DE654167C - Maschine zum Zuschmelzen von Glasgefaessen, insbesondere Ampullen - Google Patents

Maschine zum Zuschmelzen von Glasgefaessen, insbesondere Ampullen

Info

Publication number
DE654167C
DE654167C DED69271D DED0069271D DE654167C DE 654167 C DE654167 C DE 654167C DE D69271 D DED69271 D DE D69271D DE D0069271 D DED0069271 D DE D0069271D DE 654167 C DE654167 C DE 654167C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ampoule
burner
machine
holder
melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED69271D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED69271D priority Critical patent/DE654167C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE654167C publication Critical patent/DE654167C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/18Re-forming and sealing ampoules

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  • Maschine zum Zuschmelzen von Glasgefäßen, insbesondere Ampullen Um Ampullen nach dem Füllen durch Zuschmelzen der Mündung zu verschließen, und zwar so, daß die Verschmelzstelle ringsum gleichmäßige Wandstärke und Spannungsverteilung hat und daher, wenn die Ampulle zwecks Entnahme ihres Inhaltes aufgeschnitten wird, mit Sicherheit einen sauberen ungesplitterten Schnitt liefert, ist es erfahrungsgemäß nötig, die Ampullenmündung während des Zuschmelzens in der Flamme zu drehen, und es ist, wenn die Ampullenmündung nicht ohnehin sehr eng ist, zweckmäßig, den Verschluß nicht so vorzunehmen, daß man mit der Stichflamme die Mündung bis zum Zusammenfallen bestreicht, sondern eine unterhalb der Mündung liegende Stelle mit der Flamme so erweicht, daß das darüberliegende Mündungsstück abgezogen werden kann, wobei die Ampullen verkürzt werden. Die Drehung der Ampulle zur Flamme beim Zuschmelzen hat man bei bekannten Maschinen bisher immer so ausgeführt, daß man den Ampullenhalter drehte, was- bei Maschinen mit vielfacher Wirkung die Anordnung einer Drehvorrichtung für jeden Halter nötig machte und, wenn die Halter nicht in endloser Bewegung durch die Zuschmelzstelle geführt wurden, auch noch die Anordnung eines Brenners für jeden Halter. Demgegenüber ist beim Erfindungsgegenstande für eine Vielzahl von in endloser Bewegung durch die Verschmelzstelle geführten Ampullenhaltern nur ein einziger, aber am Orte umlaufender Brenner erforderlich, welcher also um die Ampulle kreist und dabei mit seiner Stichflamme ständig die Zuschmelzstelle der Ampulle bestreicht.
  • Besonders vorteilhaft ist die drehbare Anordnung des Brenners, wenn das Zuschmelzen unter Ausziehen vorgenommen wird, und zwar in an sich bekannter Weise, durch ein in der Umlaufachse des Brenners auf und ab bewegliches Werkzeug, welches das Ampullenende über der durch den Brenner erweichten Stelle erfaßt und abzieht. Einmal ist wieder für alle Ampullenhalter nur ein Abziehwerkzeug nötig. Ferner ist, wenn der Halter, das Ausziehwerkzeug und die Ampulle gedreht werden und dabei die Achsen dieser drei Teile nicht genau zusammenfallen, die Gefahr vorhanden, daß der Spieß bei der Drehung hin und her bewegt wird und während der Erhitzung abbricht, was bekanntlich in der Nähe der kritischen Temperatur (d.50° C) besonders leicht eintritt.
  • Es sind zwar Maschinen zum Zuschmelzen von Ampullen bekannt, bei welchen die endlos durch die Zuschmelzstelle geführten Ampullenhalter nicht drehbar sind und bei welchen ortsfeste Brenner Verwendung finden, welche an ihrem Orte um die Achse des an diesem Ort geführten Ampullenhalters umlaufen. Aber diese Brenner waren nicht an der Zuschmelzstelle angeordnet, sondern an vorhergehenden Stellen der endlosen Bahn der Ampullenhalter. Diese Maschine war nämlich zum Zuschmelzen von Ampullen mit weitem Halse bestimmt, welche mit Hilfe der kreisenden Brenner nur verengt wurden, während das Zuschmelzen vorgenommen wurde, während sich weder der Ampullenhalter drehte, noch der Brenner um dessen Achse kreiste. Es waren hierbei Zuschmelzungen nicht zu vermeiden, welche an zwei gegenüberliegenden Seiten dickwandiger waren als an den anderen beiden. Für Ampullen mit engen Hälsen oder Spießen war die Maschine nicht zu gebrauchen. Mit der vorliegenden Maschine können eng- und weithalsige Ampullen zugeschmolzen werden mit einem einzigen kreisenden Brenner in der Zuschmelzstelle und ohne Vorziehen in vorausgehenden Stellen.
  • Vorzugsweise folgt bei vorliegender Maschine im Augenblick des Abziehens des Spießendes der Brenner ein wenig mit verzögerter Bewegung dem das abzutrennende Ende haltenden Werkzeug. Wenn die Stichflamme während des Abziehens dauernd auf dieselbe Stelle gerichtet bleibt, kommt erfahrungsmäßig unter Umständen an dieser Stelle ein Auf- oder Durchblasen der Ampullenwand zustande.
  • Die Maschine ist in an sich bekannter Weise mit einer Einrichtung zum Abschneiden der mit verschlossener Mündung gelieferten Ampullenhälse bei waagerechter Stellung dieser Hälse versehen. Diese Einrichtung ist aber in neuartiger Weise außerhalb der endlosen Bahn der Ampullenhalter angeordnet, um dieser Bahn Splitter fernzuhalten, welche beim Abschneiden entstehen können. Eine besondere Schwingvorrichtung richtet die abgeschnittenen Ampullen auf und übergibt sie in aufrechter Stellung den endlos umlaufenden Ampullenhaltern.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel einer nach dem öffnen der leeren Ampulle das Füllen und nach dem Zuschmelzen auch das Bedrucken dar, und zwar zeigt Abb. i die Maschine mit abgenommener Bedruckvorrichtung in Ansicht, Abb.2 die Maschine mit abgenommener Füllvorrichtung in Aufsicht, Abb.3 die Abschneide- und Zuführvorrichtung in Seitenansicht, Abb. 4 die Abschneide- und Zuführvorrichtung in Aufsicht, Abb. 5 die Bedruckvorrichtung in Aufsicht, Abb.6 die Füllvorrichtung in Seitenansicht, Abb.6a eine Doppelrichtvorrichtung in Seitenansicht, Abb. 7 den Rundlaufbrenner mit Aufweitevorrichtung in Seitenansicht.
  • Abb. 8 die Anordnung der Rundlaufbrenner Ar zwei Arbeitsstellen in Aufsicht, '4"h@bb.9 den Rundlaufbrenner mit Doppelflamme, teils im Querschnitt, teils von der Seite gesehen, Abb. io eine Ampulle, nicht geöffnet, Abb. i i eine abgeschnittene Ampulle, gerichtet, d. h. mit der Füllnadel ausgerichtet. zur Füllung bereit, Abb. 12 eine Ampulle, bereit zum Spießabziehen, Abb. 13 eine fertig verschmolzene Ampulle, Abb. 14 eine Ampulle, bei welcher der Hals aufgetellert wird.
  • Gemäß Abb. i besteht die Maschine aus einem schrittweise geschalteten, auf-. und abwärts beweglichen Teller i, dessen Welle 2 von der Hohlwelle 3 übergriffen wird. Die Hohlwelle 3 trägt das Schaltrad d. und die Führungsscheibe_5, in welcher die Tellerbolzen 6 gleiten. Die Hohlwelle 3 ist im Stehlager 7 gelagert, letzteres auf der Tischplatte 8 befestigt. Die Welle 2 ruht auf dem am Lager 9 angebrachten Winkelhebel io, welcher mit der Rolle i i gegen die Nockenscheibe 12 anliegt. Die Nockenscheibe 12 ist auf der Antriebswelle 13 verkeilt. Das Schaltrad d. mit den Bolzen 14 steht mit der am Schieber 15 angelenkten Schaltklinke 16 in Verbindung, und der Schieber 15 ist vom Lager 17 an der Tischplatte 8 gehalten. Eine Lasche 18 kuppelt den Schieber 15 mit dem Winkelhebel i9, der gegen die Nockenscheibe 2o anliegt. Die Antriebsklinke 2i sichert das Schaltrad q.. Am Teller i sind mittig spannende Zangen 22 in Führungen 23 angeschraubt, welche durch den Hebel 24 geöffnet und_ geschlossen werden. Der Teller i ist in merere Arbeitsstellen I, II, III, IV, V, VI eingeteilt.
  • Für die Arbeitsstelle I ist eine Abschneide-und Zuführv orrichtung 25 vorgesehen und durch Träger 26 mit der Tischplatte 8 verbunden. Diese Vorrichtung besteht nach Abb. 3, und d. in einer Platte 27, auf welcher die Läger 28 verschiebbar angeordnet sind. Die Lager 28 tragen gezahnte Scheiben 29 und 29', angetrieben von Zahnrädern 30, wobei die Zahnräder 3o auf den Wellen 31 verstiftet, dagegen die Zahnräder 30' im Lager 28' laufend vorgesehen sind und die Wellen 31 Mitnehmernuten 32 aufweisen. Die gezahnten Scheiben 29 und 29' tragen auf Bolzen 33 und 33' Greiferstangen 34 und 3.4' mit Einkerbungen 35, 35'. Die Bolzen 33' nebst der Greiferstange 3.4' befinden sich an Haltern 36 und 36', Ablegeleisten 37 und 37'. Die Ablegeleiste 37' ist mit dem Halter 36' seitlich verstellbar. Ein Behälter 38 dient zur Aufnahme der Ampullen 39, während ein Anschlag 4.o die Ampullen 39 vor freiwilligem Auslauf schützt. Am Halter 36' ist die Federleiste 41 beweglich befestigt. Ein seitlich verstellbares Lager 42 trägt den Hebel 43, an welchem ein Abschneider 44 von der Feder 45 gegen den Anschlag 46 gezogen wird und eine Feder 47 den Hebel 43 gegen den Anschlagstift 48 anzieht. Der in die Scheibe 29' eingeschraubte Bolzen 49 bewegt den Hebel 43. Neben dem Abschneider 44. ist eine verstellbare Auflageschiene 5o vorgesehen. Den Antrieb vermitteln zwei untereinander durch Kette 5 i verbundene Kettenräder 52. Eine zweite Kette 54 (Abt. i) führt zur Antriebswelle 13.
  • Zwischen der Zuführvorrichtung 25 und der Arbeitsstelle I ist am verstellbaren, auf der Tischplatte 8 befestigten Lager 54 die Zange 55 angebracht. Das Oberteil 55' der Zange 55 verschiebt sich in der Führung 56, während die Führung 56 mittels Zapfen 57 und daraufsitzendem Zahnrad 58 durch _Zahnstange 59 verschwenkbar angeordnet ist.
  • Das Oberteil 55' findet auf der Stellschraube 6o des Anschlages 61 Auflage. Unterhalb der Arbeitsstelle I befindet sich der bewegliche Anschlagbolzen 62 im Stehlager 63 der Tischplatte 8, geführt und angelenkt an den Hebeln 64, 65 und 66. Der Hebel 66 ist auf der Welle 67 befestigt. Die Welle 67 dreht sich in den Lagern 68. Weiter ist auf der Welle 67 der Hebel 69 verkeilt, welcher mittels Bolzen 7o am Hebel io anfaßt und am Ende die Schieberstange 71 bewegt. Die Schiebestange 71 trägt die verstellbaren Anschläge 72 und 73 und gleitet im Lager 74. Das obere Ende der Schiebestange 71 ist mit einer gleichmittig spannenden Zange 75 versehen. Von der Antriebswelle 13 bzw. von der Nockenscheibe 78 aus bewegt der Kniehebel 79 den auf der Tischplatte 8 angebrachten Schieber 8o. Der Schieber 8o besitzt seitlich die durch Schraube 81 in ihrer Schräge verstellbare Anlaufschiene 82. Am Lager 83 ist der mit der Rolle 84 versehene Winkelhebel 85 angebracht, welcher mit der Lasche 86 den Schieber 87 und hiermit die Füllpumpe 88 betätigt, indem beim Linksgang von 82 die Feder 85' die Füllbewegung der Pumpe bewirkt. Die Füllpumpe steht mit dem Dreiweghahn 89, dieser mit der Füllnadel 9o und dem Gefäß 9i in Verbindung. Letzteres ruht auf dem Tisch 92, der durch Säule 92' auf der Tischplatte 8 verstellbar befestigt ist: Den Dreiweghahn 89 schaltet die Zahnstange 93 am Zahnrad 93'. Die Zahnstange 93 bewegt eine Unrundscheibe der Antriebswelle 13.
  • Entsprechend Abb. 6 ist zwischen dem Ventilkegel 94 des Dreiweghahnes 89 und der Füllnadel 9o ein Kolben 95 eingeschliffen, der durch Feder 95' gegen den Doppelhebel 96 drückt, der mit der Stellschraube 96' das Gleitstück 97 berührt, welches an der Führung 97' der Zange 75 angebracht ist.
  • In der Säule 99 (Abt. 7) lagert die Welle ioo, auf welcher unten das Schnurrad ioi (Abt. i und 2), oben das Zahnrad io2 befestigt ist. Auf der Säule 99 ist ein Arm 107 angebracht, der den Umlaufbrenner 104 trägt, welcher von dem mit io2 kämmenden Zahnrad io5 angetrieben wird. Durch die Hohlachse io7 des Umlaufbrenners 104 führt die Zangenwelle io8, übergriffen von der Welle io9. An der Zangenwelle io8 sind die Zangenliebel i io angebracht, während die Welle i o9 eine Nase io9' mit Stellschraube i i i mit dem an der Zangenwelle io8 angreifenden Hebel i 12 verbindet. Hebel i 12 lagert am Arm 103, und die Zugstange i 13 verbindet ihn mit dem Winkelhebel 114, welcher von der Nokkenscheibe 115 betätigt wird.
  • Abb. 9 zeigt den Umlaufbrenner i o4., 104' doppelflammig, indem vom Gaskanal 116 ein zweiter Brenner io4' abgeleitet ist.
  • Nach Abb. 7 ist ein Umlaufbrenner 104 mit einem Aufweitedorn 117 vereinigt.
  • Abb. 8 zeigt die Anordnung der Umlaufbrenner 104 für zwei Arbeitsstellen, die Zangenwell@en io8 oder eine Zange in der einen Arbeitsstelle und die Aufweitedorne 117 in der anderen werden durch den gemeinschaftlichen Gabelhebel 118 bewegt.
  • Die Arbeitsstelle VI ist mit einer Bedruckvorrichtung versehen, welche in dem die Farbrollen i i9 und Ampulle haltenden Stern i2o besteht und durch Kette 121 vom Schaltrad 4 aus angetrieben wird. Die Ampulle wird von Röllchen 122 gehalten und von der verstellbaren Gleitschiene 123 bis zum Druckstockhalter 124 geführt. Den Farbteller i25 schaltet der Stern i2o mittels Hebel 126.
  • Die Maschine arbeitet wie folgt: In den Behältern 38 (Abt. 3 und 4) der Zuführ- und Abschneidevorrichtung 25 werden die Ampullen 39 ungeöffnet eingelegt und von den Greiferstangen 34, welche eine kreislaufende Bewegung ausführen, mittels der Einkerbungen 35 über den Anschlag 4o herausgehoben und in die Einkerbungen 35' der Ablegeleisten 35 gelegt, wobei die Feuerleiste 41 die Ampulle 39 festhält.
  • Während die Greiferstangen 34 die Ablegeleisten verlassen, gleitet der Bolzen 49 über den Hebel 43, drückt diesen und damit den Abschneider 44 zurück. Die Bucht des Hebels 43 schnappt am Bolzen 49 ab, wobei die Feder 47 den Hebel und den Abschneider 44 beschleunigt in die alte Lage bringt. Hierdurch schleift der Abschneider 44 über den Ampullenhals und trennt diesen ab. In Verfolg der Bewegung der Greiferstangen 34 gelangt die abgeschnittene Ampulle 39 in die Endstellung, wo sie in Pfeilrichtung in die offene Zange 5.5 gelegt wird.
  • Die -Zange 55 steht der Arbeitsstelle I der Maschine gegenüber. Jetzt hebt der Winkelhebel To die Achse 2 und den Teller i durch die Nockenscheibe 12 an. Der Teller i drückt gegen die Zahnstange 59 und wendet hierdurch die Zange 55 um go°. Beim Verlassen des. Anschlages 6o, 61 hat sich die Zange geschlossen, um sich bei beendigter Bewegung eine Kleinigkeit zu öffnen. Die Ampulle gleitet in die offene Zange 22 des Tellers i und wird von einem Anschlagbolzen 62 in der richtigen Lage abgefangen. Der Anschlagbolzen@ ist einstellbar und folgt der Auf- und Abwärtsbewegung des Tellers i. Hierzu ist der Anschlagbolzen durch die Hebel 64, 65, 66 und über Welle 67 mit dem Hebel 69 in Verbindung gebracht, wobei letzterer am Winkelhebel To durch Bolzen 7o angehoben wird.
  • Der Teller i geht abwärts und damit die Zange 55 in die alte Lage zurück.
  • Nach zweimaliger Weiterschaltung des Tellers i erfolgt durch die Aufwärtsbewegung desselben die Einführung der Füllnadel go in die Ampulle und nach zwei weiteren Schaltungen zwischen die Brenner 104.
  • Die Kolbenbewegung der Pumpe 88 geschieht durch Hebelbewegung 85, welche von einer schrägen Ebene 82 abgeleitet wird. Die Anfangsgeschwindigkeit ist deshalb der Endgeschwindigkeit gleich, und es kann durch Verstellen der schrägen Ebene jeder beliebige Hub bei unveränderter Kolbengeschwindigkeit eingestellt werden. Der Tropfen wird durch einen Glaskolben so abgefangen, daß beim Abwärtsgang des Tellers i und der Zange 75, also beim Herausziehen der Füllnadel aus der Ampulle, ein Gleitstück 97 (Abb.6) vom Doppelhebel 96 abgleitet und den Kolben 95 freigibt, so daß dieser ein wenig zurückgeht und den an der Nadel hängenden Tropfen einsaugt. Während die Pumpe 88 in Stellung III die Ampulle füllt, umläuft in Stellung V der Brenner 104 die Ampulle 39, erhitzt und erweicht das obere Ende derselben, welches von der Zange iio erfaßt und abgezogen wird. Im gleichen Sinne kann bei Ersatz der Zange iio durch einen Aufweitedorn 117 (Abb. 7) der Hals der Ampulle eine Aufweitung erhalten, an welcher die Zange iio in einer darauffolgenden Arbeitsstelle eingreifen und abziehen kann. Ebenso können mehrere Arbeitsstellen gleichzeitig zum Verschmelzen eingerichtet sein (Abb. 8).
  • Die fertig verschmolzenen Ampullen fallen in Arbeitsstelle VI in die Vorrichtung zum Bedrucken. Die Ampulle wird zwischen Rollen 122 und einem Anschlag 123 über einen Druckstock 124 gerollt und durch einen Ausfalltrichter 12,7 abgefangen. Der Druckstock 124 wird von Farbrollen i i 9, welche über den Farbteller 125 laufen, ständig eingefärbt.
  • Die Maschine arbeitet gemäß Abb. To bis 14 in der Weise, daß zuerst der geschlossene Spieß der Ampulle abgeschnitten, dann die Ampulle am oberen Ende gleichmittig gefaßt und der Füllnadel zugeführt, der Spieß von einem Umlaufbrenner erweicht, abgezogen oder erst aufgeweitet t:nd dann abgezogen wird.
  • Abb.6a zeigt das gleichmittige achsrechte Ausrichten der Ampulle beim Einführen der Ffillnadel in doppelt wirkender Weise. Die Schiebestange 71 ist mit zwei spannenden Zangen 97' versehen, welche die Ampulle am obersten Halsende, zugleich aber auch in der Einengung, gegebenenfalls am Körper, erfassen.
  • Nach Abb. 9 führt der Brenner i o4 während des Abziehens eine Bewegung gleichsinnig mit derjenigen der Zange iio, aber verzögert, aus, indem der Brenner 104 in einem auf der Welle iog verschiebbaren und mit Nut 128 versehenen Ring i29 befestigt und durch Rohrenden 130 mit dem Gaskanal i16 verbunden ist. In die Nut 128 greift eine Gabel 131 ein, welche an der Verbindungsstange 132 angebracht, im Lager io.3 geführt und vom Hebel 112 betätigt wird.
  • Wenn die Ampulle in die Zuschmelzstellung nicht von unterhalb des Brenners und in dessen Drehachse angehoben wird, sondern in diese Stellung eingeführt wird, so wird der Brenner in einer Lage außerhalb der Einfuhrrichtung stillgesetzt, so daß die Ampulle an demselben vorbeigeführt werden kann. In diesem Falle wird der Brenner zweckmäßig klein gestellt und der volle Gasdurchlaß erst nach Beginn der Drehung eingestellt. Ebenso kann der Zuschmelzbrenner klein gestellt werden, zu dem Zwecke, damit durch die an der Spießöffnung vorbeistreichende Flamme keine Niederschläge an dem Ampullenhals erzeugt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Zuschmelzen von Ampullen und ähnlichen Glasgefäßen, bei welcher die Ampullenhalter in endloser Reihe an der Zuschmelzstelle vorbeigeführt werden und bei welcher Ampulle und Brenner während des Zuschmelzens gegeneinander gedreht werden, dadurch gekennzeichnet, daß an der Zuschmelzstelle ein am Orte umlaufender Brenner oder mehrere Brenner so angeordnet sind, daß die Achse des Umlaufes mit der Achse des Ampullenhalters und der Ampulle zusammenfällt und die Brennerflamme oder die Brennerflaminen auf die zuzuschmelzende Stelle der Ampulle gerichtet sind.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i zum Zu. schmelzen von Ampullen unter Ausziehen des Halses, gekennzeichnet durch ein in der Umlaufachse des Brenners oder der Brenner auf und ab bewegliches Werkzeug zum Erfassen des offenen Ampullenendes über der erweichten Stelle und Abziehen.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner beim Abziehen des offenen ' Ampullenendes der Bewegung der Zange verzögert folgt. d.. Maschine nach Anspruch i oder einem der vorhergehenden Unteransprüche, gekennzeichnet durch eine gemeinschaftlich mit der Zuschmelzvorrichtung angetriebene, aber außerhalb der Bahn des Ampullenhalters angeordnete Abschneidevorrichtung, durch welche die Ampullenkörper in etwa waagerechter Lage einer Anritz- und Abbrechvorrichtung zugeführt, darauf durch eine besondere vorrichtung in- die Halter der Maschine eingeführt werden.
DED69271D 1934-12-04 1934-12-04 Maschine zum Zuschmelzen von Glasgefaessen, insbesondere Ampullen Expired DE654167C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED69271D DE654167C (de) 1934-12-04 1934-12-04 Maschine zum Zuschmelzen von Glasgefaessen, insbesondere Ampullen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED69271D DE654167C (de) 1934-12-04 1934-12-04 Maschine zum Zuschmelzen von Glasgefaessen, insbesondere Ampullen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE654167C true DE654167C (de) 1937-12-16

Family

ID=7060235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED69271D Expired DE654167C (de) 1934-12-04 1934-12-04 Maschine zum Zuschmelzen von Glasgefaessen, insbesondere Ampullen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE654167C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464765A (en) * 1943-10-22 1949-03-15 F D Palmer Inc Method of sealing ampoules
DE1080272B (de) * 1955-01-21 1960-04-21 Owens Illinois Glass Co Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines ringfoermigen Bandes aus keramischem Farbmaterial auf den eingeschnuerten Halsteil von Ampullen
DE1121777B (de) * 1953-08-24 1962-01-11 Dichter E H Jakob Dr Ing Verfahren zum splitterfreien Herstellen einer Fuelloeffnung an im wesentlichen zylindrischen Spiessen geschlossener Ampullen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464765A (en) * 1943-10-22 1949-03-15 F D Palmer Inc Method of sealing ampoules
DE1121777B (de) * 1953-08-24 1962-01-11 Dichter E H Jakob Dr Ing Verfahren zum splitterfreien Herstellen einer Fuelloeffnung an im wesentlichen zylindrischen Spiessen geschlossener Ampullen
DE1080272B (de) * 1955-01-21 1960-04-21 Owens Illinois Glass Co Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines ringfoermigen Bandes aus keramischem Farbmaterial auf den eingeschnuerten Halsteil von Ampullen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE454566C (de) Schrittweise umlaufende Sockelkittmaschine fuer elektrische Gluehlampen und aehnliche Vakuumgefaesse
DE1566547A1 (de) Verfahren zum Fuellen und Verschliessen von Ampullen
DE419160C (de) Maschine zur Herstellung von Traggestellen fuer elektrische Gluehlampen
DE654167C (de) Maschine zum Zuschmelzen von Glasgefaessen, insbesondere Ampullen
DE933708C (de) Verfahren und Maschine zum Verarbeiten von Ampullen od. dgl.
DE629591C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Ampullen
DE671056C (de) Maschine zum Zuschmelzen von Glasgefaessen, insbesondere Ampullen
DE1573413A1 (de) Einrichtung zur Kontrolle von in Ampullen oder anderen durchsichtigen roehrenfoermigen Behaeltern enthaltenen Verunreinigungen
DE664871C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Anbringen von mehreren Etiketten
DE488423C (de) Einrichtung zum maschinellen Abschneiden, Fuellen und Zuschmelzen von Ampullen
DE529605C (de) Verfahren und Maschine zum maschinellen Entlueften und Schliessen von Ampullen
DE744233C (de) Maschine zum Abtrennen gleich langer Stuecke von Glasrohren
DE620972C (de) Das Aufbringen von Kopfstreifen an aufrecht stehend fortlaufend bewegte Flaschen
DE489018C (de) Verfahren und Maschine zum Bearbeiten zylindrischer Koerper aus in der Waerme plastischem Stoff, insbesondere zum Herstellen von Serumampullen aus Glasrohren
DE370789C (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von Flaschen, insbesondere der Flaschenboeden, aus Glasrohren
DE552720C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren der Korken bei rotierenden Flaschenkorkmaschinen
DE664866C (de) Maschine zum Fuellen und Verkapseln von Gefaessen
DE390144C (de) Maschine zum Abtrennen des Halses von Gluehlampenkolben
DE632600C (de) Verfahren zum Einschmelzen des Traggestelles in die Kolben elektrischer Gluehlampen und aehnlicher Glasgefaesse
DE526222C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung verduebelter Holzplatten
DE865642C (de) Maschine zum Herstellen von Glasgefaessen, insbesondere Ampullen, aus abgepassten Glasrohren
DE1298041B (de) Vorrichtung zum Einbringen von laenglichen stueckigen Lebensmitteln, insbesondere Wuerstchen, in durchsichtige, mit verengtem Hals versehene Behaelter
DE689871C (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Glasrohrstuecken
DE901584C (de) Einrichtung zum Einmitten der Haelse von Ampullen u. dgl. vor dem Fuellen
DE445945C (de) Maschine zum Blasen von kleinen Gluehlampenkolben aus Glasrohren