DE447350C - Klemme zum Halten einer oder mehrerer Stofflagen - Google Patents

Klemme zum Halten einer oder mehrerer Stofflagen

Info

Publication number
DE447350C
DE447350C DEH107369D DEH0107369D DE447350C DE 447350 C DE447350 C DE 447350C DE H107369 D DEH107369 D DE H107369D DE H0107369 D DEH0107369 D DE H0107369D DE 447350 C DE447350 C DE 447350C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
clamp
clamping plate
plate
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH107369D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ HANKE
Original Assignee
FRITZ HANKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ HANKE filed Critical FRITZ HANKE
Priority to DEH107369D priority Critical patent/DE447350C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE447350C publication Critical patent/DE447350C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H15/00Cloth-holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Klemme zum Halten einer oder mehrerer Stofflagen. Stoffklemmen haben bekanntlich den Zweck, dem Schneider zum sicheren Festhalten der zweiten Stoffhälfte gewissermaßen eine dritte Hand zu ersetzen. Die messerführende Hand und der Arm werden von der Tätigkeit des Stoffhaltens entlastet. Sie erhalten dadurch ihre vollkommene Bewegungsfreiheit, und der Schneider ist dadurch in den Stand gesetzt, die Nähte schneller, sicherer und fehlerfrei aufzutrennen. Die Stoffklemme kann deshalb auch noch bei anderen Vorrichtungen im Schneidergewerbe sehr gute Verwendung finden, beispielsweise beim Zusamrnenheften von zwei Stoffteilen, wie überhaupt überall da, wo eine dritte Hand zum Festhalten des Stoffes notwendig ist.
  • Klemmen zum Halten einer oder mehrerer Stofflagen beim Bearbeiten mit einer gegen eine wagerechte Widerlage durch eine Feder arrgepreßten Klemmplatte, welche Feder in einem Rohr der Klemmplatte untergebracht ist, sind bekannt.
  • Die Stoffklemme gemäß der Erfindung ist nun dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Widerlagsplatte befestigter, nach unten ragender Dorn beim Andrücken der Klemmplatte an die Widerlagsplatte den Stoff in die zentrale Röhre der Klemmplatte hineinzieht. Die Wiclerlagsplatte ist mit einem herabhängenden Haken versehen, der das lösbare Einhängen der Klemme in einen Schuh ermöglicht, der an dein Werktisch befestigt ist. Die Klemmplatte ist ferner mit herabhängenden Seitenkanten versehen, um das Einführen der Stofflage zu erleichtern.
  • Schließlich kann erfindungsgemäß der den Haken der Widerlagsplatte aufnehmende Schuh als Schraubklemme ausgebildet sein.
  • Auf der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen: - Abb. r bis 3 die Stoffklemme im Längsschnitt, in Vorderansicht und in Draufsicht an der Vorderkante eines Nähmaschinentisches.
  • Abb. q. zeigt einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. t, Abb.5 eine Seitenansicht der auf der Unterseite eines Nähmaschinentisches angebrachten Stoffklemme und Abb. 6 eine Seitenansicht der mittels einer mit ihr verbundenen Schraubzwinge am Werktisch befestigten Stoffklemme.
  • Die Klemme besteht aus einer Widerlagsplatte i und einer Klemmplatte 2, zwischen welche eine oder mehrere Stofflagen 3 eingeklemmt werden. Zu dem Zwecke trägt die Klemmplatte 2 eine tischartige Fläche 4 mit vorteilhaft abgebogenen Randkanten 5, um das Einschieben der Stofflagen zu erleichtern. Die Klemmplatte 2 ist nach' unten zu einem Rohr 6 verlängert, das in einer Buchse 7 eines herabhängenden Flansches 8 der Widerlagsplatte i auf und ab verschiebbar ist und durch eine Feder 9 gegen die Widerlagsplatte i angedrückt wird. Die Feder 9 ist im Innern des Rohres 6 untergebracht, mit ihrem unteren Ende auf einem durchgezogenen Srhraubstift io und mit ihrem oberen Ende an einem zweiten in dem herabhängenden Flansch 8 der Klemmplatte i angeordneten Schraubstift i i befestigt. Dieser Schraubstift i i greift auch durch Längsschlitze 12 des Rohres 6, so daß die Klemmplatte 2 eine konzentrische Führung an der Widerlagsplatte i findet.
  • Um nun den Stoff sicher zu halten, ohne die Lösung der Klemmplatte von der Widerlagsplatte zu erschweren, trägt letztere einen Dorn 13, der einen unteren, abgerundeten Kopf 14 aufweist. Der Dorn drückt so beim Hochgehen der Klemmplatte auf die Stofflagen 3 und zieht diese in die zentrale Öffnung der Klemmplatte hinein.
  • Die Widerlagsplatte wird mittels eines herabhängenden Hakens 15 in einen Schuh 16 lösbar gehängt. Ist der Schuh 16 in irgendeiner Weise an der vorderen Tischkante befestigt, so legt man die Stofflagen über die Klemmplatte derart, daß sie mit beiden Daumen gehalten werden und drückt dann die Klemmplatte abwärts, bis die Stofflagen unter den Dorn 13 eingeschoben werden können. Läßt man dann die Klemmplatte 2 los, so wird diese durch die Wirkung der Druckfeder a wieder an die Widerlagsplatte i herangedrückt. Der Dorn 13 bewirkt mit seiner abgerundeten unteren Spitze 14 ein Einziehen und Festhalten der Stofflage.
  • Diese Stoffklemme kann nun. in verschiedener Weise an einer Nähmaschine, einem Ständer oder einem Werktisch angebracht werden. Der Schuh 16 ermöglicht es, die Stoffklemme bei Nichtgebrauch leicht von dem Werktisch o. dgl. zu entfernen. Nach Abb. i bis 4 ist der Schuh 16, der den herabhängenden Haken 15 der Widerlagsplatte i aufnimmt, in die Vorderkante eines Nähmaschinentisches 17 derart eingelassen, daß er aus der Vorderkante des Nähmaschinentisches nicht vorsteht. Dieser Schuh ist mit seinem wagerechten Flansch 18 an der Unterseite des Tisches mittels Schrauben i9 befestigt.
  • Um die Stoffklemme bei Nichtgebrauch von der Nähmaschinenkante wegzubringen, aber bei Bedarf sie leicht wieder anbringen zu können, kann auf der Unterseite des Nähmaschinentisches in üblicher Weise ein anderer Schuh 2o, der den Haken 15 der Widerlagsplatte i aufnehmen kann, mittels einer Platte 21 angebracht und durch Schrauben 22 befestigt werden, so .daß die Stoffklemme in keiner Weise störend wirkt (Abb. 5).
  • Gemäß Abb. 6 ist der Schuh 16 mit einer Schraubklemme 23 beliebiger Art verbunden und trägt zu dem Zwecke eine Oberplatte 24, welche an einem Werktisch 25 durch eine Platte 26 einer Befestigungsschraube 27 in bekannter Weise festgedrückt wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Klemme zum -Halten einer oder mehrerer Stofflagen beim Bearbeiten mit einer gegen eine wagerechte Widerlage durch eine Feder angepreßten Klemmplatte, wobei die Feder in einem Rohr der Klemmplatte untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Widerlagsplatte (i) befestigter, nach unten ragender Dorn (13) beim Andrücken der Klemmplatte- (2) .an die Widerlagsplatte den Stoff (3) in. die zentrale Röhre (12) der Klemmplatte hineinzieht.
  2. 2. Klemme nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wider lagsplatte (i) mit einem herabhängenden Haken (15) zum lösbaren Einhängen der Klemme in einen Schuh (16) versehen ist, der an dem Werktisch (17) befestigt ist.
  3. 3. Klemme nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmplatte (2) mit herabhängenden Seitenkanten (5) versehen ist, um das Einführen der Stofflagen (3) zu erleichtern. q.. Klemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Haken (15) der WiderIagsplatte (i) aufnehmende Schuh (16) als Schraubklemme ausgebildet ist.
DEH107369D 1926-07-27 1926-07-27 Klemme zum Halten einer oder mehrerer Stofflagen Expired DE447350C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH107369D DE447350C (de) 1926-07-27 1926-07-27 Klemme zum Halten einer oder mehrerer Stofflagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH107369D DE447350C (de) 1926-07-27 1926-07-27 Klemme zum Halten einer oder mehrerer Stofflagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE447350C true DE447350C (de) 1927-07-21

Family

ID=7170287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH107369D Expired DE447350C (de) 1926-07-27 1926-07-27 Klemme zum Halten einer oder mehrerer Stofflagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE447350C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1137296B (de) Naehmaschine zum Aufnaehen von Stoffstuecken auf Arbeitsstuecke
DE447350C (de) Klemme zum Halten einer oder mehrerer Stofflagen
DE1229475B (de) Wendevorrichtung fuer aus mehreren Stofflagen bestehende Werkstuecke
DE824938C (de) Buegeltisch, AErmelbrett o. dgl.
DE335413C (de) Schneidvorrichtung mit einer Klinge und einem Kreismesser
DE468204C (de) Schraubzwinge fuer Buegelkissen
DE671033C (de) Pikierapparat fuer Naehmaschinen
DE936652C (de) Einrichtung zum Befestigen von Buegelbrettern verschiedener Groesse an einer Tischplatte
DE655612C (de) Verschluss fuer Schuhspangen o. dgl.
DE537391C (de) Verstellbare elektrische Beleuchtungseinrichtung, vorzugsweise fuer Wirk- und aehnliche Maschinen
DE359605C (de) Waeschereckvorrichtung
DE510077C (de) Buegelbock
DE820673C (de) Naeh- und Stopfmaschine
DE823419C (de) Zeichenbogenspannvorrichtung
CH246334A (de) Festklemmvorrichtung am Zustellorgan von Schraubstöcken, Haushaltmaschinen, Schraubzwingen und dergleichen.
DE591563C (de) Fuehrungseinrichtung fuer den Steppdeckennaehrahmen an langarmigen Steppdeckennaehmaschinen
DE557213C (de) Scharnier fuer Versenknaehmaschinen
DE743095C (de) Laufrollenaufhaenger, insbesondere fuer schwere Vorhaenge
DE663431C (de) Spreizvorrichtung fuer Malerlaufleitern
DE554124C (de) Naehtisch mit Einrichtung zum Einlassen einer tragbaren Sockelnaehmaschine
DE557401C (de) Handtuchhalter
DE557035C (de) Frisiertisch
DE459113C (de) Klemmschnalle
DE735377C (de) Kerzenhalter
DE687193C (de) Pressvorrichtung fuer Buegeleisen