DE655850C - Doppeltragwalzenroller zum Aufwickeln von Papier, Karton u. dgl. - Google Patents

Doppeltragwalzenroller zum Aufwickeln von Papier, Karton u. dgl.

Info

Publication number
DE655850C
DE655850C DEJ46956D DEJ0046956D DE655850C DE 655850 C DE655850 C DE 655850C DE J46956 D DEJ46956 D DE J46956D DE J0046956 D DEJ0046956 D DE J0046956D DE 655850 C DE655850 C DE 655850C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
wound
winding
roller
cardboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ46956D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jagenberg Werke AG
Original Assignee
Jagenberg Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg Werke AG filed Critical Jagenberg Werke AG
Priority to DEJ46956D priority Critical patent/DE655850C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE655850C publication Critical patent/DE655850C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • B65H18/20Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web the web roll being supported on two parallel rollers at least one of which is driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • B65H18/145Reel-to-reel type web winding and unwinding mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • B65H2301/41485Winding slitting winding on one single shaft or support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/40Shafts, cylinders, drums, spindles
    • B65H2404/43Rider roll construction

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

  • Doppeltragwalzenroller zum Aufwickeln von Papier, Karton u. dgl. Die Erfindung betrifft einen Doppeltragwalzenroller zum Aufwickeln von Papier, Karton u. dgl., dessen zwei Tragwalzen die aufzuwickelnde Rolle antreiben und tragen, auf die während des Wickelvorganges eine Druckwalze wirkt.
  • Die bekannten Rollenwickelmaschinen mit angetriebenen Tragwalzen für die aufzuwickelnde Rolle weisen bekanntlich den Nachteil auf, daß allgemein die Wicklung mit zunehmendem Wickeldurchmesser härter wird.
  • Dieser Mißstand wird dadurch verursacht, daß die aufzuwickelnde Rolle auf den Tragwalzen theoretisch nur an zwei Linien, praktisch nur an zwei sehr schmalen Flächen aufliegt; der spezifische Auflagedruck in diesen Flächen ist sehr groß und nimmt bei wachsendem Rollendurchmesser stark zu, wodurch die Härte der Wicklung vergrößert wird.
  • Iss ist ein Doppeltragwalzenroller bekanntgeworden, bei dem die hintere der beiden Tragwalzen mit einem nachgiebigen Walzenmantel aus Gummi versehen ist. Bei einem solchen Tragwalzenroller werden die vorerwähnten Mißstände deshalb etwas gemildert, weil der aus Gummi bestehende Mantel der einen Tragwalze sich infolge seiner Nachgiebigkeit der aufzuwickelnden Rolle etwas anschmiegt und dieser somit eine etwas größere Auflagefläche bietet; an der vorderen nicht nachgiebig ummantelten Tragwalze findet die aufzuwickelnde Rolle nur eine sehr schmale, fast linienförmige Auflagefläche. Bei einem Doppeltragwalzenroller zum Aufwickeln von Papier, Karton u. dgl., bei dem ein nachgiebiges Mittel zwischen die beiden Tragwalzen und die von diesen getragene und angetriebene, aufzuwickelnde Rolle eingeschaltet ist und während des Wickelvorganges eine Druckwalze auf die aufzuwickelnde Rolle wirkt, besteht erfindungsgemäß das erwähnte nachgiebige Mittel aus einem endlosen, über die beiden Tragwalzen geführten nachgiebigen Band, dessen Breite vorzugsweise mindestens gleich der Breite der aufzuwickelnden Bahn ist. Der oberhalb des Zwischenraumes der beiden Tragwalzen befindliche Teil des erwähnten nachgiebigen Bandes bildet gleichsam einen Sattel, der die aufzuwickelnde Rolle trägt. Das nachgiebige Band schmiegt sich einem beachtlichen Teil des Umfanges der aufzuwickelnden Ralle an und bietet dieser eine sehr große Auflagefläche. Durch die erfindungsmäßigen Mittel wird daher der Auflagedruck so weit herabgesetzt, daß er die Härte der erzielten Wicklung nicht mehr beeinflußt, sondern die Wicklung im wesentlichen nur noch von der Spannung des auflaufenden Papiers abhängig ist.
  • Es ist bei Rotationsdruckmaschinen bekannt, die abzuwickelnde Rolle durch Gurtbänder, die über zwei Walzen geführt werden, zu tragen; bei diesen Vorrichtungen wird die Rolle in ihrer Lage durch die auf ihrer Oberseite aufruhenden Gewichtswalzen gehalten. Das Abwickeln der Rolle erfolgt durch die erwähnten angetriebenen Gurte. Diese bekannten Vorrichtungen sind jedoch bisher nicht zum Aufwickeln von Papierrollen und zur Herstellung von Rollen gleichmäßigee'i Wickelhärte benutzt worden. "' Es ist ferner eine Rollvorrichtung für Cellulosebahnen bekanntgeworden, bei der durch ,ein waagerecht laufendes Band. die Cellulosebahn in einen durch zwei in senkrechter Richtung umlaufende Bänder begrenzten Raum hereingebracht wird. Bei der bekannten Vorrichtung erfolgt die Aufwicklung in dem durch die Bänder begrenzten U-förmigen Raum. Da diese Rolle bei Beginn des Wickelvorganges den entstehenden Raum nicht völlig ausfüllt, kann sie sich darin hin und her bewegen. Es entsteht zunächst nur eine unregelmäßige lockere Wicklung. Bei der vorbekannten Vorrichtung ist zwar eine Stützrolle vorgesehen, die jedoch nur den Durchgang des unteren Bandstückes verhütet, ohne die Lage der Rolle während des Aufwickelns zu sichern.
  • Beim Gegenstand der Erfindung liegen andere Verhältnisse vor. Die Rolle liegt vom Beginn bis zum Ende der Wicklung sicher in dem zwischen den beiden Tragwalzen gebildeten Sattel und wird durch die auf den Scheitel der Rolle wirkende Druckwalze fest in diesem Sattel gehalten. Es ist daher möglich, bei dem Gegenstand der Erfindung mit hohen Geschwindigkeiten zu arbeiten, die das Vielfache der bei der erwähnten vorbekannten Rollvorrichtung für Cellulosebahnen zulässigen höchsten Geschwindigkeit betragen.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben: Abb. i zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsmäßigen Rollenwickelmaschine. Abb. 2 zeigt eine Vorderansicht derselben Maschine.
  • Es sind zwei angetriebene Walzen i und 2 angeordnet. Über diese Tragwalzen und die leicht drehbar gelagerten Leitwalzen 3, q. ist ein endloses nachgiebiges Band 5 aus Gummi geführt. Zum Spannen des Bandes ist an einem Schwenkarm 6 in bekannter Weise eine Spannrolle 7 angebracht. Die Regelung dieser Spannung erfolgt durch Gewichte 8 oder in anderer bekannter Weise durch Federn, Schraubenspindeln o. dgl. Von den Tragwalzen 1, 2 wird die aufzuwickelnde Rolle 9 getragen. Auf den Scheitel dieser Rolle 9 wirkt die an dem Schwenkarm 4o angebrachte Druckwalze i i. Die PäpiereNhn 12 wird von der abzuwickelnden Rolle ?@i';3 über die leicht drehbare Leitwalze 14 und zwischen den Längsschneidern 15, 16 hindurchgeführt. An der abzuwickelnden Rolle 13 ist in der bekannten Weise eine einstellbare Bremse 17 angebracht. Die Breite B des endlosen umlaufenden Bandes 5 ist größer als die Breite b der aufzurollenden Papierbahn 12. Die Einrichtung wirkt folgendermaßen: Die Tragwalzen i und 2 werden in derselben Drehrichtung angetrieben, so daß das endlose Band 5 in Richtung des in Abb. i eingezeichneten Pfeiles P umläuft. Dieses Band schmiegt sich dem Umfang der aufzuwickelnden Rolle auf den großen Bogen des Wickels w an und versetzt die aufzuwickelnde Rolle in Richtung des dargestellten Pfeiles p in Umlauf. Die Papierbahn 12 wird hierdurch von der Rolle 13 abgezogen. Die Spannung der Papierbahn ist abhängig von der Einstellung der Bremse 17.
  • Das endlose Band 5 trägt die aufzuwikkelnde Rolle 9 auf einer großen Fläche: Der Auflagedruck zwischen aufzuwickelnder Rolle und Band 5 ist daher so gering, daß die Härte der erzielten Aufwicklung durch diesen Auflagedruck überhaupt nicht beeinflußt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Doppelträgwalzenroller zum Aufwickeln von Papier, Karton u. dgl., bei dem ein nachgiebiges Mittel zwischen die beiden Tragwalzen und die von diesen getragene und angetriebene, aufzuwickelnde Rolle eingeschaltet ist und während des Wickelvorganges eine Druckwalze auf die aufzuwickelnde Rolle wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das nachgiebige Mittel aus einem endlosen, über beide Tragwalzen (1, 2) geführten nachgiebigen Band (5) besteht, dessen Breite (B) vorzugsweise mindestens gleich der Breite (b) der aufzuwickelnden Bahn (12) ist.
  2. 2. Doppeltragwalzenroller nach Anspruch i, dadurch gelwnnzeichnet, daß das nachgiebige Band (5) durch eine Spannrolle (7) unter genau bestimmter Spannung gehalten ist.
DEJ46956D 1933-04-12 1933-04-12 Doppeltragwalzenroller zum Aufwickeln von Papier, Karton u. dgl. Expired DE655850C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ46956D DE655850C (de) 1933-04-12 1933-04-12 Doppeltragwalzenroller zum Aufwickeln von Papier, Karton u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ46956D DE655850C (de) 1933-04-12 1933-04-12 Doppeltragwalzenroller zum Aufwickeln von Papier, Karton u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE655850C true DE655850C (de) 1938-01-24

Family

ID=7206455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ46956D Expired DE655850C (de) 1933-04-12 1933-04-12 Doppeltragwalzenroller zum Aufwickeln von Papier, Karton u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE655850C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119208B (de) * 1959-10-17 1961-12-14 Demag Ag Aufwickelmaschine fuer gewalzte Blechbaender
DE2908294A1 (de) * 1979-03-03 1980-09-04 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum aufwickeln von bahnfoermigem gut, z.b. von papier
DE3639244A1 (de) * 1985-11-20 1987-05-21 Waertsilae Oy Ab Rollapparat fuer bewegte bahnen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119208B (de) * 1959-10-17 1961-12-14 Demag Ag Aufwickelmaschine fuer gewalzte Blechbaender
DE2908294A1 (de) * 1979-03-03 1980-09-04 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum aufwickeln von bahnfoermigem gut, z.b. von papier
DE3639244A1 (de) * 1985-11-20 1987-05-21 Waertsilae Oy Ab Rollapparat fuer bewegte bahnen
DE3639244C2 (de) * 1985-11-20 1998-06-04 Valmet Corp Tragwalzenwickelapparat für bewegte Bahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413050A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompressiven schrumpfung von textilgeweben mit hoher geschwindigkeit unter verwendung einer einstellbaren gummiband-schrumpfeinheit
DE1252999B (de) Vorrichtung zur Unterdrueckung schwankender Querbewegungen eines in Laengsrichtung bewegten, unter Spannung stehenden Bandes
DE2658294A1 (de) Vorrichtung zum abwickeln von aus ventilsaecken bestehenden schuppenbandrollen
DE655850C (de) Doppeltragwalzenroller zum Aufwickeln von Papier, Karton u. dgl.
DE601816C (de) Verfahren zum Auf- und Umwickeln von Papier
DE1300067B (de) Vorrichtung zum Fuehren eines bahnfoermigen Gutes
DE2908294C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von bahnförmigem Gut, z.B. von Papier
DE678585C (de) Doppeltragwalzenroller zum Aufwickeln von Papier, Karton u. dgl.
DE704163C (de) Doppeltragwalzenroller
DE2349334C2 (de) Bremsvorrichtung für textiles fadenförmiges Gut
DE962220C (de) Vorrichtung zum kernlosen Aufrollen von Bahnen, insbesondere Cellulose-, Holzschliff- u. dgl. Bahnen
DE721949C (de) Vorrichtung zum Bremsen laufender Bahnen
DE1141650B (de) Falztrichter an Rotationsdruckmaschinen oder an andern Maschinen mit Falzeinrichtungen
CH392192A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschliessen einer neu zugeführten Warenbahn an eine ablaufende Warenbahn
DE367926C (de) Vorrichtung zum Regeln der Umfangsgeschwindigkeiten der die Wickelwalze tragenden Stuetzwalzen an Umroll- oder Laengsschneidmaschinen fuer Papier- oder andere Stoffbahnen
AT150175B (de) Doppeltragwalzenroller.
DE2845734C2 (de) Durchlauf-Entwicklungsmaschine
DE701300C (de) Geraet zum Beschneiden und Bekleistern von Tapetenbahnen
DE2056468A1 (de) Transportbandanlage
DE846387C (de) Kalander
DE893925C (de) Zettelbaumgestell
DE382008C (de) Vorrichtung (z.B. Rollenkalander), bei der Stoff- oder Papierbahnen von einer Rolle abgewickelt und auf eine andere Rolle aufgewickelt werden
AT212686B (de) Einrichtung für den Rollenwechsel zwecks kontinuierlicher Führung einer von Rollen abgezogenen Materialbahn
DE944472C (de) Dippeltragwalzenroller zum Aufwickeln von Papier-, Karton- od. dgl. Bahnen
AT139581B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Auf- und Abwickeln eines endlosen Filmbandes.