DE387967C - Eintragvorrichtung - Google Patents

Eintragvorrichtung

Info

Publication number
DE387967C
DE387967C DEW60442D DEW0060442D DE387967C DE 387967 C DE387967 C DE 387967C DE W60442 D DEW60442 D DE W60442D DE W0060442 D DEW0060442 D DE W0060442D DE 387967 C DE387967 C DE 387967C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
paper
strips
cylinders
entry device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW60442D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEW60442D priority Critical patent/DE387967C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE387967C publication Critical patent/DE387967C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L5/00Autographic registers or like manifolding apparatus using movable strips or webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Eintragvorrichtung. Der Erfindungsgegenstand gehört zu jener Klasse von Eintragvorrichtungen, in welchen eine Reihe von Papierstreifen von einer Reihe von Typenrollen bedruckt und in der richtigen Deckung miteinander erhalten werden. Bei derartigen Maschinen wird der Druckzylinder nachgiebig gegen die Papierrolle gedrückt, und bei der Anordnung mehrerer Zylinder können die Antriebsräder durch Verschiebung leicht ausgeschaltet werden. Weiterhin ist es bekannt, bei solchen Maschinen Streifen von Durchschlagspapierzwischen den Eintragstreifen über der Schreibplatte anzuordnen, wobei das Durchschlagpapier unabhängig von den Eintragstreifen beweglich ist.
  • Nach der Erfindung erfolgt das Bedrucken der verschiedenen Streifen von verschiedenen Typenrollen aus, und die von verschiedenen Papierrollen abgewickelten Streifen werden durch Rollen nachgiebig gegen die Druckzylinder gedrückt, um einen Aufdruck zu empfangen. Bei der Drehung eines Druckzylinders werden durch Zahnräder gleichzeitig alle anderen Druckzylinder mitgedreht. ,jeder Druckzylinder ist mit einer flachen Mantelstelle versehen, an welcher die Rolle zum Andrücken des Papierstreifens im Abstand vorübergeht, um dadurch den Eingriff zwischen Papierstreifen und Druckzylinder zu unterbrechen und auf diese Weise bei ungleich großen Druckzylindern die Deckung der Aufdrücke in aufeinanderfolgenden Eintragungen aufrechtzuerhalten. Die Abflachungen sind so versetzt zueinander angeordnet, daß jeweils nur eine Abflachung an der zugehörigen Andrückrolle vorbeigeht. Die Andrückrollen werden durch eine einstellbare Begrenzvorrichtung im Abstand von der Abflachung der Druckrollen erhalten.
  • Abb. i zeigt eine Seitenansicht der Maschine mit abgenommenen Seitenplatten; Abb. 2 und 3 sind Schnitte nach den Linien A-A und B-B der Abb. i, und Abb. ,l stellt eine Druckrolle in schaubildlicher Ansicht dar.
  • Das Gehäuse i ist an beiden Seitenwänden mit je einer Offnung 2 versehen; es hat einen hölzernen Boden 3, auf dem die Grundplatte q. der eigentlichen Eintragvorrichtung ruht. Auf dieser Grundplatte sind Ständer 5 an jeder Seite der Papierrollen 6 angeordnet, deren Achsen 7 auf den Schrägflächen 8 der Ständer 5 sich drehen und gleiten können. In jedem Ständer 5 ist ein Schlitz 9 angeordnet, der die Welle io einer Rolle ii aufnimmt. Von jeder Papierspule 6 aus geht ein Papierstreifen 12 um die Rolle ii herum, der mit der Druckfläche 13 der Druckrollen oder -walzen 14. in Eingriff gebracht wird. Auf dem unteren Ende jedes Schlitzes 9 für die Aufnahme der Wellen io der Andrückrollen ii befindet sich ein seitlich herausstehender Ansatz i5, durch welchen sich die Schraube 16 erstreckt, die die Abwärtsbewegung der Welle io begrenzt. Das Ende dieser Welle wird von dem Haken einer Feder 17 umschlossen, deren anderes Ende an einer Schraube 18 angeschlossen ist, welche sich durch einen ebenfalls seitlich herausstehenden Ansatz i9 des Ständers 5 hindurch erstreckt. Es wird auf diese Weise ein ständiger Zug auf die Walze ii ausgeübt und die Walze mit ihrem Papier dadurch in Berührung mit der Druckform 13 erhalten. Je nach der Einstellung der Schraube 18 kann dabei der Zug an der Feder 17 verändert werden. In jedem Ständer 5 ist ferner ein Schlitz zo zur Aufnahme der Zapfen 21 der Druckwalze 14 angeordnet. Diese Zapfen werden am Boden des Schlitzes durch die Schrauben 22 gehalten.
  • Jede Druckwalze trägt an dem einen Ende ihrer Achse (Abb. Z) ein Zahnrad 23, und zwischen je zwei Zahnrädern 23 ist ein Zahnrad 24 eingeschaltet, um so bei Entnahme eines Streifens aus der Eintragvorrichtung die ganze Reihe von Druckrollen gleichzeitig mitzudrehen.
  • Ferner ist in Verbindung mit jeder der Druckrollen 14 eine Walze 25 zum Auftragen der Druckerschwärze oder anderer Farben angeordnet. Diese Auftragwalze ruht mit ihren Zapfen in Armen 26, welche um die Achse 27 ausschwingen können, oder die Achse selbst ist schwingbar nahe dem unteren Ende des Ständers 5 angeordnet. Eine Blattfeder 28, die am Boden ¢ angeordnet ist, drückt die Auftragrolle 25 gegen die Drucktypen, so daß deren Einschwärzung selbständig stattfindet.
  • Wie aus der Abb. 4 hervorgeht, erstrecken sich die Druckformen oder der Typensatz nicht um die ganze Druckrolle 14 herum, sondern es verbleibt ein Zwischenraum 29 zwischen den Enden der Druckform. An diesem Zwischenraum 29 ist die sonst zylindrische Rolle abgeflacht oder mit einer Aussparung versehen.
  • Nahe dem Oberteil des Gehäuses ist eine in dessen Längsrichtung verlaufende Rinne 30 durch Schrauben 31 befestigt (Abb. 3). Die senkrechte Wand 32 dieser Rinne hat bei 33 mehrere schräg gerichtete Kerben (Abb. i), um die Zapfen von Rollen 34 aufzunehmen. Ferner hat die senkrechte Wand 32 am einen Ende (in der Abb. i rechts) einen nach oben gerichteten Ansatz 35, der ebenfalls mehrere schräg gerichtete Kerben zur Aufnahme der Zapfen der Walzen 36 hat. An der gegenüberliegenden Seitenwand des Gehäuses ist eine ähnliche Rinne 37 mittels Schrauben 38 befestigt (Abb. 3). Die senkrechte Wand 39 dieser zweiten Rinne ist ebenfalls mit Kerben versehen wie die senkrechte `'Fand 32 der Rinne 30, um die Zapfen der Rollen 34 zu tragen, und hat ebenfalls an dem einen Ende einen nach oben gerichteten Ansatz zur Aufnahme der Zapfen für die Rollen 36.
  • Die Papierstreifen 12 gehen von den Spulen 6 aus um die Walzen ii und die Rollen 34 und 36 herum. Die Streifen werden dann über die Schreibplatte 4o hin nach dem den Rollen 36 gegenüberliegenden Ende der Vorrichtung geleitet. Die Schreibplatte 40 wird an ihren Längskanten von einer Leiste 46 abgedeckt (Abb. 3), von der Seitenflanschen 47 sich gegen die Seitenwand des Gehäuses anlegen. Oben befindet sich eine Öffnung 48, innerhalb deren irgendeine Aufschrift auf die obere Papierbahn 12 ausgeführt werden kann. Ein Durchschlag wird von dieser Aufschrift auf den unteren Streifen 12 durch die Durchschlagbogen 43, 44 erzeugt. Die Kante 49 der Flanschen 47 kann als Abreißkante für die Durchschlagbogen benutzt werden.
  • Zur Entfernung der Eintragbogen aus der Vorrichtung ist bei 5o (Abb. i) eine Rolle angeordnet, deren Achse eine Kurbel 51 hat. Die Oberfläche der Rolle befindet sich im Eingriff mit der untersten Papierlage 12. Über dem Deckel befindet sich ein Gehäuse 52 mit einer Rolle 53. Diese Rolle greift auf die oberste Papierbahn ein, und die beiden Rollen 5o und 53 sind durch nicht dargestellte Zahnräder so verbunden, daß bei einer Drehung der Rolle 5o auch die obere Rolle mitgedreht wird. Dadurch werden die Eintragbogen am Vorderteil durch den Schlitz 5.1 herausgeschoben.
  • Nachdem die Papierrollen in die Maschine eingesetzt worden und die Enden der Rollen um die Andrückrollen ii und Leitrollen 34 und 36 herumgelegt sind, wird durch Drehen der Kurbel 51 eine Abwicklung der einzelnen Streifen von den verschiedenen Rollen 6 herbeigeführt. Die Papierstreifen führen dabei zur Drehung der einen oder anderen Typenrolle 14 und da alle Typenrollen miteinander durch Verzahnung verbunden sind, so werden sie alle gleichzeitig gedreht. Sollte eine der Eruckwalzen 14 einen etwas größeren Durchmesser als die anderen haben, so wird deren Streifen etwas rascher abgewickelt als die der anderen Rollen. Dadurch wird der betreffende Streifen 12 zwischen seiner Andrückrolle ii und der Leitrolle 34 etwas lose, wie dies in der Abb. i beim mittleren Streifen angedeutet ist. Um dies auszugleichen, ist auf jeder Druckrolle die obenerwähnte abgeflachte Stelle 29 vorhanden, was zu folgendem Ergebnis führte.
  • Bei Drehung der Kurbel 51 werden die verschiedenen Walzen 14 und natürlich auch die Mittelwalze in Drehung versetzt. Da jedoch die Abwicklung der Streifen von der Drehung oder der Berührung der Walzen mit den Andrückwalzen ii abhängt, und da diese Berührung an der mittleren Walze gerade unterbrochen ist, so wird durch die Spannung der Feder i7 die mittlere Andrückrolle ii etwas nach unten hingezogen. Da nun infolge der Unterbrechung der Berührung zwischen Andrückrolle und Druckrolle erstere nicht gedreht wird, so wird die Weiterleitung des mittleren Streifens 12 augenblicklich unterbrochen und erst nachher durch die Weiterleitung der anderen Streifen 12 wieder aufgenommen, so daß dann alle Streifen wieder die gleiche Spannung haben. Der Abstand zwischen den Druckstellen auf dem Mittelstreifen werden dadurch etwas verkürzt, um mit den Abständen zwischen den Druckstellen an dem Endstreifen in Übereinstimmung gebracht zu werden. Da nun die Typen oder Stempelplatten auf den Zylindern 14 nach derselben Form hergestellt worden sind, so haben sie gleiche Größe, und wenn der mittlere Zylinder 14 etwas größer im Durchmesser sein sollte als die anderen Zylinder 14, so wird auch der abgeflachte Teil 29 in dem mittleren Zylinder etwas größer sein als an den Endzylindern. Es werden also auf allen Zylindern die flachen Stellen 29 so eingestellt, daß sie der flachen Stelle 29 auf dem kleinstcii Druckzylinder entsprechen, und dadurch werden die Aufdrücke auf allen Streifen 12 über d( i Schreibplatte .Io in Deckung geraten. Infolge der Bewegungsübertragung durch die Zahnräder 23, 24 zwischen den einzelnen Druckzylindern findet das Bedrucken des mittleren Streifens 12 sofort wieder statt, wenn die flache Stelle 29 des betreffenden Zylinders unter diesem mittleren Streifen hinbewegt worden ist. Auf diese Weise werden alle Ungleichförmigkeiten in der Zuleitung der verschiedenen Streifen 12 von den Druckzylindern ausgeglichen, um im Betrieb der Vorrichtung alle Streifen 12 gleichmäßig weiterzuführen und die L`eckung der verschiedenen Aufdrucke zu verbürgen.
  • Sollten zwei Streifen 12 zufällig gleichzeitig spannungslos werden, so wird die Vorrichtung noch durch den dritten Streifen, der in Spannung ist, angetrieben, und alle Druckzylinder werden durch die Zahnradübersetzung weitergedreht. Es können also selbst zwei abgeflachte Stellen 29 unter den zugehörigen Andrückrollen ii gleichzeitig vorbeigehen, ohne daß der Betrieb gestört wird. Die Druckrolle 1I für den dritten Streifen 12 muß nicht notwendigerweise mit einer abgeflachten Stelle 29 versehen sein, da dann der dritte Streifen 12, von dem vollständig zvlindriclie n Teil i I ausgehend, die anderen Neiden Rollen i.l beständig antreibt.
  • Die Lagerung der Papit°rrollen 6 ist von Wichtigkeit. Die Zapfen -j dieser Rollen liegen auf der schrägen Fläche e der Ständer 5, und die Umfangsfläche jeder Rolle befindet sich in beständiger Berührung mit der Umfangsfläche der Rollen ii, deren Zapfen io gewissermaßen ortsfest gelagert sind. Wenn also das Papier von der Rolle 6 allmählich abgewickelt wird und sich der Durchmesser der Rollen verkleinert, so bewegt sich die Spule auf der schrägen Fläche 8 abwärts, und die notwendige Berührung mit der Rolle ii wird beständig aufrechterhalten.
  • Um die einzelnen Streifen richtig einstellen zu können, sind die Zahnräder 24 drehbar auf Wellenstümpfen 56 gelagert. Ein Raum 57 ist zwischen den Ständern 5 und der gegenüberliegenden Wand i des Gehäuses vorgesehen, um das Radgetriebe darin unterzubringen, und eine Achsialverschiebung der Zahnräder 24 auf den Wellenstümpfen 56 kann dadurch vermieden werden, daß Splinte 58 eingetrieben werden. Um nun die Richtigkeit der I:eckung der Streifen von Anfang des Betriebes an zu sichern, werden die Splinte 58 aus den Wellenstümpfen 56 herausgenommen und die Leerlaufräder zwischen den einzelnen Zahnrädern so verschoben, daß die Drehung der Druckrollen einzeln möglich ist. Die Druckrollen werden dann so gedreht, d_aß die Streifen, welche von den einzelnen Rollen abgewunden werden, auf der Schreibplatte .1o mit ihren Aufdrücken in Deckung liegen. Wenn dies erreicht worden ist, werden die Zwischenräder auf ihren Wellenstümpfen wieder zurückverschoben und durch die Stifte 58 in ihrer Stellung gesichert. Eine Feineinstellung ist noch dadurch ermcglicht, daß eine Stellschraube 59 die Nahe des Zahnrades 2,; auf dem Zapfen .21 der Zylinder 14 in Stellung hält. Bei Lösung dieser Schraube kann also die Rolle 1.1 etwas mit Bezug auf das Zahnrad 23 gedreht «erden, ohne daß die Beziehung dieses Zahnrades zu den anderen Zahnrädern 23 und 24 gestört wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Eintragvorrichtung, bei der mehrere Papierstreifen gleichzeitig über eine Schreibplatte hinweggezogen werden und Druckzylinder angeordnet sind, gegen die das Papier nachgiebig angedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die von verschiedenen Papierrollen (6) abgewickelten Streifen (12) durch nachgiebig gelagerte Rollen (ii) gegen die Druckzylinder (14) gedrückt werden, um einen Aufdruck zu empfangen, und daß durch Zahnräder (23,24) bei Drehung eines Druckzylinders (13) gleichzeitig alle anderen Druckzylinder mitgedreht werden.
  2. 2. Eintragvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckzylinder (1.1) eine flache liantelstelle (29) haben, an welcher die Andrückrolle (ii) im Abstand vorbeigeht, wodurch eine Unterbrechung des Eingriffes zwischen Papierstreifen und Druckzylinder erfolgt, um den ungleich großen Druckzylindern die Deckung der Aufdrücke in aufeinanderfolgenden Eintragungen aufrechtzuerhalten.
  3. 3. Eintragvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den verschiedenen Zylindern (14) die Abflachungen (29) so angeordnet sind, daß jeweils immer nur eine Abflachung (29) an der zugehörigen Andrückrolle (ii) vorbeigeht. .1. Eintragvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Andrückrollen (ii) gegen die Druckzylinder (T4) durch einen einstellbaren Anschlag (16) begrenzt ist.
DEW60442D Eintragvorrichtung Expired DE387967C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW60442D DE387967C (de) Eintragvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW60442D DE387967C (de) Eintragvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE387967C true DE387967C (de) 1924-01-07

Family

ID=7606021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW60442D Expired DE387967C (de) Eintragvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE387967C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649052C2 (de) Vorrichtung zum Ausschalten des Lagerspiels an Druckzylindern von Druckmaschinen, insbesondere Rotationsoffsetdruckmaschinen
DE2703345C3 (de) Friktionsantrieb für mindestens zwei Friktionswalzen
DE2033836C3 (de) Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE387967C (de) Eintragvorrichtung
DE2637365C3 (de) Schneidvorrichtung zu einem Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
DE3324445A1 (de) Farbdosiervorrichtung an buch- und offsetdruckmaschinen
DE609010C (de) Ausgeber fuer bedruckte und unbedruckte Klebstreifen
DE3131230C2 (de)
DE914977C (de) Rotationsvervielfaeltiger zum zeilen- oder abschnittweisen Abdrucken von Druckformen
DE2365668C3 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung bahnförmigen Materials mit einem Rotationsdruckwerk
DE374028C (de) Verfahren und Vorrichtung zum beiderseitigen Bedrucken von langen Streifen
DE473432C (de) Schreibkasse
DE387692C (de) Rotationsdruckpresse
DE2132850B2 (de) Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine
DE658541C (de) Ausgebeeinrichtung fuer gummierte, zu bedruckende Papierstreifen o. dgl.
DE69411C (de) Rotationspresse
DE934407C (de) An- und Abstellvorrichtung fuer den Gummizylinder von Offsetdruckmaschinen
DE659341C (de) Vorrichtung zum zeilenweisen Umdrucken von Buchungseintraegen
DE1929181A1 (de) Einrichtung zur Lagerung des Offsetzylinders der Druckmaschinen
DE431260C (de) Adressiermaschine mit gestapelten Schablonenkarten
DE392249C (de) Kleindruckmaschine zur Herstellung von Beklebezetteln, Etiketten, Preis- und Anhaengezetteln, Karten u. dgl.
AT132863B (de) Einrichtung zum Vorschub und zur Ausrichtung einer Merzahl von mit Lochreihen versehenen Vordrucken.
DE523806C (de) Vorrichtung zum periodischen Kennzeichnen bestimmter Druckexemplare in einer Druckmaschine fuer Papierbahnen durch ein Hilfsdruckwerk
DE871304C (de) Einspanngeraet fuer die Loseblattbuchfuehrung
DE452779C (de) Lagerung der Zylinder einer Rotationsdruckmaschine