DE650775C - Bootswinde mit zwei Trommeln und mit Antrieb durch ein Zugseil - Google Patents

Bootswinde mit zwei Trommeln und mit Antrieb durch ein Zugseil

Info

Publication number
DE650775C
DE650775C DESCH108412D DESC108412D DE650775C DE 650775 C DE650775 C DE 650775C DE SCH108412 D DESCH108412 D DE SCH108412D DE SC108412 D DESC108412 D DE SC108412D DE 650775 C DE650775 C DE 650775C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drums
boat
drum
rope
winch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH108412D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH108412D priority Critical patent/DE650775C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE650775C publication Critical patent/DE650775C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/26Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans having several drums or barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/01Winches, capstans or pivots
    • B66D2700/0125Motor operated winches
    • B66D2700/0166Winches with multiple drums or with drums with multiple parts of different diameter

Description

Damit mehrere Rettungsboote mittels einer gemeinschaftlichen Kraftwinde gehißt werden können, hat man schon vorgeschlagen, die beiden Taljen oder Seile eines Bootes auf getrennte, je mit einem Zahnkranz versehene, nebeneinander in einem Gestell gelagerte Trommeln zu wickeln, wobei die beiden Zahnkränze mit einem Ritzel auf einer mit Bremse ausgerüsteten Vorgelegewelle im Eingriff sind. Dieses Ritzel kämmt weiter mit einem auf der im Gestell gelagerten Welle einer Hilfstrommel angebrachten Zahnrad, während eine Kupplung vorgesehen ist, mittels der die Hilfstrommel mit dem letztgenannten Zahnrad gekuppelt werden kann. Ein auf die Hilfstrommel gewickeltes Hilfsseil wird dann nach dem Spillkopf der Kraftwinde geführt, so daß das Boot bei eingerückter Kupplung gehißt, bei ausgerückter Kupplung gefiert werden kann. Die Fiergeschwindigkeit kann man mittels der Bremse regeln.
Man hat auch schon vorgeschlagen, die Hilfstrommel mit dem daraufgewickelten Hilfsseil abnehmbar im Gestell anzubringen, so daß man eine und dieselbe Hilfstrommel mit Hilfsseil der Reihe nach mit den Fiertrommeln mehrerer Rettungsboote zusammenarbeiten lassen kann.
Zweck der Erfindung ist es, eine derartige Einrichtung zu vereinfachen. Zu diesem Zweck soll derjenige Teil der Seile benutzt werden, der auf der entsprechenden Fiertrommel verbleibt, wenn das Boot unter normalen Umständen den Wasserspiegel erreicht hat, der bis jetzt nur dazu dient, das Boot auch dann fieren zu können, wenn es sich an der hohen Seite eines mit Schlagseite auf dem Wasser liegenden Schiffes befindet.
Gemäß der Erfindung wird der genannte Teil des Seiles zu der zum Hissen des Bootes dienenden Kraftwinde geführt, wobei er aber noch mit einigen Windungen auf seiner Fiertrommel gewickelt bleibt, um dadurch diese sowie auch die Fiertrommel des zweiten Läufers in Umdrehung versetzen zu können. Mit anderen Worten: das bei bekannten Einrichtungen benutzte Hilfsseil wird entsprechend der Erfindung durch einen Teil eines der Hubseile selbst ersetzt.
Da bei einer Einrichtung nach der Erfindung die erste Fiertrommel beim Hissen als Spillkopf wirkt, wird sie auch dementsprechend gestaltet, da sonst Schwierigkeiten entstehen können, die dem Fachmann bekannt sind. Angesichts der Tatsache aber, daß beim Hissen die Anzahl der Windungen des ersten Läufers auf seiner Fiertrommel und folglich auch die Hißgeschwindigkeit dieses Seiles, bei gleichmäßiger Umdrehungsgeschwindigkeit der Kraftwinde, konstant bleibt, während das zweite Seil gewöhnlich in zwei Schichten auf seine Fiertrommel gewickelt wird und das Boot daher mit stufenweise zunehmender Geschwindigkeit hißt, empfiehlt es sich, den Spillkopf der ersten Fiertrommel so auszubilden, daß sein Durchmesser in dem Punkt, in dem ihn das Seil der oberen Flasche erreicht, dem mittleren Durchmesser der Win-
düngen in den beiden Schichten des zweiten Läufers auf dessen Fiertrommel entspricht. Vorzugsweise aber wird die Einrichtung im Hinblick auf die genannte Schwierigkeit so getroffen, daß man die beiden Trommeln voneinander entkuppeln und die zweite Trommel gegen Drehung unter dem Einfluß der im Seile herrschenden Spannung sichern kann.
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der i<j Erfindung beispielsweise dargestellt; es zeigen:
Eig. ι das Schema einer Einrichtung zum Hissen eines Rettungsbootes mittels einer Kraftwinde,
Fig. 2 teilweise die Draufsicht, teilweise den waagerechten Schnitt einer Fierwinde zum Aufnehmen der beiden Seile eines Rettungsbootes.
In Fig. i- ist mit 4 die Fierwinde 'bezeichnet. Sie besteht aus zwei auf .einer gemeinschaftlichen Welle befestigten Trommeln S, 6, während mit 7 eine auf Deck aufgestellte Kraftwinde mit dem üblichen Spillkopf 8 bezeichnet ist. Auch der Teil 5° der Trommel 5 ist als Spillkopf ausgebildet.' Das nicht dargestellte Boot ist mittels zweier Seileg, 10 aufgehängt, die auf die Trommeln 5 und 6 aufgewickelt werden können.
Der Läufer 9 ist so lang, daß, wenn das Boot bis zum Wasserspiegel heruntergelassen worden ist, sein einige Male um den Spillkopf 5° gewickelter Teil nach dem Spillkopf 8 der Kraftwinde 7 geführt werden kann. Eine Drehung des Kopfes 8 bedingt daher eine Drehung der beiden Trommeln 5, 6, so daß das Boot gehißt wird, sofern natürlich am freien Ende des Läufers 9 eine genügend große Zugkraft wirkt, weil dieser Läufer sonst über den Kopf 8 gleitet. Aus den obengenannten Gründen ermöglicht es diese Einrichtung aber nicht, beide Läufer während des ganzen Hißvorganges mit genau denselben Geschwindigkeiten anzuholen. Diesen Nachteil kann man durch +5 Verwendung einer Fierwinde nach Fig. 2 vermeiden. Nach dieser Figur sind die Trommeln 5, 6 nebeneinander in einem Gestell 4 gelagert und je mit einem Zahnkranz 11, 12 versehen, die mit einem gemeinsamen, auf einer festen Vorgelegewelle 14 verschiebbar und drehbar angeordneten Ritzel 13 zusammenwirken können.
"Am.Gestell4 ist eine Sperrklinke23 angelenkt, die mit einem Sperrzahnkranz der Trommel 6 derart zusammenwirkt, daß diese für gewöhnlich gegen Drehung unter der Zugkraft ihres Läufers gesichert ist.
Wenn die beiden Läufer des Rettungsbootes auf den Trommeln 5, 6 und auf dem Spillkopf einer Kraftwinde gewickelt sind, wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, während das Ritzel 13· mit beiden Zahnkränzen 11, 12 im Eingriff ist, so kann das Boot offenbar in derselben yVeise gehißt werden, wie es an Hand der Fig. 1 beschrieben wurde. .
Sollte bei dieser Einrichtung das am auf die Trommel 5 gewickelten Seil 9 hängende Bootsende beim Hissen eher die gewünschte Höhe erreicht haben als das andere Ende, so braucht man nur dem freien Ende des Seiles 9 etwas Lose zu geben, damit dieses unter der Wirkung der Bootsschwere über seine Trommel 5 gleitet, wobei aber der Läufer 10 nicht nachläßt, da die Sperrklinke 23 die beiden Trommeln gegen Drehung sichert. Im umgekehrten Falle müßte man das Ritzel 13 außer Eingriff mit den Zahnkränzen 11, 12 bringen und das Seil 9 etwas anholen.
Soll ein Boot mittels der in Fig. 2 dargestellten Einrichtung gefiert werden, so muß man die Sperrklinke 23 außer Eingriff mit ihrem Sperrzahnkranz halten.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Bootswinde mit zwei Trommeln und mit Antrieb durch ein Zugseil, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Seil um die eine Trommel wie um ein Spill und mit seinem freien Ende zu der Kraftwinde geführt ist. ·
2, Bootswinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Trommeln lösbar miteinander verbunden sind, und daß die Trommel, an der das
1 eine Seil befestigt ist, mit einem Gesperre versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH108412D 1935-11-07 1935-11-07 Bootswinde mit zwei Trommeln und mit Antrieb durch ein Zugseil Expired DE650775C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH108412D DE650775C (de) 1935-11-07 1935-11-07 Bootswinde mit zwei Trommeln und mit Antrieb durch ein Zugseil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH108412D DE650775C (de) 1935-11-07 1935-11-07 Bootswinde mit zwei Trommeln und mit Antrieb durch ein Zugseil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE650775C true DE650775C (de) 1937-10-01

Family

ID=7448631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH108412D Expired DE650775C (de) 1935-11-07 1935-11-07 Bootswinde mit zwei Trommeln und mit Antrieb durch ein Zugseil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE650775C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917893C (de) * 1942-11-24 1954-09-13 Werft Ag Deutsche Schiffsladeeinrichtung
DE3900783A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-26 Rexroth Mannesmann Gmbh Hubeinrichtung fuer schwimmende lasten bei seegang

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917893C (de) * 1942-11-24 1954-09-13 Werft Ag Deutsche Schiffsladeeinrichtung
DE3900783A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-26 Rexroth Mannesmann Gmbh Hubeinrichtung fuer schwimmende lasten bei seegang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE650775C (de) Bootswinde mit zwei Trommeln und mit Antrieb durch ein Zugseil
DE211457C (de)
DE617815C (de) Rettungsvorrichtung fuer die Besatzung untergegangener Schiffe, insbesondere U-Boote
DE1262810B (de) Vorrichtung zum Einholen von Ringwadennetzen, insbesondere fuer den Thunfischfang
DE1929523A1 (de) Einrichtung zum Umschlagen von schwimmenden Containern
DE193395C (de)
DE414818C (de) Winde
DE697986C (de) Heissvorrichtung fuer von Luftfahrzeugen abzuwerfende Lasten
DE682551C (de) Verholeinrichtung mit am Seilgeschirr angeordneter Verholtrommel
DE3900885A1 (de) Vorrichtung zum aussetzen und aufnehmen eines schwimmkoerpers
DE2811384C3 (de) Ladegeschirr
DE592701C (de) Winde zum Hieven und Fieren von Rettungsbooten
AT162742B (de) Einrichtung zur Durchführung von Einbau-, Ausbesserungs- oder Überprüfungsarbeiten an elektrischen Freileitungen mit Bündelleitern
DE623296C (de) Zweiseilgreifer
DE630916C (de) Aufzugvorrichtung fuer Strassenueberspannungslampen
DE889373C (de) Einrichtung zum Roden von Stubben und/oder Umlegen von Baeumen
DE382536C (de) Selbsttaetige Kuebelkippvorrichtung an Kranen
DE613139C (de) Fangvorrichtung fuer das Hakengeschirr von Kranen
DE565270C (de) Motorlose Hilfstrommel-Schiffswinde und Verfahren zu deren Verwendung beim Hieven und Fieren von Rettungsbooten
DE562449C (de) Standreuse
DE731210C (de) Vereinigte Aufzugswinde fuer Bauaufzuege, Fahrbuehnenaufzuege und Rammbetrieb
DE805440C (de) Schwenkbarer Kran mit Greifer
DE616227C (de) Eimerkettenbagger mit mehrteiliger Knickleiter
AT251810B (de) Seilführung für Turmdrehkräne
DE932102C (de) Stubbenrodevorrichtung mit einem an einem dreibeinigen Stuetzgeraet aufgehaengten Flaschenzug