DE452779C - Lagerung der Zylinder einer Rotationsdruckmaschine - Google Patents

Lagerung der Zylinder einer Rotationsdruckmaschine

Info

Publication number
DE452779C
DE452779C DEM91101D DEM0091101D DE452779C DE 452779 C DE452779 C DE 452779C DE M91101 D DEM91101 D DE M91101D DE M0091101 D DEM0091101 D DE M0091101D DE 452779 C DE452779 C DE 452779C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinders
cylinder
rollers
printing
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM91101D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE452779C publication Critical patent/DE452779C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/20Supports for bearings or supports for forme, offset, or impression cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2217/00Printing machines of special types or for particular purposes
    • B41P2217/10Printing machines of special types or for particular purposes characterised by their constructional features
    • B41P2217/15Machines with cylinders only supported on one side, e.g. cantilever construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 18. NOVEMBER 1927
REICHS PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVS: 452779 KLASSE 15 d GRUPPE 26
Mgnoi Xlljisd Tag der Bekanntmachuttg über die Erteilung des Patents: 3. November 1927.
John Murray in London.
Lagerung der Zylinder einer Rotationsdruckmaschine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. August 1925 ab.
Die Priorität der Anmeldung in Großbritannien vom 9. September 1924 ist in Anspruch genommen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Rotationsdruckmaschinen so zu verbessern, daß die bei diesen Maschinen verwendeten Zylinder und Walzen leicht ohne die bisher erforderlichen umständlichen Handgriffe ausgewechselt werden können. Diese Aufgabe ist dadurch gelöst worden, daß die Wellen der Formzylinder, Druckzylinder und anderer Zylinder oder Walzen, wie beispielsweise die des Farbwerkes, nur an einem Ende von einem gemeinsamen, entsprechend festgebauten Gestell gehalten werden, also an diesem fliegend gelagert sind, wodurch die Zylinder oder Walzen durch einfaches achsiales Abziehen von dem Gestell abgenommen werden können. Bei Verwendung von zwei Sätzen von
Zylindern, Walzen ο. dgl. kann die Einrichtung derart getroffen werden, daß jeder Satz auf einer Seite eines mittleren Hauptgestells angeordnet ist.
Diese Anordnung hindert in keiner Weise den Gesamtbetrieb der Presse. Die Papierbahn kann auch hier von einer Rolle abgewickelt, auf jeder Seite bedruckt, zerschnitten und gefalzt abgeliefert werden. ίο Bei einer doppelseitigen Druckmaschine dear genannten Art sind auf jeder Seite eines lotrechten mittleren Hauptgestells zwei Paar Zylinder vorhanden, deren Achsen in einer wage,-rechten Ebene liegen. Diese Zylinder sowie auch die Falz- und Schneidzylinder werden drehbar von festen Zapfen getragen, die seitlich aus dem Gestell hervorragen und mit dem Gestell aus einem Stück bestehen oder an diesem befestigt sein können; es können die ao Zylinder oder Walzen auch auf Wellen angeordnet sein, deren eine Enden in Lagern am Hauptgesteil ruhen.
Von einer Papierrolle, die an einem Ende der Maschine gelagert ist, wird die Papierbahn zwischen einen Form- und Druckzylinder geleitet, um auf einer Seite mit dem Schöndruck bedruckt zu werden. Von diesem Druckwerk gelangt die Papierbahn über eine Ausrichtevorrichtung, z. B. eine Spann walze, zwischen einen zweiten Druck- und Formzylinder, durch die sie den Druck auf der zweiten Seite, also den Widerdruck, erhält. Von hier gelangt die Papierbahn über eine zweite Ausrichtevorrichtung zu den Falz- und Schneidzylindern, die unterhalb der Druck- und Formzylinder angeordnet sind.
Um zu verhindern, daß durch den zweiten Druckzylinder, gegen dessen Fläche die Schöndruckseite der Papierbahn sich anlegt, ein Abschmutzen erfolgt, werden Vorrichtungen zum Entfernen etwaiger Farbe von der Oberfläche des Druckzylinders vorgesehen.
Auf den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar stellen dar: Abb. ι eine Seitenansicht, Abb. 2 die Endansicht und Abb. 3 bis 6 verschiedene Einzelheiten der Maschine.
Das Hauptgestell der Maschine besteht aus zwei Teilen 1 und 2 (Abb. 1 und 2), von denen der obere Teil 1 von dem unteren Teil 2 getragen wird.
Im nachstehenden wird die Einrichtung besprochen, die auf einer Seite des Maschinengestells angebracht ist. Vier Zapfen 3, 4, 5 und 6 ragen von dem oberen Teil 1 des •Maschinengestells seitlich vor und liegen annähernd in einer wagerechten Ebene. Auf die Zapfen 3 und 6 sind die Formzylinder 7 und 8 aufgezogen und auf die Zapfen 4 und 5 die Druckzylinder 9 und 10. Der auf einen Körper 72 (Abb. 3) aufgeschobene Formzylinder 7 wird lösbar mit dem Zahnrad 71 (Abb. 3) verbunden, das sich somit gleichfalls auf dem Zapfen 3 dreht. Der' auf einem Rollenlager laufende Körper j2 wird durch eine Kappe 73 gegen achsiale Verschiebung gesichert. Die Druckzylinder 9 und 10 stehen um ein geringes voneinander ab, um das Durchziehen der Papierbahn zu erleichtern. Unterhalb der Druck- und Formzylinder sind auf den Wellen 11, 12, 13, 14 und 15, die seitlich durch den unteren Teil 2 des Gestells durchgeführt und an diesem befestigt sind, fünf Falzzylinder 16, 17, 18, 19 und 20 angeordnet, von denen der Zylinder 16 in Abb. 4 im Schnitt wiedergegeben ist. Der Falzzylinder 16 ist durch Nut und Feder mit dem Zahnrad 161 verbunden, das auf Kugellagern auf der Welle 11 läuft.
An einem Ende der Grundplatte des unteren Gestells 2 ist als Fortsetzung ein Bock 21 befestigt, auf dem die Walzen 22 und 23 gelagert sind, die eine Papierrolle 24 tragen. An dem gleichen Maschinenende ist am oberen Gestellteil 1 ein Bock25 befestigt, andern die Leitwalzen 26, 27 und 29 und eine Spannrolle 28 für die zu bedruckende Papierbahn gelagert sind. Über der Maschine erstreckt sich zwischen dem Bock 25 und einem Tragbock 30 für die Leitwalzen 32 und 33 eine Führungsplatte 31 am oberen Gestellteil 1. Am andern Ende der Maschine, nahe dem Falzzylinder 20, ist der Ablegetisch 34.
Die von der Rolle 24 abgezogene Papierbahn läuft um die Leitwalzen 26, 27, 28 und 29, über die Führungsplatte 31 und um die Leitwalzen 32 und 33. Von hier gelangt die Papierbahn zwischen den Formzylinder 7 und den Druckzylinder 9. Von hier läuft die Papierbahn über die Einstellwalze 3 5 zum Druck-zylinder 10. Von diesem und dem Formzylinder 8 wird die andere Seite der Papierbahn bedruckt. Diese verläßt den Form- und Druckzylinder 8 und 10 in annähernd lotrechter Richtung. Nachdem die Bahn über weitere Leitwalzen 36 und 37 gelaufen ist, wird sie den Schneid- und Falzzylindern 16 bis 20 zugeführt, wobei sie durch eine Reihe von Rollringen 38 und 39 an die UmfLäche des ersten Schneid- und Falzzylinders herangebracht wird, um zwischen den Zylindern 16 und 17 die erste Falzung zu erhalten. Die zweite Falzung erhält das Papier zwischen den Zylindern 17 und 18, die dritte zwischen den Zylindern 18 und 19 und die vierte zwischen den Zylindern 19 und 20. Von dem Falzzylinder 20 gelangt der fertig gefalzte Bogen, beispielsweise ein Bogen mit 32 Seiten, auf den Ablegetisch 34. Ehe jedoch der gefalzte Bogen den letzten Falzzylinder 20 ver-
läßt, wird er der Einwirkung von Gummiringen 381, 391 unterworfen, die gegen die äußere Schicht des gefalzten Bogens drücken, um den letzten Falz aus dem Schlitz des Zylinders herauszuziehen. Die Gummiringe 381 und 391 werden durch ein Untersetzungsgetriebe von dem Falzzylinder 20 selbst so angetrieben, daß sie eine geringere Umfangsgeschwindigkeit haben als der Falzzylinder.
Bürsten 40 und 41 zum Reinigen des durch die bedruckte Schöndruckseite der Papierbahn beschmutzten Druckzylinders 10 werden durch Getriebe von dem ersten Druckzylinder 9 und dem zweiten Formzylinder 8 angetrieben; sie drücken auf die Unterfläche des zweiten Druckzylinders 10 und werden mit einem Farblösungsmittel aus einem Trog 42 o. dgl. mit Hilfe einer Walze 43 gespeist, die von einem schwingbaren Arm 44 getragen und durch Getriebe von dem ersten Druckzylinder 9 in Drehung versetzt wird. Die Walze 43 wird absatzweise angehoben, um mit den Reinigungsbürsten 40 und 41, und jeweilig wieder gesenkt, um mit der Trogwalze 46 in Berührung zu kommen, und zwar geschieht dies mit Hilfe einer Stange 45, die den Arm 44 erfaßt und durch ein Hubstück 461 auf der Welle der Walze 46 in Tätigkeit gesetzt wird.
An den Enden des oberen Gestellteiles 1 sind als Fortsetzung Böcke 47 und 48 vorgesehen, auf denen je ein Farbwerk für die Formzylinder 7 und 8 angebracht ist. An dem äußeren Ende eines jeden Bockes 47 und 48 liegt eine Farbwalze 49, die durch einen Satz von Zahnrädern 50 von einem Satz Zahnräder 51 aus angetrieben wird. Diese werden durch ein Zahnrad angetrieben, das von dem zugehörigen Formzylinder 8 bzw. 7 getragen wird.
An einem hin und her beweglichen Arm 54 sitzt eine Heberwalze 52, die von der Farbwalze 49 Farbe aufnimmt und an den Farbzylinder 55 abgibt. Dieser arbeitet mit zwei Sätzen von Farbwalzen 56, 57, 58 und 59; jeder dieser Walzensätze gibt die Farbe an zwei Auftragwalzen 60 und 61 ab, die mit dem Formzylinder in Berührung kommen. Die Auftragwalzen 60 und 61 und die Farbwalzen 58 und 59 sind an Rahmen 62 gelagert. Ein Ende des Rahmens 62 ist mit einem Bock am oberen Maschinengestell 1 durch eine Stange 62 (Abb. 5) verbunden; das andere Ende des Rahmens 62 wird durch eine Stange 64 getragen, die mit einem Ende an einem Exzenter 65 auf dem Rahmen 62, mit dem anderen Ende drehbar mit dem Bock 47 verbunden ist. An dem Bock 47 sitzt ein Exzenter 66, das durch eine Stange 67 mit der Stange 64 verbunden ist. Durch die Bewegung der Exzenter 65 und 66 um ihre Mittellinie kann der Rahmen 62 gegenüber dem Formzylinder bewegt werden, wodurch die Lage der Farbauftragwalzen 60 und 61 gegenüber dem Formzylinder eingestellt wird. Das Exzenter 65 kann durch ein Getriebe von einer Handkurbel 68 aus bewegt werden. Die Bewegung des Exzenters 66 wird durch ein ähnliches Getriebe bewirkt, und zwar mit Hilfe eines Steckschlüssels, der in Öffnungen der Welle 69 eingeführt wird, um diese von Hand zu drehen.
Jede Farbwalze, z. B. 61, sitzt auf einer in Längsrichtung beweglichen Hülse 87, die von einer Kugellagerhülse 88 auf der Farbwalzenwelle 89 getragen wird. Ein in die Kugellagerhülse 88 eingeschraubter Zapfen 90 reicht durch eine Öffnung 91 in der Endfläche der Hülse 87 heraus, wodurch diese Hülse mit der Kugellagerhülse verbunden ist.
Die Maschine wird durch zwei Elektromotoren 94 und 95 angetrieben, die auf einem Bock 96 über dem Hauptgestell angebracht sind. Jeder Motor treibt den auf einer Seite liegenden Teil der Druckmaschine. Mit Hilfe von Zahnradgetrieben, die in dem Gehäuse 97 (Abb. 2) untergebracht sind, wird von dem Motor 94 aus das Zahnrad 98, das auf der Welle 99 sitzt, und das Zahnrad 100, das frei drehbar auf der Welle 101 sitzt, angetrieben; die Zahnräder 98 und 100 stehen im Eingriff go mit Rädern, die an den Druckzylindern 9 und 10 befestigt sind. Der auf der anderen Seite des Gestells befindliche Teil der Druckmaschine wird durch den Motor 9 S unter Vermittlung ähnlicher Triebwerke angetrieben, wobei die Welle 101 ein Zahnrad ähnlich dem Rad 98 trägt und durch ein Getriebe von dem Motor 95 in Drehung versetzt wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Lagerung der Zylinder einer Rotationsdruckmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen der Formzylinder, Druckzylinder und anderer Zylinder oder Walzen, wie z. B. die des Farbwerkes, nur an einem Ende von einem gemeinsamen Gestell gehalten, also an diesem fliegend gelagert sind, so daß die Zylinder oder Walzen durch achsiales Abziehen leicht von ihren Tragwellen abgenommen werden können.
2. Lagerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten des Maschinengestells je ein Satz Zylinder und Walzen fliegend angeordnet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DEM91101D 1924-09-09 1925-08-29 Lagerung der Zylinder einer Rotationsdruckmaschine Expired DE452779C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB452779X 1924-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE452779C true DE452779C (de) 1927-11-18

Family

ID=10436584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM91101D Expired DE452779C (de) 1924-09-09 1925-08-29 Lagerung der Zylinder einer Rotationsdruckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE452779C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0741020B1 (de) Rotationsdruckmaschine mit frei aufstellbarem Falzapparat
DE19516443A1 (de) Einzeln angetriebener Falzapparat für eine Rotationsdruckmaschine
DE3206295C2 (de) Betätigungsmechanismus für eine Druckrakel und eine Farbverteilrakel einer Siebdruckmaschine
DE2033836C3 (de) Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE452779C (de) Lagerung der Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE975145C (de) Antrieb fuer Rotationsgummidruckmaschinen
DD202241A5 (de) Einrichtung zum bedrucken in zigaretten-fabrikationsmaschinen
DD231317A5 (de) Vorrichtung zum drucken einer fortlaufenden numerierung zum einbau in offset-druckmaschinen mit waagerecht liegenden walzen
DE277365C (de)
DE493270C (de) Maschine zum Absondern von Blaettern und blattartigen Gegenstaenden von einem Stapelmittels einer Walze
DE392249C (de) Kleindruckmaschine zur Herstellung von Beklebezetteln, Etiketten, Preis- und Anhaengezetteln, Karten u. dgl.
DE560956C (de) Rotationsdruckmaschine fuer Papierbahnen
DE2121989B2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Wert scheinen
DE2136790A1 (de) Maschine zum herstellen von formularen, insbesondere endlosformularen
DE184566C (de)
DE667308C (de) Mit einem Falzwerk ausgeruestete Zylinderschnellpresse zum Bedrucken von Papierbahnen
DE290330C (de)
DE25610C (de) Buchdruckpresse für endloses Papier
AT329600B (de) Vorrichtung zum herstellen von graphischen reproduktionen von zeichen auf in mehreren lagen angeordneten papierbahnen
DE959915C (de) Rotationsschablonendrucker mit Einrichtung zum Durchwoelben der Kopien bei dem Herausfuehren aus der Maschine
DE605581C (de) Druckmaschine fuer Papierbahnen o. dgl.
DE228483C (de)
DE609620C (de) Antrieb der Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE688872C (de) Druckmaschine, bei der ein UEbertragungszylinder laengs einer ebenen Druckform hin und her gerollt wird
DE587040C (de) Tiegeldruckpresse