DE953778C - Beutelverschlussklammer - Google Patents

Beutelverschlussklammer

Info

Publication number
DE953778C
DE953778C DEM16652A DEM0016652A DE953778C DE 953778 C DE953778 C DE 953778C DE M16652 A DEM16652 A DE M16652A DE M0016652 A DEM0016652 A DE M0016652A DE 953778 C DE953778 C DE 953778C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
sharp
projections
closure clip
blunt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM16652A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Merz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MERZ WERKE
Original Assignee
MERZ WERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MERZ WERKE filed Critical MERZ WERKE
Priority to DEM16652A priority Critical patent/DE953778C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE953778C publication Critical patent/DE953778C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D27/00Envelopes or like essentially-rectangular containers for postal or other purposes having no structural provision for thickness of contents
    • B65D27/12Closures
    • B65D27/28Applications of separate closing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/1658Elements for flattening or folding the mouth portion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • Bekannt sind Beutelverschlußklammern, wie sie in Fig. I der Zeichnung dargestellt und üblicher- -weise aus einem Blechstreifen gefertigt sind. Ihre beiden zunächst einen Winkel zueinander bildenden Klemmschenloel I und 2 weisen meist versetzt gegeneinander angeordnete dreieckige, scharfe Vorsprünge3 auf, die aus diesen Schenkeln ausgedrückt sind. Zum Verschließen eines Beutels wird die.
  • Klammer über dessen Schließfalte gelegt und zusammengepreßt. Hierbei dringen die scharfen Vorsprünge in die Schließfalte des Beutels ein und werden durch den Gegenschenkel der Klammer umgebogen. Bei diesem Vorgang ist nicht zu ver meiden, daß im Bereich der Grundlinien 4 dier scharfen Vorsprünge feine Risse im Beutelmaterial entstehen. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, liegen bei geschlossener Klammer all diese feinen Risse längs einer Linie A-B. Man erkennt daraus, daß eine Erhöhung der Zahl der Vorsprünge keinen besseren Abschluß bringt, sondern daß vielmehr dadurch nur die Zahl der Haarrisse in der Beutels verschlußfalte anwächst. Dieser Nachteil eines unzureichenden Abschlusses macht sich jedoch nur bei bestimmten. Füllgütern bemerkbar. Für grob körniges Füllgut ist der bieikannte Verschluß volliigausreichend. Enthält der Beutel aber feinkörniges, zum Stauben neigendes Gut, dann zeigt sich, daß bei Druck auf den Beutel oder beim Aufstoßen desselben von seinem Inhalt durch die feinen Längsrisse als Staub entweicht.
  • Diesen Nachteil vermeidet auch nicht eine weitere, bekannte Verschlufiklammer, deren beide Klemmschlenkel scharfe, eine Fläche zwischen sich einschließende Vorsprünge tragen.
  • Beim Schließen dieser Klammer entstehen (durch deren scharfe Vorsprünge ebenfalls undichte Haarrisses. Ein den Durchtritt von Staub oder einer Flüssigkeit verhindernder Abschluß ist bei der ,be kannten Anordnung nur dann erzielbar, wenn in die Schließfalte des Beutels zusätzlich ein Pappstreifen eingelegt wird.
  • Die Nachteile bekannter Ausführungen werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß der andere Klemmschenkel den von den scharfen Vorsprüngen eingeschlossenen Flächen zugeordnete, bei geschlossener Klammer auf den Beutel zwischen diesen Flächen drückende, stumpfe Erhebungen trägt, deren Druckfläche wider von den scharfen Vorsprüngen ei,ngesohlossenen Fläche entspricht. Gemäß der weiteren Erfindung haben die stumpfen Erhebungen nietkopfähnliche Gestalt.
  • Bei Anwendung der neuen Klammer wird deswegen ein staubdichter Abschluß erzielt, weil die van den scharfen Vorsprüngen durchdrungene Fläche der Beuteischließfalte durch die stumpfen Erhebungen des Gegenklemmschenkels der Klammer zusammengepreßt wird, wobei das Material des Beutelwerkstoffes seitlich ausweicht und fest gegen die dieses durchdringenden scharfen Vorsprung angedrückt wird, wodurch eine Dichtung zwischen diesen Vorsprüngen und dem Beutelwerkstoff hergestellt wird. Es tritt hierbei also ein Schließen der feinen Haarrisse ein, .die beim Durchdringen der scharfen Vorsprünge im Bentelwerkstoff entstanden sind.
  • Die von den scharfen Vorsprüngen eingeschlossenen Flächen können in beliebiger Zahl auf beiden Klemmschenkeln der Klammer angeordnet sein, wobei jeweils der Gegenschenkel spiegeibildlich zur Koickachse der Klammer die zugehörigen stumpfen Erhebungen aufweist. Ferner können die von den scharfen Vorsprüngen eingeschlossenen Flächen beliebig gewählt werden; es. können z.B.
  • Dreieck-, Viereck-, Kreis- oder Ellipsenflächen od. dgl. sein. Die Fläche der jeweils zugehörigen stumpfen Erhebungen ist alsdann nach der gewählten Fläche auszubilden.
  • In Fig. 2 ist die neue Verschlußklammer in einfackster Ausführung dargestellt. Sie besteht aus den beiden winklig zueinander angeordneten Klemmschenkeln 10 und 20. Aus dem Schenkel 20 sind dreieckige scharfe Vorsprünge 30 ausgedrückt, die im vorliegenden Fall so zueinander angeordnet sind, daß sie eine Kreisfläche40~leinschließen. Auf dem Gegenschenkel 10 ist die stumpfe Erhebung 50 vorgesehen, die im Ausführungsbeispiel nietkopü ähnliche Gestait hat. Wird die Klammer durch das Zusammendrücken geschlossen, dann dringen d'ie scharfen Vorsprünge 30 in. die Schließfalte des Beutels ein und werden von Ider stumpfen Erhebung 50 des Gegenschenliels umgebogen. Hierbei tritt aber zugleich eine Vendichtung und Verdrängung des innerhalb der Fläche 40 zwischen den scharfen Vorsprüngen vorhandenen Beutelwerks toffes ein, wodurch die vorbeschriebene Dichtung und damit der staubdichte Abschluß erzielt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Aus einem Blechstreifen gefertigte Beutels verschlußklammer mit zwei winklig zueinander stehenden Klemmschenkeln, von denen der eine scharfe, jeweils eine Fläche zwischen sich einschließende Vorsprünge aufweist, dadurch Sgekennzeichnet, daß der andere Klemmschenkel (I0) den von den scharfen Vorsprüngen (30) eingeschlossenen Flächen (40) zugeordnete, bei geschlossener Klammer (10, 20) auf den Beutel zwischen diesen Flächen (40) drückende, stumpfe Erhebungen (50) trägt, deren Druckfläche der von den scharfen Vorsprüngen (30) eingeschlossenen Fläche (40) entspricht.
  2. 2. Beutelverschlußklammer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, Idaß die stump!i;en Erhebungeii etne nietikopfähnliche Gestalt h;atben.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. I23 244.
DEM16652A 1952-12-14 1952-12-14 Beutelverschlussklammer Expired DE953778C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM16652A DE953778C (de) 1952-12-14 1952-12-14 Beutelverschlussklammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM16652A DE953778C (de) 1952-12-14 1952-12-14 Beutelverschlussklammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE953778C true DE953778C (de) 1956-12-06

Family

ID=7297237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM16652A Expired DE953778C (de) 1952-12-14 1952-12-14 Beutelverschlussklammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE953778C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3347239A (en) * 1964-07-13 1967-10-17 John W Codling Hermostatic clasp
WO1993015968A1 (en) * 1992-02-06 1993-08-19 Jack Collier Spillard Packaging
DE102006017537A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Verschlussklammer und Verfahren zu deren Herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT123244B (de) * 1929-08-08 1931-06-10 Reinhold Leibfarth Verschluß für eine Papierflasche.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT123244B (de) * 1929-08-08 1931-06-10 Reinhold Leibfarth Verschluß für eine Papierflasche.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3347239A (en) * 1964-07-13 1967-10-17 John W Codling Hermostatic clasp
WO1993015968A1 (en) * 1992-02-06 1993-08-19 Jack Collier Spillard Packaging
GB2279054A (en) * 1992-02-06 1994-12-21 Jack Collier Spillard Packaging
GB2279054B (en) * 1992-02-06 1995-11-01 Jack Collier Spillard Packaging
DE102006017537A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Verschlussklammer und Verfahren zu deren Herstellung
US8122571B2 (en) 2006-04-13 2012-02-28 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Closure clip and process for the production thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE953778C (de) Beutelverschlussklammer
DE616118C (de) Klammer aus einem streifenfoermigen, mindestens einmal zusammenfaltbaren und mit einem Knopf oder einer knopfartigen Erhoehung versehenen Koerper
DEM0016652MA (de)
DE802340C (de) Klemmfeder-Mappe fuer Schriftgut
DE655612C (de) Verschluss fuer Schuhspangen o. dgl.
DE539764C (de) Handschuhverschluss
DE522505C (de) Verschluss fuer Handtaschen, Geldtaschen, Tabakbeutel und andere derartige Behaelter
DE366664C (de) Metallverschluss fuer Briefumschlaege
CH202690A (de) Sack-Verschluss, insbesondere für Papiersäcke.
DE905835C (de) Scharnierdeckeldose, insbesondere aus Blech
DE650719C (de) Sammelmappe fuer gelochtes Schriftgut mit einem Umstuelper
DE440995C (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Etikettes am Stoff
DE548486C (de) Knopfverschluss fuer Briefumschlaege
DE439537C (de) Verschlusswerkzeug und Verschluss zum Verbinden von Bandeisenstreifen
DE840387C (de) Briefordner
DE1708122A1 (de) Scharnierband fuer Moebel u. dgl.
DE607822C (de) Schutzstreifen fuer Frisiermaentel
DE460046C (de) Haube aus durchsichtigem Papier zum Schutze von auf Tellern, Schuesseln o. dgl. aufzubewahrenden Nahrungsmitteln
DE743095C (de) Laufrollenaufhaenger, insbesondere fuer schwere Vorhaenge
DE595251C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen des oberen Endes von Filtersaecken
AT147236B (de) Behälter in Form eines Kegel- oder Pyramidenstumpfes.
DE528033C (de) Schneidernadel
DE348360C (de) Etikettklammer
DE670622C (de) Klapphut
DE562680C (de) Klammer zum Verschliessen von Beuteln