DE3034674A1 - Rollentraeger - Google Patents

Rollentraeger

Info

Publication number
DE3034674A1
DE3034674A1 DE19803034674 DE3034674A DE3034674A1 DE 3034674 A1 DE3034674 A1 DE 3034674A1 DE 19803034674 DE19803034674 DE 19803034674 DE 3034674 A DE3034674 A DE 3034674A DE 3034674 A1 DE3034674 A1 DE 3034674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure roller
roller carrier
roller
designed
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803034674
Other languages
English (en)
Other versions
DE3034674C2 (de
Inventor
Karl-Heinz 6715 Lambsheim Hartmann
Richard 6710 Frankenthal Josy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Frankenthal AG
Original Assignee
Albert Frankenthal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Frankenthal AG filed Critical Albert Frankenthal AG
Priority to DE3034674A priority Critical patent/DE3034674C2/de
Priority to DE8181107005T priority patent/DE3163214D1/de
Priority to EP81107005A priority patent/EP0049376B1/de
Priority to AT81107005T priority patent/ATE7131T1/de
Publication of DE3034674A1 publication Critical patent/DE3034674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3034674C2 publication Critical patent/DE3034674C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1857Support arrangement of web rolls
    • B65H19/1863Support arrangement of web rolls with translatory or arcuated movement of the roll supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1805Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact
    • B65H19/181Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place on the replacement roll
    • B65H19/1815Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place on the replacement roll the replacement web being stationary prior to splicing contact

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

10
Die Srfindung betr.fft einen Rollenträger für eine Rollenrotatiorisdruckmaschine mit Aufnahmeeinrichtungen für wenigstens zwei hintereinander zu verarbeitende Rollen und m..t einer Vorrichtung zur Bewerkstelligung eines fliegenden Rollenwechsels, die eine auf einem mit eine: Stellvorrichtung zusammenwirkenden Träger f γ·3Ϊ dr ;hbar gelagerte Andrückwalze aufweist, mitteLs weLcher die mittels eines Messers abzuscherende Ausl lUfbahn an den Umfang der auf Br1Vmgeschwindlige.l.t beschleunigten, die an ihrem Umfang mit Klebstoff vertaherie Anschlußbahn enthaltende RoI-
; ; - - — - j v; j 4 O /
-S-
le andrückbar ist.
Beim Andrückvorgang, der verhältnismäßig schnell erfolgen soll, besteht die Gefahr, daß die Andrückwalze, die normalerweise einen Schaumstoffbezug aufweist, auf Grund des Anstellstoßes bzw. auf Grund von durch die Rolle ausgeübten Stoßen zurückfedert und dabei kurzzeitig vom Umfang der zugeordneten neuen Rolle abhebt. Infolgedessen kann es vorkommen, daß die Auslaufbahn gerade beim Durchgang der sogenannten Klebespitze, d.h. beim Durchgang des mit Klebstoff versehenen Bahnanfangs der Anschlußbahn, nicht· oder jedenfalls nicht auf der gesamten Länge der Klebespitze an den Umfang der die Anschlußbahn enthaltenden neuen Rolle angedrückt wird. Die Folge davon ist eine mangelhafte, der zu erwartenden Bahnspannung nicht gewachsene KlebeverbLndung zwischen Auslaufbahn und Anschlußbahn, was vielfach zu einem Abreissen der Bahn führt und damit die Durchführung eines neuen Bahneinzugs erfordert. Hierbei ergeben sich bekanntlieh verhältnismäßig lange Stillstandzeiten, was sich negativ auf die Wirtschaftlichkeit auswirkt. Diese Nachteile mußten bisher in Kauf genommen werden und erforderten daher eine Beschrärkung der zulässigen Bahnspannung und damit auch der Bahngeschwindigkeit.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Anordnungen einen Rollenträger eingangs erwähnter Art mit einfachen und daher kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, daß auch bei hohen Bahngeschwindigkeiten und schlagartiger Andrückbewegung der Andrückwalze die Herstellung einer einwandfreien, tragfähigen Klebeverbindung gewährleistet ist.
-β-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem die Andrückwalze aufnehmenden Träger ein gemeinsam mit der dem Träger zugeordneten Stellvorrichtung aktiviertes Gesperre zugeordnet ist, das einseitig wirkend ausgebildet ist und dessen Sperrichtung der Andrückrichtung entgegenläuft.
Durch djcsf M.ißnahriion Ist sichergestellt, daß die Andrückwalze be-i.m Andrücfcvorgang nur in Anstellrichtung freigegeben und in der Gegenrichtung verriegelt ist.
Die durch die zugeordnete Stellvorrichtung in Andrückrichtung beaufschlagte Andrückwalze kann sich demnach in vorteilhafter Weise nur noch zur zugeordneten Rolle hin, jedoch nicht von dieser wegbewegen. Infolgedessen ist praktisch eine ruhige Anlage der Andrückwalze an der zugeordneten Rolle sichergestellt, so daß die Auslaufbahn beim Durchgang der Klebespitze auf der gesamten Länge gleichmäßig an diese angepreßt wird, was eine zuverlässige Klebeverbindung und damit in vorteilhafter Weise eine ununterbrochene Betriebsweise gewährleistet. Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind demnach insbesondere in einer erhöhten Betriebssicherheit zu sehen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen kann das Gesperre als hydraulisches Gesperre ausgebildet ^ein. Hierbei besteht in vorteilhafter Weise die einfache Möglichkeit, das Gesperre so auszulegen, daß sich im Bereich hoher Beschleunigungen praktisch eitie Quasi-Verriegelung ergibt und dennoch eine gewisse Restelastizität vorhanden bleibt. Hierzu kann das Gesperre einfach als hydraulischer Stoßdämpfer ausgebildet sein, dessen Dämpfungseigenschaften zweckmäßig einstellbar sein können. Die hierbei noch
::~·~>*:ϊ I 3034G7A
aufrechterhaltene Restelastizität stellt in vorteilhafter Weise sicher, daß ζ.3. Unrundheiten der Rolle vom Stoßdämpfer aufgenommen werden können. Es ist daher hierbei möglich, die Andrückwalze selbst mit einem verhältnismäßig steifen Bezag zu versehen.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen kann der Andrückwalzenträger mechanisch verriegelbar sein. Hierzu kann das Gesperre einfach mit mindestens einer am Andrückwalzenträger schwenkbar gelagerten Klinke versehen sein, die mittels eines Stellzylinders gegenüber einer ihrer der Lagerung gegenüberliegenden Stirnseite zugeordneten stationären Stützfläche aufstellbar ist. Diese Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen ergibt ersichtlich eine sehr einfache und leicht überschaubare Lösung, die robusten Betriebsverhältnissen gewachsen ist.
Vorteilhaft kann dabei die der Stützfläche zugeordnete Stirnseite der Klinke"-unter selbsthemmendem Reibschluß mit der Stützfläche zusammenwirken. Dies ermöglicht eine stufenlose kontinuierliche Nachstellung der Klinke und damit eine exakte Anlage der Andrückwalze. In vorteilhafter Weiterbildung dieses Gedankens können die Klinke einfach als Segmentlasche mit exzentrischer Schwenkachse und die Stützfläche einfach als ebene Platte ausgebildet sein. Die Lüftung der Klinke erfolgt zweckmäßig über den zugeordneten Stellzylinder, der hierzu einfach als doppelt wirkender Zylinder ausgebildet sein kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben
sich aus der nachstehenden Beschreibung einiger Ausführungsbeii.piole anhand der Zeichnung in Verbindung mit den rest li<:hen Unteransprüchen«,
In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht eines Rollenträgers in schematischer Darstellung,
Figur 2 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit hydraulischer Andrückwalzenverriegelung,
Figur 3 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit mechanischer Andrückwalzenverriegelung und
Figur 4 eine sehenatisehe Darstellung des Stoßdämpfers gemäß Figur 2.
Der in Figur 1 dargestellte Rollenträger besteht aus einem portalartigen Rahmen 1, der einen drehbar gelagerten, mehrarmiger Rollenstern 2 aufnimmt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Rollenstern lediglich zwei um "380 gegeneinander versetzte Arme 3 bzw. 4, von denen jeder eine Rolle 5 bzw. 6 aufnimmt, so daß nach Verbrauch der einen Rolle sofort eine weitere Rolle zur Veriügung steht. Auf senkrecht zu den Armen 3 bzw. 4 angeordneten Haltern 7 sind Umlenkrollen 8 gelagert., welche die Führung der von der auf dem nach unten weinenden Arm 3 aufgenommenen Rolle 5 abgezogenen Papierbahn 9 übernehmen. Der Figur 1 liegt eine Si :uati<>n kurz vor dem Rollenwechsel zugrunde. Der Rollen ;tern 2 befindet sich dabei in einer solchen Schwerste Llung, daß der die abgearbeitete Rolle, hie,r die Rolle 5, aufnehmende Arm 3 nach unten
BAD ORIGINAL
303467A
und der die neue Rolle, hier die Rolle 6, die zuvor
anstelle einer abgearbeiteten Rolle an dem dabei noch
nach unten weisenden Arm 4 in Stellung gebracht wurde, aufnehmende Arm 4 nach oben weist.
Die von nacheinander zum Einsatz kommenden Rollen abgezogenen Bahnen werden zur Bewerkjitoll igung einos' sogenannten fliegenden Rollenwechsels aneinander r-mgeklebt. Hierzu wird am Umfang der neuen, die Anschlußbahn enthaltenden Rolle, hier der Rolle 6, Klebstoff in Form einer sogenannten Klebespitze aufgebracht, an welcher die von der abgearbeiteten Rolle, hier der Rolle 5, abgezogene Auslaufbahn mittels einer Andrückwalze 10 angecrückt und dahinter mittels eines Messers 11 abgeschert wird. Vor Durchführung des Klebevorgangs wird die die Anschlußbahn enthaltende Rolle 6 auf Bahngeschwindigkeit gebracht. Hierzu ist ein oberhalb des Rollensterns 2 am Rahmen 1 gelagertes, an die Rolle 6 anstellbares Beschleunigungsband 12 vorgesehen.
Die Andrückwalze 10 ist, wie die Figuren 2 und 3 zeigen, auf einem als Kipphebel ausgebildeten Träger 13 frei drehbar gelagert, der seinerseits auf einem seitlich des Rollensterns 2 am Rahmen 1 schwenkbar gelagerten Schwenkarm 14 kippbar gelagert ist. Der Schwenkarm 14 ist mittels eines em Rahmen 1 aufgehängten Stellzylinders 15 von der in Figur 1 mit gestrichelten Linien angedeuteten Hänge-Ruhelage zur Rolle 6 herholbar. Der tatsächliche Andrückvorgang erfolgt jedoch durch Schwenken des die Andrückwalze 10 aufnehmenden Kipphebels. Dieser ist mittels eines zugeordneten Stellzylinders 16 betätigbar, der seinerseits am Schwenkarm 14 angelenkt ist. In Figur 3 ist der Stell-
34674
zylinder 16 lediglich durch seine Mittellinie angedeutet. Die Aktivierung des Stellzylinders 16 erfolgt kurz bevor die abgearbeitete Rolle 5 völlig verbraucht ist. Hierzu kann ein in den Zeichnungen nicht näher dargestellter Meßfühler vorgesehen sein. Das am vorderen Ende des Schwenkarms 14 drehbar gelagerte Messer 11 ist, wie Figur 2 am besten erkennen läßt, ebenfalls mittels eines zugeordneten, am Schwenkarm 14 abgestützten Ste.llzylinders 17 in die in Figur 2 bei lla angedeutete Arbeitsstellung bringbar, in welcher nach ( rfolcjter Klebeverbindung die von der abgearbeiteten Rolle abgezogene Auslaufbahn abgeschert wird. ·
Die dem Schwenkarm 14, dem als Kipphebel ausgebildeten Andrückwalzenträger 13 sowie dem Messer 11 zugeordneten Stellzylinder 15 bzw. 16 bzw. 17 können einfach als Preßluftzylinder ausgebildet sein, was einerseits eine hohe Beschleunigung ermöglicht, andererseits aber eine gewisse Kompressibilität mit sich bringt. Um zu verhindern, daß die Andrückwalze 10, die normalerweise aus einem Leichtmetall kern besteht, der mit einem Schaumstoffbei'.ug versehen ist, was den Ausgleich von Unrundheiten der Rolle ermöglicht, beim Andrückvorgang von der .tollenoberfläche der zugeordneten Rolle 6 zurückfedert, bzw. von der Rollenoberfläche abgehoben wird, was den herzustellenden Klebekontakt beeinträchtigen könnte, ist dem als Kipphebel ausgebildeten Andrückwalzentrager 13 ein einseitig wirkendes Gesperre zugeordnet, das nur eine Kipphebelbewegung in Andrückrichtung zuläßt. Die Andrückwalze 10, die beim Andrückvorgang durch die Kraft des zugeordneten Stellzylinders 16 beaufschlagt ist, kann sich daher nur zur zugeordneten Rolle 6 hin, jedoch nicht von dieser wegbewegen.
BAD ORIGINAL
-&- -ΛΑ-
Bei dem in Figur 2 dargestelLten Ausführungsbeispiel · ist ein hydraulisch wirkendes Gesperre vorgesehen. Hierzu ist der den Andrückwalzenträcar 13 bildende Kipphebel im dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel an die Kolbenstange 18 eines hydraulischen Stoßdämpfers 19 angelenkt, der andererseits mittels eines Schwenkbolzens 20 am Schwenkarm 14 abgestützt ist. Der Stoßdämpfer 19 bzw. seine Kolbenstange 18 und der dem Kipphebel zugeordnete Stellzylinder 16 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel am selben Arm des Kipphebels angelenkt und übereinander angeordnet. Zur Aufnahme der kipphebelseitigen Stoßdämpferanlenkung kann einfach eine dae Stellzylinderanlenkung überragende Lasche 21 vorgeiehen sein, was einen nachträglichen Einbau des erfinoungsgemäßen Stoßdämpfers in bereits bestehende Rollenträger ohne weiteres ermöglicht. Der Stoßdämpfer Ii* kann einfach aus einem am Schwenkarm 14 angelenkten, nit Dämpfungsflüssigkeit gefüllten Zylinder bestehen, der, wie am besten aus Figur 4 erkennbar ist, durch einen mit der Kolbenstange 18 verbundenen Kolben^ 22 in zwei Kammern 23 bzw. 24 unterteilt wird, die übec eine von einer Drossel beherrschte Leitung 27 miteinander verbunden sind. Bei ruckartiger Beaufschlagung des Kolbens 22 wirkt die Drossel 26 als Verschluß. Die Drossel 26 kann zweckmäßig einstellbar ausgebildet sein, so daß die hierdurch bewirkte Verzögerung und Dämpfung an die Verhältnisse des Einzelfalls angepaßt werden kann, z.B. an die Fähigkeit des Bezugs der Andrückwalze 10, Unrundheiten der Rolle auszugleichen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Kammern 24 und 25 über eine weitere Leitung 28 miteinander verbunden, die durch ein Rückschlagventil 29 beherrscht wird, das so angeordnet ist, daß in Andrückrichtung eine verzögerungs-
BAD ORIGINAL
freie Nachführung dos Kolbens 22 gewährleistet ist. In Figur 4 soll hierzu die Dämpfungsflüssigkeit praktisch verzögerungsfrei von der Kammer 24 in die Kammer 25 gedruckt werden. In umgekehrter Richtung ist die Leitung 28 durch das Rückschlagventil 29 gesperrte Sofern die dem Andrücicwalzenträger 13 zugeordnete Stellvorrichtung als Hydraulikzylinder ausgebildet ist, könnte eine hydraulische Verriegelung des Andrückwalzenträgers und damiü der Andrückwalze einfach durch ein Rückschlagventil bewerkstelligt werden, das den Abfluß aus der beim Anstellvorgang sich vergrößernden Kammer sperrt. Dieses Rückschlagventil müßte jedoch zur Bewerkstelligung einer RückStellbewegung des Arbeitskolbens in seine Ausgangslage steuerbar sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt der bei der RückStellbewegung ces Kolbens 22 in seine Ausgangslage stattfindende Mengenausgleich über die Drossel Der Kolben 22 wird dabei bei entlüftetem Stellzylinder 16 durch die Schwerkraft der Andrückwalze 10 in seine Ausgangslage gezogen. Der Stellzylinder 16 kann daher vorteilhaft ils einfach wirkender Zylinder ausgebildet sein. Es väre aber auch ohne weiteres denkbar, zur Unterstüt: ung der RückStellbewegung einen doppelt wirkenden i»tellzylinder vorzusehen.
Das in Figur 3 darqestellte Ausführungsbeispiel arbeitet mit einem mechanisch wirkenden Gesperre. Hierzu ist eine an dem dei Andrückwalzenträger 13 bildenden Kipphebel schwenkb ir gelagerte Klinke 30 vorgesehen, deren ihrer Schwenclagerung gegenüberliegende Stirnseite mit einer zugeordneten Stützfläche 31 zusammenwirkt, die station ir am Schwenkarm 14 befestigt ist. An der Klinke 30 greift ein zugeordneter Stellzylinder 32 an, der ebenfalls am Schwenkarm 14 abgestützt
G3467A
«■
ist und gemeinsam mit dem dem Andrückwalzenträger 13 zugeordneten Stellzylinder 16 aktivierbar ist. Solange die Stellzylinder 16 bzv.. 32 passiviert sind, befindet sich die Klinke 30 iη der in Figur 3 mit 30a bezeichneten, gegenüber der zugeordneten Stützfläche 31 angestellten Stellung. Während des Andrückvorgangs, bei dem der hier als Kipphebel ausgebildete Andrückwalzenträger 13 verschwenkt wird, wird die Klinke 30 durch den zugeordneten Ste3lzyljnder 32 gegenüber der zugeordneten Stützfläche 3'. aufgestellt. Die auf der zugeordneten Stützfläche 31 und damit indirekt auf dem Schwenkarm 14 abgestützte Klinke 30 fixiert dabei die momentane Kippstellung des den Andrückwalzenträger bildenden Kipphebels und h ndert diesen an einer der Anstellrichtung entgegengesetzten Kippbewegung, so daß die Andrückwalze in Anlage an der zugeordneten Rolle bleibt. Die Stützfläche- 31 befindet sich dementsprechend in dem von der zugeordneten Rolle abgewandten Umfangsbereich der Andrückwalze 10.
Die Stützfläche 31 kann-gezahnt und die Klinke 30 mit einer entsprechenden, in die Zahnung eingreifenden Nase versehen sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Stützfläche 31 als massive, ebene Platte ausgebildet, die durch Tragbügel 33 am Schwenkarm 14 befestigt ist. Die der Stützfläche 31 zugeordnete Klinkenstirnseite 34 ist hier co "gekrümmt, daß sie mit der Stützfläche 31 unter selbsthemmendem Reibschluß zusammenwirkt, was den Zylinder 32 entlastet. Die Klinke 30 kann einfach als Segmentlasche mit exzentrischer Achse ausgebildet sein. Die Rückstellung der Klinke 30 erfolgt durch den Stellzylinder 32. Dieser ist daher zweckmäßig als doppelt wirkender Zylinder ausgebildet. Die dargestellte Ausführung mit
BAD ORIGINAL
■Α ψ
einer ebenen Stützfl.'icho ermöglicht in vorteilhafter Vieise eine stuienlose Verstellung der Klinke 30 und damit praktisch eine stufenlose Verriegelung der Andrückwalze 10. Im dargestellten Ausführungsbeispiel dienen die seitlichen Lagerzapfen 35 der Andrückwalze 10 gleichzeitici als Klinkenlagerung. Zweckmäßig ist dabei auf jeder Seite der Andrückwalze 10 jeweils eine Klinke mit zugeordm.ter Stützfläche 31 und zugeordnetem Stellzylinder 3? vorgesehen.
Leerseite

Claims (10)

Anspruch e 10 15
1) Rollenträger für eine Rollenrotationsdruckmaschine mit Aufnahmeeinrichtungen für wenigstens zwei hintereinander zu verarbeitende Rollen und mit einer Vorrichtung zur Bewerkstelligung eines fliegenden Rollenwechsols, die eine auf einem mit einer Stellvorrichtung zusammenwirkenden Träger frei drehbar gelagerte Andrückwalze aufweist, mittels der die mittels eines Messers abzuscherende Auslaufbahn an den Umfang der auf Bahngeschwindigkeit beschleunigten, die an ihrem Umfang mit Klebstoff versehene Anschlußbahn enthaltende Rolle andrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem die Andrückwalze (10) aufnehmenden Träger (13) ein gemeinsam mit der dem Träger (13) zugeordneten Stellvorrichtung (16) aktiviertes Gesperre (18, 19 bzw. 30, 31) zugeordnet ist, das einsei-
tig wirkend ausgebildet und dessen Sperrichtung der Andrückrichtung entgegenläuft.
2) Rollenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesperre als hydraulisches Gesperre (18, 19) ausgebildet ist.
3) Rollenträger nach Anspruch 2 mit einem die dem Andrückwalzenträcjer zugeordnete Stellvorrichtung bildenden Preßluftzylinder, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesperre als hydraulischer Stoßdämpfer (18, 19) ausgebildet ist.
4) Rollenträqer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprache πit einem als Kipphebel ausgebildeten, seinersei :s auf einem Schwenkarm gelagerten und mittels ei \es am Schwenkarm abgestützten Stell-Zylinders an d Le f.ugeordnete Rolle andrückbaren AndrückwaLzenteager, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßdämpfer (18, 19) einerseits am den Andrückwalzenträger (13) bildenden Kipphebel und andererseits am den Kipphebel aufnehmenden Schwenkarm
(14) angelenkt is;.
5) Rollenträger räch An: pruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesperr»: mindestens eine am Andrückwalzenträger (13) schwenkbar gelagerte Klinke (30) aufweist, die mittel:; eines zugeordneten Stellzylinder:? (32) gegenüber einer ihrer der Schwenklagerung gegenüberliegenden Stirnseite (34) zugeordneten, außerhalb des Andrückwalzenträgers (13) stationär abgestützten .Stützfläche (31) aufstellbar ist.
·■> r. '· ■' r η ι
•J '~> ... -■ υ /
6) Rollenträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die der Stützfläche (31) zugeordnete Stirnseite (34) der Hinke (30) unter selbsthemmendem SReibschluß nut der Stützfläche (31) zusammenwirkt.
7) Rollenträger nach An-,pri'ch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Κ." inke (30) als Segmentlasche mit exzentris-her Schwenkachse und die Stützfläche (31) als ebene Platte ausgebildet sind.
8) Rollenträger nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7 mit einem als Kipphebel * ausgebildeten, seinerse Lts auf einem Schwenkarm ;
gelagerten und mittels sines am Schwenkarm abge- i stützten Stellzylinders an den zugeordneten RoI- i lenumfang andrückbaren Andrückwalzenträger, dadurch gekennzeichnet, daß_ der der Klinke (30) zugeordnete Stellzylirder (32) sowie die mit der Klinke (30) zusammenwirkende Stützfläche (31) am Schwenkarm (14) abgestützt sind.
9) Rollenträger nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 8, de.durch gekennzeichnet, daß an beiden Enden der Andrückwalze (10) jeweils eine Klinke (30) vorgesehen ist, die auf den Lagerzapfen (35) der Andrückwalze (10) gelagert sind.
10) Rollenträger nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der der Klinke (30) zugeordnete Stellzylinder (3?) als doppelt wirkender Zylinder ausgebildet ist.
ORIGINAL INSPECTED
DE3034674A 1980-09-13 1980-09-13 Wickelrollenträger Expired DE3034674C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3034674A DE3034674C2 (de) 1980-09-13 1980-09-13 Wickelrollenträger
DE8181107005T DE3163214D1 (en) 1980-09-13 1981-09-07 Roll carrier
EP81107005A EP0049376B1 (de) 1980-09-13 1981-09-07 Rollenträger
AT81107005T ATE7131T1 (de) 1980-09-13 1981-09-07 Rollentraeger.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3034674A DE3034674C2 (de) 1980-09-13 1980-09-13 Wickelrollenträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3034674A1 true DE3034674A1 (de) 1982-04-01
DE3034674C2 DE3034674C2 (de) 1983-10-06

Family

ID=6111924

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3034674A Expired DE3034674C2 (de) 1980-09-13 1980-09-13 Wickelrollenträger
DE8181107005T Expired DE3163214D1 (en) 1980-09-13 1981-09-07 Roll carrier

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181107005T Expired DE3163214D1 (en) 1980-09-13 1981-09-07 Roll carrier

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0049376B1 (de)
AT (1) ATE7131T1 (de)
DE (2) DE3034674C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1178562B (it) * 1984-10-04 1987-09-09 Cerutti Spa Off Mec Dispositivo di azionamento di un rullo pressore, asservito ad un meccanismo di giuntaggio della banda di carta in una macchina da stampa
US5100009A (en) 1989-05-03 1992-03-31 Tri-Tech Systems International Inc. Closure and access systems for containers and methods of manufacture and use
DE4218825C2 (de) * 1992-06-09 1995-02-23 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Verbinden zweier Papierbahnen
JP2003201048A (ja) * 2002-01-08 2003-07-15 Tokyo Kikai Seisakusho Ltd 紙継ぎ装置
EP2062841B1 (de) * 2007-11-23 2013-02-13 Goss Contiweb B.V. Vorrichtung zum Aufbringen einer Papierbahn auf eine Papierrolle und entsprechender Rollenwechsler
CA3055902A1 (en) 2018-09-19 2020-03-19 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for splicing material rolls

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1767728A (en) * 1928-02-10 1930-06-24 Hoe & Co R Web-joining mechanism

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233689B (de) * 1963-03-22 1967-02-02 Goebel Gmbh Maschf Aufrolleinrichtung fuer Rollenschneid- und sonstige Papierverarbeitungsmaschinen
US3250488A (en) * 1963-10-03 1966-05-10 Beloit Eastern Corp Braking and tension roll
JPS4837942B1 (de) * 1970-12-18 1973-11-14

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1767728A (en) * 1928-02-10 1930-06-24 Hoe & Co R Web-joining mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE3034674C2 (de) 1983-10-06
EP0049376A1 (de) 1982-04-14
DE3163214D1 (en) 1984-05-24
ATE7131T1 (de) 1984-05-15
EP0049376B1 (de) 1984-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049067C2 (de) Greifeinrichtung am Druckzylinder für Bogenrotations-Tiefdruckmaschinen
DE2544784C2 (de) Rakelvorrichtung
DE1298783B (de) Geraet zum selbsttaetigen Fuehren und Zentrieren einer sich bewegenden Bahn
DE3322944A1 (de) Matrizenauswerfer-vorrichtung fuer mehrstufen-umformmaschinen
DE2061329A1 (de) Rollenschneidvorrichtung
DE2404051C3 (de) Rakelvorrichtung für eine Rundsiebdruckform
DE3042383A1 (de) Glaettvorrichtung
EP0281499B1 (de) Vorrichtung zur Abstandseinstellung eines Druckkopfes auf dickes Druckgut in einer Büromaschine, insbesondere in einem Sparbuch- oder Belegdrucker
DE2627963C2 (de) Vorrichtung an Druckmaschinen zum Verstellen der mit dem Plattenzylinder in Kontakt verbringbaren Farbauftragwalzen
DE2130278A1 (de) Mehrzweck-seitenrahmen fuer rotationsdruckmaschinen
DE3034674A1 (de) Rollentraeger
DE2137350B2 (de) Zugwalzenanordnung für eine Bahnverarbeitungsmaschine
DE2449923A1 (de) Rotationsoffsetmaschine
DE10362038A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Anpresskraft einer Anpresswalze an eine Warenführungswalze
DD275992A3 (de) Rakelmesserhalter mit selbsttaetigem rakeldruckausgleich
DE1263022B (de) Einrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte am Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE60115334T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden des ablaufenden Endes einer Papierrolle mit dem Anfang einer neuen Rolle
DE2226283A1 (de) Vorrichtung zum drucken von markierungen auf eine gestreckte, fortlaufende unterlage
DE2929942C3 (de) Lagerungsanordnung für eine Walze
DE3308263C2 (de) Rollenförderbahn
DE658541C (de) Ausgebeeinrichtung fuer gummierte, zu bedruckende Papierstreifen o. dgl.
DE432852C (de) Rotationsgummidruckmaschine
DE2059752C (de) Einrichtung an einem Farbwerk von Ro tationsdruckmaschinen, insbesondere Off setdruckmaschinen, zum An und Abstellen einer Farbauftragwalze
DE8424420U1 (de) Vorrichtung mit einer Zylinder-Kolbeneinheit zur Hubbewegung von Walzen
AT313060B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einfädeln des Filmanfangs in eine Filmführungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee