DE883520C - Durch Kennzeichnungstraeger gesteuertes Zaehlwerk - Google Patents

Durch Kennzeichnungstraeger gesteuertes Zaehlwerk

Info

Publication number
DE883520C
DE883520C DEI2085A DEI0002085A DE883520C DE 883520 C DE883520 C DE 883520C DE I2085 A DEI2085 A DE I2085A DE I0002085 A DEI0002085 A DE I0002085A DE 883520 C DE883520 C DE 883520C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
line
counting
sensing
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI2085A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward John Rabenda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US529086A external-priority patent/US2399755A/en
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Priority to DEI2085A priority Critical patent/DE883520C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE883520C publication Critical patent/DE883520C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/24Electric games; Games using electronic circuits not otherwise provided for
    • A63F2009/2401Detail of input, input devices
    • A63F2009/2411Input form cards, tapes, discs
    • A63F2009/2419Optical

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

  • Durch Kennzeichnungsträger gesteuertes Zählwerk Zählwerke in Tabelliermaschinen, die von Zählkarten gesteuert werden, arbeiten im allgemeinen so, daß die mit der Abfühlung synchron verlaufende Drehung des Zählrades entweder bei der Abfühlung oder zu einem festliegenden Zeitpunkt eingeleitet und zu einem späteren Zeitpunkt auf dieselbe Weise beendet wird. Auf dem Kennzeichnungsträger müssen in diesem Fall so viel Zählpunktstellen vorhanden sein, wie es die höchste einzugebende Zahl angibt. Die Eingabe eines auf dem Kennzeichnungsträger durch die Kombination von mehreren Zählpunktstellen dargestellten Wertes in das Zählwerk ist an sich bekannt. Bei diesen Zählwerken ist es jedoch schwierig, ohne besonderen Aufwand den anstehenden Wert auf ein anderes Zählwerk zu übertragen oder das Zählwerk zu löschen und gleichzeitig ein Druckwerk zu steuern.
  • Nach der Erfindung wird bei der Addition zu den im Ausgangszustand auf 9 stehenden Zählrädern das Komplement des als kombinierte Kennzeichnung aus dem Kennzeichnungsträger abgefühlten Wertes und bei Subtraktion der wahre Wert addiert. Die als Neunerkomplement anstehende Summe wird wieder als wahrer Wert entnommen und zur Steuerung eines Druckwerks, zur Übertragung auf ein anderes Zählwerk oder zur Löschung des Zählwerks auf 9 und allen Stellen verwendet. Weitere - Merli#male der Erfindung Werden aus der Beschreibung, den Zeichnungen und den An-. sprüchen ersichtlich. In den Zeichnungen ist Fig. i eine Ansicht einer.Zählerstelle, Fig. 2, ein Schnitt durch Teile- der Fig. i, Fig. 3 ein Schnitt entlang der Linie 3 in Fig. i, Fig: q. eine schematische Darstellung der Ent-` nahmevorrichtung, Fig. 5 das Nockendiagramm, Fig. 6 eine Lochkarte mit dem verwendeten Schlüssel, Fig. 7 a und 7 b das Schaltbild.
  • Nach Fig. 6 sind die untersten sechs Zählpunktstellen einer Lochkarte für die Werte o bis 5 mit je einer Lochung und für die Werte 6 bis. g mit zwei Lochungen versehen. Um einen negativen Wert darzustellen, wird eine Lochung 13 in der o-Stelle einer Spalte angebracht.
  • Die in Fig. i bis 3 dargestellten mechanischen Teile des Zählers sind an sich bekannt und sind nur so weit erläutert, als es zum Verständnis der Wirkungsweise nötig ist.
  • Die Welle 14 (Fig. i) läuft dauernd um. Eine Umdrehung stellt ein sogenanntes Maschinenspiel dar. Diese Welle 14 trägt ein Zahnrad 24, das im Eingriff mit .einem frei um eine hohle Welle 26 laufenden Zahnrad 25 ist: Vom Zahnrad 25 wird ein Sperrad 27 (Fig. 3) angetrieben, welches axial verschiebbar ist, aber normalerweise durch eine Feder 28 in der in Fig. 3 gezeigten Lage gehalten wird. Auf derselben Achse mit dem Sperrad 27 sitzt ein Sperrad 2,9, welches aus einem gezahnten Zählrad 30 und der Zehnerü@bertragsnockenscheihe 31 besteht, -welche Teile mit der Achse 32 verbunden- sind. Das Sperrad 2,7 kann mit dem Sperrad 2g durch eine Kegelscheibe 33, die auf einem Winkelhebel 34 sitzt, in Eingriff gebracht werden, der normalerweise in der Stellung nach Fig. i und 2 durch :einen Anker 35 eines »Ein«-Magnets 36 verriegelt ist. Wenn der Magnet 36 erregt wird, wird der Winkelhebel 34 freigegeben, und die Feder 37 zieht an und bewegt die Scheibe 33 in Richtung der Achse zum Sperrad 27. Das Sperrrad 27 kommt dadurch in Eingriff mit dem getriebenen Sperrad 29. Mit dem Zahnrad 25 ist ein Nocken 38. (Fig. 2) verbunden, welcher drei Nockennasen,g aufweist, von denen jede bei Begegnung mit der Nase des Winkelhebels 34 Auskupplung bewirkt. Dieser Nocken ist eine Erweiterung der bisher bekannten Ausführungsform. Die Zeit im Arbeitsspiel, u ile t im z der di Nockennasen 39 wirksam werden, is Diagramm l(Fig. 5) gezeigt.
  • Der Mägnet.36 wird zu verschiedenen Zeiten, d. h. an den-sögenannten Punkten. i, 2, 3 oder 4 des Maschinenspiels (18° bedeutet ein Punkt des Spiels) durch Abfühlung erregt, bevor die ersten Nockenaasen 39 wieder Auskupplung bewirken, so daß der Betrag. des Vorschubs des Zählrades 30 von der Zeit der Erregung des Magnets 36: abhängig ist. Der Übertragsnocken 31 (Fig. i) steuert den üblichen Zehnerübertragskontakt, . -bestehend aus der beweglichen Kontaktbürste 40 (Fig. 4) und .den feststehenden Zungen 41 und 42, -wodurch, wenn das Rad 30 von g, nach o läuft, das Glied 43 im Uhr zeigersinn geschwenkt und von dem Riegel 44 (Fig. i) gehalten wird, um die Bürste 4o in Berührung mit .der zu halten.
  • Wenn das Rad 3o bei g steht, gestattet eine Vertiefung im Nocken 3 i das Glied 43 gegen den Uhrzeiger zu schwenken, wodurch die Bürste 4o im Uhrzeigersinn schwenken und die Zunge 42 berühren kann. Durch die Rolle 45 (Fig. 2) wird der Riegel 44 für den Übertragshebel am Ende des Maschinenspiels freigegeben.
  • Durch den Magnet 70 wird die durch Magnet 36 eingeleitete Drehung wieder beendet. Bei Erregung zieht der Magnet 7o seinen Anker 71 an und gibt einen Hebel 72 frei, der sich.auf dem Bolzen 73 dreht, so daß eine Feder 37 den Hebel gegen den Uhrzeiger schwenkt und ein darauf befindlicher Stift 75 gegen den horizontalen Arm des Hebels 34 schlägt und denselben im Uhrzeigersinn in seine ausgekuppelte Lage schwenkt. An einer bestimmten Stelle des Spiels kommt ein Stift 76 (Fig. z) mit dem linken Ende des Hebels 72 in Berührung und verriegelt ihn wieder am Anker 71 (Fig. 5).
  • Die Achse 32 trägt an ihrem Ende zwei Bürsten 74, welche mit Segmenten 85 (Fig. 4.) und einem gemeinsamen Leiter 86 zusammenarbeiten, so daß, wenn das Zählrad in einer bestimmten Stellung ist, eine der Bürsten 74 das zu dieser Zahl gehörige Segment 85 und die andere Bürste den Leiter 86 berührt.
  • Die Zählräder 30, 31 aller Stellen stehen anfänglich auf g. Beim Löschen werden die Zählräder wieder in die 9-Lage gebracht. Im Zählwerk werden also wahre Werte durch Neunerkomplemente dargestellt. Wenn ein Betrag addiert werden soll, wird in Wirklichkeit eine Subtraktion ausgeführt. Bei solcher Anordnung kann Saldoschreiben und Löschen in einem einzigen Arbeitsspiel stattfinden und eine Zahl geschrieben und das Zählwerk durch einen einzigen elektrischen Impuls zurückgestellt werden. Die Stromkreise und die Zeiteinstellung werden später erklärt. Um die Erklärung zu vereinfachen, wird angenommen, daß der Saldo immer einen positiven Betrag darstellt und daß kein negativer Saldo entsteht.
  • In Fig. 7 a ist für jede Zählpunktstelle eine Bürste 45 zur ruhenden Abfühlung vorgesehen. Die Bürsten, welche Lochungen der gleichen Zählpunktstelle ablesen, sind durch Leitungen 48 mit den Segmenten 49 eines Impulssenders E verbunden. Eine Karte, die abgelesen -werden soll, wird unter die Bürsten gebracht, und wo ein Loch in einer der Zählpunktstellen o bis 4 erscheint, wird die Bürste 4.5 mit einer Schiene 46 verbunden, die zu einem Verteiler C i für jede Spalte oder Stelle führt. Wenn die Zählpunktstelle 5 gelocht ist, wird Kontakt mit einem besonderen Segment 47 hergestellt. Wenn eine Karte inAbfühlstellung ist, werden die Kartenhebel.kontakte 52 und 6o -durch die Karte geschlossen.
  • Wenn eine Kartenspalte eine 2-Lochung in der von der rechten Bürstenreihe 45 abgefühlten Spalte und eine o-Lochung in den anderen beiden Spalten enthält, wird, da das Zählwerk anfänglich bei 999 steht, durch den jetzt gezeigten Stromkreis in Wirklichkeit der Wert 998 (io-Kotnplement von 2) addiert und das Zählwerk bei 997 angehalten, was das 9-Komplement von 2 ist.
  • Durch die Umdrehung der Welle 14 werden mehrere mit C bezeichnete N ockenkontakte betätigt, deren Zeiteinstellung in Fig. 5 gezeigt ist. Zu Beginn des Maschinenspiels entsteht folgender Stromkreis: Positive Leitung 51 (Fig. 7a), Kontakt C7 a, Kartenhebelkontakt 6o, Kontakt C41, oberer Kontakt R3 a, Leitung 61 (Fig. 7b), Relais R i und R-., Leitung 62, negative Leitung 59. Gleichzeitig besteht folgender Stromkreis: Leitung 51 (Fig.7b), Kontakt C 39, Relais R 5, Leitung 62 und Leitung 59. Das Relais R 5 schließt seinen Kontakt R 5 a, so daß der vorher genannte Stromkreis zur Leitung 61 und von da weiter durch den Kontakt R 5 a geht, um das Relais R6, welches mit d,-,n Relais R i und R.4 parallel geschaltet ist, zu erregen. Wenn nun der Kontakt C 5 a kurz nach dem Beginn des Maschinenspiels beim Zeitpunkt .. schließt, wird folgender Stromkreis gebildet: Leitung 51, Kontakt C 5 a, Leitung 6.I, alle linken Kontakte R 6 ca (nun geschlossen infolge der Erregung des Relais R6), alle »Ein«-Magnete 36, Leitung 59. Dadurch werden alle Zählräder angekuppelt und beginnen sich zu drehen. Die Bürste 5o eines Senders E (Fig. 7 a) berührt zu den in Fig. 5 angegebenen Zeiten die Kontaktsegmente 4.9. Für die Einerstelle, in welcher eine 2 gelocht ist, wird, wenn das Einerrad um zwei Schritte vorgerückt ist, folgender Stromkreis gebildet: Leitung 51, Kontakte C.f, 52, Bürste 5o, das 2-, 7-Segment .I9, @die 2-Leitung .48, Bürste 45 in der Einerspalte, das 2-Loch in der Karte, Schiene 46, Leitung 53, Bürsten 3 und 2 eines Verteilers C i (s. Fig. 5, nach der die Bürsten 2 und 3 des Verteilers C i zu dieser Zeit elektrisch verbunden sind), Steckbuchse 5.1, Verbindung 55, Buchse 56 (Fig. 7b), Kontakt R i a (geschlossen wegen der früheren Erregung des Relais R i), rechter Kontakt R 2 a, Leitung 57, Bürste i und, da zu dieser Zeit die Bürsten verbunden sind, Bürste 3 des Verteilers C 3 (Fig. 5), Leitung 58, Kontakt R6 b (nun geschlossen), »Aus«-Magnet 70 und Leitung 59. Hierdurch wird das Zähl,errad der Einerstelle nach einer Drehung von zwei Schritten abgekuppelt.
  • Bei den zwei höheren Stellen, die im Beispiel mit o gelocht sind, werden zwei Schritte später ähnliche Stromkreise hergestellt, wenn die Bürste 50 das o-Seginent .I9 berührt, so daß bei diesen beiden höheren Stellen Auskuppeln nach vier Schritten erfolgt. Das Lochen der o in diesen höheren Stellen ist allerdings nicht notwendig, da zu der Zeit der Bildung des eben genannten Stromkreises die erste Nase 39 des Nockens 38 (Fig. 5) das Zählrad mechanisch auskuppelt. Daher sind zu diesem Zeitpunkt des Spiels die drei Speicherräder von der Stellung 999 um die Werte 4, 4, 2 auf 331 vorgerückt. Der Nockenkontakt C39 öffnet sich nach dem Zeitpunkt o und macht das Relais R 5 stromlos, und daher wird auch das Relais R6 stromlos, und seine Kontakte R 6 a und R 6 b schalten in ihre Normallage zurück.
  • Wenn später der Kontakt C 1 5 schließt (Fig. 5), werden folgende parallele Stromkreise geschaffen: Leitung 5 i (Fig. 7 b), Kontakt C 1 5, Leitung 66, Kontakt R.Ia (noch geschlossen), rechter Kontakt R 7 b, Bürsten .f und 3 des Verteilers C3, die zu dieser Zeit geschlossen sind, Leitungen 58, rechter Kontakt R6 a, »Ein«--.hlagnet 36 und Leitung 59. Alle Zählräder sind somit wieder angekuppelt, und nach fünf Schrittbewegungen verursacht die zweite Nase 39 des Nockens 38 (Fig. 5) das m; clianische Auskuppeln. Die Zählräder sind nun um den Wert 555 von 331 auf 886 vorgerückt.
  • Da alle Zählräder auf 9 standen und alle durch o gegangen sind, werden alle Übertragbürsten 4o in Verbindung mit ihren Zehnerkontakten 4.1 verriegelt. Wenn daher zur übertragszeit der Kontakt C 13 (Fig. 7b) schließt, wird folgender Stromkreis geschaffen: Leitung 51, Kontakt C 13, Leitung 67, alle Kontakte .[i, Kontakt C40 (jetzt geschlossen) nach den Magneten 36 in der nächsthöheren Stelle im Fall der Einer- und Zehnerstellen. In der höchsten Stelle verläuft der Stromkreis wie folgt: Bürste 4o, Leitung 68, Kontakt C.Io zum Magnet 36 in der niedrigsten Stelle. So werden alle Speicherräder wieder gekuppelt, und nach einem Schritt bewirkt die dritte Nase 3.9 des Nockens 38 mechanische Auslsupplung und läßt alle Räder um einen Schritt von 88,6 auf 997 vorrück°n, was das 9-Komplement,der addierten 2 ist.
  • @N'enn also zu der anfänglichen Einstellung 999 eine 2 addiert wird, «erden eine 2, eine 5 und eine i nacheinander aufgenommen; wenn die Zahl i addiert wird, werden eine 3, eine 5 und eine i nacheinander aufgenommen; wenn eine 3 addiert wird, werden eine i, eine 5 und eine i nacheinander aufgenommen, und wenn eine .4 addiert wird, werden nur eine 5 und eine i aufgenommen, da im letzten Fall der Stromkreis durch das .4-, 9-Segment 49 gleichzeitig mit dem Stromkreis .durch Kontakt C 5 u gebildet wird, so daß die Magnete 36 und 70 zusammen erregt werden und keine Kupplung stattfindet.
  • Für die Zahlen 5 bis 9, bei denen die Zählpunktstelle 5 gelocht ist, gilt die gleiche Operation, nur daß die Addition von 5 durch den Kontakt C 15 unterlassen wird. Dies geschieht wie folgt: Ganz am Anfang des Spiels wird das 5-Loch abgefühlt, wenn die Bürste 5o des Senders R das Segment 4.9 berührt, und folgender Stromkreis hergestellt: Leitung 51, Kontakte Cd., 52, Bürste 50, 5-Segment 49, Leitung .I8, Bürste 4.5, 5-Loch, Segment ;.7, Leitung 69, nun verbundene Bürsten i und 2 des Verteilers C i (Fig. 5), Buchse 54., Verbindung 55 (Fig. 7b), Buchse 56, Kontakte R i a, R2a (rechts), Leitung 57, Bürsten i und 2 des Verteilers C3, Arbeitswicklung des Relais R 7, Leitung 77 und Leitung 59. Das Relais R7 schließt seinen Kontakt R7a und stellt folgenden Haltekreis her: Leitung 51, Kontakt C37, Kontakt R7 a., eine zweite Wicklung des Relais R7, Leitung 77 und Leitung 59. Hierdurch wird der Kontakt R7 b umgeschaltet, so claß, wenn der Kontakt C 15 schließt (während das Relais R 7 noch erregt ist), zu dieser Zeit kein Stromkreis zum »Ein«-Magnet 36 geschaffen wird.
  • Wenn die 5-Zählpunktstelle gelocht wird, werden alle Magnete 36 gleichzeitig mit der Berührung der 4-Segmente 49 erregt, und Abkupplung findet statt, wenn ein 4-, 3-, 2@-, i- oder o-Loch abgefühlt wird. Wenn keines dieser Löcher auftritt, findet die Abkupplung nach vier Bewegungsschritten wie vorher statt.
    Bei Addition einer 5 werden eine 4 und eine i nacheinander aufgenommen,
    6 _ _ 3
    7
    g
    Wenn das Zählwerk anfänglich in allen Stellen auf g steht (welches das 9-Komplement von o ist), wird ein Betrag durch Aufnahme seines io-Komplements addiert, und die Summe oder das Ergebnis entsteht in Form des g-Komplements einer solchen Summe. Die Addition eines 9-Komplements zu einem im Speicher stehenden 9-Komplement verursacht einen Übertrag von der höchsten in die niedrigste Stelle, um eine flüchtige Eins zu addieren und den addierten Wert in ein io-Komplement zu ändern. Wenn, wie im Beispiel, in allen Stellen g steht, findet ein Zehnerübertrag nach allen Stellen, die höher als die Einer sind, statt, und die Einerstelle empfängt die flüchtige Eins von - dem Übertragkontakt der höchsten Stelle. Wenn das Komplement verschiedene Werte darstellt, findet der Zehnerübertrag in Übereinstimmung mit solchen Übertragserfor.dernissen statt, aber die Aufnahme der flüchtigen Eins von der höchsten zur niedrigsten Stelle findet für jeden in Form eines Komplements addierten Betrag statt..
  • Wenn die Karte einen Betrag zum Subtrahieren enthält, dann erscheint die Lochung 13 in einer besonderen Spalte (Fig. 6). Diese Lochung wird von der o-Bürste 45 a abgefühlt (Fig. 7 a), um folgenden Stromkreis bilden: Leitung 51, Bürste 45 a, Loch in der Karte, Relais R3, Leitung 59. Das Relais R3 schaltet seinen Kontakt R 3 a um, so daß am Anfang des Spiels folgender Stromkreis entsteht: Leitung 5.1, Kontakte C7 a, 6o, C41, unterer Kontakt R3 a, Leitung 78 (Fig. 7 b), Relais R 8, Leitung 62, Leitung 59. Ein paralleler Stromkreis verläuft von Leitung 78 an wie folgt: Kontakt R9 b (rechts), Relais R g, Leitung 62, Leitung 59. Das Relais R g schließt seinen Kontakt Rgb (links), bevor der rechte Kontakt R g b öffnet, um einen Haltekreis durch den Kontakt C 37 zu schaffen.
  • Wenn nun die 4- bis o-Lochungen abgefühlt werden, werden die Magnete 36 erregt. Bei einer 4-Lochung wird z. B. folgender Stromkreis gebildet: Leitung 51 (Fig. 7 a), Kontakte C 4, 52, Bürste 50, 4-Segment 49, Leitung 48, 4-Bürste 45, 4-Loch, Leiter 46, Leitung 53, Bürsten 2 und 3 des Verteilers C i, Buchse 54, Verbindung 55, Buchse 56 (Fis. 7b), Kontakte R 8 a, R2 a (rechts), Leitung 5'7, Bürsten i und 3 des Verteilers C 3, Leitung 58, Kontakt R6a (rechts), Magnet 36, Leitung 59. Zum Zeitpunkt o wird mechanisch ausgekuppelt, und das Zählrad ist um so viel Schritte, wie die Zählpunktstelle - angibt, vorgerückt. Wenn die 5-Zählpunktstelle nicht gelocht ist, ist diesmal Kontakt C 15 wirkungslos. Wenn ein 5-Loch in der Zahlenkombination erscheint, dann wird eine zusätzliche 5 addiert. Zu Beginn des Maschinenspiels wird folgender Stromkreis gebildet: Leitung 51, Kontakte C4, 52, Bürste 5o, 5-Segment 49, 5-Leitung 48, 5-Bürste 45, 5-Loch, Segment 47, Leitung 69, Bürsten i und 2 -des Verteilers C z, Buchse 54, Verbindung 55, Buchse 56, Kontakte R8a, Red (rechts), Leitung 57, Bürsten i und 2 des Verteilers C3, Relais R7, Leitung 77 und Leitung 59. Das Relais R7 wird wie vorher gehalten. Wenn der Kontakt C i5 schließt, wird ein Stromkreis fünf Schritte vor der zweiten mechanischen Auskupplung hergestellt, der wie folgt verläuft: Leitung 51, Kontakt C 15, Leitung 66, Kontakt R 9 a (nun geschlossen), Kontakt R7 b (links), Bürsten 4 und 3 des Verteilers C 3 (Fig. 5), Leitung 58, Kontakt R 6 a (rechts), Magnet 36 und Leitung 59. Zur Zeitdes Zehnerübertrags wird, wie vorher, eine 1 in die richtige Stelle aufgenommen.
    Beim Subtrahieren einer i wird eine i addiert,
    - - - 3 - - 3 -
    - - - 4 - - 4 -
    - - - 6 - - i und eines addiert,
    7 _ _ 2 _ _ 5 -
    $ _ _ 3 _ _
    g _ _ 4 _ _
    Wenn das Zählwerk anfänglich auf 234 stand, was den Betrag 765 darstellt, verursacht die Subtraktion von.123 die Addition von 123 zu 234, was 357 im Zählwerk ergibt und die Differenz 642 darstellt.
  • Gelöscht wird das Zählwerk, indem alle Zählräder in die 9-Stelle vorrücken, wenn sie nicht schon in dieser Stelle stehen. Dies geschieht dadurch, daß die Maschine ein besonderes Arbeitsspiel durchläuft, nachdem die Schalter 87, 88 (Fig. 7a) und 89 (Fig.7b) aus der gezeigten Stellung umgeschaltet wurden. Nach dem Schließen des Schalters 89 wird das Relais Rio durch den Kontakt C23 erregt und schließt seine Kontakte R i,o.a und R io b, von denen der erstere einen Haltekreis durch den Kontakt C 27 herstellt und der letztere die Erregung des Relais R 2 bewirkt, so daß der Kontakt R2a nun umschaltet und die Leitungen 57 mit den Leitungen go verbindet, die nach den gemeinsamen Schienen 86 (Fig. 7a) laufen< Die Bürsten 74 einer bekannten Entnahmevorrichtung verbinden die Schiene 86 einer bestimmten Stelle mit Kontakten 85, die der in der betreffenden Zählwerkstelle stehenden Zahl entsprechen. Diese Kontakte 85 sind durch Leitungen gi mit den Nockenkontakten C 5 bis C 9 und C 14 und außerdem mit dem Kontakt R i i a des Relais R i i verbunden. Zu Beginn des Maschinenspiels erregt der Kontakt C 38 das Relais R i i, um den Kontakt R i i a zur Zeit des Schließens des Kontakts C 14 ebenfalls zu Beginn des Maschinenspiels umzuschalten. Dies geschieht, um festzustellen, ob eine Bürste 74 in einer der Stellungen o bis 4 steht.
  • Wenn eine i in der Einerstelle des Zählwerks steht, entsteht folgender Stromkreis: Leitung 51, Kontakt C i,4, Kontakt R i i a (unten), i-Segment 85, Bürste 74, gemeinsame Schiene 86, oberste Leitung go (Fig. 7 b), Kontakt R:2 a (links), Leitung 57, Bürsten i und 2 des Verteilers C 3, Relais R7, Leitung 77 und Leitung 59. Durch die Erregung des Relais R 7 wird, wie schon erklärt, später im Spiel eine 5 addiert. Der Stromkreis zum Addieren der 5 geht durch die Kontakte C 15 und R 9 a wie vorher und verlangt, daß der Kontakt R g a vorläufig geschlossen wird. Hierzu ist ein Tastenkontakt R (Fig. 7b) vorgesehen, um einleitend das Relais R g zu erregen. Der Kontakt C37 hält es erregt, bis der Stromkreis für die 5-Aufnahme wirksam wird. Wenn später bei Punkt 3 der Kontakt C 6 schließt (Fig.7a), entsteht folgender Stromkreis: Leitung 51, Kontakt C 6, der i -Kontakt R I I a (jetzt wieder oben), das i-Segment 85, Bürste 74, gemeinsame Schiene 86, oberste Leitung go (Fig.7b), Kontakt Rza (links), Leitung 57, Bürsten i und 3 des Verteilers C 3, Leitung 58, Kontakt R 6 a (rechts), Magnet 36 und Leitung 59. Dieser Kreis ist zeitlich so eingestellt, daß die Aufnahme einer 3 in die Einerstelle erfolgt, um diese von i nach 4 zu rücken. Die spätereAddition einer 5 rückt sie dann auf g vor.
  • Nach Fig. 5 und 7 a wird für die Zahlen o bis 4 der entsprechende Stromkreis gebildet und später eine 5 addiert.
    Bei einer4-Einstellung wird zuerst eine o aufgenommen,
    - - 3-Einstellung - - - i -
    - - 2 -Einstellung - - - 2 -
    - - z-Einstellung - - - 3 -
    - - o-Einstellung - - - 4 -
    Zu allen Werten wird danach noch eine 5 addiert. Wo die Zahleneinstellung 5 bis 8 vorkommt, wird die 5 nicht addiert, und
    für eine 5 -Einstellung wird nur eine 4 direkt aufgenommen,
    - - 6-Einstellung - - - 3 - -
    - - 7-Einstellung - - - 2 - -
    - - 8-Einstellung - - - i - -
    So werden im Verlauf eines Löschmaschinenspiels alle Räder in die 9-Stelle vorgerückt.
  • In F ig. 7 a sind unten die Steuerelemente einer an sich bekannten Druckeinrichtung gezeigt, die aus den Magneten 8o und 81 bestehen, die bei Erregung durch die von der Buchse 54 über eine Verbindung 82 abzweigenden Stromkreise die Stellung der Typenhämmer beeinflussen. Soweit die Einzelheiten dieses Druckmechanismus zum Verstehen der vorliegenden Erfindung nicht nötig sind, werden sie hier nicht gezeigt. Es genügt zu bemerken, daß der Magnet 81 bei Abfühlung der Lochungen in den Zählpunktstellen o bis 4 erregt wird. Der Magnet 8o wird bei Abfühlung einer Lochung in der 5-Stellung durch den Verteiler C2 erregt, dessen Zeiteinstellung in Fig. 5 gezeigt ist.
  • Wenn alle Schalter 87 (Fig. 7a) geschlossen sind, zweigen alle Kreise zu den Leitungen go ,durch Schalter 87, über eine Steckverbindung 92, umgeschalteten Schalter 88, Verteiler C 2 zu den Magneten 8o und 81 ab. Bei der Bildung der Stromkreise entsprechend dien verschiedenen Einstellungen der Bürsten 74 werden diese Magnete in derselben Weise erregt, wie wenn der wahre Zahlenwert in einer Kartenspalte abgelesen worden wäre. Die Einstellung einer Bürste 74, z. B. bei 6, sendet einen Impuls zum Magnet 8o zur selben Zeit wie beim Abfühlen eines 3-Lochs in einer Kartenspalte. Die Einstellung einer Bürste 74 bei i sendet Impulse nach den Magneten 81 und 8o zur selben Zeit wie bei Abfühlen eines 5- und eines 3-Lochs, wodurch eine 8 gedruckt wird. Der Einfachheit halber wurde nur die Abfühlung einer einzelnen Karte gezeigt. Die Karten können durch eine bekannte Vorrichtung auch fortlaufend zugeführt werden. Die Karten werden dann während der Tätigkeit des Nockenkontakts C4 (Fig. 5) festgehalten. In diesem Fall laufen die C-Nocken und der Sender E dauernd um und vollführen eine Umdrehung für jede Kartenzuführung und -abfühlung.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Durch Kennzeichnungsträger, vorzugsweise Lochkarten, gesteuertes mit einer Entnahmevorrichtung versehenes Zählwerk, bei dem die die Zählung darstellende, mit der Abfühlung der Kennzeichnungen synchron erfolgende Drehung der Zählräder entweder bei der Abfühlung oder zu einem im Maschinenspiel festliegenden Zeitpunkt eingeleitet und beendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Addition zu den im Ausgangszustand auf 9 stehenden Zählrädern das Komplement des als kombinierte Kennzeichnung aus dem Kennzeichnungsträger abgefühlten Wertes, bei Subtraktion der wahre Wert addiert wird, und daß die als Neunerkomplement anstehende Summe als wahrer Wert entnommen und zur Steuerung eines Druckwerks, zur Übertragung auf ein anderes Zählwerk oder zur Löschung des Zählwerks (auf 9 in allen Stellen) verwendet wird.
  2. 2. Zählwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kennzeichnungsträger pro Spalte und Wertstelle für die Zahlen o, i, 2, 3, 4 5 an der entsprechenden Zählpunktstelle, für die Zahlen 6, 7, 8 und 9 jedoch an der Zählpunktstelle 5 und an einer anderen Zählpunktstelle, deren Wert zu 5 addiert den einzugebenden Wert darstellt, gekennzeichnet ist.
  3. 3. Zählwerk nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Eingabe des Komplements des .abgefühlten Wertes das Zählrad durch einen periodisch betätigten Impulsübertrager (C 5 a) zu einem festen Zeitpunkt (4) zum erstenmal eingekuppelt, zum Zeitpunkt der Abfühlung einer Kennzeichnung abgekuppelt, dann durch einen anderen periodisch betätigten Impulsübertrager (C 15) ein zweites Mal eingekuppelt und nach fünf Zählschritten durch mechanische Mittel (39) abgekuppelt wird.
  4. 4. Zählwerk nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkung der Abfühlung der Kennzeichnung 5 vorzugsweise in einem Relais (R7) gespeichert wird.
  5. 5. Zählwerk nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Wirkung der Abfühlung,der Kennzeichnung 5,die Wirkung des zweiten Impulsübertragers (C 15) unterdrückt wird.
  6. 6. Zählwerk nach den Ansprüchen i und 2, bei dem die Subtraktion durch die Wirkung einer besonderen Steuerkennzeichnung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß bei Subtraktion durch Eingabe des wahren Wertes bei den Ziffern o bis 4 das Zählrad durch die Wirkung der Abfühlung zum Zeitpunkt dieser Abfühlung eingekuppelt und durch mechanische Mittel abgekuppelt wird und bleibt, während bei den die Kennzeichnung 5 enthaltenden Ziffern 5 bis 9 das Zählrad durch die gespeicherte Wirkung der Abfühlung der Kennziffer 5. nochmals durch die Wirkung eines periodisch betätigten Impulsübertragers (C15) eingekuppelt und nach fünf Schritten mechanisch abgekuppelt wird.
DEI2085A 1944-04-01 1950-09-23 Durch Kennzeichnungstraeger gesteuertes Zaehlwerk Expired DE883520C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI2085A DE883520C (de) 1944-04-01 1950-09-23 Durch Kennzeichnungstraeger gesteuertes Zaehlwerk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US529086A US2399755A (en) 1944-04-01 1944-04-01 Accounting mechanism
DEI2085A DE883520C (de) 1944-04-01 1950-09-23 Durch Kennzeichnungstraeger gesteuertes Zaehlwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE883520C true DE883520C (de) 1953-07-20

Family

ID=25981149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI2085A Expired DE883520C (de) 1944-04-01 1950-09-23 Durch Kennzeichnungstraeger gesteuertes Zaehlwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE883520C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE973523C (de) Maschine zum Mischen und Sortieren von Zaehlkarten
DE671525C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Rechenmaschine
DE883520C (de) Durch Kennzeichnungstraeger gesteuertes Zaehlwerk
DE516807C (de) Statistische Tabelliermaschine
DE544225C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte statistische Maschine
DE419834C (de) Elektrische Tabelliermaschine fuer gelochte Registrierkarten
DE914681C (de) Durch Aufzeichnungstraeger gesteuerte Rechenmaschine mit Rechenrelais
DE882318C (de) Durch Kennzeichnungstraeger gesteuerter Zaehler
DE917461C (de) Anordnung fuer die Abfuehlung von Aufzeichnungstraegern
DE909638C (de) Anordnung zur druckschriftlichen Darstellung der Angaben eines Aufzeichnungstraegers
DE729543C (de) Divisionsmaschine
DE748636C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Maschine mit Saldierwerk zur Verrechnung von Lochwerten
DE1007093B (de) Vorrichtung zum Abfuehlen von Aufzeichnungstraegern mit einer Speichereinrichtung
DE931984C (de) Druckeinrichtung fuer Rechen- bzw. Geschaeftsmaschinen
DE611711C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschine mit Saldierwerken
DE669523C (de) Druckende Rechenmaschine, vorzugsweise fuer die Verwendung von Lochkartensteuerung
AT159005B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Aufzeichnung von Daten für Nachrichtenübermittlungsanlagen.
DE723777C (de) Selbsttaetige Eintragungsmaschine
DE867463C (de) Lochkartengesteuertes Zaehlwerk
DE513320C (de) Geschaeftsmaschine
DE660845C (de) Lochkartentabelliermaschine mit Subtraktionseinrichtung
DE622817C (de) Einrichtung zum Auswerten von mit Loch- oder sonstigen Markierungen versehenen Streifen, Karten o. dgl.
DE884579C (de) Maschine zum Aufzeichnen von Angaben durch Symbole, insbesondere Kartenlochmaschine
DE912030C (de) Anordnung zur Speicherung von Ergebnissen oder Zwischenergebnissen aus einem Zaehler, insbesondere in Lochkartenmaschinen
DE744948C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Saldiermaschine