DE658298C - Buegelmaschine - Google Patents

Buegelmaschine

Info

Publication number
DE658298C
DE658298C DES122340D DES0122340D DE658298C DE 658298 C DE658298 C DE 658298C DE S122340 D DES122340 D DE S122340D DE S0122340 D DES0122340 D DE S0122340D DE 658298 C DE658298 C DE 658298C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
double
foot
armed
ironing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES122340D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dreyer
Wilhelm Gaertner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES122340D priority Critical patent/DE658298C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE658298C publication Critical patent/DE658298C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F65/00Ironing machines with rollers rotating against curved surfaces
    • D06F65/02Ironing machines with rollers rotating against curved surfaces with one roller only
    • D06F65/04Ironing machines with rollers rotating against curved surfaces with one roller only the bed being urged against the roller by hand or foot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

  • Bügelmaschine Die Erfindung betrifft eine Ausbildung der Bügelmaschine, die insbesondere für den kleinen Betrieb und den Haushalt geeignet ist. Derartige Bügelmaschinen müssen möglichst einfach im Aufbau sein, ein geringes Gewicht besitzen, so daß sie leicht transportierbar sind, und außerdem so eingerichtet sein, daß sie von jedem Nichtfachmann ohne weiteres und bequem bedient werden können. Bei solchen Bügelmaschinen ist häufig die Anordnung so getrosten, daß die Bügelmulde auf einem oder mehreren doppelarmigen Hebeln gelagert ist, die mittels einer insbesondere durch den Fuß zu bedienenden Hebeleinrichtung gegen den Druck der zum Anpressen der Mulde an die Förderwalze dienenden Federn bewegt werden kann. Im folgenden wird nun eine besonders vorteilhafte Ausbildung einer solchen Bügelmaschine gezeigt.
  • Erfindungsgemäß ist die den Anpreßdruck der Bügelmaschine bewirkende Feder an ihrem einen Ende mit dem Fußhebel und an dem anderen Ende mit dem Gestell oder mit einem dritten Arm des doppelarmigen Hebels verbunden, während der Fußhebel im ersteren Falle mittels eines Lenkers, im zweiten Falle mittels eines kurzen Hebelarmes auf den zweiten Hebelarm des doppelarmigen Hebels einwirkt. Durch diese Ausbildung der Bügelmaschine wird nicht nur der Vorteil erreicht, daß die gesamte Hebeleinrichtung, welche zur Bedienung der die Bügelmulde tragenden Hebel erforderlich ist, unterhalb der Tischplatte der Bügelmaschine angeordnet werden kann, sondern es wird durch eine solche Anordnung insbesondere auch der Fortschritt erzielt, daß die Hebeleinrichtung zusammen mit dem sie tragenden Gehäuseteil der Bügelmaschine ein in sich geschlossenes Ganzes bildet, das nur wenig Platz erfordert und die übrigen Teile des Maschinengestelles nur wenig beansprucht. Bei dieser Anordnung kann sowohl das Lager für den Fußhebel als auch dasjenige für den doppelarmigen Hebel an einem einzigen Träger ,angebracht sein, der im wesentlichen nur in der Längsrichtung auf Zug beansprucht wird. Hierdurch ergibt sich ein außerordentlich einfacher Aufbau der Bügelvorrichtung. Außerdem wird der Vorteil erreicht, daß infolge der -Anwendung einer Kniehebelübersetzun.g nur eine verhältnismäßig kleine Fußkraft und ein gleichbleibender Druck zum Abheben der Bügelmulde notwendig sind, so daß die Bedienung der Bügelmaschine hierdurch erheblich erleichtert wird.
  • In der Fig. i ist ein Ausführungsbeispiel einer in solcher Weise ausgebildeten Bügelmaschine dargestellt. 61 ist das Traggestell der Maschine, das durch Winkeleisen 6z versteift ist. 63 sind Tragarme für die Transportwalze 64, an die die Bügelmulde 65 angepreßt wird. Die Bügelmulde 65 ist auf einem (oder mehreren) doppelarmigen Hebel 66 angebracht, der um den Bolzen 6; schwenkbar gelagert ist. Das Ende des freien Arme 68 des doppelarmigen Hebels ist durch. 'ein;; Fl.acheisenstück 69 mit dem Fußhebel 70 vor - , bunden, der bei 71 an dem Winkeleisen 6ä gelagert ist. 7 2 ist :eine schraubenförmige Druckfeder, deren rechtes Ende an dem nach unten gerichteten Vorsprung 73 des Tischgestelles fest gelagert und deren anderes Ende an einem an dem Fußhebel 70 sitzenden tellerartigen Vorsprung 74 angelegt ist und :einen horizontalen Druck auf den Fußhebel 7o ausübt und infolgedessen über das Verbindungsstück 69 auf den doppelarmigen Hebel 66 so einwirkt, daß die von ihm getragene Bügelmulde 65 an die Transportwalze 64 angedrückt wird.
  • Durch Verschwenken des Fußhebels 70 in der Pfeilrichtung ist man in der Lage, mittels eines leichten Druckes das Abheben der Bügelmulde 65 von der Transportwalze 6¢ zu bewirken. ' In den Fig. a und 3 ist -ein Ausführungsbeispiel einer Bügelmaschine im Auf- und Grundriß dargestellt, bei welcher der Fußhebel mittels eines kurzen Hebelarmes auf den zweiten Hebelarm des doppelarmigen, die Bügelmulde tragenden Hebels unmittelbar einwirkt. 81 ist das Traggestell der Maschine, deren Tischplatte durch Winkeleisen 82 versteift ist, die auch als Träger des Hebelmechanismus dienen. 83 ist ein Tragarm für die Transportwalze 8¢, die von einem Motor in Drehbewegung versetzt wird. 85 ist die Bügelmulde, die auf dem zweiarmigen Hebel 86 befestigt ist. Jeder der zweiarmigen Hebel. 86 ist auf einem an dem Winkeleisen 8 2 ;sitzenden Bolzen 87 drehbar gelagert. Das Ende des freien Hebelarmes 88 ist gabelförmig ausgeführt und umfaßt den Bolzen 89, der auf einem Vorsprung 9o des Fußhebels 9i angebracht ist. Der Fußhebel ist bei 92 in der Pfeilrichtung verschwenkbar gelagert. Andem unteren. Teil des Vorsprunges 9o ist ein weiterer Bolzen 93 befestigt, auf dem das linke Lager 94 für die schraubenförmige Druckfeder 95 drehbar befestigt ist. An dem `13ebe186 ist ein nach unten gerichteter Vor-`-sprung 96 angebracht, an dein das rechte Lager 97 der Schraubenfeder 95 drehbar befestigt ist. In die Schraubenfeder 95 ist zweckmäßig :eine Führungsbuchse 98 eingelegt, die ein seitliches Ausbiegen der schraubenförmigen Feder verhindert. , 99 ist ein an dem Fußhebel 9 i angelenkter Feststellhebel, der an dem freien Ende einen Querbolzen ioo trägt, der in einer Winkelnut toi geführt ist. Durch die horizontale Querstange ioa sind zwei .oder mehrere solcher Feststellhebe199 miteinander verbunden. Bei dieser Bügelmaschine kann ebenso wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel durch einen sehr leichten Druck auf den Fußhebel 9 i, den schon ein Kind ausüben kann, die Schraubenfeder 95 zusammengedrückt und dadurch gleichzeitig der doppelarmige Hebe186 so verschwenkt werden, daß die Bügelmulde 8 5 von der Transportwalze 8q, abgehoben wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bügelmaschine mit auf einem oder mehreren doppelarmigen Hebeln gelagerter Bügelmulde, die mittels einer insbesondere durch den Fuß zu bedienenden Hebeleinrichtung gegen den Druck der zum -Anpressen der Mulde an die Förderwalze dienenden Federn bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die den Anpreßdruck der Bügelmulde bewirkende Feder an ihrem einen Ende mit dem Fußhebel und am anderen Ende mit dem Gestell oder mit einem dritten Arm des doppelarmigen Hebels verbunden ist, während der Fußhebel im ersteren Falle mittels eines Lenkers, im zweiten Falle mittels eines kurzen Hebelarmes auf den zweiten Hebelarm des doppelarmigen Hebels einwirkt.
DES122340D 1936-04-15 1936-04-15 Buegelmaschine Expired DE658298C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES122340D DE658298C (de) 1936-04-15 1936-04-15 Buegelmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES122340D DE658298C (de) 1936-04-15 1936-04-15 Buegelmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE658298C true DE658298C (de) 1938-03-28

Family

ID=7535851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES122340D Expired DE658298C (de) 1936-04-15 1936-04-15 Buegelmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE658298C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE745784C (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE658298C (de) Buegelmaschine
DE1782592U (de) Kettenumschalter fuer tretkurbelkettenraeder von fahrraedern.
CH501764A (de) Bügelpresse
DE896353C (de) Rotationsvervielfaeltiger zum Abdrucken abdruckfaehiger Spiegelschriftoriginale
DE451667C (de) Hochspannungsschalter
DE332073C (de) In ein stehendes, verstellbares Reissbrett verwandelbarer Tisch
DE542554C (de) Hilfsapparat zur Vornahme schriftlicher UEbertragungen
DE425221C (de) Einrichtung an Bogenheftmaschinen zum Auftragen von Klebstoff
DE313968C (de)
DE609933C (de) Typenhebelwerk fuer Schreibmaschinen
DE359121C (de) Einrichtung an Buchheftmaschinen zum Fortschalten der gehefteten Bogen auf dem Buechertisch
DE418771C (de) Sohlenauflegemaschine mit zwei durch Kniegelenke abwechselnd in die Pressstellung gebrachten Pressvorrichtungen
AT160897B (de) Filmfortschaltwerk für kinematographische Apparate
DE343455C (de) Maschine zum Glaenzendmachen von Waesche
DE432492C (de) Pressvorrichtung fuer Buegeleisen
DE712722C (de) Maschine zum Spalten von Leder
DE520497C (de) Vorrichtung zur Veraenderung des auf dem Stoff-druecker einer Naehmaschine lastenden Federdruckes
DE869802C (de) Farbwerk fuer Tiegeldruckpressen u. dgl.
AT129454B (de) Fußantrieb für Nähmaschinen.
DE126066C (de)
DE569132C (de) Holznagelmaschine
DE484501C (de) Naehmaschine zur Erzeugung von Zickzacknaehten oder Doppelsteppstichnaehten mit seitlich verschiebbarem Stoffschieber
DE379283C (de) Blattstaender fuer Kettenschaermaschinen
AT62463B (de) Vorrichtung zur wahlweisen Betätigung von Hebeln oder dgl.