DE627561C - Mit Verschlussgliedern besetzte Stoffbahn eines Reissverschlusses - Google Patents

Mit Verschlussgliedern besetzte Stoffbahn eines Reissverschlusses

Info

Publication number
DE627561C
DE627561C DES108907D DES0108907D DE627561C DE 627561 C DE627561 C DE 627561C DE S108907 D DES108907 D DE S108907D DE S0108907 D DES0108907 D DE S0108907D DE 627561 C DE627561 C DE 627561C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
closure
lengths
closure members
zipper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES108907D
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Suesskind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES108907D priority Critical patent/DE627561C/de
Priority to DES109144D priority patent/DE627793C/de
Priority to FR765071D priority patent/FR765071A/fr
Priority to BE402374D priority patent/BE402374A/xx
Priority to GB23519/34A priority patent/GB435069A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE627561C publication Critical patent/DE627561C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/02Slide fasteners with a series of separate interlocking members secured to each stringer tape
    • A44B19/04Stringers arranged edge-to-edge when fastened, e.g. abutting stringers
    • A44B19/06Stringers arranged edge-to-edge when fastened, e.g. abutting stringers with substantially rectangular members having interlocking projections and pieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/36Means for permanently uniting the stringers at the end; Means for stopping movement of slider at the end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/06Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
    • A61F13/063Corn-pads; Corn-rings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine neuartige Gestaltung der auf die Stoffbahnen eines Reißverschlusses aufzureihenden Verschlußglieder. Erfindungsgemäß ist jedes Glied mit einer Einrichtung zum Befestigen 'eines Anschlages für die Schieberbewegung bzw. zum Verbinden der Verschlußglieder am dauernd geschlossenen Ende verseilen.. Diese Einrichtung wird z. B. durch Öffnungen in den Gliedem gebildet, die bei geschlossenem Verschluß einen durchgehenden Kanal bilden und zur Aufnahme eines Steckerstiftes dienen. Zweckmäßig sind die Randteile der Öffnungen als Kupplungsteile ausgebildet, indem
z. B. der 'eine Randteil konisch vertieft und der andere Teil zu einer vorstehenden konischen Ringwulst gestaltet ist.
Erfindungsgemäß besteht das Verfahren zum Herstellen von Reißverschlüssen mittels Verschlußgliedern nach der Erfindung darin, daß jedes Verschlußglied mit einer Einrichtung zur Aufnahme eines Begrenzungsstükkes für die Schieberbewegung versehen wird. Die Glieder werden in an sich bekannter Weise auf eine Stoffbahn aufgereiht. Von der Stoffbahn werden die gewünschten Längen abgeschnitten und die zueinandergehörigen Längen aneinandergebracht. Ein gegebenenfalls von der Stoffbahn leicht lösbares, die Schieberhewegung begrenzendes Stück wird an den entsprechenden Endgliedern von Hand oder mit einem einfachen Werkzeug (z. B. Hammer) angebracht. Darauf wird der Schieber 'eingesetzt, und die Enden der Stoffbahnen werden durch einen leicht aufsetzbaren Teil verbunden.
Es sind Reißverschlüsse bekannt, bei denen die einzelnen Verschlußglieder auf eine fortlaufende Stoffbahn aufgereiht werden, von der zum Fertigstellen des Verschlusses zwei gleiche Längen abgeschnitten werden, die zu dem Reißverschluß zusammengestellt werden. Bei den bekannten Reißverschlüssen ist es jedoch erforderlich, zum Begrenzen der Bewegung des Schiebers ein besonderes Endglied mittels besonderer Werkzeuge auf die Stoffbahn aufzubringen. Es ist infolgedessen nicht möglich, bei Hausschneiderei einen bereits vorhandenen, aber nicht mehr für den bisherigen Zweck verwendbaren Reißverschluß anderweitig zu verwenden, wenn die Länge des Verschlusses nicht dieselbe bleiben kann. Z. B. würde 'ein an einem hohen Überschuh angebrachter Reißverschluß beim Unbrauchbarwerden der Schuhe im eigenen Gebrauch für einen anderen Zweck, z.B. einen Blusenverschluß, nur in derselben Länge verwendbar sein, wenn nicht, wie nach der Erfindung, eine Einrichtung getroffen ist, um ein Begrenzungs·- stück für die Bewegung des Schiebers ohne bzw. mit 'einem einfachen, in jedem Haushalt vorhandenen Werkzeug, z. B. einem Hammer, anbringen zu können.
Fabrikanten von mit Reißverschlüssen zu versehenden Artikeln brauchen dann nicht mehr Reißverschlüsse verschiedener Länge
beim Reißverschlußfabrikanten zu bestellen, sondern !können sich für die verschiedenen Größen ihrer Artikel die Verschlüsse selbst nach Bedarf zurechtschneiden. Sie haben also viel größere Bewegungsfreiheit mit den auf Lager befindlichen Reißverschlüssen al: bei Verwendung der bekannten Reißverschlüsse.
Auf der Zeichnung ist das Verfahren nach ίο der Erfindung beispielsweise bei einem Reißverschluß dargestellt, bei dem die einzelnen Verschlußglieder eine Öffnung erhalten, deren Randteile zu Kupplungsteilen ausgebildet sind. Es zeigen
Fig. ι .einen teilweise geschlossenen Verschluß nach der Erfindung mit nicht eingesetztem Schieber,
Fig. 2, 4 und 6 Draufsichten auf Verschlußglieder mit verschieden gestalteten Kupplungsteilen,
Fig. 3, '5 und 7 Seitenansichten der Verschlußglieder nach den Fig. 2, 4 und 6,
Fig. 8 'eine Seitenansicht von rechts eines Verschlußgliedes nach den Fig. 6 und 7, Fig. 9 in Ansicht ein Begrenzungsstück für die Bewegung des Schiebers am geschlossenen Ende des Reißverschlusses und
Fig. 10 ein Begrenzungsstück für die Bewegung des Schiebers am anderen Ende des Verschlusses.
Nach Fig. 1 ist mit α das Begrenzungsstück für die Schieberbewegung am dauernd geschlossenen Ende des Verschlusses bezeichnet. Es zeigt einen Ansatz b, der sich gegen das Endglied der rechten Stoffbahn legt. Mit eist ein Begrenzungsstück bezeichnet, das nur in das Endglied der rechten Stoffbahn eingesetzt ist, während d iein ähnliches Begrenzungslstück zeigt, das jedoch in die beiden Endglieder der linken Stoffbahn eingesetzt ist. Mit e sind Abstufungen der Verschlußglieder bezeichnet, durch die gegebenenfalls leine Führung für den Schieber gebildet wird.
Nach den Fig. 2 bis 8 ist mit / die 'Öffnung der in bekannter Weise mit schfeßschartenartigeii Schlitzen versehenen Verschlußglieder bezeichnet. Wie ersichtlich, bildet diese Öffnung bei geschlossenem Verschluß einen durchgehenden Kanal. Wie es aus den Fig. 3 und 5 hervorgeht, werden die Kupplungsteile der Verschlußglieder beim Sitanzen der Öffnung / gebildet, indem am unteren Rande so viel Werkstoff weggedrückt wird, wie auf der gegenüberliegenden Seite bei g hieraustritt,, so daß der hervorstehende Randteil g des einen Gliedes sich in den weggedrückten Teil des anderen GEedes legen kann. Die verschiedene Gestalt, die die KupplungsteiLe haben können, ist aus den Figuren ersichtlich. So Damit das Begrienzungsstück für die Schieberbewegung leicht eingesetzt und herausgenommen werden kann, besteht es aus einem Stift mit 'einem Schlitz h. Zum besseren Halten des eingesetzten Stiftes dienen Sicherungen/ bzw. k in Gestalt von Nuten oder Vor-Sprüngen. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, dient der Ansatz« bzw. d in Fig. 10 des Begrenzungsstückes als Anschlag für das Einschieben des Stiftes.
Es ist natürlich im Rahmen der Erfindung möglich, statt einer Öffnung / deren mehrere vorzusehen, so daß auch anders gestaltete Begrenzungsstücken verwendet werden können. Ebenso ist es auch möglich, statt eines Stiftes eine etwa U-förmige Klammer zu verwenden, die die beiden Endglieder umfaßt, wobei in den Verschlußgliedern entsprechende Vertiefungen zur Aufnahme der Klammer vorgesehen sind.
Wesentlich ist es nach der Erfindung, daß das Begrenzungsstück am. dauernd geschlossenen Ende des Reißverschlusses das Endglied der einen Stoffbahn mit dem Endglied der anderen Stoffbahn verbindet und selbst unabhängig von den Stoffbahnen ist; gegebenenfaUs kann es natürlich auch leicht lösbar verbunden werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Mit Verschlußgliedern besetzte Stoffbahn eines Reißverschlusses, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Glied mit einer Einrichtung zum Befestigen eines Anschlages {c bzw. d) für die Schieberbewegung bzw. zum Verbinden der Endverschlußglieder am dauernd geschlossenen Ende, z. B. durch Öffnungen (/) in den Glieder^, für die Aufnahme eines Steckerstiftes (μ), versehen ist.
2. Verschlußglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randteile der Öffnung als Schließteile ausgebildet sind, indem z. B. der eine Randteil konisch vertieft und der andere Teil zu einer vorstehenden konischen Ringwulst gestaltet ist.
3. In Verschlußglieder nach Anspruch 1 einzusteckender federnder Steckerstift.
4. Steckerstift nach Anspruch 3, da-, durch gekennzeichnet, daß er geschützt ist und Sicherungen (/, k) sowie einen Kopf aufweist.
:
5. Verfahren zum Herstellen von Reißverschlüssen mittels Einrichtungen nach den Ansprüchen 1 .bis 4, dadurch gekenn- 11g zeichnet, daß jedes Verschlußglied mit 'einer Einrichtung (/) zur Aufnahme eines Begrenzuhgsgliedes für die Schieberbewegung versehen, die Glieder in an sich bekannter Weise auf eine Stoffbahn aufgereiht, von der Stoffbahn die gewünschten Längen abgeschnitten, die zueinander-
gehörigen Längen aneinandergebracht, ein gegebenenfalls von der Stoffbahn leicht lösbares, die Schieberbewegimg. begrenzendes Glied (c bzw. d) an den entsprechenden Endgliedern von Hand oder mit einem 'einfachen Werkzeug (z. B. Hammer) angebracht, der Schieber aufgesetzt und die Enden der Stoffbahnen durch einen leicht »aufsetzbaren Teil (α) verbunden werden.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DES108907D 1933-04-01 1933-04-01 Mit Verschlussgliedern besetzte Stoffbahn eines Reissverschlusses Expired DE627561C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES108907D DE627561C (de) 1933-04-01 1933-04-01 Mit Verschlussgliedern besetzte Stoffbahn eines Reissverschlusses
DES109144D DE627793C (de) 1933-04-01 1933-04-26 Reissverschluss
FR765071D FR765071A (fr) 1933-04-01 1933-12-06 Bande d'étoffe garnie d'éléments de fermeture pour faire des fermetures instantanées et procédé pour faire des fermetures de ce type au moyen de telles bandes
BE402374D BE402374A (fr) 1933-04-01 1934-03-31 Bande d'étoffe garnie d'éléments de fermeture pour faire des fermetures instantanées et procédé pour faire des fermetures de ce type au moyen de telles bandes
GB23519/34A GB435069A (en) 1933-04-01 1934-08-15 Improvements in corn plasters

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES108907D DE627561C (de) 1933-04-01 1933-04-01 Mit Verschlussgliedern besetzte Stoffbahn eines Reissverschlusses
DES109144D DE627793C (de) 1933-04-01 1933-04-26 Reissverschluss
GB23519/34A GB435069A (en) 1933-04-01 1934-08-15 Improvements in corn plasters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE627561C true DE627561C (de) 1936-03-18

Family

ID=10196931

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES108907D Expired DE627561C (de) 1933-04-01 1933-04-01 Mit Verschlussgliedern besetzte Stoffbahn eines Reissverschlusses
DES109144D Expired DE627793C (de) 1933-04-01 1933-04-26 Reissverschluss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES109144D Expired DE627793C (de) 1933-04-01 1933-04-26 Reissverschluss

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE402374A (de)
DE (2) DE627561C (de)
FR (1) FR765071A (de)
GB (1) GB435069A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020285B (de) * 1953-04-13 1957-12-05 Lightning Fasteners Ltd Unterer Endanschlag fuer Reissverschluesse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075065B (de) *
US2491198A (en) * 1944-08-23 1949-12-13 Louis H Morin Scoop for separable fastener stringers
US2583035A (en) * 1948-02-11 1952-01-22 Winterhalter Martin Sliding clasp fastener
DE1014492B (de) * 1954-01-07 1957-08-29 Julius Pueschner Reissverschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020285B (de) * 1953-04-13 1957-12-05 Lightning Fasteners Ltd Unterer Endanschlag fuer Reissverschluesse

Also Published As

Publication number Publication date
GB435069A (en) 1935-09-13
DE627793C (de) 1936-03-23
BE402374A (fr) 1934-04-30
FR765071A (fr) 1934-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118012B2 (de) Verdeckter reissverschluss mit oberen anschlaggliedern und verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
DE627561C (de) Mit Verschlussgliedern besetzte Stoffbahn eines Reissverschlusses
DE481540C (de) Reissverschluss
DE2252801A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von schiebern und endanschlaegen auf reissverschlussketten
DE2304540C3 (de) Verschluß für ein auf Zug beanspruchtes Band
DE2926927C2 (de)
AT141601B (de) Mit Verschlußgliedern besetzte Stoffbahnen für Reißverschlüsse und Verfahren zum Herstellen von Reißverschlüssen mittels solcher Stoffbahnen.
DE557476C (de) Verschluss fuer Uhrarmbaender, Armbaender u. dgl.
DE2234776B2 (de) Reißverschlußreihe für die Befestigung an einem Hosenverschluß o.dgl
DE667062C (de) Guertelverschluss
DE722545C (de) Verfahren zum Herstellen von Reissverschluessen
AT134705B (de) Reißverschluß und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
AT212516B (de) Haltevorrichtung für Gegenstände, insbesondere flächenartige Gebilde aus Textilmaterialien, plastischen Kunststoffen od. dgl.
DE1828265U (de) Vorrichtung zum anbringen von tier-kennmarken.
DE597411C (de) Reissverschlussglied
DE667290C (de) Durchzugschnalle fuer Schuhspangen u. dgl.
DE2340658A1 (de) Verfahren zum befestigen von schiebern an mit einem gegenstand fest verbundenen reissverschlussketten und schieberhaltevorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE936742C (de) Verfahren zum Anbringen eines Reissverschlusses an einem zu verschliessenden Gegenstand
DE556435C (de) Verfahren zum Verschliessen der Enden von Bandeisen- oder Stahlbandumreifungen von Kisten, Ballen, Paketen u. dgl. und Werkzeug zur Ausuebung des Verfahrens
DE687874C (de) Druckverschluss, insbesondere zum Aufhaengen von Gardinen
DE837082C (de) Reissverschluss
AT158182B (de) Reißverschluß.
DE2804620C3 (de) Gummiband-Einziehgerät
AT398153B (de) Verfahren zur herstellung eines ledergürtels und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE366404C (de) Schnalle mit Klemmplatte