DE664866C - Maschine zum Fuellen und Verkapseln von Gefaessen - Google Patents

Maschine zum Fuellen und Verkapseln von Gefaessen

Info

Publication number
DE664866C
DE664866C DED70211D DED0070211D DE664866C DE 664866 C DE664866 C DE 664866C DE D70211 D DED70211 D DE D70211D DE D0070211 D DED0070211 D DE D0070211D DE 664866 C DE664866 C DE 664866C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessels
filling
lever
bottle
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED70211D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED70211D priority Critical patent/DE664866C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE664866C publication Critical patent/DE664866C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations

Description

  • Maschine zum Füllen und Verkapseln von Gefäßen Infolge der- Konstruktion automatischer Maschinen zur Herstellung von Verpackungsgefäßen, namentlich aus Glas, ist es in neuerer Zeit möglich geworden, Gefäße von geringeren Abmessungen wirtschaftlicher herzustellen, ,als es bei der Herstellung von Hand möglich war. Es handelt sich vorwiegend um aus Glasrohr hergestellte Glasbehälter für Tabletten, Sera u. dgl. pharmazeutische Waren, aber auch um Präparate des Nahrungsmittelgewerbes für Haushalts- und Küchenzwecke. Diese in außerordentlich großen Auflagen gebrauchten, verhältnismäßig kleinen Gefäße in gleichem Schritt mit der Produktion der zu verpackenden Waren, u. U. Hunderttausende an einem Tage, zu füllen und zu verschließen, sind die bisher gebrauchten Maschinen in der Regel nicht geeignet. Wenn die Füllung des Gefäßes nämlich merklich längere Zeit in Anspruch nimmt als der Verschluß, so müssen die Gefäße abwechselnd in Quer- und in Längsreihen durch die Maschine gefördert werden, in Querreihen zur Füllstation zwecks gleichzeitiger Füllung, in Längsreihen zur Kapselstelle zwecks Verschließens eines nach dem anderen.
  • Die Massenhaftigkeit des Verbrauches solcher kleiner Gefäße macht es außerdem auch erwünscht, zwecks Vermeidung von Transport und überflüssiger Hantierung die Gefäße in dem sie verbrauchenden Betriebe auch herzustellen und unmittelbar nach der Herstellung zu füllen ohne Zwischenverpackung. Um diesen Bedingungen zu genügen, ist bei der Maschine gemäß der Erfindung ein Sammelbehälter für die Gefäße, in welchen dieselben einfach eingeschüttet und parallel zueinander und aufeinander liegend aufgespeichert werden können, verbunden mit einer Fördervorrichtung, welche die Gefäße einzeln aus dem Vorrat aufgreift, aufrecht einer Fördervorrichtung übergibt, welche sie einzeln hintereinander der Füll- und danach der Verschlußvorrichtung, u. U. noch einer Etikettier- oder Bedruckvorrichtung, zuführt.
  • Da ein Greifer die Gefäße nicht gegen Längsverschiebung fixieren kann, müssen dort, wo bei der Behandlung der Gefäße eine Längsverschiebung in den Greifern eintreten könnte, besondere, an den Gefäßenden angreifende Haltevorrichtungen vorgesehen und nach den Umständen weiter ausgebildet werden. Da bei den vorwiegend geringen Durchmessern der in Frage kommenden Gefäße Mundstücke mit Vorsprüngen, um welche die Kapseln zuverlässig herumgefalzt werden können, zu weit vorspringen können, so ist nach der Erfindung auch eine besondere Ausbildung der Verkapselungseinrichtung notwendig.
  • Als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine Maschine dargestellt und beschrieben, bei der die Transportvorrichtung, welche die Gefäße zu den einzelnen Arbeitsstellen bringt, aus einer an sich bekannten, um eine Mittelachse bewegten, mit Haltevorrichtungen versehenen Scheibe besteht.
  • Die Zeichnung zeigt in Abb. i die Vorderansicht der Maschine, Abb.2 einen Grundriß, Abb. 3 eine Draufsicht auf den Antrieb, Abb.4 die Kröpfvorrichtung, Abb. 5 und Abb. 6 die Haltevorrichtungen der Bedruckeinrichtung, Abb.7 den Flaschenbehälter mit Zuführeinrichtung, Abb. 8 die Seitenansicht zur Zuführeinrichtung, Abb. 9 und Abb. io eine besondere Form der Kapselkröpfeinrichtung.
  • Auf der Tischplatte i ist das Lager 2, in dem eine Scheibe 3 mit Flansch 4 und Welle 5 drehbar gelagert ist. Die Welle 5 wird durch die Malteserscheibe 6 (Abt. i) und den Treibarm 7 (Abt. 2) absatzweise um die Mittelachse bewegt. Der Treibarm 7 sitzt auf einer senkrechten Welle 8 und erhält durch die Kegelräder 9 seinen Antrieb von der Welle i o. Diese ist durch einen Kettenantrieb i o' mit der Antriebswelle i i verbunden. An der Unterseite der Scheibe 3 sind Zangen i-- angeordnet, welche durch Winkelhebel 13 geöffnet und geschlossen werden. Dieses geschieht, indem die beiden Zangenschenkel durch den Hebel 14 eine gegenläufige Schiebebewegung ausführen. Die Winkelhebel 13 sitzen auf der festen Scheibe 15 am Lager 2. Sie greifen mit einem Arm in Aussparungen der Steuerscheibe 16, während der andere Arm gegen einen Zangenschenkel drückt und die Zange somit öffnet. Zum Schließen der Zange 12 ist die Zugfeder 17 angebracht. Die Steuerscheibe 16 ist beweglich. Sie ist durch einen Zapfen 18' mit dem Gabelhebel 18 verbunden. Letzterer ist schwenkbar. Er erhält seine Bewegung durch den Hebel 19 von der Trommelkurve 2o.
  • In der Arbeitsstelle II befindet sich die Füllvorrichtung mit dem Dreiwegehahn 21, der Pumpe 22, dem Behälter 23, Zahnrad 24 und Zahnstange 25. Der Dreiwegehahn wird gesteuert durch Zahnrad 24 und Zahnstange 25. Letztere wird in einem Schlitz durch den Bolzen 26 geführt und von dem Hebel 27 durch die Kurve 28 gehoben und gesenkt. Der Pumpenkolben ist mit der Führung 29 verbunden, welche auf der Leiste 3o gleitet. Die Stange 3 i, welche die Führung vor- und rückwärts schiebt, erhält ihre Bewegung über die Gabel 32 von der Kurve 33. Unterhalb des Füllstutzens 34 befindet- sich ein Teller 35, dieser ist verstellbar in einer Stange 36; welche in der Führung 37 auf und ab bewegt wird. Dieses geschieht über den Hebel 38 durch die Kurve 39. -Die Eindrückvonichtung besitzt außer den Eindrückwerkzeugen, welche aus schmalen Rädchen oder auch um den Gefäßhals herum angeordneten einzelnen lamellenartigen Werkzeugen bestehen, eine feste Widerlage, welche die Deckelplatte der Kapsel während des Eindrückens- fest auf den Flaschenhals preßt.
  • Der Abstand des Widerlagers von den Eindrückwerkzeugen ist zweckmäßig immer der gleiche, damit der Abstand von Oberkante Hals bis zu der an den Hals angeformten Vertiefung gewahrt. bleibt. Das Gefäß mit der Kapsel wird entweder durch .einen von unten wirkenden Stempel gegen dieses Widerlager gehoben, oder die Eindrückvorrichtung senkt sich bis auf die Gefäßwandung. Wenn .die Eindrückvorrichtung aus schmalen Rillrädchen besteht, wird diese zweckmäßig gleichzeitig mit dem Eindrücken um den Gefäßhals gedreht, damit die Kapsel gleichmäßig an allen Stellen eingedrückt wird. Diese Drehung ist nicht nötig, wenn eine feste Eindrückvorrichtung Verwendung findet, bei welcher die Abstände der einzelnen lamellenartigen Werkzeuge nur sehr gering sind.
  • Die Kröpfeinrichtung in Axbeitsstelle IV besteht also z. B. aus mehreren schmalen Rädchen 4o, welche an Hebeln 4i sitzen (Abt. 3 und 4). Diese sind an einem drehbaren Kloben 42 .sternförmig gelagert. Die Hebel 4 i besitzen Rollen 43, welche auf einem konischen Ring 44 gleiten. Dieser führt eine senkrechte Bewegung nach unten aus und drückt dadurch die Rillrädchen gegen die Kapsel, bis diese den Flaschenhals fest umschließt. Flachfedern 45 drücken auf die Rillarme der Hebel 41, wodurch dann beim Ausweichen des Ringes 44 nach oben die Rillrädchen gespreizt werden. Dabei wird eine Drehung zwischen dem Flaschenhals und der Kapseldrückvorrichtung herbeigeführt, indem z. B. der Kloben 42 ständig in Drehung gehalten wird. Diese Drehung .erfolgt über die Zahnräder 45, 46, 47, 48, 49 und die Zwischenwelle 5o von der Welle 8 abgeleitet. Der Kloben 42 wird gehalten im Lager 5i, welches mit der Säule 52 fest verbunden ist. Der Arm 53, welcher im Ring 44 gleitet, ist mit dem Gelenk 54 verbunden. Dieses erhält seine Auf- und Abwärtsbewegung über den Hebel 55 von der Kurve 56. Der Arm 53 ist auf einem festen Bolzen 57 an der Säule 52 geführt. Der Bolzen 57 ist nach oben verlängert und trägt einen Hebel 57', von welchem der Stempel ¢2' gehalten wird. Unterhalb der Kröpfeinrichtung befindet sich gleichfalls ein Teller 58. Dieser ist senkrecht verstellbar in der Führungsstange 59 angebracht. Durch das Gelenk 6o, Hebel 61 und Kurve 62 auf Antriebswelle i i wird die Stange 59 mit Teller 58 im Lager 63 auf und ab bewegt.
  • Die Bedruckeinrichtung (Abb. 1, 5 und 6) in Arbeitsstelle V besteht aus dem Klischee mit Einfärbevorrichtung. Da sie aber nicht zum .Gegenstand der Erfindung gehört, kann auf die Beschreibung der Einzelheiten verzichtet werden.
  • Wichtig ist, daß an dieser Arbeitsstelle sich ein oberer und ein unterer Teller 85 und 86 befindet. Ersterer ist im Arm 87 federnd und frei drehbar gelagert. Teller 86 ist im Arm 88 ebenfalls drehbar, jedoch nicht federnd gelagert. Der obere Arm 87 sitzt fest auf der senkrechten Stange 89, welche wenig schwenkbar ist. Der untere Arm 88 ist in der Höhe verschiebbar angeordnet und mit der Stange 89 durch Feder und Nut verbunden. Das Gelenk 9o, Hebel 9 i und Kurve 92 bewirken den senkrechten Hub des Armes 88. Eine Zugfeder 93 am Arm 94 hat das Bestreben, die Arme 87, 88 nach hinten zu schwenken. Der Anschlag 95 am Lager 96 dient als Begrenzung.
  • Zum Zuführen der Flaschen (Abb. 7 und 8) dient der Behälter 97, in welchem die Gefäße parallel zueinander und lose aufeinanderliegen, und ein Greifer mit den Klemmbacken 98 und ioi. Die untere Klemmbacke 98 .sitzt am Hebel 99 und hat als Fortsatz eine Schiene i oo. Die obere Klemmbacke i o i ist am Hebel io2 befestigt, welcher am kurzen Arm des Hebels 99 angelenkt ist. Die Klemmbacken werden durch die Zugfeder io3- zusammengehalten. Ferner befindet sich am Hebel 99 das Gelenk ioq., welches über den Hebel io5 mit der Kurve io6 in Verbindung steht. Am Lager 107 mit Zapfen io8 kann die Einrichtung um go° nach oben schwenken. Des weiteren sind zwei feste Anschläge io9 und i i o vorgesehen. Der Stempel 111 ist im Lager i i 2 angeordnet. Durch das Gelenk i 13, Hebel I 14 und Kurve i 15 wird der Stempel i i i auf und ab bewegt.
  • Zum Abnehmen der Flaschen dient eine besondere Einrichtung mit Scheibe i 16, welche nicht zur Erfindung gehört und daher nicht näher beschrieben wird. Das Auffallblech 127 nimmt die abfallenden Flaschen auf.
  • Bei Abb. 9 und i o ist die Kröpfeinrichtung in besonderer Weise ausgebildet. Die Flasche 128 mit Kappe 129 wird gegen den federnden Stempel i3o gedrückt und dabei zwischen mehrere kreisförmig angeordnete Backen 131 gebracht. Diese sind in Schlitzen 132 eines Ringes 133 gelagert. Beim Niedergehen des Stempels 13¢ drückt derselbe auf die oberen Arme der Backen 131, welche nach innen schwenken und die Kappe anpressen.
  • Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende: Die Flaschen 128 rollen aus dem Behälter 97 zwischen die geöffneten Backen 98 und i o i des Greifers. Hierauf schiebt das Gestänge 10q., welches am Hebel 99 angebracht ist, den Greifer aufwärts, wobei letzterer um den Bolzen io8 schwingt. Dabei entfernt sich der Hebel i o2 von dem Anschlag i i o, was zur Folge hat, daß die Feder i o3 die Hebel mitsamt Backen zusammenziehen kann und damit die Flasche festklemmt. Die Einrichtung schwingt weiter nach oben um go° in die Senkrechte, wobei der Auslaß des Vorratsbehälters durch den Arm ioo abgeschlossen wird, um ein Herauslassen weiterer Flaschen aus dem Behälter zu verhindern. Dabei schlägt der kurze Arm des Hebels 102 an den Anschlag i og. Die Backen werden dadurch leicht geöffnet. Die Flasche fällt aus den Backen 98 und i o i mit dem Boden auf den darunter befindlichen Stempel 11 i, welcher sie nach oben in die Zange 12 an der Scheibe 3 schiebt. Hierauf wird die Zange 12 geschlossen. Nun geht der Stempel i i i wieder nach unten. Die Hebel 99 und i o2 schwingen ebenfalls in die Waagerechte zurück, wobei der obere Hebel 102 gegen den Anschlag i io läuft und dadurch die Backe ioi anhebt zur Aufnahme der neuen Flasche. Es wäre möglich, die Greifervorrichtung so auszubilden, daß nicht nur eine Flasche, sondern mehrere auf einmal gefaßt und diese Gruppe in einen entsprechend mehrfachen Halter 12 :eingeführt wird.
  • Das öffnen und Schließen der Zange 12 geschieht auf folgende Weise: Durch Drehen der Steuerscheibe 16 werden die Winkelhebel 13 geschwenkt. Sie drücken dabei mit einem Arm gegen einen Zangenschenkel. Mittels des Hebels 1q., welcher in der Mitte einen Drehpunkt hat und mit den Zangenschenkeln in Verbindung ist, werden beide gegeneinander verschoben. Die Zange ist geöffnet. Läßt der Druck der Hebel 13 nach, so übt die Feder 17 die entgegengesetzte Wirkung aus und schließt die Zange. Die Scheibe 3 schaltet nun von Arbeitsstelle l auf 11. Dort wird gleichfalls die Zange geöffnet, und der Teller 35 schiebt die Flasche nach oben auf den Füllstutzen 3¢. Das Füllen geht auf folgende Weise vor sich. Der unter dem Behälter 23 befindliche Dreiwegehahn 21 wird über das Zahnrad 2q. von der Zahnstange 25 so gesteuert, daß beim Rückwärtsgang des Kolbens der Pumpe 22 die Flüssigkeit aus dem Behälter ausgesaugt wird und in die Pumpe eintreten kann. Ist dieses geschehen, wird der Hahn umgesteuert. Hierauf drückt der Kolben die Flüssigkeit durch das Füllmundstück 3q in die Flasche. Nun geht dieselbe wieder nach unten. Die Zange wird geschlossen.
  • An der Stelle III wird von Hand oder mit einer selbsttätigen Zuführungseinrichtung die Verschlußkapsel aufgesetzt.
  • Die Flasche wird nun an Arbeitsstelle IV zur Kröpfeinrichtung geschaltet. Nachdem die Zange 12 wieder geöffnet worden ist, schiebt der Teller 58 die Flasche nach oben gegen eine. festen Stempel q.2'. Zwischen Teller 58 und Stempel 42 wird die Flasche 128 mit Kappe 129 festgehalten. Nun gehen die Rillrädchen q.o heran und wälzen unter fortwährendem Umlauf die Kappe fest. Ist dies geschehen, werden dieselben gespreizt. Die Flasche wird dann freigegeben, indem der Teller mit ihr nach unten geht.- Die Zange 12 faßt dieselbe wieder, und die Scheibe :3 schaltet in die Stellung V, wo die Flasche bedruckt wird. Die Zange wird dabei weit geöffnet. Dann geht der leicht drehbare Teller 86 am Arm 88 mitsamt der Flasche durch die Zange hindurch nach oben, wo das Kopfende der Flasche gegen den ebenfalls leicht drehbaren, jedoch federnden Stempel 85 am Arm 87 trifft. Das Ganze ist nun noch leicht schwenkbar an der Stange 89 angeordnet, so daß die Flasche sich an dem sich vorbeischiebenden Klischee 64 leicht abrollen kann. Ist dies geschehen, geht die Flasche nach unten zwischen die Zange, welche wieder ,geschlossen wird, und die Scheibe -3 bewegt das bedruckte Stück in Arbeitsstelle VI. Dort wird die Zange wiederum geöffnet, und die Flasche fällt in die Austragevorrichtung und schließlich auf das Auffallblech 12 7.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Füllen und Verkapseln von Gefäßen, vorzugsweise aus Glas, bei welcher die Gefäße aus einem Vorrat entnommen und einer Füll- und danach einer Verkapselungs-, gegebenenfalls noch einer Etikettiervorrichtung zugeführt werden, gekennzeichnet durch einen die Gefäß liegend aufspeichernden Behälter (97) mit einem vor dem Behälterauslaß angeordneten Greifer (98, i o i ), welcher die Gefäße einzeln oder in Gruppen aufnimmt und sie der schrittweise bewegten Fördervorrichtung (3) in gleichem Schritt übergibt.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung mit die Gefäße umfassenden Greifern (12) versehen ist, welche in mechanischer Verbindung mit der Schrittbewegung der Fördervorrichtung (3) sich nach Bedarf öffnen und schließen, und in der Vorrichtung zum Füllen oder in der zum Bedrucken oder Etikettieren, oder in beiden, die Gefäße an ortsfeste, an den Gefäßenden anfassende Haltevorrichtungen (35, Abb. i, bzw. 85, 86, Abb. 5) abgeben.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch eine Kapseleindrückvorrichtung (Abt. 3) mit mehreren um den Gefäßhals drehbaren scharfkantigen Rädchen o. dgl. (q.0), welche die Kapsel in eine Rinne des Gefäßhalses eindrücken. q.. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfeste Haltevorrichtung in der Bedruck- oder Etikettiervorrichtung mit drehbaren Druck-bzw. Gegendruckköpfen (85, 86) versehen ist, welche die Flaschen leicht drehbar zwischen sich einklemmen.
DED70211D 1935-04-13 1935-04-13 Maschine zum Fuellen und Verkapseln von Gefaessen Expired DE664866C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED70211D DE664866C (de) 1935-04-13 1935-04-13 Maschine zum Fuellen und Verkapseln von Gefaessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED70211D DE664866C (de) 1935-04-13 1935-04-13 Maschine zum Fuellen und Verkapseln von Gefaessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE664866C true DE664866C (de) 1938-10-08

Family

ID=7060487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED70211D Expired DE664866C (de) 1935-04-13 1935-04-13 Maschine zum Fuellen und Verkapseln von Gefaessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE664866C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918961C (de) * 1943-10-26 1954-10-07 Dichter E H Jakob Dr Ing Maschine zum Bearbeiten von Gegenstaenden aus Glas
DE10219079A1 (de) * 2002-04-29 2004-01-08 Minimax Gmbh Verfahren zum Herstellen von Glasampullen und Vorrichtung zur Magazinierung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918961C (de) * 1943-10-26 1954-10-07 Dichter E H Jakob Dr Ing Maschine zum Bearbeiten von Gegenstaenden aus Glas
DE10219079A1 (de) * 2002-04-29 2004-01-08 Minimax Gmbh Verfahren zum Herstellen von Glasampullen und Vorrichtung zur Magazinierung
DE10219079B4 (de) * 2002-04-29 2004-06-03 Minimax Gmbh Verfahren zum Herstellen von Glasampullen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927489A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von behaeltern
EP1520833A1 (de) Behandlungsmaschine für Behälter
DE3927491A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von behaeltern
CH456480A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Aerosol-Behältern
DE664866C (de) Maschine zum Fuellen und Verkapseln von Gefaessen
AT122171B (de) Fördereinrichtung für Glasgefäße.
DE664871C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Anbringen von mehreren Etiketten
DE388258C (de) Vorrichtung zum Drehen der Flaschen gegenueber der Etikettiervorrichtung bei Etikettiermaschinen
DE866171C (de) Vollautomatische Abfuell- und Verpackungsmaschine fuer knetbare Massen
DE263271C (de)
DE654167C (de) Maschine zum Zuschmelzen von Glasgefaessen, insbesondere Ampullen
DE20315253U1 (de) Behandlungsmaschine für Behälter wie Flaschen, Dosen u.dgl.
DE262765C (de)
DE967549C (de) Abfuell- und Schliessmaschine, insbesondere fuer Tuben
DE470004C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Fuellen und Verschliessen von Gefaessen
DE26037C (de) Apparat zum Füllen und Verschliefsen von Flaschen
DE159417C (de)
DE916515C (de) Maschine zum Einwickeln plastischen Gutes, wie Margarine, Butter od. dgl.
DE679037C (de) Vorrichtung zum Fuellen und Schliessen von Flachbeuteln
DE352411C (de) Maschine zum Verschliessen von Gefaessen, wie Flaschen u. dgl. mit Kapseln
DE567044C (de) Maschine zum Fuellen und Korken von Flaschen o. dgl.
DE720859C (de) Selbsttaetige Fuell- und Verkapselungsmaschine
DE1016185B (de) Kopfstreifen-Etikettiermaschine
DE287924C (de)
DE690181C (de) Vorrichtung zum Formen und zum Einwickeln von aus einem Strang gepraegten Zuckerwaren, insbesondere von Karamellzucker