DE328920C - Hosenpresse mit zwei unter Federdruck stehenden, mit einer Grundplatte zusammenwirkenden Pressplatten - Google Patents

Hosenpresse mit zwei unter Federdruck stehenden, mit einer Grundplatte zusammenwirkenden Pressplatten

Info

Publication number
DE328920C
DE328920C DE1919328920D DE328920DD DE328920C DE 328920 C DE328920 C DE 328920C DE 1919328920 D DE1919328920 D DE 1919328920D DE 328920D D DE328920D D DE 328920DD DE 328920 C DE328920 C DE 328920C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
plates
bracket
base plate
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919328920D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VALENTIN ENGLERT
Original Assignee
VALENTIN ENGLERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VALENTIN ENGLERT filed Critical VALENTIN ENGLERT
Application granted granted Critical
Publication of DE328920C publication Critical patent/DE328920C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/72Garment-pressing devices

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • Hosenpresse mit zwei unter Federdruck stehenden, mit einer Grundplatte -zusammenwirkenden Preßplatten. Die Erfindung betrifft eine -Einrichtung zum Pressen von Hosen," die hauptsächlich für den Haushalt bestimmt ist und sich durch große Einfachheit 'bei leichter und rascher Handhabung sowie beste Wirkung auszeichnet. Man hat damit die Möglichkeit, sowohl eine wie mehrere Hosen gleichzeitig zu pressen, und zwar in kürzester Zeit. Dabei werden vollkommen glatte, mit guter Bügelfalte versehene Hosen erhalten. Die Erfindung besteht darin, daß die Preßplatten an mit ihren Enden zusammenschließbaren starren Bügeln sitzen, die an der betreffenden Seitenkante der Grundplatte angelenkt sind, so daß sie in einfachster Weise mit den Bügeln nach der Seite ausschwenkbar sind und jederzeit zur Pressung bereit stehen.. Dabei wird die Verbindung der Preßplatten mit den Bügeln durch Blattfedern bewirkt, deren Enden verschieblich an der Platte angreifen. Durch diese Einrichtung wird erreicht, daß durch einfaches Zusammenschließen der beiden Bügel die Presse fertig ein= gestellt und die richtige Preßwirkung ausgeübt wird.
  • Es sind schon Pressen bekannt geworden, bei denen Preßplatten mit einer Grundplatte in der Weise zusammenwirken, daß sie die dazwischengelegte Hose zwischeneinander pressen. Hierbei finden für die Ausübung der Preßwirkung Exzenter, Hebel, Daumen usw., die durch Handhebel bedient werden, und zwar jeweils wenigstens ein Paar solcher Verwendung, teilweise unter Zwischenschaltung von Federn. Keine der vorbekannten Pressen weist aber eine ähnliche mit einem Spannbügel versehene Anordnung in solcher zweckmäßigen Verbindung mit Blattfedern auf, wie die vorliegende Erfindung, durch die die einfache, äußerst rasch zu handhabende und in bester Weise wirkende Presse erhalten wird.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist auf den Zeichnungen beispielsweise veranschaulicht. Fig. I erzeigt eine Stirnansicht, Fig. z einen Grundriß, Fig. g .eine Seitenansicht der Hosenpresse. Fig. q. zeigt die Presse in geöffnetem Zustande.
  • Fig.5 und 6 stellen eine andere Ausführungsform in Stirnansicht und Seitenansicht dar: a ist eine Grundplatte und b sind zwei zugehörige Preßplatten. An den gegenüberliegenden Längskanten der Grundplatte sind zwei starre Bügel j und d angelenkt, die über den Platten in geeigneter Weise zusammengeschlossen werden können. Auf diese Weise sind die Bügel nach der Seite ausschwenkbar. An jedem Bügel sitzt eine Blattfeder, die aus zwei längs ausgreifenden Zweigen f besteht. Die Enden dieser Zweige sind mit je einer der Preßplatten b in Verbindung gebracht. . Dies geschieht mittels einer Einrichtung, die eine selbsttätige Verstellung der Federenden in der Längsrichtung zuläßt. Zu diesem Zwecke ist an jeder Befestigungsstelle der Preßplatte ein Böckchen g angebracht, das einen Bolzen k besitzt. Auf diesem ist ein Befestigungsstück i, mit dem das Ende des Federzweiges f verbunden ist, längs verschiebbar. Die Verschiebbarkeit ist vorgesehen, um dem Einpacken einer verschiedenen Zahl von Hosen Rechnung zu tragen. Je mehr Hosen eingepackt werden, desto weiter greift dabei das Befestigungsstück i nach außen. Jeder Federzweig f kann aus einer Mehrzahl von übereinanderliegenden Blattfedern bestehen.
  • Die Schließung des Spannbügels c, d erfolgt durch eine besondere Verschlußvorrichtung. Diese besteht aus einem Laschenpaar k, das an der Bügelhälfte c aasgelenkt ist und mit dem anderen Ende in den Bereich des Bügels d, beim zugeklappten Zustande der Bügel, hineinragt. An diesem Ende ist ein Sperrdaumen m aasgelenkt, der mit einer Handhaben versehen ist. An 'dem Bügel d sitzt endlich eine Nase o, auf die der Sperrdaumen m einwirken kann.
  • In Fig. 5 und 6 ist eine andere Ausführungsart der federnden Verbindung zwischen den Preßplatten b und den Spannbügeln c, d dargestellt. Diese Einrichtung besteht aus zwei Bügeln p, die an den Spannbügeln c bzw. d aasgelenkt sind und in der Längsrichtung beiderseits des Spannbügels ausgreifen. Sie sind auf solche Weise in senkrechter Richtung etwas auf und ab bewegbar. .Ihr der Preßplatte zugekehrtes Ende y besitzt eine Bohrung, mit der der Bügel über den Bolzen k des Böckchens g der Platte greift, so daß das Ende auf diesem Bolzen entlang verschiebbar ist. Beide Flügel p sind endlich durch eine Schraubenfeder s miteinander verbunden. Dieselbe befindet sich in gespanntem Zustande und ist bestrebt, die Bü= gel gegeneinander zu bewegen, also nach unten zu drücken, wodurch der gewünschte Preßdruck ausgeübt wird.
  • Die Benutzung der neuen Hosenpresse geschieht in folgender Weise: Der Verschluß k, in, zz wird durch Auf--wärtsbewegen des Handgriffes n im Sinne der irt Fig. i punktiert gezeigten Stellung geöffnet, so daß die Nase o des Spannbügels c frei wird. Darauf werden die Bügel nach der. Seite in der aus Fig. q. .ersichtlichen Weise umgelegt. Die Bügel nehmen dabei die Preßplatten b durch ihre Federverbindung mit, so daß der Bereich der Presse über der Grundplatte a völlig frei wird und die Hose hzw. die Hosen in bequemster Weise eingelegt werden können, während anderseits die Preßplatten b bereitstehen, um jederzeit durch einfachste Handhabung niedergedrückt werden zu können. Nach dem Einlegen der Hose wird diese Handhabung vorgenommen. Schließlich werden die Spannbügel durch Schließen des Verschlusses k, n, m miteinander verbunden. Dadurch wird der gewünschte Preßdruck auf die Hose durch die Vermittlung der Federn ausgeübt. Diese haben, wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, eine weite Ausladung, so -daß der Preßdruck über die ganzen Preßplatten gut verteilt und eine beste Wirkung erzielt wird trotz Verwendung von nur einer einzigen Bügelverbindung.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hosenpresse' mit zwei unter Federdruck stehenden, mit. einer Grundplatte zusammenwirkenden Preßplatten, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßplatten an mit ihren Enden über den Platten zusammenschließbaren starren Bügeln sitzen, die an .der betreffenden Seitenkante der Grundplatte aasgelenkt sind, so daß mit ihnen die Preßplatten ausgeschwenkt werden können, wobei die Verbindung von Preßplatten und Bügeln durch Blattfedern bewirkt ist, deren Enden verschieblich an den Platten befestigt sind, so daß durch einfaches Zusammenschließen der Bügelenden die Presse ohne weiteres fertig eingestellt und die richtige Preßwirkung ausgeübt wird.
  2. 2. Hosenpresse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, däß der Verschluß der Spannbügel aus einem an dem einen Bügel aasgelenkten Laschenpaar (k, k) mit daran aasgelenktem, mit Handhabe (x) versehenen Daumen (m) besteht, welcher sich gegen eine Nase (o) der zweiten Bügelhälfte stützen kann.-
DE1919328920D 1919-03-23 1919-03-23 Hosenpresse mit zwei unter Federdruck stehenden, mit einer Grundplatte zusammenwirkenden Pressplatten Expired DE328920C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE328920T 1919-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE328920C true DE328920C (de) 1920-11-09

Family

ID=6186512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919328920D Expired DE328920C (de) 1919-03-23 1919-03-23 Hosenpresse mit zwei unter Federdruck stehenden, mit einer Grundplatte zusammenwirkenden Pressplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE328920C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE542017C (de) Serviertisch
DE328920C (de) Hosenpresse mit zwei unter Federdruck stehenden, mit einer Grundplatte zusammenwirkenden Pressplatten
DE814089C (de) Vorrichtung zum Abscheren des Schweisswulstes von aus C-foermigen Gliedhaelften elektrisch stumpfgeschweissten Kettengliedern
DE857871C (de) Dornschnalle
DE370145C (de) Zusammenlegbares Plaettbrett
DE1831126U (de) Scharnier fuer moebel od. dgl.
DE482579C (de) Ausziehtisch
DE440092C (de) Kleidertaschenverschluss
DE449156C (de) Vorrichtung zum Falten von Klotzbeuteln
DE517494C (de) Loseblaetterbuch mit zwei an einem gemeinsamen Ruecken verschiebbar gelagerten Klemmschienen, an denen die Aufreiher sitzen
DE843068C (de) Mehrteilige Schiebetuer mit in der Schliesslage buendig liegenden Tuerteilen
DE419801C (de) Fahrradstaender
DE576050C (de) Geruesthalter
DE301053C (de)
DE476039C (de) Druckwerkzeug zum Winkelrechtstellen der Zargen von Schachteln bzw. Schachtelteilen
DE813446C (de) Verstellbarer Tuerabdichter
DE466622C (de) Biegevorrichtung fuer die Einfassstahlrahmen von Koffern
DE2920878A1 (de) Spannverschluss fuer koffer, taschen u.dgl. behaelter
DE640964C (de) Werkzeug zur Herstellung huelsenloser Metallbandverschluesse
DE338214C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Verschliessen und OEffnen mehrerer Schubfaecher und Tueren an Schreibtischen, Schraenken u. dgl.
DE396711C (de) Briefordner mit aufklappbarer Mechanik, deren Grundplatte abnehmbar an dem Ordnerdeckel gehalten wird
DE218805C (de)
DE369987C (de) Vorrichtung zum Strecken und Pressen von Tuchgegenstaenden
DE66617C (de) Sicherheitshandgriff für Kisten, Koffer, Möbel und dergl
AT37426B (de) Plättgestell in Schränkchenform.