DE2624175A1 - Kinematische vorrichtung zur betaetigung und fuehrung einer druckmaschine, insbesondere einer flexodruckmaschine - Google Patents

Kinematische vorrichtung zur betaetigung und fuehrung einer druckmaschine, insbesondere einer flexodruckmaschine

Info

Publication number
DE2624175A1
DE2624175A1 DE19762624175 DE2624175A DE2624175A1 DE 2624175 A1 DE2624175 A1 DE 2624175A1 DE 19762624175 DE19762624175 DE 19762624175 DE 2624175 A DE2624175 A DE 2624175A DE 2624175 A1 DE2624175 A1 DE 2624175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
printing
roller
rollers
printing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762624175
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ticho Engineering Holding S A
Original Assignee
Ticho Engineering Holding S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ticho Engineering Holding S A filed Critical Ticho Engineering Holding S A
Publication of DE2624175A1 publication Critical patent/DE2624175A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F5/00Rotary letterpress machines
    • B41F5/24Rotary letterpress machines for flexographic printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE F.W. HEV)MERICH · GERD MÜLLER D. GROSSE · F. POLLMEIER
15801 ^T
Kinematische Vorrichtung zur Betätigung und Führung einer co Druckmaschine, insbesondere einer Flexodruckmaschine
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Druckmaschine insbesondere für den Flexodruck, mit einer Mehrzahl von Druckaggregaten für den Druck in verschiedenen Farben, deren jedes Druckaggregat mit einer Farbauftragwalze, mindestens einer Farbübertragungswalze, einer Druckwalze und einer Andrückwalze versehen ist, wobei besagte Walzen derart angeordnet sind, daß sich die eine zusammen mit der anderen dreht, und mit mindestens einer Antriebswalze, sowie mit Mitteln, um eine Materialbahn durch besagte Mascnine und zwischen den Druckwalzen eines jeden Druckaggregates hindurchzubewegen und endlich mit Mitteln um besagte Druckaggregate zu betätigen und mit Mitteln um jede Druckwalze der Wirkberührung mit den angrenzenden Andrück- und Übertragungswalzen durch Wegbewegen zu entziehen, wobei gleichzeitig alle Walzen eines jeden Druckaggregates in Drehung gehalten werden.
Bei den Maschinen für Flexographiedruck ist es erforderlich, den Vorschub der Materialbahn von Zeit zu Zeit anzuhalten, beispielsweise um einen allfälligen Richtfehler zu korrigieren. Während der Vorschub der Materialbahn still steht, ist es erforderlich, wenigstens die Farbauftrag- und Übertragungswalzen weiter in Drehung zu halten derart, daß die gleichförmige für den Druck geforderte Qualität nicht zu leiden habe, wenn die Materialbahn neuerlich bedruckt wird.
Herkömmlicherweise wurden solche Maschinen mit einem Motor versehen, um den Vorschub der Materialbahn zu bewerkstelligen und mit einem weiteren Motor oder mit einer Mehrzahl von Motoren um die Druckaggregate in Mahlphase zu betätigen.
Es hat sich gezeigt, daß dieser Aufbau zu kostspielig war und Nachteile im Gefolge hatte, weil er die Operationen der Kontrolle und der Betätigung untragbar komplizierte.
—2-
609853/0674
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MuLLCR · D. GROSSE ■ F. POLLME1ER
Ein Zweck vorliegender Erfindung ist es, eine Flexographiedruckmaschine zu schaffen, die mit einem für den Vorschub der Materialbahn und für die Betätigung der Druckaggregate geeigneten Antrieb versehen ist, der es außerdem bequem gestattet die Materialbahn, die bedruckt wird, anzuhalten, während die die Druckaggregate bildenden Walzen ohne irgendeinen Nachteil für die Materialbahn fortfahren sich zu drehen.
Dieser Zweck wird gemäß vorliegender Erfindung dadurch erreicht, daß eine erste kinematische Verbindung vorgesehen wird, um wenigstens eine der besagten Antriebswalzen für den Vorschub der Materialbahn zu betätigen und eine weitere kinematische Verbindung zur Betätigung der genannten Druckaggregate vorgesehen wird, wobei besagte kinematische Verbindungen ein gemeinsames Antriebsorgan besitzen und besagte erste kinematische Verbindung Unterbrechungsmittel besitzt, vermittelst welcher besagte Antriebswalze gestoppt werden kann, während die besagten die Druckaggregate bildenden Walzen forfahrend betätigt werden.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen näher beschrieben.
In den Zeichnungen zeigts
Figur 1 eine schematische Ansicht einer flexographisehen Druckmaschine gemäß Erfindung, worin der Vorschubweg einer von einer Vorratsspule kommenden Materialbahn ersichtlich ist, die sieh durch die Druckaggregate abwickelt und einer Wiederaufwickelspule zustrebt;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht der Walzen eines Druckaggregats, einer die Materialbahn antreibenden Antriebswalze und der erfindungsgemäßen kinematischen Verbindungen;
Figur 3 einen Schnitt durch die Walzen eines Druckaggregats mit der Druckwalze in ihrer Stellung, in der sie mit den angrenzenden Druck- und Farbübertragungswalzen in Wirkberührung steht;
-3-609853/0674
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH ■ GERD MoLLEH · D. CROSSE · F. POLLMEIER
-3-
Figur 4 einen Schnitt durch die Walzen eines Druckaggregats mit der Druckwalze in ihrer angehobenen Stellung, in der sie sich außer Wirkberührung mit den angrenzenden Andrück- und Übertragungswalzen befindet;
Figur 5 einen Schnitt durch die Kinematik der Walzen eines Druckaggregats, der die Kinematik der Druckwalze sowohl in ihrer Wirstellung in Wirkberührung mit den angrenzenden Andrück- und Übertragungswalzen als auch ihrer angehobenen Stellung ersichtlich macht;
Figur 6 einen Schnitt der Organe zum Anheben einer Druckwalze.
Wie aus Figur 1 ersichtlich, wird eine Materialbahn 1 von einer Vorratsspule 2 abgezogen und durch eine Reihe von Druckaggregaten geführt, deren jedes eine Farbauftragwalze 3 aufweist, die in die in einer Wanne 36 enthaltene Farbe 3a taucht, ferner wenigstens eine Übertragunswalze 4, eine Druckwalze 5 und eine Andrückwalze 6. Die Materialbahn 1, etwa eine Kunststoffbahn, wird zwischen Druckwalze 5 und Andrückwalze 6 eines jeden Druckaggregats hindurchgezogen. Die Materialbahn 1 wird dann einer Wiederaufwickelwalze 7 zugeführt. Die Materialbahn 1 wird mit Hilfe einer Mehrzahl von Führungswalzen 8 und einer Antriebswalze 9 gespeist bzw. abgezogen und vorgeschoben. Die Farbauftragwalze 3, die Übertragunswalze 4, die Druckwalze 5 und die Andrückwalze 6 sind derart angeordnet, daß sie sich zusammen mit Hilfe einer Räderwerkkinematik mit Zahnrädern 10, 11a und 11b, 12 und 13 drehen, die jeweils auf die Wellenenden der Wellen der betreffenden Walzen aufgesteckt sind. Die die Druckaggregate bildenden Walzen 3* ^* 5 und 6 samt Antriebswalze 9 werden mit Hilfe eines einzigen Motors 14 betätigt, der einen Riemen I5 aufweist, welcher eine Welle 16 in Drehung versetzt, die mit einem Zahnrad I7 versehen ist, das an einem ihrer Enden sitzt. Das Zahnrad I7 kämmt mit einem Zahnrad 18, welches eine erste kinematische Verbindung I9 für die Antriebswalze 9 betätigt, und mit einem Zahnrad 20 für eine weitere kinematische Verbindung 21, das zur Betätigung der Druckaggregate bestimmt ist. Die erste Getriebeverbindung I9 ist mit elektromagnetischen Unterbrechnungsmitteln 22 versehen, um
-4-609853/0674
PATEMTANWÄLTE F.W. HEMViEPICH ■ '3EHD MÜLLER · O. GROSSE ■ F. POLLMEIER
-4-
die Antriebswalze 9 zu stoppen, wobei die gezahnten Teile 22a und 22b, die ineinander eingreifen, durch an sich bekannte Mittel entfernt werden. All dies während zur gleichen Zeit das Weiterdrehen der weiteren kinematischen Getriebeverbindung 21 zugelassen ist.
Die weitere kinematische Getriebeverbindung 21 umfaßt eine Welle 25 mit Zahnrad 20 an dem einen ihrer Enden und einem oder mehreren Zahnrädern 24 an ihrem anderen Endteil.
Das weitere Zahnrad bzw. die weiteren Zahnräder 24 kämmen jeweils mit einem Zahnrad 25 einer weiteren Welle 26. Die Welle 26 ist auch mit einer Reihe von Zahnrädern 27 versehen, deren jedes mit einem Zahnrad 28 kämmt, das an einem Ende der Welle 29 der Andrückwalze 6 vorgesehen ist; an dieser Welle ist am entgegengesetzten Ende auch das Zahnrad 13 befestigt. Die kinematische Getriebeverbindung 21 betätigt so jedes Druckaggregat .
In Berührung mit einer Treibwalze 9 und mit mindestens der Andrückwalze 6 des ersten Druckaggregats, während des Vorschubs der Material- (z. B. Kunststoff)bahn, ist eine Mehrzahl von Spannwalzen 50 und 50a vorgesehen, die auf Wellen 31 bzw. 51a sitzen und vermittelst eines an sich bekannten und nicht näher beschriebenen Mechanismus winkelverstellbar sind. Die Materialbahn 1 geht zwischen den Spannwalzen 30a und der ersten Andrückwalze 6 hindurch und ebenso zwischen den Spannwalzen 50 und der Treibwalze 9, wodurch ein allfälliger Positionierungsfehler der Materialbahn während des Vorschubs unter Kontrolle kommt. Die Welle 55 einer jeden Druckwalze 5 ist drehbar gelagert auf dem Lagerpaar 5^, deren jedes auf einer (nicht gezeigten) Basis montiert ist. Jedes Lager 54 umfaßt eine Aufnahme 55 mit einer Axialen Kammer 36. Eine in besagter Kammer axial bewegbare Stange 37 ist mit einem Kopfstück 38 versehen, das mit einem dazugehörigen Lager 34 verbunden ist, in welches das Ende 35 der Welle einer Druckwalze eingesetzt ist. Eine mit einem Ende auf einer Schulter 4o ruhende und mit dem Kopf-
-5-609853/0674
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERiOI · (iERD MULLEH · t). C-ROSSE ■ F. POLLMEIER
-5-
stUck 38 in Berührung stehende Feder 39, ist in besagte Kammer 36 eingesetzt. Die Stange 37 ist auch mit einem Kolben verbunden, der in einem Zylinder 42 steckt, in den eine Leitung 43 für das hydraulische Betätigungsmedium ausläuft.
Die Wirkungsweise der Flexodruckmaschine gemäß vorliegender Erfindung ist folgende:
Der Motor 14 betätigt die Treibwalze oder -walzen 9 und jedes der Druckaggregate über den Riemen 15» die Welle 16 und die kinematischen Getriebeverbindungen I9 bzw. 21, wodurch die Material-(z. B. Kunststoff)bahn 1 durch die Maschine hindurchbewegt wird wie die Pfeile in Figur 1 andeuten. Wenn es aus irgendeinem Grund erforderlich wird, den Vorschub der Materialbahn 1 aufzuhalten, dabei aber die Walzen der Druckaggregate in Drehung gehalten werden sollen, wird die Schaltvorrichtung (Unterbrecher) 22 betätigt, welche die Drehung der Treibwalze oder -walzen 9 zum Stillstand bringt, während die Welle 31a verschwenkt wird, um die Spannwalze 30a der Berührung mit der Materialbahn zu entziehen.
Das hydraulische Mittel, im allgemeinen öl, das die Kolben 41 und die mit denselben verbundenen Lager y\ in gesenkter Stellung hielt, wird abgelassen. Die Folge ist, daß die Feder 39 die betreffende Stange 37 anhebt. Diese Vorgänge haben zum Ergebnis, daß sich die Druckwalzen 5 eines jeden Druckaggregats von der Wirkberührung mit den betreffenden angrenzenden Andrückwalzen 6 und den betreffenden Übertragungswalzen 4 abheben (Figur 4 ), während das Zahnrad' 12 in Wirkberührung mit den angrenzenden Zahnrädern 11b und 13 bleibt (Figur 6).
Wenn gewünscht wird, die Bewegung der Materialbahn 1 wiederherzustellen, wird das hydraulische Mittel durch die Leitung 43 wieder in den Zylinder 42 eingeführt, wodurch ein allmähliches Senken der Stange 37 entgegen der Wirkung der Federn eintritt und folglich die Rückkehr der Druckrollen 5 zur Wirkberührung mit den angrenzenden Andrückwalzen 6 und Übertragungswalzen 4 erzielt wird. Die Welle 31a wird so verschwenkt, daß
-6-609853/0674
262 Λ 1 75
PATENTANWÄLTE F.W. HEWMERiOH - MEFD MULLEH - O. GROSSE · F. POLLMEIER
-6-
die Spannwalzen j50a neuerlich in Berührung mit der Materialbahn 1 kommen und gleichzeitig die Teile 22a und 22b der Unterbreehervorrichtung neuerlich miteinander in Eingriff gebracht werden.
609853/0674

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERiCH · GERD MÜLLER · O. GROSSE · F. POLLMEIER
    Patentansprüche
    f 1 .J Plexodruckmaschine mit einer Mehrzahl von Druckaggregaten, ^Jedes mit einer Farbauftragwalze, mindestens einer Übertragungswalze, einer Druckwalze und einer Andrückwalze, wobei die genannten Walzen derart angeordnet sind, daß sie sich alle zusammen drehen, mindestens einer Antriebswalze und Mitteln, um eine zu bedruckende Materialbahn durch die Maschine und zwischen Druckwalze und Andrückwalze eines jeden Druckaggregats hindurchzubewegen, sowie mit Mitteln um die genannten Druckaggregate zu betätigen und Mitteln um jede Druckwalze der Wirkberührung mit den angrenzenden Druck- und Ubertragungsrollen durch Wegbewegen zu entziehen, während alle Walzen eines jeden Druckaggregats in Drehung gehalten werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine erste kinematische Verbindung (19) vorgesehen ist, um wenigstens die genannte Antriebswalze (9) zu betätigen und eine weitere kinematische Verbindung (21) vorgesehen ist, um die genannten Druckaggregate zu betätigen, wobei/genannten kinematischen Verbindungen (19*21) mit einem gemeinsamen Antriebsorgan (14,15, 16) versehen sind, wobei die genannte erste kinematische Verbindung eine Unterbrechungsvorrichtung (22) besitzt, vermittelst deren besagte Antriebswalze (9) stillgesetzt werden kann, während die Walzen (j3, 4, 5, 6) der genannten Druckaggregate weiterbetätigt werden.
    2. Plexodruckmaschine nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß besagtes gemeinsames Antriebsorgan einen Motor (14), einen Riemen (I5) und eine Welle (16) aufweist, die an einem ihrer Enden ein Zahnrad (I7) aufweist, das mit einem Zahnrad (18) der besagten ersten kinematischen Verbindung (I9) und mit einem Zahnrad (20) der besagten weiteren kinematischen Verbindung (21) kämmt.
    -2-
    609853/0674
    PATENTANWÄLTE F.W. HEMWIERICH · GEHD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
    J. Plexodruckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeinet, daß besagte weitere kinematische Verbindung (21) eine Welle (23) aufweist, die an einem ihrer Enden ein Zahnrad (20) trägt, das mit besagtem Zahnrad (17) kämmt und mindestens ein weiteres Zahnrad (24) an ihrem anderen Wellenende, das mit einem Zahnrad (25) mindestens einer weiteren Welle (26) kämmt, die ihrerseits eine Mehrzahl von Zahnrädern (27) besitzt, wobei jedes Zahnrad (27) mit einem Zahnrad (28) eines jeden Druckaggregats kämmt.
    4. Plexodruckmaschine nach jedem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß besagte Unterbrechnungsvorrichtung (22) ein elektromagnetisches Unterbrechnungsorgan aufweist, das mit zwei -gezahnten Teilen (22a, 22b) versehen ist, die in verstellbarer Weise ineinandergreifen.
    609853/0674
    Leerseite
DE19762624175 1975-06-20 1976-05-29 Kinematische vorrichtung zur betaetigung und fuehrung einer druckmaschine, insbesondere einer flexodruckmaschine Pending DE2624175A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU72787A LU72787A1 (de) 1975-06-20 1975-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2624175A1 true DE2624175A1 (de) 1976-12-30

Family

ID=19727968

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762624175 Pending DE2624175A1 (de) 1975-06-20 1976-05-29 Kinematische vorrichtung zur betaetigung und fuehrung einer druckmaschine, insbesondere einer flexodruckmaschine
DE19767617276 Expired DE7617276U1 (de) 1975-06-20 1976-05-29 Kinematische vorrichtung zur betaetigung und fuehrung einer druckmaschine, insbesondere einer flexodruckmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767617276 Expired DE7617276U1 (de) 1975-06-20 1976-05-29 Kinematische vorrichtung zur betaetigung und fuehrung einer druckmaschine, insbesondere einer flexodruckmaschine

Country Status (5)

Country Link
DE (2) DE2624175A1 (de)
ES (1) ES445422A1 (de)
FR (1) FR2314830A1 (de)
IT (1) IT1055335B (de)
LU (1) LU72787A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941521A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-23 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Flexodruckmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556277B1 (fr) * 1983-12-12 1986-08-14 Frison Aloyse Imprimeuse couleur flexographique
FR2705612A1 (fr) * 1993-03-09 1994-12-02 Depond Bernard Groupe d'impression pour machine flexographique.
ITRE20090024A1 (it) * 2009-03-13 2010-09-14 Meca Tecno Di Cagossi Gianni & C S N C Macchina flessografica.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941521A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-23 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Flexodruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2314830B3 (de) 1978-12-22
IT1055335B (it) 1981-12-21
LU72787A1 (de) 1975-12-09
DE7617276U1 (de) 1976-12-30
FR2314830A1 (fr) 1977-01-14
ES445422A1 (es) 1977-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1786507C3 (de)
DE2902228C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Flüssigkeit zum Plattenzylinder einer Offset-Rotationsdruckmaschine
CH658625A5 (de) Vorrichtung zur einstellung der laenge einer zu bedruckenden bahn in einer rollenrotationsdruckmaschine.
DE3046379C2 (de) Stempler bzw. Drucker
DE1218275B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines aus Streifen schraubenfoermig gewickelten Rohres in Behaeltermaentel
DE3042383A1 (de) Glaettvorrichtung
DE4015217C2 (de) Auslegevorrichtung für Falteinrichtungen von Druckmaschinen
DE3343148C2 (de)
EP2604431B1 (de) Tiefdruckwerk mit Bahnspannungsausgleich und Verfahren zum Warten eines solchen Tiefdruckwerks
DE2624175A1 (de) Kinematische vorrichtung zur betaetigung und fuehrung einer druckmaschine, insbesondere einer flexodruckmaschine
EP0615841B1 (de) Druckmaschine
DE1243695B (de) Farbwerk fuer Druckmaschinen
DD202241A5 (de) Einrichtung zum bedrucken in zigaretten-fabrikationsmaschinen
EP1090754A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln einer Druckzylinderhülse
DE1937986C3 (de) Rollen-Rotations-Tiefdruckm aschine
DE10209536A1 (de) Druckmaschine, vorzugsweise Flexodruckmaschine
DE1436531B2 (de) Papierfoerdereinrichtung an einer rollenrotations-druckmaschine zum drucken von mit wasserzeichen versehenen wertpapieren
DE10242009A1 (de) Druckmaschine, vorzugsweise Flexodruckmaschine
DE4012292A1 (de) Heber-schaltgetriebe an farbwerken von druckmaschinen
DE60006888T2 (de) Rollenoffsetdruckmaschine zur Herstellung von Geschäftsformularen oder dergleichen
DE2365668C3 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung bahnförmigen Materials mit einem Rotationsdruckwerk
DE8510718U1 (de) Vorrichtung zum leichteren Einsetzen und Herausnehmen der Walze bei Umkehr-Tiefdruckmaschinen
DE3038133A1 (de) Verfahren zur einrichtung, andrucken und probedrucken im rotationstiefdruck sowie rotationsdruckmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
EP1378475A2 (de) Zugwale mit verstellbarem zugring
DE222145C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee