DD202241A5 - Einrichtung zum bedrucken in zigaretten-fabrikationsmaschinen - Google Patents

Einrichtung zum bedrucken in zigaretten-fabrikationsmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DD202241A5
DD202241A5 DD82240544A DD24054482A DD202241A5 DD 202241 A5 DD202241 A5 DD 202241A5 DD 82240544 A DD82240544 A DD 82240544A DD 24054482 A DD24054482 A DD 24054482A DD 202241 A5 DD202241 A5 DD 202241A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
rollers
printing
item
web
counter
Prior art date
Application number
DD82240544A
Other languages
English (en)
Inventor
Enzo Seragnoli
Original Assignee
Gd Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gd Spa filed Critical Gd Spa
Publication of DD202241A5 publication Critical patent/DD202241A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/18Web break detection

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Druckvorrichtung zum Bedrucken von Zigaretten-Fabrikationsmaschinen. Das Ziel der Erfindung ist es, ein Verschmutzen der Gegendruckwalzen bei Papierbahnriss zu verhindern, waehrend die Aufgabe darin besteht, im Havariefall ein sofortiges Absenken der Gegendruckwalzen von den Druckwalzen zu gewaehrleisten. Erfindungsgemaess wird das dadurch geloest, dass mindestens eine der Walzen auf abnehmbaren Lagerungen gelagert ist, wobei Betaetigungsorgane vorgesehen sind, die mittels Kontrollorganen hinsichtlich der Defektlosigkeit der Papierbahn sowie Steuerorgane fuer die abnehmbaren Lagermittel zum Absetzen der Walzen vorgesehen sind (Zeichnungsfigur).

Description

: AP B 41 /,240 544/8
2405^4 8 ~1~ 23.6.1982
60 864 23
Druckvorrichtung zum Bedrucken in Zigaretten-Fabrikationsmaachinen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Bedruckeinrichtung in einer Zigaretten-Fabrikationsmasohine·
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bekannt, Zigaretten mit Beschriftungen oder Marken, welche der Papierbahn zum Einwickeln des Tabaks seitens einer in die Zigaretten-Iabrikationsmaschine eingebauten Vorrichtung aufgedruckt werden, zu versehen*
Diese Vorrichtung besorgt die Bedruckung mittels Druckwalzen, welche mit den Matrizen der zu druckenden Motive versehen sind· Jede der Druckwalzen, gleicher Anzahl wie die der zu druckenden Farben der Druckmotive, ist mit einer Gegendruckwalze versehen, welche auf der Gegenseite der Bahn angeordnet ist.
Im Falle des unbeabsichtigten Reißens der Papierbahn vor dem Walzeneintritt, wird die Zigarettenfabrikationsmaschine sofort angehalten, doch die Gegenwalzen gelangen in Berührung mit den zugeordneten Druckwalzen, verschmutzen sich mit Druckerfarbe und müssen dann von Hand ausgebaut werden, bevor die Maschine wieder in Betrieb genommen wird.
Ziel der Erfindung
Es ist das Ziel der Erfindung, bei einem auftretenden Papierbahn ist ein Verschmutzen der Gegendruckwalzen zu verhindern·
240 5 U 8
23.6.1982 60 864 23
Wesen der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Bedrucken von Zigarettenfabrikationsmasohinen, mit mindestens einem Walzenpaar, bestehend aus einer Druckerei-Walze und einer Gegenwalze in gegenseitiger ümfangsberührung, sowie mit Mitteln zum Heranführen und Mitführen einer Bahn von Zigarettenpapier zwischen das entsprechende Walzenpaar, zu schaffen, die im Havariefall ein sofortiges Absetzen der Gegendruckwalzen von den Druckwalzen gewährleistet *·
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß mindestens eine der Walzen auf abnehmbaren Trägern gelagert ist, wobei Betätigungsmittel vorgesehen sind, welche durch Mittel gesteuert werden, welche den beschädigungsfreien Zustand der Papierbahn überwachen, sowie für den Antrieb der abnehmbaren Lager, unter Abschaltung bezw· Absetzung der Walzen des Wälzenpaares·
Vorzugsweise weisen die abnehmbaren Lagerorgane einen zweiarmigen Hebel auf, der an einem starren Stift am Ende eines Armes einer der Walzen gelagert ist und antriebsmäßig mittels des zweiten Armes an die Betätigungsmittel gekuppelt ist·
Zweckmäßigerweise weisen die Betätigungsmittel mindestens einen Elektromagneten auf·
In weiterer Ausführung weisen die Betätigungsmittel mindestens einen pneumatischen Stellmotor auf ·
ÜTach der Erfindung haben die Antriebsorgane mindestens einen hydraulischen Stellmotor auf·
Yorteilhafterweise sind die Kontrolleinrichtungen elektrisch-
24Ö5U
23.6.1982 60 864 23
optischer Ausbildung«
Die Druckwalze steht umfangsgemäß vorteilhafterweise mit Druckerfarben-Auftragsmitteln in "Verbindung.
In weiterer Ausführung steht die Druckwalze am Umfang mit Auftragsmitteln für Leim in Verbindung«
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden· In der zugehörigen Zeichnung ist das Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt·
Mit 1 ist insgesamt die Druckvorrichtung als Teil einer nicht gezeigten Zigaretten-Fabrikations-Masehine bezeichnet.
Mit 2 ist eine Papierbahn bezeichnet, welche am Eingang zur Vorrichtung 1 über eine leitwalze 3 geführt wird, die um eine waagerechte Achse 4 dreht·.
Unterhalb der Walze 3 erreicht die Bahn 2 die beiden Druckeinrichtungen 5» 6, zwischen denen eine Leitwalze 7 angeordnet ist, die sich auf einer Welle 8 parallel zur Welle dreht·
Am Ausgang der Vorrichtung 1 sind Einführ- und Mitnehmer-Mittel für die Bahn 2 vorgesehen, welche ein Mitnehmer-Walzenpaar 9> 10, aufweisen und die auf nicht dargestellte Art angetrieben werden.
Die Druck-Vorrichtungen 5; 6, mittels welcher auf die Bahn Zweifarben-Drucke aufgebrächt werden, weisen jeweils eine Druckwalze 11 oder 12 auf, die jeweils mittels einer zugeordneten Welle 13 oder 14 angetrieben wird, parallel zur
23*6.1982 60 864 23
Welle 4 und am Umfang mit den Matrizen 15 oder 16 versehen, die in gleichem Abstand voneinander das zu druckende Motiv aufweisen· Während des Laufes der Walzen 11; 12 kommen die Matrizen 15» 16 nacheinander in Berührung mit dem Umfang der zugeordneten Einfärbwalzen 17; 18, welche maßgeblich die Walzen 11; 12 berühren und mittels der entsprechenden Wellen 19; 20 gelagert und angetrieben sind.
Die Umfangsflache jeder der Walzen 17» 18 ist von einer dünnen Schicht der Druckfarbe belegt, welche stetig mittels Einfärbe-Organen 17? 18 aufgetragen wird, die nicht besonders gezeigt sind.
Die Umfangsflache jeder der Walzen 17» 18 ist von einer dünnen Schicht der Druckfarbe belegt, welche stetig mittels Einfärbe-Organen 17; 18 aufgetragen wird, die nicht besonders gezeigt sind.
Die Bahn 2 wird mittels der Walzen 11; 12 durch entsprechende Gegenwalzen 21; 22 im Andruck gehalten, welche leer auf zugeordneten Wellen 23» 24» parallel zu den Wellen 13» 14 laufen·
Die Wellen 23» 24 sind von den freien Enden jeweiliger Arme 25; 26 zweiarmiger Hebel 27» 28 gelagert* welche maßgeblich winkelartig ausgebildet sind und drehbar von den entsprechenden Drehpunkten oder Zapfen 29; 30 gelagert sind,; parallel zu den Wellen 13» H, die am Sockel (nicht gezeigt) der Pabrikationsmaschihe angeordnet sind.
Die anderen Arme der Hebel 27; 28, welche in Reihenfolge mit 31» 32 bezeichnet sind; sind über entsprechende Pleuelstangen 33» 34 an die entgegengesetzten Enden einer waagerechten Stange 35 angelenkt. Die mittlere Stelle der Stange 35 ist mit dem Anker 36 eines Elektromagnets oder An-
240544
23.6*1982 60 864 23
triebes 37 gekuppelt, welcher nach Zug arbeitet und am Sockel gelagert ist.
Der Elektromagnet 37 arbeitet nach einer senkrechten Rich- -tung und ist zur Betätigung von einem 7erstärker 38 zugeordnet, der mit einer Kontrollvorrichtung 39 für die Fehlerfreiheit der Bahn 2 gekuppelt ist.
Die Kontrollvorrichtung 39 * die gemäß dem Ausbildungsbeispiel lediglich der elektrisch-optischen Gattung beispielsweise gewählt wurde, ist längs des Durchlaufs der Bahn 2 vor der Druckeinrichtung 1 angeordnet und weist maßgeblich ein Photosende-Element 40 und ein photo~empfindlich.es Element 41 auf, welche der Bahn 2 von entgegengesetzten Seiten gegenüber stehen· Das lichtempfindliche Element 41 ist an den Verstärker 38 angeschlossen und bewirkt über diesen die Erregung des Elektromagnets 37 Jedes Mal dann, wenn die Bahn 2 reißt, derselbe von den Lichtstrahlen aus dem Element 40 beaufschlagt wird.
Die Erregung des Elektromagnets. 37 bewirkt die Anhebung der Stange 35 und der entsprechenden Drehung, jeweils im Uhrzeigersinne oder Uhrzeiger-Gegensinne der Hebel 27; 28 um die entsprechenden Lager-Drehpunkte 29» 30. Damit erfolgt die sofortige Absetzung der Gegendruckwalzen 21; 22 von den Druckwalzen 11; 12. Diese Maßnahme verhindert jegliche Verschmutzung der'Y/alzen 21; 22 mit Druckerfarbe.
Offensichtlich, unter Beibehaltung des Prinzips der Erfindung, sind zahlreiche Abwandlungen an der lediglich beispielsweise und nicht ausschließlicherweise beschriebenen Vorrichtung möglich, ohne daß der Erfindungsbereich verlassen wird·.
24054 4 8
23·6.1982 60 864 23
Die erwähnten Druckaggregate können auch in anderer Anzahl als bisher in Betracht gezogen vorhanden sein und zur Absetzung der Gegendruckwalze]! 21; 22 von den Druckwalzen 11; 12 von einem oder mehreren Wirkaggregaten betätigt werden,' die mit der Kontrollvorrichtung 39 gekuppelt sind. Diese Betätigungsvorrichtungen können auch beispielsweise pneumatische oder hydraulische Stellmotore sein, und die Yerstellung der gegenständigen Walzen unmittelbar oder über Getriebe bewirken·
Die beschriebene Möglichkeit des Absetzens der Gegendruckwalzen 21; 22 kann auch in Druck-Aggregaten vorgesehen werden, die üblicherweise als "Bronzator" bezeichnet werden und auf die Bahn 2 Motive metallischen Ansehens drucken können·
Bei derartigen Druckaggregaten bringen die Matrizen auf die ' Bahn 2 leimspuren auf, welche die zu druckenden graphischen Zeichen darstellen und wonach dann feines Metallpulver auf- _gebracht_j?ird·. Offensichtlich dient in diesem Falle das Absetzen der Gegendruckwalze 21; 22 von der Druckwalze 11; 12 im Falle des Reißens der Bahn 2 dazu, daß sich die Gegendruckwalze 21; 22 nicht mit Leim beschmutzt.
Es ist auch im Bereich der Erfindung, die Mittel zum Absetzen der Gegendruckwalzen 21; 22 von den Druckwalzen 11; 12 auch dazu zu benutzen, um bei jedem Bahneinriß, die Druckereiwalzen 11; 12 von den Gegendruckwalzen 21; 22 abzusetzen, die in starrer Stellung gehalten werden.

Claims (7)

240544 8 - τ - AP B 41 / 240 544/8 23.6.1982 60 864 23 Erfindungsanspruch
1* Druck-Vorrichtung in Maschinen zur Fabrikation von Zigaretten, mit mindestens einem Walzenpaar, bestehend aus einer Druck-Walze und einer Gegendruckwalze in gegenseitiger Umfangsberührung, sowie mit Mitteln zum Heranführen und Mitführen einer Bahn von Zigarettenpapier zwischen das Walzenpaar, gekennzeichnet dadurch, daß mindestens eine der Walzen (21; 22) auf abnehmbaren Lagerungen (27J 28) gelagert ist, wobei Betätigungsorgane (37) vorgesehen sind, die mittels Kontrollorganen (39) hinsichtlich der Defektlosigkeit der Papierbahn (2) sowie Steuerorgane für die abnehmbaren Lagermittel (27} 28) zum Absetzen der Walzen (21; 22) des Paares (11; 21) vorgesehen sind··
2. Vorrichtung gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die abnehmbaren Lagerorgane einen zweiarmigen Hebel (27; 28) aufweisen, der an einem starren Stift (29; 30) am Ende eines Armes (26; 26) einer der Walzen (21; 22) gelagert ist und antrie&smäßig mittels des zweiten Armes (31; 32) an die Betätigungsmittel (37) gekuppelt ist*
3· Vorrichtung gemäß Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Betätigungsorgane mindestens einen Elektromagneten (37) aufweisen.
4« Vorrichtung gemäß Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Betätigungsmittel (37) mindestens einen pneumatischen Stellmotor aufweisen.
5· Vorrichtung nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Antriebsorgane mindestens einen hydraulischen Stellmotor aufweisen*
240544 8
23*6.1982 60 864 23
6. Yorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Kontrolleinrichtungen (39) elektrisch-optischer Ausbildung sind··
7« Vorrichtung gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Druckwalze (11; 12) umfangsgemäß mit Druckfarben-Auftragsmitteln in 'Verbindung steht·
Cj 8· Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Druckerwalze (11s 12) am Umfang mit Auftragmitteln für Leim-in Verbindung steht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnung
DD82240544A 1981-06-12 1982-06-08 Einrichtung zum bedrucken in zigaretten-fabrikationsmaschinen DD202241A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT48665/81A IT1171299B (it) 1981-06-12 1981-06-12 Dispositivo di stampa in macchina per la fabbricazione di sigarette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD202241A5 true DD202241A5 (de) 1983-09-07

Family

ID=11267919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD82240544A DD202241A5 (de) 1981-06-12 1982-06-08 Einrichtung zum bedrucken in zigaretten-fabrikationsmaschinen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS57206376A (de)
BR (1) BR8203401A (de)
CS (1) CS244673B2 (de)
DD (1) DD202241A5 (de)
DE (1) DE3221632A1 (de)
FR (1) FR2507540B1 (de)
GB (1) GB2100192B (de)
IT (1) IT1171299B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006124A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 Hauni Maschinenbau Ag Druckwerk zum Bedrucken eines Hüllstreifens für Rauchartikel

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1213746B (it) * 1987-12-15 1989-12-29 Gd Spa Dispositivo di controllo delle condizioni di alimentazione di un nastro di materiale di avvolgimento
US5154192A (en) * 1989-07-18 1992-10-13 Philip Morris Incorporated Thermal indicators for smoking articles and the method of application of the thermal indicators to the smoking article
US4987908A (en) * 1989-07-18 1991-01-29 Philip Morris Incorporated Thermal indicators for smoking articles
US5249587A (en) * 1992-01-21 1993-10-05 Philip Morris Incorporated Gear transmission for printer die in cigarette making machine
DE102010063467A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Hauni Maschinenbau Ag Bobinenabrollvorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102011121319A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Gallus Stanz- Und Druckmaschinen Gmbh Tiefdruckwerk mit Bahnspannungsausgleich und Verfahren zum Warten eines solchen Tiefdruckwerks
CN102729615B (zh) * 2012-05-11 2015-02-18 深圳市东鹏印刷厂 一种烫金装置
CN102922876B (zh) * 2012-11-13 2015-04-22 宁波汽车软轴软管有限公司 烫金机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE529326C (de) * 1928-10-14 1931-07-11 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Bogendruckmaschine
US1968166A (en) * 1931-07-31 1934-07-31 Phythian Thomas Ewart Rotary printing press
DE702559C (de) * 1935-05-23 1941-02-11 Planeta Druckmaschinenwerk Akt Zylinderlagerung fuer Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Formzylinderlagerung fuer Rotationstiefdruckmaschinen
DE1117139B (de) * 1960-07-01 1961-11-16 Kroenert Max Maschf Anstellvorrichtung fuer den Formzylinder einer Rotations-Tiefdruckmaschine
JPS498283B1 (de) * 1968-12-18 1974-02-25
GB1295604A (de) * 1971-05-03 1972-11-08
GB1377016A (en) * 1972-10-19 1974-12-11 Rotaprint Gmbh Offset printing or duplicating machine
GB1557652A (en) * 1977-03-17 1979-12-12 Baker Perkins Holdings Ltd Web fed multi unit rotary printing presses and to methods operating the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006124A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 Hauni Maschinenbau Ag Druckwerk zum Bedrucken eines Hüllstreifens für Rauchartikel

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0139749B2 (de) 1989-08-23
BR8203401A (pt) 1983-05-31
CS244673B2 (en) 1986-08-14
IT1171299B (it) 1987-06-10
IT8148665A0 (it) 1981-06-12
GB2100192B (en) 1985-02-06
FR2507540A1 (fr) 1982-12-17
JPS57206376A (en) 1982-12-17
GB2100192A (en) 1982-12-22
FR2507540B1 (fr) 1987-05-07
DE3221632A1 (de) 1983-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0919372B2 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DD202241A5 (de) Einrichtung zum bedrucken in zigaretten-fabrikationsmaschinen
EP0352483A2 (de) Flexodruckmaschine
EP0332794B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern zur Schreibwalze einer Büromaschine, insbesondere eines Matrixdruckers
DE4032318A1 (de) Vorrichtung zum auftragen fluessiger medien auf eine bahn
EP2604431B1 (de) Tiefdruckwerk mit Bahnspannungsausgleich und Verfahren zum Warten eines solchen Tiefdruckwerks
DE2458772B2 (de) Rollen-Rotations-Druckmaschine mit einem Farbwerk, das zwei voneinander trennbare Antriebe aufweist
DE2458334C3 (de) Druckwerk, insbesondere für Etikettiermaschinen
DE3930636A1 (de) Wagen zum tragen des druckerwerkes fuer druckstationen in rotationsdruckmaschinen
DE2132850C3 (de) Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine
DE3706439C1 (de) Handetikettiergeraet
DE19747981B4 (de) Verpackungsmaschine, insbesondere für die Herstellung von Zigarettenpackungen
DE2624175A1 (de) Kinematische vorrichtung zur betaetigung und fuehrung einer druckmaschine, insbesondere einer flexodruckmaschine
DE345871C (de) Verfahren und Einrichtung zum selbsttaetigen Registerhalten beim Nachbearbeiten von Stoffbahnen
AT156534B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Drucken aller Art.
DE69909656T2 (de) Siebdruckmaschine
DE573888C (de) Registriermaschine
DE3038133A1 (de) Verfahren zur einrichtung, andrucken und probedrucken im rotationstiefdruck sowie rotationsdruckmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2637731A1 (de) Druckmaschine zum bedrucken von etiketten
DE2430472C2 (de) Wagen an Rotationsdruckrnaschinen
DE452779C (de) Lagerung der Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE221317C (de)
DE1786445C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Kapseln. Ausscheidung aus: 1436508
DE434124C (de) Vorrichtung zum Waschen der Plattenzylinder bei Rotationsdruckmaschinen, beispielsweise Rotationsgummidruckmaschinen
DE605581C (de) Druckmaschine fuer Papierbahnen o. dgl.