AT212686B - Einrichtung für den Rollenwechsel zwecks kontinuierlicher Führung einer von Rollen abgezogenen Materialbahn - Google Patents

Einrichtung für den Rollenwechsel zwecks kontinuierlicher Führung einer von Rollen abgezogenen Materialbahn

Info

Publication number
AT212686B
AT212686B AT788157A AT788157A AT212686B AT 212686 B AT212686 B AT 212686B AT 788157 A AT788157 A AT 788157A AT 788157 A AT788157 A AT 788157A AT 212686 B AT212686 B AT 212686B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
support arms
axis
rolls
pair
Prior art date
Application number
AT788157A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oerlikon Buehrle Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Buehrle Ag filed Critical Oerlikon Buehrle Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT212686B publication Critical patent/AT212686B/de

Links

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung für den Rollenwechsel zwecks kontinuierlicher
Führung einer von Rollen abgezogenen Materialbahn 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung für den Rollenwechsel zwecks kontinuierlicher
Führung einer von Rollen abgezogenen Materialbahn durch eine Verarbeitungsmaschine, insbesondere für die Kunststoffbeschichtung einer Papierbahn, wobei auf   dei   Rollenachse eines ersten Tragarmpaares eine ablaufende Rolle gehalten und auf der Rollenachse eines zweiten Tragarmpaares eine Ersatzrolle gelagert ist und die Tragarmpaare um eine gemeinsame, zentrale Drehachse schwenkbar sind. 



   Namentlich beim Beschichten von Papierbahnen mit einer Kunststoffolie, welche aus einer Breitschlitzdüse gepresst und anschliessend direkt mit der Papierbahn verklebt wird, ist der Rollenwechsel mit Schwierigkeiten verbunden. Ein Stillstand der Maschine, um das Ende der einen mit dem Anfang einer andern Papierrolle zu verbinden, bringt grosse Nachteile mit sich, da die Spritzeinrichtung für die Kunststoffolie auf kontinuierlichen Betrieb eingestellt ist und eine Unterbrechung eine örtliche Überhitzung des sich in der Verflüssigungszone befindlichen Kunststoffes haben kann, was bei der Weiterfabrikation zu erheblichen Schwierigkeiten und Ausschuss führen kann. 



   Es sind bereits Auf- und Abwickeleinrichtungen mit mehrarmige starren oder zueinander beweglichen Tragarmen bekannt, die um eine zentrale Achse verdreht werden können. Der Antrieb erfolgt dabei durch eine auf den Umfang der Spule einwirkende Antriebsrolle oder ein Antriebsband. Diese bekannten Einrichtungen eignen sich zwar zum Auf- und Abwickeln von Garnen, hingegen sind sie für band-   förmige Materialbahnen   nicht geeignet, bei denen ein möglichst ruckloser Übergang zwischen einer ersten ablaufenden Rolle und einer Ersatzrolle wichtig ist und ausserdem die Möglichkeit bestehen muss, die Ersatzrolle nicht nur auf eine Umfangsgeschwindigkeit zu beschleunigen, welche der Ablaufgeschwindigkeit des Bandes der ersten Rolle entspricht, sondern die ablaufende Rolle soll auch gebremst werden können, um einen gewissen Zug auf das Band auszuüben. 



   Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Beseitigung der angeführten Nachteile angestrebt. Die erfindungsgemässe Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Drehachse seitlich je durch einen Lagerbock abgestützt ist, zwischen denen die in an sich bekannter Weise relativ zueinander verstellbaren Tragarmpaare angeordnet sind, wobei für jedes Tragarmpaar voneinander unabhängige Antriebe für ihre motorische Verdrehung um die zentrale Drehachse bei einer relativen Verdrehungsmöglichkeit der Tragarmpaare um mehr als 1800 gegeneinander vorgesehen sind, und dass ferner jeder der Rollenachsen ein weiterer Antrieb mit einer Steuereinrichtung zugeordnet ist, um die Rollen um ihre eigene Achse wahlweise anzutreiben oder zu bremsen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



   Fig. l zeigt eine   perspektivische Ansicht derAbwickeleinrichtung, Fig. 2 - 5   zeigen schematisch verschiedene Stadien während des Abwickelvorganges, wobei der eine Lagerbock als entfernt gedacht ist, und Fig. 6 zeigt   einen Aufriss   mit teilweisem Schnitt der Abwickeleinrichtung mit den mechanischen Antriebsvorrichtungen zum Drehen der Rollen und Schwenken der Tragarme. 



   Die Abwickeleinrichtung gemäss Fig. l weist eine zentrale Welle 1.. uf, welche auf beiden Seiten je durch einen Lagerbock 2, 3 abgestützt ist. Um diese Zentralwelle 1 herum sind zwei zu ihr parallele Rollenachsen 4, 5 angeordnet, auf denen die abzuwickelnden Rollen 8, 10 aufgesteckt sind. Diese beiden als 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> pierbahn, wobei auf der Rollenachse eines ersten Tragarmpaares eine ablaufende Rolle gehalten und auf der Rollenachse eines zweiten Tragarmpaares eine Ersatzrolle gelagert ist und die Tragarmpaare um eine gemeinsame, zentrale Drehachse schwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Drehachse (1) seitlich je durch einen Lagerbock (2, 3) abgestützt ist, zwischen denen die in an sich bekannter Weise relativ zueinander verstellbaren Tragarmpaare (36, 37) angeordnet sind, wobei für jedes Tragarmpaar voneinander unabhängige Antriebe (13, 31, 32 ; 28, 29, 30) für ihre motorische Verdrehung um die EMI3.1 als 1800 gegeneinander vorgesehen sindtund dass ferner jeder der Rollenachsen (4, 5) ein weiterer Antrieb (12, 16, 17, 18, 19, 20 ;
    22, 23, 24, 25, 26, 27) mit einer Steuereinrichtung zugeordnet ist, um die Rollen (8, 10) um ihre eigene Achse wahlweise anzutreiben oder zu bremsen.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Lagerböcken (2, 3) Antriebsmotoien (12, 27) eingebaut sind und die Übertragung der Drehbewegung der Rollenachsen (4, 5) um ihre eigene Achse durch in den Tragarmen (36, 37) angeordnetenAntriebselemente (18, 19, 20 ; 22, 23, 24), wie z. B. Ketten oder Zahnräder, erfolgt.
AT788157A 1957-07-19 1957-12-05 Einrichtung für den Rollenwechsel zwecks kontinuierlicher Führung einer von Rollen abgezogenen Materialbahn AT212686B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH212686X 1957-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212686B true AT212686B (de) 1960-12-27

Family

ID=4447905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT788157A AT212686B (de) 1957-07-19 1957-12-05 Einrichtung für den Rollenwechsel zwecks kontinuierlicher Führung einer von Rollen abgezogenen Materialbahn

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212686B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837493A1 (de) * 1978-10-11 1980-03-20 Sam Ahmad Walzenstaender, insbesondere fuer druckmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837493A1 (de) * 1978-10-11 1980-03-20 Sam Ahmad Walzenstaender, insbesondere fuer druckmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE697347C (de) Aufrollvorrichtung fuer Papier- oder aehnliche Bahnen
EP0063690B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
DE2032100B2 (de) Wickelmaschine zum Aufwinden einer Verstärkungseinlage aus zwei mehrfädigen gegenläufigen Wendeln auf einen Schlauch
DE1228223B (de) Aufwickelvorrichtung im Anschluss an eine Buegelmaschine
AT212686B (de) Einrichtung für den Rollenwechsel zwecks kontinuierlicher Führung einer von Rollen abgezogenen Materialbahn
DE2047043A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Ab und Aufwickeln eines endlosen Bandes
EP0031830B1 (de) Vorrichtung zur trennung einer faservorlage aus stapelfasern
DE1109998B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Zufuehren einer von einer Rolle abgezogenen Bahn, insbesondere aus Papier, zu einer Verarbeitungsmaschine
DE1234474B (de) Antriebsvorrichtung fuer Wickelmaschinen
DE958264C (de) Vorschubwalzeneinrichtung fuer Papierverarbeitungsmaschinen
DE841265C (de) Einrichtung zur Rueckuebertragung der beim Umrollen von Papier- oder Gewebebahnen durch die Spannung der Stoffbahn erzeugten Kraft auf eine anzutreibende Welle
DE2129410B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln
DE655850C (de) Doppeltragwalzenroller zum Aufwickeln von Papier, Karton u. dgl.
DE629101C (de) Elektromotorischer Antrieb fuer Umwickelvorrichtungen mit Tragwalzen
AT118648B (de) Vorrichtung zum Heben und Auswechseln der Papierrollen bei Druckmaschinen, insbesondere Rotationsdruckmaschinen.
AT214760B (de) Vorrichtung zum Umrollen von Bahnen aus Papier od. dgl.
DE1013295B (de) Vorrichtung zum Aufrollen einer in mehrere Streifen aufgeteilten Papierbahn auf mehrere von Wickelspindeln getragene Rollen, insbesondere fuer Rotationsdruckmaschinen
DE2512845A1 (de) Vorrichtung zum bewickeln von spulen, insbesondere von langgestreckten spulen mit extremen laengen-seiten- verhaeltnissen mit wicklungsdraht
DE1801107C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Bahn
DE1004130B (de) Vorrichtung zum Steuern der Gewebebahnen bei Wickelsystemen in Wickelspeichern mittels auf den Wickeln laufender, an Hebelarmen auf Wellen drehbar gelagerter Fuehlrollen
DE556071C (de) Vorrichtung zum abwechselnden Antreiben von zwei Papierrollen bei Rotationsdruckmaschinen
DE577397C (de) Einrichtung zum Breithalten und Breitstrecken von Stoffbahnen
DE2118147A1 (en) Thread winding - with drum swing mechanism to change thread flow to empty drum
DE1037255B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Papier-, Karton-, Cellulose- oder dergleichen Bahnen
DE500264C (de) Abwickelvorrichtungen fuer Papierrollen fuer Wellpappmaschinen mit verstellbaren Abwickelwellen