DE652599C - Durchzugsschnalle mit Druckknopfteil - Google Patents

Durchzugsschnalle mit Druckknopfteil

Info

Publication number
DE652599C
DE652599C DEW98433D DEW0098433D DE652599C DE 652599 C DE652599 C DE 652599C DE W98433 D DEW98433 D DE W98433D DE W0098433 D DEW0098433 D DE W0098433D DE 652599 C DE652599 C DE 652599C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
plate
eyelet
buckle
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW98433D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waldes & Co
Original Assignee
Waldes & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldes & Co filed Critical Waldes & Co
Priority to DEW98433D priority Critical patent/DE652599C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE652599C publication Critical patent/DE652599C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/006Attachment of buckle to strap

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Durchzugssdmallen mit einem Druckknopf teil für Bänder, insbesondere für Handschuh- und Schuhverschlüsse, welche aus zwei übereinanderliegenden Plättchen mit Schlitzen für den Banddurchzug bestehen, wobei die Plättchen quer zur Schlitzrichtung gegeneinander verschiebbar sind, sind bekannt.
Die Erfindung geht darauf aus, diese bekannten Durchzugsschnallen weiter zu verbessern. Zu diesem Zweck werden zumindest bei dem obenliegenden Plättchen die Schlitze durch an die Grundplatte angelenkte ösen gebildet, deren Breite zweckmäßig die Plätt-
. chenbrieite übertrifft.
Dadurch wird zunächst erreicht, daß der Durchzug des Bandes und seine Festlegung am Schnallenkörper noch erleichtert und erhöht wird und gleichzeitig auch die Lockerung des Bandes erleichtert wird.
Hinzu kommt, daß die angelenkten Ösien eine bessere Anschmiegung der Schnalle an die gewölbte Form der Auflage, also z. B. des Fußristes bei Schuhverschlüssen oder die Rundung des Armes bei Handschuhverschlüssen, erreichen läßt. Schließlich kann man bei· einer derartigen Ausgestaltung der angelenkten Ösen diese ohne weiteres breiter halten als die Grundplatte und dadurch erreichen, daß die Platte selbst durch das durchgezogene Band vollkommen verdeckt wird.
Die angelenkten Ösen können bei den beiden übereinanderliegenden Plättchen Anwendung finden oder auch nur bei einem der Plättchen, und dann zweckmäßig bei dem obenliegenden Plättchen.
Wenn man die angelenkten Ösen aus Draht o. dgl. herstellt, kann man sie in der Weise an der Grundplatte führen, daß man aus der Grundplätte selbst für jede Öse eine Rolle bildet, in welche die Ösen eingreifen.
Auf der Zeichnung sind verschiedene Ausführungen der neuen Durchzugsschnalle nach der Erfindung dargestellt.
Abb. ι zeigt einen Schnitt durch eine Ausführung, bei welcher das obenliegende Plättchen mit einer angelenkten Öse versehen ist.
Abb. 2 zeigt dieselbe Auisführungsform von oben gesehen.
Abb. 3 zeigt wieder den Schnitt nach Abb. 1, jedoch ist hier noch das durch die Schlitze geführte Band und der untere Druckknopf teil durch gestrichelte Linien angedeutet.
Abb. 4 zeigt eine Ausführung, bei der sowohl 'das obere als auch das untere Plattchen mit einer angelenkten Öse versehen ist.
Abb. 5 zeigt eine Ausführung nach Abb. 4 'mit eingezogenem Band und eingefügtem Druckknopfunterteil, wobei die Plättchen mit einer Krümmung versehen sind, damit sie sich der Krümmung des betreffenden Körperteiles anpassen können.
ϊ ist das obere Plättchen, das bei 2 mit einer Einrollung versehen ist, in der die angelenkte Öse 3 drehbar befestigt ist. Mit dem Plättchen 1 ist der Schaft 4 des Druck-
> knopfoberteiles so verbunden, daß er wohl eine Drehung um- den Schaft, aber keine Verschiebung quer zu ihm ausführen kann.
5 ist das untere Plättchen, das mit einein Schlitz 6 versehen ist, der sich in Normal" stellung des, unteren Plättchens gegenüber dem Schlitz 7 der angelenkten Öse befindet. Das Plättchen 5 weist eine Aussparung 8 auf, die den Schaft der Druckknopfmatrize 4 umfaßt und in der Durchzugsrichtung des Bandes >ein Hinundherverschieben des Plättchens 5 ' gegenüber dem Plättchen 1 gestattet.
In Abb. 3 ist das Band 9 durch die Schlitze 6, 7 bzw. 6', f -hindurchgezogen. Die Druck- 1S knopf patrize 10 ist in dem anderen Bandende 11 befestigt. Wenn die beiden Teile des Druckknopfes übereinander gebracht werden, ■ wird die Druckknopf patrize fest in die Druickknopfmatrize gedrückt. Schon beim Eindrücken der Patrize in die Matrize wird daher, wenn die Einstellung des Bandes entsprechend gewählt ist, eine Verspannuog dieses Verschlußbandes herbeigeführt. Infolge dieser Spannung wird das Band bestrebt sein, das untere Plättchen in der in Abb, 3 eingezeichneten Pfeilrichtung zu verschieben. Das Plättchen bewegt sich also in Pfeilrichtuing und verschiebt sich dabei gegenüber dem oberen Plättchen, dessen Lage durch die. Druckknopfpatrize als fest anzunehmen ist. Bei dieser Verschiebung legt sich die Kante 12 des unteren Plättchens gegen die Innenkante 13 der angelenkten Öse 3. Es erfolgt somit zwischen diesen beiden Kanten ■35 ein Festklemmen des Bandes, so daß dieses gegen Verschiebung gesichert wird. Da die Öse 3 drehbar ist, kann sie also noch durch Druck von oben gegen das untere Plättchen gedreht werden. Dadurch wird die Verklemmung des Bandes zwischen den Kantenj 12 und 13 noch stärker.
Auf der anderen Seite der -Öse tritt ebenfalls ein Verklemmen des Bandes zwischen den Schlitzkanten ein. Durch .die Bewegung des Plättchens 5- in der Pfeilrichtung legt sich seine Kante 14 gegen das Band. Es schiebt dieses dabei in der Pfeilrichtung vor sich her und drückt es gegen die Innenkante 15, die von dem timgerollten Teil des oberen 5P Plättcheins 1 gebildet wird. Durch die Verldiemmung zu beiden Seiten des Druckknopfes wird eine gesicherte Lage des Bandes - erreicht.
In Abb. 4 ist sowohl das obere als auch das untere Plättchen mit einer Ekirollung versehen. In der Zeichnung ist, um eine klare Darstellung zu erreichen, die Einrolliing verhältnismäßig umfangreich dargestellt.
Inder Praxis ist es möglich, die Einrollung sehr klein auszubilden, so daß der Abstand der beiden Plättchen voneinander gering wird.
In welcher Weise die Einrollung ausgebildet ist, ist gleichgültig. Sie kann, wie es an dem unteren Plättchen gezeigt ist, auf der einen Seite des Plättchens sitzen oder so, ■>w|e es bei dem oberen Plättchen in Abb. 4 }''der Fall ist, daß die beiden Seiten gleich weit überstehen.
In Abb. 5 sind die Plättchen mit einer Krümmung versehen. Sie legen sich dadurch gut an die Wölbung des Fußes, der Hand bzw. an die des "Armes an. -
In Abb. 5 ist die Patrize des Druckknopfes in die Matrize eingedrückt.
W<enn man zum besseren Verständnis der Wirkungsweise die Patrize des Druckknopfes als im Material festsitzend betrachtet, so ergibt sich, daß auch die Matrize mit der Patrize fest verbunden wird und damit auch das obere Plättchen. Dieses ist daher gewissermaßen mit der Druckknopfpatrize fest verbunden, während das untere Plättchen eine Verschiebung gegenüber dem Druckknopf ausführen kann. Wenn das Verschlußband in seine Verschlußstellung nach Abb. 5 eingebracht wird, dann wird bei entsprechender Gegenüberstellung von Druckknopfmatrize und Patrize vor dem Zusammenfügen in dem Verschlußband ein Zug entstehen, so, wie er durch, den Pfeil in Abb. g angedeutet ist. Im wesentlichen liegen also hier die Verhältnisse umgekehrt zur Darstellung der Abb. 3. Das untere Plättchen 16 wird von dem Band 17 gezogen. Dadurch bewegt es ·
sich mit der dem Schlitz 18 zugewandten Seite 19 der Einrollung 20 in der Pfeilrichtuing gegenüber dem oberen Plättchen und drückt daher das Band 17 gegen die Innenkante 21 der oberen Öse 22, wodurch ein Verklemmen des Bandes eintritt, das noch i°q dadurch gesteigert werden kann, daß die Öse 22 in der Richtung auf das untere Plättchen 16 gedrückt wird. Auch die Öse 23 läßt sich in der gleichen Richtung verschwenken. Durch dieses Verdrehen der Öse kann das Festklemmen des Bandes also Aoch gesteigert werden,, Die ganze Schnalle fügt sich außerdem durch das Verdrehen wesentlich der Foam des Fußes, des Armes usw. an.
Auf der anderen Seite der Schnalle entsteht no ebenfalls 'ein Verklemmen. Dadurch, daß sich das untere Plättchen 16 in der Pfeilrichtung verschiebt, drückt es mit der Innenseite 24 der angelenkten Öse 25 das durchgezogene Band ,,
ij gegen die Umbördelung 26 und klemmt "5 das Band dadurch fest. Durch .ein Verdrehen der Ösen 25 und 27 in der Richtung auf den mit dem Handschuh 10. dgl. versehenen Körperteil wird die Klemmwirkung noch vergrößert.
Außerdem wird sich, wie schon erwähnt, die Schnalle viel besser an die Form des betreffenden Körperteiles anschmiegen.
Die angelenkte Öse 3 kann so in die Einrollung 2 eingepaßt sein, daß sie diese nur teilweise ausfüllt. Zweckmäßig wird es sein, die Schenkel so tief in die Einrollung eingreifen zu lassen, wie in Abb. 2 dargestellt, d. h. also SOj daß die Einrollung vollkommen ausgefüllt wird. Die Oberfläche der in der Einrollung sitzenden Schenkel der Öse 3 oder auch die Innenfläche der Einrollung oder beide zugleich können eine aufgerauhte Oberfläche besitzen. Auf diese Weise ist es möglich, das Maß der Beweglichkeit der angelenkten Öse beliebig zu regeln. Je nachdem, wie es gewünscht wird, kann diese also leicht, weniger leicht oder schwer drehbar sein. 'Auch das Maß der Pressung, mit der die Einrollung um die Schenkel der angelenkten Öse gelegt ist, kann zur Regelung der Drehbarkeit derselben ausgenutzt werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Duxchzugsschnalle mit Druckknopfteil, die aus zwei übereinanderliegenden Plättchen für das Band besteht, wobei die Plättchen quer zur Schlitzrichtung gegeneinander verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest bei dem obenliegenden Plättchen (1) die Schlitze (7 und 7') durch an die Grundplatte (1) angelenkte Ösen (3 und 3') gebildet werden, deren Breite zweckmäßig die Plattchenbreite übertrifft.
2. Durchzugsschnalle nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß die in Einrollungen sitzenden Schenkel der Ösen (3 und 3') diese ganz ausfüllen und zumindest eine der in der Einrollung zusammenarbeitenden Flächen mit einer Aufrauhung versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW98433D 1936-03-29 1936-03-29 Durchzugsschnalle mit Druckknopfteil Expired DE652599C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW98433D DE652599C (de) 1936-03-29 1936-03-29 Durchzugsschnalle mit Druckknopfteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW98433D DE652599C (de) 1936-03-29 1936-03-29 Durchzugsschnalle mit Druckknopfteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE652599C true DE652599C (de) 1937-11-04

Family

ID=7614967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW98433D Expired DE652599C (de) 1936-03-29 1936-03-29 Durchzugsschnalle mit Druckknopfteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE652599C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1578667C3 (de) Handgelenkstütze
DE3205184A1 (de) Befestigungsmittel fuer das handgelenkband eines skistockes und verfahren zu deren herstellung
DE1806239A1 (de) Reissverschlussschieber mit Sperre
AT390935B (de) Fussschlaufe fuer ein segelbrett
DE652599C (de) Durchzugsschnalle mit Druckknopfteil
DE3430331A1 (de) Sportschuh
DE506111C (de) Verschluss fuer Schuhspangen und fuer aehnliche bandfoermige Befestigungsmittel
DE2110666B2 (de) Verfahren zum Struppzwicken von Schuhschäften
DE2756232A1 (de) Bandendenverstaerkungen fuer reissverschluesse mit loesbarer endverbindung
DE866108C (de) Loesbare Verbindungsvorrichtung oder Schnalle fuer Riemen, Baender od. dgl.
DE2304540A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer auf zug beanspruchte baender
DE449422C (de) Schiebeverschluss
DE432763C (de) Gurtschnalle
DE614576C (de) Druckknopfverschluss fuer Schuhe, Handschuhe u. dgl.
AT157183B (de) Verdeckter Reißverschluß.
DE480921C (de) Waerm- oder Kuehlflasche
DE460858C (de) Reissverschluss
DE636678C (de) Reissverschluss
DE8324510U1 (de) Nierengurt fuer zweiradfahrer
DE937401C (de) Strumpf
AT216923B (de) Abbindemaschine für gefüllte, zylindrische Hüllenstränge, insbesondere Wurststränge
AT109802B (de) Schiebeverschluß.
DE2121778C3 (de) Reißverschluß
AT226486B (de) Klemmschelle von einstellbarem Durchmesser, insbesondere zum Anklemmen eines Schlauches an ein Rohr
DE883719C (de) Druckknopfverschluss fuer Schuhe u. dgl.