DE649892C - Anordnung zur bildpunktmaessigen Aussendung von Schriftzeichen - Google Patents

Anordnung zur bildpunktmaessigen Aussendung von Schriftzeichen

Info

Publication number
DE649892C
DE649892C DEH145609D DEH0145609D DE649892C DE 649892 C DE649892 C DE 649892C DE H145609 D DEH145609 D DE H145609D DE H0145609 D DEH0145609 D DE H0145609D DE 649892 C DE649892 C DE 649892C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
characters
line
character
distributors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH145609D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH145609D priority Critical patent/DE649892C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE649892C publication Critical patent/DE649892C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L21/00Apparatus or local circuits for mosaic printer telegraph systems
    • H04L21/02Apparatus or local circuits for mosaic printer telegraph systems at the transmitting end

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Studio Circuits (AREA)

Description

  • Anordnung zur bildpunktmäßigen Aussendung von Schriftzeichen Es sind Verfahren zur Übertragung von Schriftzeichen bekannt, bei denen bevorzugt große lateinische Schriftzeichen bildmäßig übertragen werden. Die Aussendung der Schriftzeichen erfolgt bei diesen Anordnungen durch Betätigung einer Taste, wodurch ein Abtastorgan auf eine Geberwalze gelegt wird. Auf dieser Walze sind die Impulsreihen aufgebracht, die zur zeilenweisen Abtastung der einzelnen Schriftzeichen erforderlich sind. Eine derartige Geb.eanordnung erfordert für die Übertragung einer jeden Schriftzeichenimpulsreihe einen besonderen Abschnitt der Gebewalze, die dadurch eine erhebliche Länge erhält.
  • Zur Vereinfachung der Gebewalze sind Anordnungen bekannt, die auf der Gebewalze an Stelle der Schriftzeichenimpulsreihen Impulsreihen für einzelne Bildpunktgruppen tragen, wobei durch den Druck auf eine Schriftzeichentake so viel Kontakte geschlossen werden, als jeweils Bildpunktgruppen zur Bildung des entsprechenden Schriftzeichens erforderlich sind. Derartige Anordnungen haben jedoch den Nachteil, daß ähnlich wie bei der eingangs -besprochenen Anordnung für jede Bildpunktgruppenimpulsreihe so viel Bildpunkte vorgesehen werden müssen, als zur Übertragung eines vollständigen Schriftzeichens erforderlich sind. Die Länge der einzelnen Bildpunkte auf der Walze wird sehr gering; @es wird eine hohe Präzision der mechanischen Anordnung erforderlich. Vorliegende Erfindung betrifft eine neue Anordnung zur bildmäßigen Aussendung von Schriftzeichen. Bei dieser Anordnung werden in bekannter Weise durch den Tastendruck mehrere Kontakte geschlossen, die einzelne Bildpunktgrupp.en anschalten. Es werden hierbei erfindungsgemäß besondere Zeilenverteiler angeordnet, die zur Bildung der vertikalen Schriftveichenreihen dienen. Diese Zeilenverteiler werden durch einen weiteren Verteiler, der mit der übertragungsgeschwindigkeit der Schriftzeichen umläuft, wahlweise angeschaltet. In der Abb. i ist zur grundsätzlichen Erläuterung der Erfindung ein Schriftzeichenfeld in die Horizontalreihen i bis 6 und in die Vertikalreihen a bis f aufgeteilt. Es ist möglich, in einem derartigen Feld alle zur Übertragung erforderlichen Schriftzeichen unterzubringen. Für die übertrab ng des Zeichens H beispielsweise ist die Vertikalreihe a, die einer Abtastzeile entspricht, in den Reihen i bis 5 mit Bildpunkten zu besetzen, von den Vertikalreihen b bis d sind nur die Punkte in Reihe 3 erforderlich, während in der Vertikalreihe e Punkte in den Reihen i bis 5 notwendig sind.
  • In der Abb. a ist für das Zeichen H die erfindungsgemäße Verteilung näher dargestellt. Die Taste 7 erhält entsprechend den Vertikalreihen a bis e fünf Kontakte i i bis 15, die beim Niederdrücken der Taste mit dem Pol 8, einen Pol der Leitung zum Empfänger, verbunden werden. Die Leitungen i i bis i 5 sind mit den Kontaktflächen 21 bis 25 eines Verteilers 2o verbunden. Der Verteiler 2o wird mit der Abtastgeschwindigkeit einer Abtastzeile (Vertikalreihe) angetrieben. Die Anordnung .eines besonderen Kontaktes für die Reihe 6 sowie für die sechste vertikale Reihe.f ist nicht erforderlich, da diese zur Trennung der Zeichen stets frei bleiben.
  • Der Verteiler 2o enthält eine Bürste 26, die nacheinander über die Kontakte 2i bis 25 gleitet. Die Bürste 26 rotiert mit der Abtastgeschwindigkeit der Bildzeilen. Auf der gleichen Achse sitzen weitere Verteiler 3o, 4o, 5o, 6o mit je fünf Kontakten 31 bis 35, 41 bis 45, 51 bis 55, 61 bis 65, die mit den Kontaktgruppen 37, 47, 57, 67 an der Schriftzeichentaste verbunden sind. Die Verteilerbürsten 26, 36, 46, 56, 66 sind mit den Kontakten 71 bis 7 5 eines Verteilers 7 o verbunden, dessen Stromabnahmebürste 76 mit der Übermittlungsgeschwindigkeit der-Schriftzeichen umläuft und nacheinander die Verteilerbürsten 26, 36, 46, 56, 66 an den +-Pol der Leitung anschließt. Durch diese Schaltung erfolgt eine bildmäßige Abtastung des Schriftzeichenfeldes, wobei jedem Bildpunkt besondere Kontakte zugeordnet sind. Verbindet man an jeder Taste nur die zur Bildung des entsprechenden Schriftzeichens erforderlichen Kontakte mit den zugeordneten Verteilern, so wird während eines Umlaufes des Verteilers 7o das entsprechende Schriftzeichen ausgesendet. Selbstverständlich können die jeweils nicht erforderlichen Kontakte in Fortfall kommen.
  • Diese Anordnung enthält somit fünf Verteiler 2o, 3o, 40, 5o, 6o zum Anschluß der einzelnen Bildpunkte innerhalb einer Bildzeile, die in folgendem Zeilenverteiler genannt werden. Diese Verteiler laufen mit der Abtastgeschwindigkeit einer Bildzeile. Außerdem ist ein Verteiler 7o für die Vertikalreihenabis jvorgesehen, der im folgenden Schriftzeichenverteiler genannt «erden soll, dessen Umlaufgeschwindigkeit der Abtastgeschwindigkeiteines Schriftzeichens entspricht. In der Abb.2 sind die Umlaufzahlen durch die beiden Zahnräder g und i o angedeutet.
  • Während bei dieser Ausführung die Zeilenverteiler in stets gleichbleibender Reihenfolge nacheinander durch den Schriftzeichenverteiler an die Leitung gelegt wurden, werden diese nach einer weiteren Erfindung je nach der Form des ausgesendeten Zeichens in verschiedener Folge durch den Schriftzeichenverteiler angeschlossen. Der Aufwand an Schaltgliedern wird dadurch wesentlich vermindert.
  • Es ist möglich, Bildpunktgruppen, die innerhalb eines Schriftzeichens wiederholt auftreten, stets mit dem gleichen Zeilenverteiler zu bilden. Der Zeilenverteiler muß dann durch die Tastenkontakte an zwei oder mehrere Kontaktflächen des Schriftzeichenverteilers gelegt werden.
  • Eine weitere Erfindung bringt die Verwendung besonderer vereinfachter Verteiler für Bildpunktgruppen, die sich bei verschiedenen Schriftzeichen wiederholen. Bei diesen Verteilern sind die Kontaktflächen, die für die Bildung der zugeordneten Bildpunktgruppe erforderlich sind, mit einer gemeinsamen Stromzuführung versehen. Zur Aussendung dieser Bildpunktgruppe braucht nur ein Tastenkontakt geschlossen «erden.
  • In der Abb.3 ist eine vereinfachte Anordnung schematisch dargestellt. Bei dieser Anordnung sind vier Zeilenverteiler A, B, C, D angeordnet, die mit Zeilengeschwindigkeit umlaufen. Jeder Verteiler trägt wie in Abb.2 je fünf Kontaktflächen. Die Verteilerachsen dienen als Stromzuführung. Der Verteiler A erhält eine Zuleitung a, die mit den Kontaktflächenal bis a5 verbunden ist. Die Verteiler B und C erhalten je fünf Zuleitungen, die mit den Kontakten b1 bis b5 bzw. cl bis c; verbunden sind. Der Verteiler D erhält eine Zuleitung d, die mit den Kontaktende, d3, d5 verbunden ist. Die ganze Anordnung besitzt somit zwölf Zuleitungen. Ein weiterer Verteiler E dient als Schriftzeichenverteiler; er rotiert mit der übertragungsgeschwindigkeit der Schriftzeichen. Dieser Verteiler trägt wieder fünf Kontakte mit den Zuleitungen e, bis e5. Der umlaufende Kontakt o des Verteilers dient als zweite Stromzuführung. Zur Bildung der einzelnen Schriftzeichen werden je nach der Form des Schriftzeichens verschiedene der genannten Leitungen durch Tastenkontakte miteinander verbunden.
  • Zur Bildung des Zeichens E beispielsweise sind durch Kontakte an den Tasten nachfolgende Verbindungen herzustellen: e,-a; c_-E"3-d; c,-e5-bi-b5. Die Ableitung dieser Verbindungen ist aus der Abb.4 ohne weiteres möglich. Zur Sendung des senkrechten Striches kann der Verteiler A gewählt 'werden, der die Querverbindungen al-aG enthält und mit e1 zu verbinden ist. Die Aussendung der .zweiten und dritten Abtastzeile erfordert die Verbindung d mit e:,> und mit e3, wobei der Verteiler D die Querverbindungen dl-d3-d5 enthält. Die Aussendung der beiden letzten Abtastzeilen erfordert die Verbindung e1 mit e5 und mit dl und b5. Ebenso hätte zur Bildung der letzten Schriftzeile der Verteiler C verwendet werden können, wobei die Verbindung e4-e5-cl-c5 notwendig wäre.
  • Als weiteres Beispiel ist die Bildung des Schriftzeichens Z . gezeigt. Hier ist zu verbinden: el-b,-b,-b5; e2-es-e4-d -und e5-C,-C2-C5-In diesem Falle war die Verwendung des C-Verteilers erforderlich, da für die Bildung der letzten Schriftzeile die Kontakte i, 2, 5 @erforderlich waren, wobei Kontakt i und 5 bereits bei der ersten Schriftzeile in Verbindung mit dem Kontakt ¢ verwendet wurden. Eine nochmalige Verwendung des gleichen Verteilers hätte eine Ver$indung der Kontakte 2 mit q. zur Folge gehabt, so dar sowohl bei der ersten als huch bei der letzten Zeile die Bildpunkte i, 2, q. und 5 ausgesendet worden wären.
  • Die Zeilenverteiler und der Schriftzeichenverbeiler können in den Pausen zwischen der Aussendung zweier aufeinanderfolgender Schriftzeichen stillgesetzt werden. In diesem Falle wird durch eine elektrische Kupplung oder durch eine mechanische Auslösung unmittelbar nach dem Schließen der Tastenkontakte durch den Tastendruck der Antriebsmotor mit den Verteilern gekuppelt, so daß die Verteiler anlaufen.
  • Es ist auch möglich, die Zeilenverteiler und den Schriftzeichenverteiler dauernd rotieren zu lassen und durch eine besondere Tastensperre das Niederdrücken und Schließen der Kontakte nur dann zu ermöglichen, wenn der Schriftzeichenverteiler in seiner. Anfangsstellung steht.
  • Die zweckmäßigste Lösung ist im Hinblick auf den Synchronismus des Schriftzeichenempfängers, die Zeilenverteiler dauernd rotieren. zu lassen und lediglich den Verteiler für die Schriftzeichen anzuhalten. In diesem Falle -st eine Kupplung anzuordnen, die dem Schriftzeichenverteiler jeweils bei der o-Stellung der Zeilenverteiler freigibt, sofern gleichzeitig eine Taste gedrückt wird, wobei die Tastenkontakte -für die Dauer einer Umdrehung des Schriftzeichenverteilers geschlossen bleiben. _ Die Ausführung der Verteiler ist in verschiedenster Weise möglich. Es ist beispielsweise möglich, um einen stillstehenden Kollektor Bürsten rotieren zu lassen. Es ist auch möglich, eine mit Nocken versehene Scheibe anzuordnen, die Nockenkontakte betätigt. In diesem Falle müssen beispielsweise für den Verteiler B fünf Nockenkontakte angeordnet werden, die durch einen einzigen Nocken auf der Nockenscheibe nacheinander geschlossen werden. Natürlich können auch die Nockenkontakte nebeneinandergesetzt -werden und an Stelle der einen Nockenscheibe sechs Nockenscheiben angeordnet werden, wobei die Kokken um den erforderlichen Betrag gegeneinander zu versetzen sind.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE : i. Anordnung zur bildpunktmäßigen Aussendung von Schriftzeichen, bei der die Bildpunktfolge durch Tastenkontakte vorbereitet und durch Schaltwerke nacheinander geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der vertikalen Schriftz:eichenreihen besondere ZeilenverteiIer angeordnet sind, die durch einen weiteren Verteiler wahlweise angeschlossen werden.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Bildpunktgruppen, die in einem Schriftzeichen wiederholt auftreten, unter Verwendung des- gleichen Zeilenverteilers äusgesendet werden.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für Bildpunktgruppen, die für die Bildung verschiedener Schriftzeichen erforderlich sind, Zeilenverteiler angeordnet werden, die bei Betätigung eines einzigen Kontaktes die gesamte Bildpunktgruppe aussenden. ¢.
  4. Anordnung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle Verteiler mit dem Drücken einer Taste in Bewegung gesetzt werden.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch i bis dadurch gekennzeichnet, daß die Zeilenverteiler dauernd rotieren und nur der Schriftzeichenverteiler durch einen Tastendruck in Bewegung gesetzt wird, wobei durch :eine zwangsläufige Kupplung für richtige Phasenordnung der Verteiler gesorgt ist. .
DEH145609D 1935-07-19 1935-11-13 Anordnung zur bildpunktmaessigen Aussendung von Schriftzeichen Expired DE649892C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH145609D DE649892C (de) 1935-07-19 1935-11-13 Anordnung zur bildpunktmaessigen Aussendung von Schriftzeichen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE459275X 1935-07-19
DEH145609D DE649892C (de) 1935-07-19 1935-11-13 Anordnung zur bildpunktmaessigen Aussendung von Schriftzeichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE649892C true DE649892C (de) 1937-09-10

Family

ID=25943918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH145609D Expired DE649892C (de) 1935-07-19 1935-11-13 Anordnung zur bildpunktmaessigen Aussendung von Schriftzeichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE649892C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928292C (de) * 1952-03-12 1955-05-31 Siemens Ag Tastensender fuer Fernschreiber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928292C (de) * 1952-03-12 1955-05-31 Siemens Ag Tastensender fuer Fernschreiber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE973523C (de) Maschine zum Mischen und Sortieren von Zaehlkarten
DE649892C (de) Anordnung zur bildpunktmaessigen Aussendung von Schriftzeichen
DE972309C (de) Antrieb fuer Zaehlwerke in rechnenden Buchhaltungsmaschinen
DE544225C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte statistische Maschine
DE697402C (de) Vorrichtung zum optischen Abfuehlen von Aufzeichnungsblaettern
AT150113B (de) Sendeeinrichtung für Faksimiletelegraphen.
DE830118C (de) Dezimal-binaerer UEbersetzer
DE646257C (de) Druckende Tabelliermaschine mit Einrichtung zur Bildung von Salden positiver und negativer Posten
DE917461C (de) Anordnung fuer die Abfuehlung von Aufzeichnungstraegern
DE937236C (de) Schaltanordnung zur Erzeugung von Stromschrittkombinationen mit moeglichst regellos zeitlich aufeinanderfolgender Polaritaet, vorzugsweise zur Verwendung in Chiffriergeraeten fuer Telegraphenbetrieb
DE924486C (de) Maschinelle Steuerung durch graphische Schriftzeichen
DE515842C (de) Tabelliermaschine fuer Lochkarten mit einer von der normalen abweichenden Anzahl vonLochstellen in den Kartenspalten
CH198009A (de) Sendeeinrichtung bei Facsimile-Telegrafen.
DE896130C (de) Maschine zum Markieren von Zaehlbelegen
DE713069C (de) Druckvorrichtung, insbesondere fuer durch Lochkarten gesteuerte Maschinen
DE726457C (de) Einrichtung zur UEbertragung von Zaehlerstaenden auf Abruf
DE721998C (de) Telegraphenanlage mit synchron umlaufenden Verteilern
DE1774881A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Reihe von binaeren Zahlen
DE653935C (de) Sendeeinrichtung fuer Fernschreibmaschinen, die Schriftzeichenbilder durch festgelegte Impulsreihen in Bildelemente zerlegt mittels umlaufender Kontaktsteuerglieder uebertragen
DE906465C (de) Einrichtung zur wahlweisen Begrenzung der Stromstosszahl einer Stromstossreihe
AT211909B (de) Einrichtung zur Übertragung gedruckter Codezeichen auf Lochkarten oder Lochstreifen
DE322042C (de) Verfahren zur Geheimuebermittlung telegraphischer Nachrichten mittels schreibmaschinenaehnlicher Tastaturen und Typenraeder
DE243494C (de)
DE883520C (de) Durch Kennzeichnungstraeger gesteuertes Zaehlwerk
DE956767C (de) Typenbild-Fernschreibsender