DE657829C - Einrichtung zum Auffangen und Vorschieben von Wagen auf Standbahnen - Google Patents

Einrichtung zum Auffangen und Vorschieben von Wagen auf Standbahnen

Info

Publication number
DE657829C
DE657829C DEG90441D DEG0090441D DE657829C DE 657829 C DE657829 C DE 657829C DE G90441 D DEG90441 D DE G90441D DE G0090441 D DEG0090441 D DE G0090441D DE 657829 C DE657829 C DE 657829C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
catching
standways
track
advancing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG90441D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DEG90441D priority Critical patent/DE657829C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE657829C publication Critical patent/DE657829C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J3/00Shunting or short-distance haulage devices; Similar devices for hauling trains on steep gradients or as starting aids; Car propelling devices therefor
    • B61J3/04Car shunting or haulage devices with cable traction or endless-chain driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Auffangen und Vorschieben von Wagen auf Standbahnen Es sind bereits Einrichtungen zum Auffangen und Vorschieben von Wagen auf Standbahnen bekannt, die aus ein=er von oben auf die Räder der Wagen drückenden Gleisbremse und aus einem als Wippe ausgebildeten Gleisstück bestehen, das »ach dem Abbremsen der Wagen gekippt wird, um. ein selbsttätigesAbrollen der Wagen zu bewirken. Diese Einrichtungen sind dann unbrauchbar, wen=n vor dem abzurollenden Wagen ein bis an die 'Bremse, reichender Wagenzug steht. In diesem Falle bleibt der zum Abrollen freigegebene Wagen .auf der Bremse stehen, weil er nicht imstande ist, den ganzen Wagezug vorzudrücken.
  • Es ist ferner bekannt, zur Beschlewligung, Verzögerung oder zur Unterstützung der Bewegung von Fahrzeugen eine Antriebskraft der gewünschten Größe durch einen angetriebenen endlosen Riemen o. dgl. auf die oberen Umfangsteile der Räder des Fahrzeuges zu übertragen.
  • Eine -so ausgebildete Vorrichtung mag vielleicht genügen, einen einzigen Wagen nach dem Abbremsen vorzuschieben, jedoch könnte man mit Hilfe einer solchen Vorrichtung nicht mehrere Wagen gleichzeitig vordrücken; denn hierzu würde die von Belastungsrollen ausgeübte Kraft, durch die der Riemen gegen die oberen Umfangsteile der Räder gedrückt wird, zu gering sein, wenn man nicht die Belastungsrollen so groß und schwer ausbilden würde, daß die Vorrichtung praktisch unanwendbar wird, was schon wegen der Schwierigkeit der Anordnung des endlosen Riemens seitlich von dem Wagen der Fall ist.
  • Um nun .eine Einrichtung zum Auffangen und Vorschieben von Wagen auf Standbahnen zu schaffen, durch die der Wagen nach erfolgtem Abbremsen mit solcher Kraft vorgedrückt wird, daß @er imstande ist, mehrere vor ihm befindliche Wagen vorzudrücken, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, folgende .an sich bekannte Einrichtungen zu kombinieren Eine .auf die Räder von oben drückende nachgiebige Gleisbremse ist mit einer zum Vorschub der Wagenldienenden, die Räder. von unten antreibenden Gleiskette verbunden, so daß die Gleiskette die Räder zwecks Bremsens rollend gegen die Gleiskette drückt und durch diese hindurchdrückt oder hindurchzieht. Dadurch, daß bei einer derartigen Einrichtung die Förderwagen mit ihrem schweren Gewicht und unter Umständen mit dtm Gewicht des in ihnen enthaltenen Fördergutes auf der sie antr=eibenden Gleiskette ruhen, ist es infolge des hierdurch entstehenden großen Reibungswiderstandes zwischen den Rädern und der Gleiskette einerseits und den Rädern und der Gleisbremse andererseits möglich, eine zum Vo-rdrücken einer ganzen Reihe von Förderwagen ausreichende Antriebskraft von der Gleiskette auf die Räder der Wagen auszuüben.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das Ein- und Au=sschalten des Antriebes der Gleiskette durch die Bewegurig des Gestänges der Gleisbremse beim Ein- und Auslauf der Wagenerfolgt.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt. und zwar zeigen Abb. i bis 3 Seitenansicht, Draufsicht u14 Endansicht der Ausführungsform.
  • Die Gleisbremse i wird in üblicher Weise mittels des Gestänges 2 durch den Kolben eines Druckluftgliedes 3 von oben gegen die Räder ¢ der Wagen gedrückt, die auf einer umlaufenden Gleiskette 5 ruhen, die über Umlenkrollen 6 geführt ist und durch Motor und Getriebe 7 bewegt wird.
  • Bei Auflauf der Wagen auf die Vorrichtung werden die Räder q. zynischen die Gleisbremse i und die Gleiskette 5 gepreßt. Durch die umlaufende Gleiskette 5 werden die Räder q. bewegt und laufen an der Gleisbremse i ab. Mit wachsender Pressung der Gleisbremse i wird die Vorschubkraft größer.
  • Durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Vorrichtung kann das Ein- und Ausschalten des Antriebes 7 der Gleiskette 5 durch die Bewegung des Gestänges 2 der Gleisbremse i beim Ein- und Auslaufen der Wagen bewirkt werden, um einen Leerlauf des Antriebes 7 zu vermeiden.
  • Die Einrichtung gemäß der Erfindung kann Ersatz :einer Kettenbahn dienen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Auffangen und Vorschieben von Wagen auf Standbahnen, gekennzeichnet durch die Kombination folgend-er, an sich bekannter Merkmale: Eine auf die 'Räder (q.) von oben, drückende nachgiebige Gleisbremse (i) ist mit einer zum Vorschub der Wagen dienenden, die Räder (q.) von unten antreibenden Gleiskette (5) verbunden, so daß die Gleiskette (5) die Räder (q.) zwecks Bremsens rollend gegen die Gleisbremse (i) drückt und durch diese hindurchdrückt oder hindurchzieht.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Ein- und Ausschalten des Antriebs (7) der Gleiskette (5) durch die Bewegung des Ge-Stänges (2) der Gleisbremse (i) beim Ein-und Auslauf der Wagen erfolgt.
DEG90441D 1935-05-14 1935-05-14 Einrichtung zum Auffangen und Vorschieben von Wagen auf Standbahnen Expired DE657829C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG90441D DE657829C (de) 1935-05-14 1935-05-14 Einrichtung zum Auffangen und Vorschieben von Wagen auf Standbahnen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG90441D DE657829C (de) 1935-05-14 1935-05-14 Einrichtung zum Auffangen und Vorschieben von Wagen auf Standbahnen
DE488776X 1936-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE657829C true DE657829C (de) 1938-03-14

Family

ID=25944538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG90441D Expired DE657829C (de) 1935-05-14 1935-05-14 Einrichtung zum Auffangen und Vorschieben von Wagen auf Standbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE657829C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE657829C (de) Einrichtung zum Auffangen und Vorschieben von Wagen auf Standbahnen
DE694258C (de) Ortsfeste Einrichtung zum Abbremsen und Voranbewegen von Foerderwagen
DE1295480B (de) Hublader
DE627241C (de) Motorisch angetriebene Vorrichtung zum Verschieben von Eisenbahnwagen
DE612392C (de)
DE474243C (de) Mechanisch angetriebene Laufkatze, insbesondere fuer Elektrohaengebahnen
DE603803C (de) Einrichtung einer Ladestelle
DE945695C (de) Einrichtung zum Verschieben von Eisenbahnwagen od. dgl.
DE2208751A1 (de) Richtungsgleistransporteinrichtung
DE611708C (de) Ortsveraenderliche, ueber dem Erdboden angeordnete Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE601825C (de) Vorrichtung zur Fuehrung eines Raupenfahrzeuges auf Eisenbahngleisen
DE1605297B2 (de) Einrichtung zur sicherung zweier auf gleichem gleis laufender seilgetriebener wagen gegen zusammenstoss
DE924695C (de) Kettenbahn, insbesondere zum Verschieben von Foerderwagen in Bergwerksbetrieben
DE347530C (de) Vorrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit von Wagen
DE447808C (de) Verfahren zur Regelung des Laufs von auf geneigter Bahn frei abwaerts laufenden Wagen, insbesondere Foerderwagen
DE625684C (de) Einrichtung zum Aufschieben von Foerderwagen auf den Foerderkorb
DE330458C (de) Vorrichtung zum Kippen von Selbstentladewagen
DE468901C (de) Vorrichtung zum Fortbewegen von Wagen, insbesondere Eisenbahnwagen
DE613694C (de) Wagenhaltevorrichtung fuer Aufschiebeeinrichtungen, besonders solchen mit Zubringeeinrichtungen
DE881205C (de) Vorschub- oder Vorziehvorrichtung fuer Foerderwagen, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE577345C (de) Von Hand gefuehrte Vorrichtung zum Verschieben von Schienenfahrzeugen mit zwei bei Motorantrieb aufeinander abrollenden Reibraedern zwischen Schiene und Fahrzeug
DE468902C (de) Vorrichtung zur Fortbewegung von Wagen, insbesondere Eisenbahnwagen
DE2732870C2 (de) Ziehmaschine mit ständig umlaufender Ziehkette
DE915075C (de) Be- oder Entladestelle fuer stetig bewegte Foerderbehaelter, insbesondere fuer Drahtseilbahnen
DE325481C (de) Verschiebevorrichtung fuer Eisenbahnwagen