DE937236C - Schaltanordnung zur Erzeugung von Stromschrittkombinationen mit moeglichst regellos zeitlich aufeinanderfolgender Polaritaet, vorzugsweise zur Verwendung in Chiffriergeraeten fuer Telegraphenbetrieb - Google Patents

Schaltanordnung zur Erzeugung von Stromschrittkombinationen mit moeglichst regellos zeitlich aufeinanderfolgender Polaritaet, vorzugsweise zur Verwendung in Chiffriergeraeten fuer Telegraphenbetrieb

Info

Publication number
DE937236C
DE937236C DEG11450A DEG0011450A DE937236C DE 937236 C DE937236 C DE 937236C DE G11450 A DEG11450 A DE G11450A DE G0011450 A DEG0011450 A DE G0011450A DE 937236 C DE937236 C DE 937236C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polarity
switching arrangement
reversal
arrangement according
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG11450A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dipl-Ing Ehrat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDGAR GRETENER DR ING
Original Assignee
EDGAR GRETENER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDGAR GRETENER DR ING filed Critical EDGAR GRETENER DR ING
Application granted granted Critical
Publication of DE937236C publication Critical patent/DE937236C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/302Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for carboys
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09CCIPHERING OR DECIPHERING APPARATUS FOR CRYPTOGRAPHIC OR OTHER PURPOSES INVOLVING THE NEED FOR SECRECY
    • G09C1/00Apparatus or methods whereby a given sequence of signs, e.g. an intelligible text, is transformed into an unintelligible sequence of signs by transposing the signs or groups of signs or by replacing them by others according to a predetermined system
    • G09C1/06Apparatus or methods whereby a given sequence of signs, e.g. an intelligible text, is transformed into an unintelligible sequence of signs by transposing the signs or groups of signs or by replacing them by others according to a predetermined system wherein elements corresponding to the signs making up the clear text are operatively connected with elements corresponding to the signs making up the ciphered text, the connections, during operation of the apparatus, being automatically and continuously permuted by a coding or key member
    • G09C1/10Apparatus or methods whereby a given sequence of signs, e.g. an intelligible text, is transformed into an unintelligible sequence of signs by transposing the signs or groups of signs or by replacing them by others according to a predetermined system wherein elements corresponding to the signs making up the clear text are operatively connected with elements corresponding to the signs making up the ciphered text, the connections, during operation of the apparatus, being automatically and continuously permuted by a coding or key member the connections being electrical
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/06Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols the encryption apparatus using shift registers or memories for block-wise or stream coding, e.g. DES systems or RC4; Hash functions; Pseudorandom sequence generators
    • H04L9/065Encryption by serially and continuously modifying data stream elements, e.g. stream cipher systems, RC4, SEAL or A5/3
    • H04L9/0656Pseudorandom key sequence combined element-for-element with data sequence, e.g. one-time-pad [OTP] or Vernam's cipher
    • H04L9/0662Pseudorandom key sequence combined element-for-element with data sequence, e.g. one-time-pad [OTP] or Vernam's cipher with particular pseudorandom sequence generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Das Hauptpatent 88i 060 betrifft ein Chiffriergerät für Telegraphenbetrieb, bei welchem der Charakter der einzelnen Stromschritte jeder erzeugten Kombination von der Stellung mindestens eines Teiles einer Gesamtzahl von Kontakten abhängt. Dieses Gerät ist gemäß dem Hauptpatent dadurch gekennzeichnet, daß jedem Stromschritt einer Kombination ein eigener Wechselkontakt zugeordnet ist, dessen äußere Kontakte dem umschaltbaren Klemmenpaar eines diesem Wechselkontakt zugeordneten zweipoligen Umpolers parallel liegen, und daß aus der Gesamtzahl der Umpoler mindestens eine Kaskade (Serienschaltung) gebildet wird, die an einer Stelle mit einer Stromquelle verbunden ist, wobei Umpoler und Wechselkontakt bestimmt sind, unabhängig voneinander in festgelegter Weise einzeln betätigt zu werden, das Ganze derart, daß der Charakter eines jeden Stromschrittes von der augenblicklichen Stellung des zugeordneten Wechselkontaktes und derjenigen Umpoler abhängt, die jeweils im Stromkreis zwischen der Stromquelle und diesem Wechselkontakt liegen. Die vorliegende Erfindung bezweckt eine Vereinfachung der Anordnung des Hauptpatents. Sie betrifft eine Schaltanordnung zur laufenden Erzeugung einer Anzahl voneinander unabhängiger Folgen von Stromschrittkombinationen mit möglichst regellos zeitlich aufeinanderfolgender Polari-
tat, vorzugsweise zur Verwendung in Chiffriergeräten für Telegraphenbetrieb, gemäß Patentanspruch des Hauptpatents, und ist erfindungsgemäß dadurch ausgezeichnet, daß jeder Folge von Strom-Schrittkombinationen eine eigene Ausgangsklemme zugeordnet ist, und daß aus einer Gesamtzahl doppelpoliger Umpoler mindestens eine Serienschaltung gebildet wird, innerhalb welcher die Ausgänge des vorhergehenden Umpolers mit den Eingangen des folgenden Umpolers, und die Eingänge des den Anfang der Serienschaltung bildenden Umpolers mit den beiden Polen einer Stromquelle verbunden sind, wobei die Umpoler einzeln und unabhängig voneinander durch geeignete Mittel in festgelegter Weise betätigt werden, und daß die Ausgangsklemmen je einzeln mit- den einzelnen Verbindungsleitungen zwischen den Ausgängen und Eingängen der Umpoler verbunden sind, so daß die Polarität der einzelnen Ausgangsklemmen in jedem Augenblick von der Stellung derjenigen Umpoler abhängt, die jeweils im Stromkreis zwischen der jeweiligen Klemme und der Stromquelle liegen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll in folgendem besprochen werden, wobei Einzelheiten der Erfindung und ihre Vorteile insbesondere gegenüber der Anordnung des Hauptpatents erläutert werden und wobei die Zeichnung das Schema einer erfindungsgemäßen Anordnung zeigt.
Fünf Umpoler r, 2, 3, 4 und 5 sind in Serie hintereinander geschaltet, d.h., es sind jeweils, die beiden Eingangsklemmen des folgenden Umpolers mit den Ausgangsklemmen des vorhergehenden Umpolers verbunden, und bilden so eine Serienschaltung. Die Umpoler 2 bis 5 sind in der Zeichnung schematisch in der gleichen Weise dargestellt wie im Hauptpatent, wobei die ausgezogenen (parallelen) bzw. gestrichelten (gekreuzten) Linien die beiden Möglichkeiten versinnbildlichen sollen, in der bei einem doppelpoligen Umpoler Ein- und Ausgänge miteinander verbunden sein können. Die Eingangsklemmen des den Anfang der Serienschaltung bildenden Umpolers 1 sind mit den beiden Polen einer Stromquelle 6 verbunden. Parallel zu den Verbindungen zwischen den Umpolern bzw. zu den Ausgängen des das Ende der Serienschaltung bildenden Umpolers S liegen die Ausgangsklemmen 7 bis 16 der Serienschaltung.
Wie in der 'Beschreibung des Hauptpatents im einzelnen ausgeführt ist, werden die Umpoler 1 bis 5 durch geeignete mechanische Mittel in regelmäßigen Zeitabständen betätigt, welche beispielsweise der Stromschrittdauer des zugehörigen Chiffrier- oder Fernschreibgerätes entsprechen. Als • solche Betätigungsmittel kommen beispielsweise Nocken- oder Stiftscheiben in Frage, welche durch geeignete Übersetzungen so angetrieben bzw. fortgeschaltet werden, daß die durch die jeweilige Stellung der fünf Umpoler dargestellten Kombinationen in möglichst regelloser zeitlicher Reihenfolge permutiert werden.
Die einzelnen Ausgangsklemmen'7 bis 16 sind über die Umpolerserienschaltung entweder mit dem positiven oder dem negativen Pol der Stromquelle 6 verbunden. Ihre Polarität hängt also in jedem Augenblick von der Stellung der sich im Stromkreis zwischen der jeweiligen Klemme und der Stromquelle befindlichen Umpoler ab. Beispielsweise wird die Polarität der Klemmen 7 und 8 bestimmt durch die Stellung des Umpolers i, die Polarität der Klemmen 9 und 10 durch die Stellung der Umpoler 1 und 2, und so fort. .
Die im Takte der Betätigung der Umpoler wechselnde Polarität der Ausgangsklemmen kann in geeigneter Weise zur Bildung von Stromschritt- ■ impulsen mit möglichst regelloser Aufeinanderfolge der Polarität, der einzelnen Schritte verwendet werden, vorzugsweise zum Zweck der Chiffrierung der Stromschrittkombinationen von Fernschreibgeräten, wie dies im Hauptpatent im einzelnen erläutert ist. Letzteres kann erfolgen beispielsweise unter Verwendung" eines rotierenden Verteilers innerhalb des Chiffriergerätes und eines an diesen angeschlossenen Chiffrierrelais. Es ist aber auch möglich, ohne Verwendung eines eigenen Verteilers die Ausgangsklemmen der Umpolerserienschaltung zur Betätigung von Relais zu verwenden, die dann einzeln beispielsweise den Kontakten der der Fernschreibmaschine entsprechenden Elementarschritte zugeordnet sind .und'auf diese Weise die Polarität der von der Fernschreibmaschine ausgehenden Stromschritte permutieren.
Die Anordnung gemäß dem vorliegenden Patent ' hat gegenüber der Anordnung des Hauptpatents den Vorteil, daß die bei dieser verwendeten Wechselkontakte in Wegfall kommen. Dieses bedeutet eine Vereinfachung des Chiffriergerätes, ohne jedoch die Sicherheit der Geheimhaltung zu gefährden. Bekanntlich ist bei einer Chiffrieryorrichtung die Sicherheit gegen unbefugtes Dechiffrieren um so größer, je größer die Regellosigkeit ist, mit- der die zur Chiffrierung verwendeten Stromschrittimpulse aufeinander folgen. Es hat sich nun gezeigt, daß die durch die Verwendung einer Umpolerserienschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung erzielbare Regellosigkeit der Aufeinanderfolge der Polarität der erzeugten Stromschritte bereits außerordentlich hoch ist, so daß die Verwendung zusätzlicher Wechselkontakte gemäß der Anordnung des Hauptpatents keine für den praktischen Betrieb wesentliche Erhöhung bewirken kann.
Es ist selbstverständlich, daß die erfindungsgemäß vereinfachte Umpolerserienschaltung in der gleichen Weise, wie im Hauptpatent angegeben, in mehrere Serienschaltungen aufgeteilt oder zu einer Ringschaltung vereinigt werden kann oder daß die im Hauptpatent vorgesehenen besonderen schaltungstechnischen Mittel angewendet werden können, um die Reihenfolge der Umpoler innerhalb der Serienschaltung beliebig zu verändern. ,
Zur Steigerung der Regellosigkeit bzw. zur Abänderung der bei einem bestimmten Gerät durch die Ausbildung der zur Betätigung der Umpoler verwendeten Mittel bestimmten Reihenfolge der Polaritäten können nun zusätzliche Einrichtungen verwendet werden, welche es gestatten, die schal-
tungsmäßige Zuordnung zwischen Umpolern und Ausgangsklemmen zu verändern. Dabei kann diese Veränderung von Hand nach gewissen Zeitabschnitten oder durch besondere Permutierschalter automatisch erfolgen. Beispielsweise seien die Klemmen y bis i6 mit den Ein- bzw. Ausgängen der Umpoler ι bis 5, wie schematisch angedeutet, durch lösbare Schrauben oder Steckkontakte i8 verbunden, die nach einem bestimmten System —
to selbstverständlich bei den als Sender und Empfänger zusammenarbeitenden Chiffriergeräten in gleicher Weise — vertauscht werden. Es können aber zwischen Umpoler und Klemmen an Stelle der von Hand zu bedienenden Kontakte sogenannte Permutierschalter eingefügt werden, welche in gleicher Weise wie die zur Betätigung der Umschalter verwendeten Mittel beim Betrieb des Chiffriergerätes — und zwar wiederum bei Sender und Empfänger in gleicher Weise — weiterbewegt werden und so die Verbindung von Klemmen und Umpoler laufend permutieren. Solche Permutierschalter können beispielsweise ausgebildet werden als Kollektoren, deren Lamellenzahl der Zahl der zu permutierenden Verbindungen entspricht und auf welchen die gleiche Anzahl von Bürsten schleift, wobei Bürsten und Kollektoren relativ zueinander verdreht werden. Die konstruktive Ausgestaltung solcher Schalter an sich ist bekannt und bildet nicht den Gegenstand des Patents.
Es ist selbstverständlich, daß die Verwendung einer Umpolerserienschaltung nicht auf Chiffriergeräte für Telegraphenbetrieb eingeschränkt ist. Eine solche Serienschaltung kann vorteilhafterweise überall dort verwendet werden, wo Stromimpulskombinationen mit größtmöglicher zeitlicher Regellosigkeit wechselnder Polarität gebildet werden sollen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Schaltanordnung zur laufenden Erzeugung einer Anzahl voneinander unabhängiger Folgen von Stromschrittkombinationen mit möglichst regellos zeitlich aufeinanderfolgender Polarität, vorzugsweise zur Verwendung in Chiffrier-
    4-5 geräten für Telegraphenbetrieb, gemäß Hauptpatent 881 060, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Folge von Stromschrittkombinationen eine eigene Ausgangsklemme zugeordnet ist und daß aus einer Gesamtzahl doppelpoliger Umpoler mindestens eine Serienschaltung gebildet wird, innerhalb welcher die Ausgänge des vorhergehenden Umpolers mit den Eingängen des folgenden Umpolers und die Eingänge des den Anfang der Serienschaltung bildenden Umpolers mit den beiden Polen einer Stromquelle verbunden sind, wobei die Umpoler einzeln und unabhängig voneinander durch geeignete Mittel in festgelegter Weise betätigt werden, und daß die Ausgangsklemmen je einzeln mit den einzelnen Verbindungsleitungen zwischen den Ausgangen und Eingängen der Umpoler verbunden sind, so daß die Polarität der einzelnen Ausgangsklemmen in jedem Augenblick von der Stellung derjenigen Umpoler abhängt, die jeweils im Stromkreis zwischen der jeweiligen Klemme und der Stromquelle liegen.
  2. 2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Umpoler in einer einzigen Serienschaltung zusammengeschaltet sind.
  3. 3. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtzahl der Umpoler in mindestens zwei Gruppen unterteilt ist, die mindestens zwei Serienschaltungen bilden.
  4. 4. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umpoler einen geschlossenen Ring bilden und daß besondere Schaltmittel vorgesehen sind, die ein Auftrennen des Ringes an beliebiger Stelle zwischen zwei Umpolern gestatten.
  5. 5. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß besondere Schaltmittel vorgesehen sind, mittels derer die Reihenfolge der Umpoler innerhalb der Serienschaltung beliebig veränderbar ist.
  6. 6. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel vorgesehen sind, durch welche die Zuordnung zwischen Ausgangsklemmen und den Ein- und Ausgängen der einzelnen Umpoler vertauscht werden kann.
    Angezogene Druckschriften:
    »Printing telegraph systems and mechanism« von Harrison, S. 220;
    deutsche Patentschrift Nr. 615 016.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ©509608 12.53
DEG11450A 1949-10-05 1953-04-08 Schaltanordnung zur Erzeugung von Stromschrittkombinationen mit moeglichst regellos zeitlich aufeinanderfolgender Polaritaet, vorzugsweise zur Verwendung in Chiffriergeraeten fuer Telegraphenbetrieb Expired DE937236C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH680500X 1949-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE937236C true DE937236C (de) 1955-12-29

Family

ID=4528434

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950881060D Expired DE881060C (de) 1949-10-05 1950-09-26 Geheimhaltungsgeraet fuer Telegraphiebetrieb
DEG11450A Expired DE937236C (de) 1949-10-05 1953-04-08 Schaltanordnung zur Erzeugung von Stromschrittkombinationen mit moeglichst regellos zeitlich aufeinanderfolgender Polaritaet, vorzugsweise zur Verwendung in Chiffriergeraeten fuer Telegraphenbetrieb

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950881060D Expired DE881060C (de) 1949-10-05 1950-09-26 Geheimhaltungsgeraet fuer Telegraphiebetrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2629012A (de)
CH (1) CH283930A (de)
DE (2) DE881060C (de)
FR (2) FR1025337A (de)
GB (3) GB680900A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL291558A (de) * 1962-04-17
US3731197A (en) * 1969-12-15 1973-05-01 Ritt Lab Inc Secrecy communication system
US4275265A (en) * 1978-10-02 1981-06-23 Wisconsin Alumni Research Foundation Complete substitution permutation enciphering and deciphering circuit
CN109515952B (zh) * 2018-11-19 2020-09-22 砀山县展望罐头食品厂 一种用于农产品的减震运输箱

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE615016C (de) * 1930-07-18 1935-06-24 Siemens Ag Anordnung zur Nachrichtenuebermittlung in Geheimschrift ueber Telegraphenanlagen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2320150A (en) * 1940-07-09 1943-05-25 William R Lockridge Code selective apparatus
US2522461A (en) * 1946-10-10 1950-09-12 Teletype Corp Mechanical chain linkage system for mechanical ciphering units
US2547515A (en) * 1949-06-23 1951-04-03 Teletype Corp Secrecy system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE615016C (de) * 1930-07-18 1935-06-24 Siemens Ag Anordnung zur Nachrichtenuebermittlung in Geheimschrift ueber Telegraphenanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
GB728268A (en) 1955-04-13
GB680900A (en) 1952-10-15
FR1025337A (fr) 1953-04-14
GB680500A (en) 1952-10-08
CH283930A (de) 1952-06-30
FR64020E (fr) 1955-10-17
DE881060C (de) 1953-06-25
US2629012A (en) 1953-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE937236C (de) Schaltanordnung zur Erzeugung von Stromschrittkombinationen mit moeglichst regellos zeitlich aufeinanderfolgender Polaritaet, vorzugsweise zur Verwendung in Chiffriergeraeten fuer Telegraphenbetrieb
DE615016C (de) Anordnung zur Nachrichtenuebermittlung in Geheimschrift ueber Telegraphenanlagen
DE226615C (de)
DE591974C (de) Verfahren zur UEbermittlung telegraphischer Nachrichten in Geheimschrift
DE542262C (de) Telegrafiersystem, bei dem die Zeichen durch eine Tastatur auf der Sendestation als Gruppen zweier oder mehrerer verschiedener Frequenzen gebildet werden und im Empfaenger ueber Resonatoren einen Zeichenregistriermechanismus betaetigen
DE607873C (de) Rueckmeldeeinrichtung fuer mechanisch wirkende Fernschreiber
CH301269A (de) Einrichtung mit Umpolern zur Erzeugung von Stromschrittkombinationen.
DE1269646C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Impulsreihen mit einer vorbestimmten Anzahl von Impulsen
DE377603C (de) Stromstosssendevorrichtung zur Einstellung von Waehlern in halbselbsttaetigen Fernsprechanlagen
DE355393C (de) Chiffre-Telegraphensystem
DE608531C (de) Schaltungsanordnung fuer Stromstossspeicher
DE441277C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschlussfernsprechanlagen, in denen nichtdekadische Waehler vom rufenden Teilnehmer mit Hilfe gewoehnlicher Fingerscheiben eingestellt werden
DE956767C (de) Typenbild-Fernschreibsender
DE649892C (de) Anordnung zur bildpunktmaessigen Aussendung von Schriftzeichen
DE851825C (de) Schaltungsanordnung in Fernschreibanlagen zur wahlweisen Anschaltung von einigen (oder allen) Teilnehmerstellen, die eine Konferenzberechti-gung besitzen, an den die Konferenz einleitenden Teilnehmer zur UEber-mittlung von Rundspruch-Nachrichten
DE858850C (de) Entzerrender UEbertrager
AT53525B (de) Schaltung für Fernsprechämter mit Gesellschaftsleitungen.
DE445262C (de) Anordnung, insbesondere fuer ganz- oder halbselbsttaetige Fernsprechanlagen, zur Einsellung der Rufziffer an einem Tastensatze
DE977777C (de) Mit Binaerkodierung arbeitende Anordnung zur Verschluesselung von Nachrichtensignalen
DE745533C (de) Fernschreibanlage mit mehreren wahlweise miteinander zusammenzuschaltenden Fernschreibern
DE484674C (de) Verfahren zur Bilduebertragung
DE923353C (de) Kontaktgeber mit unregelmaessiger Kontaktfolge
DE649978C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibanlagen mit Einrichtungen zur selbsttaetigen Rueckmeldung von Teilnehmerkennzeichen
DE553152C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen
DE456822C (de) UEbertragungsvorrichtung fuer telegraphische Zeichen mit synchron arbeitenden umlaufenden Verteilern auf den Sende- und Empfangsstationen zur Weitergabe von Stromstoessen aus einer oder mehreren Leitungen auf eine oder mehrere andere Leitungen