DE653711C - Rechen- oder Buchhaltungsmaschine - Google Patents

Rechen- oder Buchhaltungsmaschine

Info

Publication number
DE653711C
DE653711C DEN33476D DEN0033476D DE653711C DE 653711 C DE653711 C DE 653711C DE N33476 D DEN33476 D DE N33476D DE N0033476 D DEN0033476 D DE N0033476D DE 653711 C DE653711 C DE 653711C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
rod
pin
calculating
clockwise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN33476D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Priority to DEN33476D priority Critical patent/DE653711C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE653711C publication Critical patent/DE653711C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description

  • Rechen.- oder Buchhaltungsmaschine Es sind Rechen- oder Buchhaltungsmaschinen bekannt, bei denen durch den Papierwagen ein oder mehrere Addier- oder Rechenwerke für Addition oder Subtraktion und gleichzeitig durch Drücken einer Summenziehtaste ein Rechen- oder Addierwerk für Summenabnahme ausgewählt werden können. Das hat zur Folge, daß bei gedrückter Suminenziehtaste und wirksamem Papierwagenanschlag die von dem zugehörigen Rechen-oder Addierwerk abgenommene Summe auf das oder die durch den Papierwagen ausgewählten Rechen- oder Addierwerke übertragen wird. Bei manchen Buchungsvorgängen kann dies erwünscht sein, bei anderen wieder nicht. Eine bekannte Maschinengattung sieht deshalb eine Additionsausschalttaste vor, mittels der die vom Papierwagen ausgehende Auswahlbewegung aufgehoben werden kann. Diese Additionsausschalttaste muß, falls eine gleichzeitige additive Übertragung in ein anderes Addierwerk nicht stattfinden soll, jeweils gleichzeitig mit der Summenziehtaste gedrückt werden. .
  • Durch die Erfindung ist die Möglichkeit geschaffen, die Maschine für einen längeren Zeitraum als die bloße Dauer eines Maschinenganges auf Arbeiten mit oder ohne Übertragung einzustellen. Sie besteht darin, daß die vom Papierwagen ausgehende Auswahlbewegung mittels eines Sperrgliedes durch das Drücken der dem gewünschten Addierwerk entsprechenden Summenziehtaste unwirksam gemacht wird, wenn die Verbindung zwischen der Summenziehtaste und dem Sperrglied, die beliebig aufgehoben werden kann, hergestellt ist.
  • Das Wesen der Erfindung soll an der bekannten Ellis-Maschine erläutert werden. Von den Zeichnungen bedeutet Fig. i eine Ansicht eines mit den Papierwagenanschlägen zusammenarbeitenden Fühlhebels, Fig. 2 eine Seitenansicht der Addierwerksauswahlv orrichtung, Fig. 3 eine Seitenansicht des von einer Summenziehtaste abhängigen Sperrgliedes und Fig. q. eine Seitenansicht einer Einrückscheibe für ein Addierwerk.
  • Eine an dem Papierwagen der Maschine befindliche Stange io trägt eine Reihe von Anschlägen i i, die mit bei 12 drehbar gelagerten Fühlhebeln 13 zusammenarbeiten. Die Fühlhebel 13, von denen in Fig. i nur einer dargestellt ist, werden durch Belastungsfedern 1q. in der Bahn der Anschläge ii gehalten. Gleitet ein Anschlag i i von rechts her über die Nase eines Fühlhebels 13, so wird der Fühlhebel13 entgegen der Kraft seiner Belastungsfeder 14 im Uhrzeigersinne gedreht. Dadurch werden an den Fühlhebeln 13 befindliche Stangen 15 gehoben. Diese Bewegung wird dazu benutzt, um ein Rechen-oder Addierwerk auszuwählen.
  • Wird z. B. die rechte (gemäß Fig. 2) Stange i 5 gehoben, so wird dadurch ein bei 16 gelagerter Hebel 17 im Gegenzeigersinne gedreht. In seiner normalen Stellung greift der Hebel 17 mit einem Vorsprung in eine Aussparung eines bei i8 drehbaren Hebels i). Der Hebel 19 ist -durch -eine Feder belastet, die ihn im Gegenzeigersinne zu drehen sucht, was normalerweise durch.'den Hebel 17 verhindert wird. Der eine Arm des Hebels 19' trägt einen Stift 2o, der mit einem Hebel :2T',.-, zusammenarbeitet. Der Hebel 2 i befindet sich auf einem Gelenkzapfen, der die Stange 22 mit einem Hebel 23 verbindet. Der Drehzäpfen- für den Hebel 23 befindet sich auf einer Scheibe 24, die auf der Hauptwelle 25 befestigt ist und bei jedem Maschinengang, einmal hin und her geschwungen wird. Nimmt der Hebel 17 die in Fig. 2 dargestellte Lage ein und wird die Scheibe a4 im Uhrzeigersinne gedreht, so führt der Hebel 23 um den Gelenkzapfen eine Gegenzeigerdrehung aus und bringt den mit ihm durch eine Feder verbundenen Hebel ei in Berührung mit dem Stift 2o des Hebels i9. Der Stift 2o hält den Hebel ei außerhalb der Bahn des auf- der Scheibe 24 befindlichen Vierkantstiftes 26, so daß während des Maschinenganges keine Bewegung auf den an die Stange 22 angelenkten Arm 27 der Welle 28 übertragen wird. Ist jedoch die rechte Stange 15 angehoben und der Hebel 17 im Gegenzeigersinne gedreht, so stellt der Stift 2o den Hebel 2.1 so ein, daß er bei dem nun folgenden Maschinengang in der Bahn des Stiftes 26 liegt. Bei der Uhrzeigerdrehung der Scheibe 24 nimmt daher der Stift 26 den Hebel 21 und die Stange 22 mit nach rechts. . Dabei dreht die Stange 22 den Arm 27 und die Welle 28 im Gegenzeigersinne. Auf der Welle 28 ist noch ein mit einem Kurvenschlitz versehener Arm 29 (Fig.4) befestigt, in dessen Kurvenschlitz die Welle 3o des oberen Rechen- oder Addierwerkes geführt ist. Wird die Welle 28 gemäß Fig.2 im Gegenzeigersinne gedreht, dreht sich der Arm 29 entsprechend der Ansicht nach Fig.4 im Uhrzeigersinne und bringt die Addierräder 31 mit den nicht dargestellten Zahnstangen der Betragsschaltwerke in Eingriff.- Kehrt die Scheibe 24 im Gegenzeigersinne in ihre Ruhelage zurück, so trifft sie auf eine Abbiegung eines bei 32 drehbaren Hebels 33 und dreht ihn im Uhrzeigersinne. An dem Hebel 33 ist eine Stange 34 angelenkt, die den Stift 2o des Hebels 19 gabelförtnig umfaßt. Durch diese Teile wird am Ende des Maschinenganges der Hebel 19 entgegen der Kraft seiner Belastungsfeder in seine Ruhelage zurückgeführt. Wird der Papierwagen für den nächsten Maschinengang weitergeschaltet und arbeitet in seiner neuen Stellung kein Anschlag mit dem Fühlhebel 13 der rechten Stange 15 zusammen, so fällt -unter der Wirkung der Belastungsfeder des Fühlhebels 13 auch der Hebel 17 mit seiner Nase in die Aussparung des Hebels wieder ein. In ähnlicher Weise erfolgt die Auswahl des unteren Rechen- oder Addierwerkes.
  • Soll von dem oberen Rechen- oder Addierwerk die Summe abgenommen werden, so wird die Summenziehtaste 35 gedrückt. In eine Aussparung des Schaftes der gedrückten Taste 35 fällt eine federbelastete Sperrklinke 36 ein und hält die Taste 35 in der gedrückten Lage fest. Infolge der hierdurch bewirkten Uhrzeigerdrehung der Sperrklinke 36 trifft ein an ihrem unteren Ende befindlicher Stift auf eine Schrägfläche eines bei 38 drehbaren Hebels 37 und dreht ihn ebenfalls im Uhrzeigersinne, wobei ein Hebel 39 mitgenommen wird. Mit dem Hebel 39 ist durch eine Feder ein Winkelhebel 40 verbunden, dessen linker Arm bei der Uhrzeigerdrehung der Hebel 37 und 39 in die Bahn des Hebels 23 gebracht wird. Wird jetzt die Scheibe 24. im Uhrzeigersinne gedreht, so legt sich der untere Arm des Hebels 23 gegen den Winkelhebel 4o. Der Hebe123 muß sich also um seinen Drehzapfen im Uhrzeigersinne drehen, zieht die Stange 22 nach rechts, dreht den Arm 27 und die Welle 28 im Gegenzeigersinne und bringt die Räder 31 des oberen . Rechen- oder Addierwerkes mit den nicht dargestellten Zahnstangen in Eingriff. Da der Drehzapfen des Hebels 23 bei der Uhrzeigerdrehung der Scheibe 24 gehoben wird, gelangt das untere Ende des Hebels 23 aus der Bahn des Winkelhebels 40. Der Hebel 23 streift dann noch über einen mit dem Hebel 4o durch eine Feder verbundenen Arm 41. Kehrt nun die Scheibe 24 im Gegenzeigersinne in ihre Ruhelage zurück, so legt sich der untere Arm des Hebels 23 gegen den Arm 41, wird also um seinen Drehzapfen im Gegenzeigersinne gedreht und schiebt die Stange 22 wieder nach links, wodurch der Arm 27 und die Welle 28 im Uhrzeigersinne gedreht und die Räder 31 aus den Zahnstangen der Betragsschaltwerke ausgerückt werden.
  • Für ein nicht weiter dargestelltes drittes Addier- oder Rechenwerk ist eine zweite Summenziehtaste 42 vorgesehen, mit der eine federbelastete Sperrklinke 43 zusammenarbeitet. Die Sperrklinke 43 trägt an ihrem unteren Ende einen Stift 44, der auf die Schrägfläche ,eines zweiten, bei 38 :drehbaren Hebels 37 einwirken kann. Die Auswahl und Einrüekung des dritten Addierwerkes erfolgt mittels eines zweiten Satzes der Teile, wie sie für das erste Rechen- oder Addierwerk beschrieben wurden.
  • Die Sperrklinke 43 trägt an ihrem oberen Ende noch einen zweiten Stift 45, hinter den der Haken einer Stange 46 faßt. Mit ihrem anderen Ende ist die Stange 46 an einen bei 49 drehbaren Sperrhebel 47 angelenkt, Ist die Summenziehtaste 42 gedrückt und fällt die Abbiegung ihrer Sperrklinke 43 in eine Aussparung des Tastenschaftes ein, so zieht der Stift 45 die Stange 46 entgegen der Kraft ihrer Belastungsfeder So nach rechts und dreht dadurch den Sperrhebel 47 im: Uhrzeigersinne. Durch diese Uhrzeigerdrehung gelangen die Sperrflächen 48 in die Bahn von Abbiegungen 51 der Hebel ig für das obere und untere Addier- oder Rechenwerk. Befindet sich der Sperrhebel 47 in seiner wirksamen Lage, so können sich die Hebel ig unter Wirkung ihrer Belastungsfedern nicht im Gegenzeigersinne drehen, wenn durch einen Papierwagenanschlag i i eine oder beide Stangen 15 angehoben und die Hebel 17 im Gegenzeigersinne gedreht werden. Infolgedessen kann auch das erste und zweite Rechen- oder Addierwerk nicht in die Zahnstangen der Betragsschaltwerke eingerückt werden, wenn aus dem dritten Rechen- oder Addierwerk eine Summe gezogen wird.
  • Ist es dagegen beabsichtigt, die abgenominene Summe aus dem dritten .Rechen- oder Addierwerk gleichzeitig auf eines oder beide Rechen- oder Addierwerke I und II, zu übertragen, so ist es nur erforderlich, die Kupplung zwischen der Sperrklinke 43 und dem Sperrhebel 47 aufzuheben. Hierzu dient ein Umschalthebel 52, dessen Stift 53 in einen Schlitz 54 der Stange 46 greift. Wird der Umschalthebel 52 im Gegenzeigersinne gedreht, so wird die Stange 46 angehoben und ihr Haken aus der Bahn des Stiftes 45 entfernt. Wird jetzt die Summenziehtaste 4.2, gedrückt, so wird dadurch der Sperrhebel 47-nicht beeinflußt. Es wird also außer dem durch die Taste 4.z ausgewählten dritten Rechen- oder Addierwerk noch dasjenige eingerückt, dessen Stange 15 durch den Papierwagenanschiag i i angehoben wurde.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rechen- oder Buchhaltungsmaschine, bei der durch den Papierwagen ein oder mehrere Addier- oder Rechenwerke für Addition und gleichzeitig durch Drücken einer Summenziehtaste ein Rechen- oder Addierwerk für Summenabnahme ausgewählt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Papierwagen ausgehende Auswahlbewegung mittels eines Sperrgliedes (47) durch das Drücken der dem gewünschten Addierwerk entsprechenden Summenziehtaste (q.2) unwirksam gemacht wird, wenn die Verbindung (Stange 46, Stift 45) zwischen der Summenziehtaste (q.2) und dein Sperrglied die beliebig aufgehoben werden kann (Umschalthebel 5.2), hergestellt ist.
DEN33476D 1932-03-20 1932-03-20 Rechen- oder Buchhaltungsmaschine Expired DE653711C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN33476D DE653711C (de) 1932-03-20 1932-03-20 Rechen- oder Buchhaltungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN33476D DE653711C (de) 1932-03-20 1932-03-20 Rechen- oder Buchhaltungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE653711C true DE653711C (de) 1937-12-01

Family

ID=7346546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN33476D Expired DE653711C (de) 1932-03-20 1932-03-20 Rechen- oder Buchhaltungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE653711C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE653711C (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE646695C (de) Wiederholungseinrichtung an Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE721149C (de) Rechenmaschine mit mehreren Zaehlwerken
DE617635C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
AT139599B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine.
AT141355B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine.
DE624022C (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine mit mehreren Rechen- oder (und) Addierwerken
DE604160C (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE735796C (de) Steuervorrichtung fuer Buchungsmaschinen, insbesondere fuer druckende Addiermaschinen
AT142696B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine.
DE449535C (de) Papierfuehrung fuer Schreibmaschinen
DE746092C (de) Rechen oder Buchhaltungsmaschine
DE736253C (de) Summenzug bzw. Zwischensummenzug an Addiermaschinen
DE638868C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE746091C (de) Rechen oder Buchhaltungsmaschine
DE607637C (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE884874C (de) Rechenmaschine
AT139461B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine.
DE460588C (de) Vorrichtung zum Ziehen von Zwischen- und Endsummen fuer Registrierkassen, bei welchen der Schubkasten nach Niederdruecken einer Freigabetaste durch federbelastete Hebel selbsttaetig geoeffnet wird
AT137902B (de) Schreibende Additions- bzw. Subtraktionsmaschine oder schreibende Rechenmaschine mit Druckwerk.
DE577950C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Papierwagens von Schreibmaschinen in seine Mittellage
DE509746C (de) Anzeigevorrichtung fuer den Stand des Addier- und Subtrahierwerkes bei Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE684831C (de) Betragsschaltwerk fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
AT142775B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine.
AT147617B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine.