DE655612C - Verschluss fuer Schuhspangen o. dgl. - Google Patents

Verschluss fuer Schuhspangen o. dgl.

Info

Publication number
DE655612C
DE655612C DER95879D DER0095879D DE655612C DE 655612 C DE655612 C DE 655612C DE R95879 D DER95879 D DE R95879D DE R0095879 D DER0095879 D DE R0095879D DE 655612 C DE655612 C DE 655612C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
clasp
slide
hook
eyelet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER95879D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF LAAKMANN
Original Assignee
JOSEF LAAKMANN
Publication date
Priority to DER95879D priority Critical patent/DE655612C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE655612C publication Critical patent/DE655612C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
    • A43C11/1413Equipment for fastening toggle lever fastenings

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Verschluß für Schuhspangen o. dgl. Die Erfindung betrifft einen aus ,einem Haken- und einem ösenteil bestehenden Verschluß für Schubspangen. o. dgl.
  • Die bekannten Verschlüsse dieser Art lassen jedoch eine Einstellung des. Verschlusses nur dann zu" wenn man die Spange öffnet. In diesem Falle kann aber von einer gefühlsmäßigen Einstellung des Verschlussces nicht die Rede sein. Ferner erfolgte bei den bekannten Verschlüssen entweder ein strammes, Schmerzen verursachendes Zusammenziehen der Spangenenden beim Schließen dies Vers.chluss:es oder die Spange und damit der Schuh saßen zu locker, da 'die Vers.chlüssie wegen ihrer auf Keilwirkung beruhenden Festigkeit bis zur Erreichung der festen Stellung nachgaben.
  • Zur Beseitigung dieser übielstände ist nun erfindungsgemäß der Verschluß so ausgebildet, daß sowohl der Haken- als auch der ösenteil mittels je seines Schlittens auf dien zu verbindenden Schuhspangenenden verschiebbar angeordnet und jeder Sehlitten mit einem klappbaren Klemmbügel versehen ist, wobei die Oberplatte des Klemmbügels des ösenteiles.als Schmuckplatte ausgebildet ist.
  • Durch diese Einrichtung ist es möglich, die Schuhspangenenden mit den zusammenzuhakenden Schließteilen so zusammenzubringen, daß ein. gefühlsmäßig fester Spangenverschluß erfolgt, der dann durch Niederdrücken der Klemmbügel der Schlitten in der eingestellten Stellung gesichert ist. Auf diese Weise kann die geringste Einstellung des Verschlusses in geschlossenem Zustande vorgenommen werden. Außerdem wird jede Beschädigung des Schuhwerkes vermieden, und schließlich kann der Verschluß der jcew eiligen Bekleidung angepaßt und ausgewechselt werden.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht des auf dem einten Spangenende festgestellten äsenteiles mit oberer Schmuckplatte, Abb. 2 -eine Draufsicht und Abb. 3 einen senkrechten Schnitt durch den geöffneten ösenteil gemäß der ersten Ausführungsform. Abb. 4 zeigt eine Seitenansicht des .geöffneten ösenteiles gemäß einer zweiten Ausführungsform und Abb. 5 eine Unteransicht hierzu.
  • Abb. 6 stellt einen senkrechten Schnitt durch den zugehörigen, auf dem anderen Spangenende verstellbar-en Hakenteil dar und Abb. 7 eine Draufsicht auf diesen Hakenteil.
  • Der Verschluß für Schuhspangen o. dgl. besteht aus einem Haken- und einem ösenteii, die erfindungsgemäß mittels je eines Schlittens auf den zu verbindenden Schuhspangienenden verschiebbar angeordnet und mittels eines klappbaren Klemmbügiels auf den Spangenenden festklemmbar sind.
  • Die Bauart des Verschlusses ist folgende: Der ösenteil besteht aus einem Schlittenaa, durch welchen das eine Spangenende b hindurchgesteckt wird. An dem Schlitten a ist ein um einen Stift c drehbarer Klemmbügelie angelenkt, dessen Oberplatte als Schmuckplatte id ausgestaltet ist. Brei niedergedrücktem Klemmbügel e wird der Schlitten a auf dem Spangenende festgeklemmt (Abt. i und 2), während bei gelöstem Klemmbügel der Schlitten a auf dem Spangenende b zwecks gefühlsmäßig geringster Einstellung des Verschlusses verschoben werden kann. Der Schlitten a hat an seiner Unterseite eine Öse f (Abt. 5) zum Einhängen in einen Haken k, der auf dem anderen Spangenende g ebenfalls mittels eines verschiebbaren Schlittens! mit an;gielenktenn Klemmbügel h auf dem Spange,nendeg festsitiellbar ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus einem Haken- und einem Ösenteil bestehender Verschluß für Schubspangen o..dgl., dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Haken- als auch der ösenteäl mittels je eines Schlittens (a bzw. i) auf den zu verbindenden Schuhspa,nugxnenden(b,g) verschiebbar angeordnet und jeder Schlitten mit einiem klappbaren Klemmbügel (e bzw. h-) versiehen ist.
  2. 2. Verschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da.ß die Oberplatte (d) des Klemmbügels (e) des ösenteiles als Schmuckplatte ausgebildet ist.
DER95879D Verschluss fuer Schuhspangen o. dgl. Expired DE655612C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER95879D DE655612C (de) Verschluss fuer Schuhspangen o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER95879D DE655612C (de) Verschluss fuer Schuhspangen o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE655612C true DE655612C (de) 1938-01-20

Family

ID=7419447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER95879D Expired DE655612C (de) Verschluss fuer Schuhspangen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE655612C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2816339A (en) * 1954-10-15 1957-12-17 Gordon D Brown Buckle
FR2677527A1 (fr) * 1991-06-12 1992-12-18 Salomon Sa Systeme de serrage d'une sangle notamment pour chaussure.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2816339A (en) * 1954-10-15 1957-12-17 Gordon D Brown Buckle
FR2677527A1 (fr) * 1991-06-12 1992-12-18 Salomon Sa Systeme de serrage d'une sangle notamment pour chaussure.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130827A1 (de) Aufhaengeklammer fuer Gewebe od.dgl.
DE655612C (de) Verschluss fuer Schuhspangen o. dgl.
DE1485205C3 (de) Werkstückklemmhalter für Näheinrichtungen
DE806364C (de) Reissverschluss
DE2619359A1 (de) Tisch mit ungeteilter tischplatte
DE627561C (de) Mit Verschlussgliedern besetzte Stoffbahn eines Reissverschlusses
DE742705C (de) Reissverschluss und Verfahren sowie zweiteilige Giess- oder Pressform zu seiner Herstellung
DE884337C (de) Reissverschlussschieber
DE953778C (de) Beutelverschlussklammer
DE2133032A1 (de) Armbandverschluss
DE538979C (de) Handschuhverschluss
DE627910C (de) Taschenbuegel fuer ueber eine Ecke zu oeffnende Handtaschen
DE338214C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Verschliessen und OEffnen mehrerer Schubfaecher und Tueren an Schreibtischen, Schraenken u. dgl.
DE462105C (de) Taschenbuegelverschluss
DE687874C (de) Druckverschluss, insbesondere zum Aufhaengen von Gardinen
DE366405C (de) Klammer zum Festhalten von Stoff o. dgl.
DE690546C (de) Gardinenkasten
DE385892C (de) Buegelfaltenpresse
DE328920C (de) Hosenpresse mit zwei unter Federdruck stehenden, mit einer Grundplatte zusammenwirkenden Pressplatten
DE447350C (de) Klemme zum Halten einer oder mehrerer Stofflagen
DE681214C (de) Ablegemappe mit Aufreihstiften
DE906563C (de) Drahtgliederreissverschluss
DE949642C (de) Schieber fuer zweiseitig verwendbaren Reissverschluss
DE507285C (de) Schieferschreibtafel mit zum Aufstellen von Buechern dienendem Buegel
DE440995C (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Etikettes am Stoff