Papierrolle 15 liegt und senkrecht zur Verbindungsebene von Walzenachse 22 und Rollenachse 17 gerichtet ist, so daß die Verbindungslinie zwischen den Punkten 31, 32 im wesentlichen tangential zur Druckformwalze und Papierrolle, und zwar durch deren Berührungslinie, verläuft. Dadurch kann das Gehäuse 23 sich frei um die Verbindungslinie zwischen seinen Lagerpunkten 31, 32
+5 einspielen, was einen sauberen und klaren Druck auch dann zur Folge hat, wenn geringe Unregelmäßigkeiten in der Bandstreifenoberfläche vorhanden sind. ■ .
Als weiteres Hilfsmittel zum Hervorbringen eines klaren Druckes ist die bereits beschriebene Lagerung der Papierrolle 15 auf der Achse 17 anzusprechen. Augenscheinlich wird die Papierrolle 15 nur an der durch den Wulstring 20 (Abb. 4) festgelegten Stelle gelagert, so daß sie sich bis zu einem gewissen Grade nach beiden Seiten ihrer Mittelebene zu neigen vermag. Diese Lagerung bewirkt in Verbindung mit der vorerwähnten Lagerung des Gehäuses 23 im Bügel 33, daß die Druckformwalze 21 sich stets voll und gleichmäßig gegen die Papierrolle 15 legt und dort einen guten Abdruck hervorruft.
. Darüber hinaus wird durch die Lagerung der Papierrolle 15 zusammen mit der Anordnung des Bügels 33 und des Führungsstückes 36 erreicht, '.-Saß das Ablaufen des Papierstreifens von der Rolle 15 stets vorschriftsmäßig erfolgt, so daß tTrigleichförmigkeiten im Papierstreifen nicht ein Wandern der Papierrolle 15 nach der einen oder anderen Seite zur Folge haben und die sich daraus ergebenden Nachteile in bezug auf Druck und Vorschub vermieden werden.
Im Bedarfsfall kann das Führungsstück 36 durch eine sich gegen eine Seitenfläche der Papierrolle 15 legende Blattfeder ersetzt werden.
Mitunter kann es erwünscht sein, durch die Vorrichtung unbedruckte Papierstreifen ausgeben zu lassen. Um dies zu ermöglichen, sind Mittel zum Abschalten des Druckwerkes vorgesehen. Diese Mittel bestehen aus einem Bügel 40 (Abb. 3), der auf der Welle 22 der Druckformwalze 21 im Gehäuse 23 gelagert ist. An seinem unteren Ende trägt der Bügel 40 eine Rolle 41, an seinem oberen Ende eine am oberen Gehäuseteil einklinkende Federrast 42. Hierbei beziehen sich oben und unten auf die in der Abb. 3 gezeigte Stellung des Bügels 40, bei der die Druckformwalze 21 mit der Papierrolle 15 zusammenarbeitet. Soll jedoch der Papierstreifen unbedruckt ausgegeben werden, so wird das obere Ende des Bügels 40 abwärts in die durch die Abb. 6 wiedergegebene Stellung bewegt, in der die Rolle 41 sich gegen die Papierrolle 15 legt und den Bügel 40 nebst dem Gehäuse 23 von der Papierrolle 15 wegdrängt, so daß die Druckformwalze 21 außer Berührung mit der Papierrolle 15 kommt. Da nun die Druckfarmwalze 21 nicht mehr an der Papierrolle 15 anliegt, wird von dieser der Bandstreifen unbedruckt abgezogen.
Soll der Bandstreifen wieder bedruckt ausgegeben werden, so wird der Bügel 40 wieder in die Ausgangsstellung zurückbewegt, so daß der Bügel 33 und das Gehäuse 23 sich unter der Wirkung der auf der Drehachse 34 sitzenden Feder 35 nach vorn bewegen, bis sich die Druckformwalze 21 gegen die Papierrolle 15 legt.
Der Vorschub und das Anfeuchten des Papierstreifens können in beliebiger Weise erfolgen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Ausgebeeinrichtung für gummierte, zu bedruckende Papierstreifen o. dgl., bei der eine Druckformwalze und eine Farbwalze in einem auf die Papierrolle zu bewegbaren , rahmenartigen Gehäuse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (23) in Zapfen (31, 32) 0. dgl. eines auf die Papierrolle (15) zu bewegbaren Bügels (33) gelagert ist und die Achsen der Zapfen (31, 32) beim Anliegen der Druck-
    formwalze (21) an die Papierrolle (15) mit der gemeinsamen Tangente zur Papierrolle und Druckformwalze zusammenfallen.
  2. 2. Ausgebeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (31, 32) ungefähr in der senkrechten Mittelebene der Papierrollenbreite angeordnet sind.
  3. 3. Ausgebeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2 mit einer die Druckformwalze außer Verbindung mit der Papierrolle bringenden Steuereinrichtung, die in dem die Druckformwalze tragenden Gehäuse gelagert ist, gekennzeichnet durch ein Steuermittel, z. B. eine Rolle (41), die sich in der Arbeitsstellung gegen die Papierrolle (15) legt und den Bügel (33) nebst dem Gehäuse (23) von der Papierrolle wegdrängt.
  4. 4. Ausgebeeinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierrolle (15) auf einer Achse (17) gelagert ist, deren Durchmesser kleiner ist als derjenige der Papierrollenbohrung und die in der Mitte einen Wulstring (20) zur Lagerung der Papierrolle hat.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEG90164D 1934-04-03 1935-04-03 Ausgebeeinrichtung fuer gummierte, zu bedruckende Papierstreifen o. dgl. Expired DE658541C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB658541X 1934-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE658541C true DE658541C (de) 1938-04-02

Family

ID=10490723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG90164D Expired DE658541C (de) 1934-04-03 1935-04-03 Ausgebeeinrichtung fuer gummierte, zu bedruckende Papierstreifen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE658541C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335127A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Peter Weinmann Druckwerk zum Bedrucken von Folien, Kartonagen, Papier usw.
DE102004060019A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zur Kennzeichnung von Druckexemplaren sowie Druckmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335127A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Peter Weinmann Druckwerk zum Bedrucken von Folien, Kartonagen, Papier usw.
DE102004060019A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zur Kennzeichnung von Druckexemplaren sowie Druckmaschine
DE102004060019B4 (de) * 2004-12-14 2010-08-12 Manroland Ag Verfahren zur Kennzeichnung von Druckexemplaren sowie Druckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1611210C3 (de) Vorrichtung zum Übertragen zweier Reihen von Aufdrucken auf Oberflächen von Flaschen oder ähnlichen Gegenständen
CH620157A5 (de)
DE658541C (de) Ausgebeeinrichtung fuer gummierte, zu bedruckende Papierstreifen o. dgl.
DE551947C (de) Walzenbriefstempelvorrichtung
DE432036C (de) Vorrichtung zum Andruecken des Farbmessers an die Farbkastenwalze bei Druckmaschinen
DE349598C (de) Rotationsdruckpresse zur Vervielfaeltigung von Schriftwerk im Gummidruckverfahren
DE3034674A1 (de) Rollentraeger
DE3038867A1 (de) Drucker, insbesondere thermoelektrischer drucker
DE3131230C2 (de)
DE2249920C2 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE1015016B (de) Druckvorrichtung zum Anbringen von Stempelaufdrucken auf einem Werkstoffstrang, insbesondere einem biegsamen Kunststoffschlauch
DE3309756C2 (de)
DE524324C (de) Anfeuchtvorrichtung fuer gummierte Streifen
DE349744C (de) Mehrteilige Farbuebertragungswalze
DE3934126A1 (de) Papierhaltevorrichtung
DE416287C (de) Bogenanlegevorrichtung fuer Druckpressen
DE455315C (de) Papierfuehrung fuer Schreibmaschinen
DE365592C (de) Rollenandrueckvorrichtung fuer die Schreibblaetter gegen die Schreibwalze
DE534124C (de) Vorrichtung zum Bedrucken einer Papierbahn
DE3044458C2 (de)
DE391365C (de) Vorrichtung zur Einstellung des Druckbildes auf der Papierbahn fuer Kleindruckmaschinen
DE432852C (de) Rotationsgummidruckmaschine
DE2430643C3 (de) Farbkasten an einem Farbwerk für Druckmaschinen
AT46961B (de) Bogenzuführungsvorrichtung für Druckpressen u. dergl.
DE387967C (de) Eintragvorrichtung