DE701300C - Geraet zum Beschneiden und Bekleistern von Tapetenbahnen - Google Patents

Geraet zum Beschneiden und Bekleistern von Tapetenbahnen

Info

Publication number
DE701300C
DE701300C DE1936H0149099 DEH0149099D DE701300C DE 701300 C DE701300 C DE 701300C DE 1936H0149099 DE1936H0149099 DE 1936H0149099 DE H0149099 D DEH0149099 D DE H0149099D DE 701300 C DE701300 C DE 701300C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wallpaper
roll
rollers
tensioning
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936H0149099
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Heidebreck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANTON WARZECHA
OSKAR HEIDEBRECK
Original Assignee
ANTON WARZECHA
OSKAR HEIDEBRECK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANTON WARZECHA, OSKAR HEIDEBRECK filed Critical ANTON WARZECHA
Priority to DE1936H0149099 priority Critical patent/DE701300C/de
Priority to NL84404A priority patent/NL46507C/nl
Priority to BE423935A priority patent/BE423935A/fr
Priority to FR827636D priority patent/FR827636A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE701300C publication Critical patent/DE701300C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C7/00Paperhanging
    • B44C7/02Machines, apparatus, tools or accessories therefor
    • B44C7/04Machines, apparatus, tools or accessories therefor for applying adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C7/00Paperhanging
    • B44C7/02Machines, apparatus, tools or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C7/00Paperhanging
    • B44C7/02Machines, apparatus, tools or accessories therefor
    • B44C7/025Machines, apparatus, tools or accessories therefor for cutting wallpaper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J1/00Fibreboard

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Gerät zum Beschneiden und Bekleistern von Tapetenbahnen Gegenstand der Erfindung ist ein Gerät zum Beschneiden und Bekleistern von Tapetenbahnen, das in der Hauptsache aus einem ortsbeweglichen Gestell besteht, in welchem ein den Kleister aus dem Trog entnehmendes und auf die Tapetenbahn abgebendes Walzenpaar gelagert ist. Bei solchen Geräten ist die Tapetenrolle-auf einer in dem Gestell parallel zu den Walzen liegenden Spindel gelagert, und es wird die eine Selfkante der Tapetenbahn durch ein vor den Kleisterwalzen angeordnetes Kreismesserpaar abgeschnitten. Die Tragspindel der Tapetenrolle hat man schon in ihren Lagern verstellbar gemacht, um sie axial verschieben zu können, so daß Tapetenrollen von verschiedenen Ausführungsbreiten jeweils in eine solche Lage zu den Messern gebracht werden können, daß der Schnitt an der gewünschten Stelle durchgeführt wird. Die axiale Verschiebbarkeit der Tragspindel dient also hier lediglich dem Zweck der Einstellung der Tapetenrolle gegenüber dem Schneidmesserpaar vor der Benutzung des Gerätes, während des Abziehens der Tapetenbahn ist aber eine axiale Verschiebung der Tragspindel nicht beabsichtigt und auch nicht möglich, weil die Lagerreibung zu groß ist, um eine Verschiebung der Tragspindel durch die abgezogene Tapetenbahn herbeizuführen.
  • Im Gegensatz hierzu ist gemäß der Erfindung die Tragspindel der Tapetenrolle so leicht drehbar und axial verschiebbar gelagert, daß sie sich durch die abgezogene Tapetenbahn, die in ihrer Lage gegenüber dem Schneidmesserpaar gesichert ist, selbsttätig axial verschieben kann. Es wird hierdurch gegenüber den bekannten Geräten der Vorteil erreicht, daß auch bei hohl gewickelten Tapetenrollen ein genau' parallel zur Seitenkante verlaufender Schnitt ausgeführt werden kann. Ermöglicht wird dies noch dadurch, daß die von der Rolle abgewickelte Tapetenbahn unmittelbar hinter der Tapetenrolle so um Spannrollen geschlungen ist, daß sie auch dann unter Spannung steht, wenn ein Zug auf die Tapetenbahn nicht ausgeübt wird. Bei bekannten Tapeziergeräten sind zwar auch schon zwischen der Tapetenrolle und den Kleisterwalzen Spannrollen vorgesehen, doch dienen diese einem anderen Zweck. Spannrollen in Verbindung mit einer axial leicht verschiebbaren Tragspindel für die Tapetenrolle zu dem durch die Erfindung angestrebten Zweck sind nicht bekannt.
  • Die bekannten Geräte zum Beschneiden und Bekleistern von Tapetenbahnen nehmen auf hold gewickelte Roiien keine Rücksicht, sie sind nur geeignet zur Verarbeitung genau gleichmäßig gewickelter Tapetenrollen, bei welchen also die Stirnflächen vollkommen eben sind und senkrecht zur Längsachse stehen. Die Tapetenrolle ist bei solchen Geräten entweder niit der Tragspindel oder auf derselben gegenüber dem die Selfkante abschneidenden Messer einstellbar, verändert aber während des Abziehens der Tapetenbahn ihre Lage gegenüber dem SchneidmcE;ser nicht. Bei vorschriftsmäßig gewickelter Tapetenrolle kann auf diese Weise ein parallel zur Längskante der Tapetenbahn verlaufender Schnitt ausgeführt werden. Ist jedoch die Rolle hohl gewickelt, dann ändert sich während des .? bwickelns der Tapete von der Rolle dauernd die Lage der Tapetenkante gegenüber dem Schneidmesser, und es ist unmöglich, einen durchlaufend parallelen Schnitt zu der Längskante der Tapete zti erzeugen. Ein mustergerechtes Ankleben der abgeschnittenen Tapetenbahn ist dabei ausgeschlossen, insbesondere ist es unmöglich, solche schief abgeschnittenen Bahnen auf Stoß zu verkleben.
  • Anders ist dies bei der Erfindung. Hier ist die abgezogene Tapetenbahn auf der Strecke zwischen der Tapetenrolle und dem Schneidmesserpaar seitlich unverschieblich geführt und dadurch dauernd in einer ganz bestimmten Lage gehalten, die unabhängig von der Beschaffenheit der Tapetenrolle ist. Bei schief gewickelter Rolle muß- sich diese mit der Tragspindel immer um so viel seitlich verschieben, daß die zur. Abwicklung gelangende Kante mit der Kante der abgewickelten Bahn in einer Flucht liegt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel. Es zeigen: Abb. i die neue Vorrichtung im Seitenriß, Abb.2 einen Teil derselben in Draufsicht und Abb.3 die Lagerung der Tragspindel auf Kugeln.
  • Das Gestell der neuen Vorrichtung ist aus ziarei Seitenwänden i.und einer Grundplatte 2 zusammengesetzt und mittels Rollen 3 leicht verschiebbar. In - den Seitenwänden i sind die Walzen 4., 5, 6 und 7 parallel zueinander gelagert, von welchen die Walze 7 in einen Kleistertrog 8 taucht und den dort aufgenommenen Kleister auf die Walze 6 überträgt. An jeder der Seitenwände ist an der Innenseite in der Nähe der Grundplatte 2 ein Stab 9 befestigt, an dessen freiem Ende eine Scheibe i o angebracht ist. Die beiden Scheiben i o bilden zusammen den Träger für die Tapetenrolle und die Lagerung für die Spannrollen. Als Träger für die Tapetenrolle sind an der Innenseite der Scheiben io zwei winkelförmige Laschen i i angeschraubt, an welchen je ein Rollenpaar 12 gelagert ist, deren Drehachsen parallel zu der Tragspindel 13 der Tapetenrolle 1,l liegen. Die Rollen 12 sind nach dem Umfang zu verjüngt und tragen die Spindel 13, die somit leicht drehbar gelagert ist. An den Winkellaschen i i ist außerdem noch je ein Rollenpaar 15 gelagert, deren Drehachsen aufwärts gerichtet sind und solchen _Abstand voneinander haben, daß die Spindel 13 leicht zwischen die Rollen eingeführt werden kann. Die Rollen 1 5 erleichtern die a-xiale Verschiebung der Tragspindel 13 mit der Tapetenrolle. Man kann auch noch zur Erleichterung der Axialverschiebung der Spindel 13 die Tragrollen 12 längsweglich lagern oder an Stelle der Rollen 12 Kugeln als Träger für die Spindel 13 -in der Lasche i i so lagern, daß sie eine leichte Drehung und Axialverschiebung gestatten.
  • Zwischen den beiden Scheiben i o sind noch Rollen 16, 17, 18 gelagert, um welche die Tapetenbahn in der in der Zeichnung angedeuteten Weise geschlungen ist. Auf einer dieser Rollen, im Beispiel auf der Rolle 17, sind Stellringe i 9 vorgesehen-; an welchen die Längskanten der Tapetenbahn anliegen" s? daß letztere zt@-angsläufig immer in einer ganz bestimmten .Lage gegenüber denn Schneidmesser geführt ist. Das Schneidmessen 20 ist gegenüber der Walze :4. in einer unter Federwirkung stehenden Gabelspindel 2i gelagert. Die Führungsklaue 22 der Spinde121 ist an einer parallel zu den Walzen liegenden Winkelschiene 23 in deren -Längsrichtung verstellbar und abnehmbar, gehalten. Das Messer ist gegenüber dem Ste4lring 19 so einzustellen, daß es an der vorgesehenen Stelle, beispielsweise beim .übergäng der Senfkante in die Tapete, an -der Tapete anliegt. Eine zwischen den Seitenwänden ih in der Nähe der Walze 4 gelagerte -Rölle.z4, um welche die Tapetenbahn geschlungen ist, hält die Tapetenbahn in dichter. Anlage_ an der Walze 4, um einen. sauberen Schnitt.'#des Messers 20. zu ermöglichen. .
  • Durch die der Erfindung eigene Führung der Tapetenbahn um verschiedene Führtülgsrollen wird der zwischen Tapetenrolle und Walzen liegende Teil der Tapetenbahn straff gespannt gehalten, auch dann, wenn ,ein Zug auf die Tapetenbahn nicht ausgeübt wird, ihre Lage ist durch die Stellringe ig gesichert, eine Axialverschiebung kann nicht eintreten. Ist nun die Tapetenrolle hohl gewickelt, dann kann dies keinen Einfluß mehr auf die Abzugsrichtung der Tapetenbahn haben, ' weil diese ja gegen jede Verschiebung gesichert ist. Demzufolge muß die Tapetenrolle sich immer in solche Lage zu der abgezogenen Bahn einstellen, daß die abzuwickelnde Windung mit der Kante der abgezogenen Bahn fluchtet. Dies hat zur Folge, daß die Tapetenrolle ,eine Axialverschiebung mit der Tragspindel ausführt. Da die Reibung zwischen Tapetenrolle und Tragspindel größer ist als die Reibung der Tragspindel in ihrer Lagerung, verschiebt sich nicht die Rolle auf der .Spindel, sondern die Spindel in ihrer Lagerung, was durch die oben erläuterte Lagerausführung .ermöglicht wird.
  • Man kann die Tragspindel 13 auch zwischen Kugeln a7 lagern, welche die Spindel sowohl in der Abzugsrichtung der Tapetenbahn als auch in der Belastungsrichtung durch das Eigengewicht der Tapetenrolle abstützen und die Spindel in solchem Abstande voneinander umgeben, daß sie an einer der Zugrichtung der Tapetenbahn abgewendeten Stelle die radiale Einführung der Spindel zulassen, im übrigen aber in geringerem Abstande voneinander liegen, als der Durchmesser der Tragspindel beträgt (Abb.3).
  • Auf einer zwischen den Scheiben io gehaltenen Spindel 25 sind verstellbare Anschläge--6 angeordnet, welche so einzustellen sind, daß sie eine gewisse Axialverschiebung der Tapetenrolle mit der Tragspindel zulassen, im übrigen aber eine zu weit gehende, ungewollte Verschiebung verhindern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gerät zum Beschneiden und Bekleistern von Tapetenbahnen, bei welchem die Tapetenrolle samt ihrer Tragspindel in der Längsachsenrichtung einstellbar gelagert ist und zwischen der Tapetenrolle und der Kleisterauftrageeinrichtung Spannrollen zum Spannen der Tapetenbahn vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragspindel (13) der Tapetenrolle (1q.) auf Kugeln (z7) oder zwischenliegenden und stehenden, drehbaren Rollenpaaren (12 bzw. 15) gelagert ist und dadurch beim Abwickeln der Tapetenbahn selbstätig axial verschiebbar ist. Unmittelbar hinter derTapetenrolle (i q.)_sind Spannrollen (16, 17, 18) angeordnet, von denen mindestens eine Spannrolle (z. B. 17) "Stellringe (i g) zur seitlichen Führung der abgezogenen Tapetenbahn trägt, wobei die von der Tapetenbahn zunächst umschlungenen Spannrollen (16,17) in einer etwa tangential zur Tapetenrolle liegenden Ebene liegen, während eine dritte Spannrolle (18) etwa senkrecht zu dieser Ebene und im Abstand von ihr gelagert ist. z. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragspindel (13) der Tapetenrolle (14) an beiden Enden auf drei Kugeln (z7) gelagert ist, deren Verbindungslinien einen nach oben offenen spitzen Winkel bilden, dessen einer Schenkel etwa senkrecht zur Zugrichtung der Tapetenbahn verläuft.
DE1936H0149099 1936-10-07 1936-10-07 Geraet zum Beschneiden und Bekleistern von Tapetenbahnen Expired DE701300C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936H0149099 DE701300C (de) 1936-10-07 1936-10-07 Geraet zum Beschneiden und Bekleistern von Tapetenbahnen
NL84404A NL46507C (de) 1936-10-07 1937-10-05
BE423935A BE423935A (fr) 1936-10-07 1937-10-05 Dispositif pour découper, encoller et appliquer des papiers de tenture
FR827636D FR827636A (fr) 1936-10-07 1937-10-06 Dispositif pour découper, encoller et appliquer des papiers de tenture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936H0149099 DE701300C (de) 1936-10-07 1936-10-07 Geraet zum Beschneiden und Bekleistern von Tapetenbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE701300C true DE701300C (de) 1941-01-13

Family

ID=7180606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936H0149099 Expired DE701300C (de) 1936-10-07 1936-10-07 Geraet zum Beschneiden und Bekleistern von Tapetenbahnen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE423935A (de)
DE (1) DE701300C (de)
FR (1) FR827636A (de)
NL (1) NL46507C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267149B (de) * 1963-03-09 1968-04-25 Paul Hohenhoevel Vorrichtung zum Einkleistern und Beschneiden von Tapeten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267149B (de) * 1963-03-09 1968-04-25 Paul Hohenhoevel Vorrichtung zum Einkleistern und Beschneiden von Tapeten

Also Published As

Publication number Publication date
NL46507C (de) 1939-03-15
FR827636A (fr) 1938-04-29
BE423935A (fr) 1939-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0145029B1 (de) Als Kaskaden Multiwellensystem ausgebildete Auf- und Abrollvorrichtung
DE1574325B1 (de) Maschine zum Wickeln duenner,schmaler Streifen
DE697347C (de) Aufrollvorrichtung fuer Papier- oder aehnliche Bahnen
DE60009917T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen aufwickeln von papier und wickler
DE701300C (de) Geraet zum Beschneiden und Bekleistern von Tapetenbahnen
DE2604324A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen herstellen von laengsgeschweissten rohren aus bandmaterial, insbesondere zur herstellung von praezisionsstahlrohren
DE2165525A1 (de) Tandem-bandwickelautomat
DE884921C (de) Abrollvorrichtung fuer Klebestreifen
DE704163C (de) Doppeltragwalzenroller
EP0918030B1 (de) Rollenwickeleinrichtung
DE224364C (de)
EP0464535B1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Klebestreifens am Bahnende und am Tambour, den die Warenbahn bildet
DE655850C (de) Doppeltragwalzenroller zum Aufwickeln von Papier, Karton u. dgl.
DE2060757A1 (de) Rollenschneide- und Umwickelmaschine fuer laufende Bahnen aus Papier od.dgl.
EP0873940B1 (de) Rollenschneidevorrichtung mit einer Verpackungseinrichtung
DE1774034C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Materialbahnen
DE677378C (de) Abwickelvorrichtung fuer Rollenbahnen
DE483887C (de) Maschine zum Bewickeln ringfoermiger Koerper
DE634581C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpapierheften
DE4035143A1 (de) Doppeltragwalzen-wickelmaschine zum achslosen aufwickeln einer von unten her durch den spalt zweier tragwalzen eines tragwalzenpaars hindurchgefuehrten warenbahn bzw. von mehreren nebeneinanderliegenden nutzenstreifen aus kunststoff, vlies, papier oder dgl. auf eine oder mehrere nebeneinanderliegende wickelhuelsen
DE600563C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Werkstoffbahn aus Papier o. dgl.
DE1499028A1 (de) Maschine zum fortlaufenden Abwickeln einer Bahn
DE209475C (de)
DE611108C (de) Vorrichtung zum Einwickeln zylindrischer oder aehnlicher Gegenstaende, insbesondere Flaschen
DE515668C (de) Rollenschneidmaschine