DE649835C - Verfahren zur Herstellung gefaerbter Traubensaefte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung gefaerbter Traubensaefte

Info

Publication number
DE649835C
DE649835C DEI48642D DEI0048642D DE649835C DE 649835 C DE649835 C DE 649835C DE I48642 D DEI48642 D DE I48642D DE I0048642 D DEI0048642 D DE I0048642D DE 649835 C DE649835 C DE 649835C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
colored
grape juice
red
grapes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI48642D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI48642D priority Critical patent/DE649835C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE649835C publication Critical patent/DE649835C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G1/00Preparation of wine or sparkling wine
    • C12G1/02Preparation of must from grapes; Must treatment and fermentation
    • C12G1/0203Preparation of must from grapes; Must treatment and fermentation by microbiological or enzymatic treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/70Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter
    • A23L2/84Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter using microorganisms or biological material, e.g. enzymes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung gefärbter Traubensäfte Bekanntlich sitzt der Farbstoff roter oder blauer Weinbeeren in den Schalen, so daß ein. daraus gekelterter Saft in der Regel nicht oder nur wenig angefärbt ist. Eine Ausnahme davon bildet die nur wenig angebaute Färbcrtraube, bei der auch das Beerenfieisch farbstoffhaltig ist, so daß der daraus gcivonnene Saft mehr oder weniger tief gefärbt ist. Da die Herstellung' unvergorener roter Traubcnsäfte heute noch Schwierigkeiten macht, werden diese häufig durch Zusatz künstlicher Farbstoffe verfälscht.
  • Auch die Bereitung von Rotweinen unter Ausnutzung des vorhandenen Farbstoffes erforderte bisher ein verhältnismäßig umständliches Verfahren, da zur Loslösung des Traubenfarbstoffes der Most in Gegenwart der Schalen einer 7 bis 9 Tage erfordernden Gärung überlassen werden maßte, wobei die Extraktion des Farbstoffes durch den sich bei .der Gärung bildenden Alkohol erfolgt. Bei der vorzugsweise in offenen Bottichen vorgenommenen Vorgärung, bei der die Trester durch die Gärungskohlensäure aus der Maische herausgehoben werden (Hutbildung), treten leicht Infektionen, insbesondere durch Essigbakterien, auf. Solche Rotweine neigen dann zum Braunwerden und verlieren ihre leuchtend rote Farbe.
  • Es wurde nun gefunden, daß man das Herauslösen des Farbstoffes aus den Beerenschalen in einfacher Weise dadurch erreichen kann, daß man die zerkleinerten, z. B. gemahlenen Trauben mit Farbstoff frei machen-den Enzymen, wie man sie z. B. aus Schirnmclpilzkultu@ren herstellen kann, behandelt. Zw.eckmäßig werden hierbei die in den Patenten 567 58 t, 6oo aha und 623 392 beschriebenen Enzyme bzw. Enzympräparate verwendet. Die hierin enthaltenen pektin1ösenden Enzyme bewirken das Idcrauslösen des Farbstoffes unter bestimmten Bedingungen,. Man erhält je nach der Temperatur der Maische nach etwa 3- bis 48stündiger Einwirkung der Enzyme tief gefärbte Moste, ohne daß hierbei eine Gärung eintritt. Solche Moste können entweder sofort durch die üblichen Entkeimungsmethoden haltbar gemacht oder in an sich bekannter Weise auf dem Faß zu Rotwein vergoren werden. Eine solche Vorgärung pflegt dann auch noch schneller zu verlaufen als die Vergärung gewöhnlichen Mostes, da gleichzeitig ein Abbau der Trubstoffe stattfindet; so daß der Wein früher abgestochen werden kann; auch der weitere Ausbau des Weines im Faß wird beschleunigt.
  • Vorliegendes Verfahren gestattet die Herstellung von leuchtend roten Traubensäften aus inaandischen Weintrauben und erleichtert außerdem erheblich die Herstellung schön gefärbter Rotweine. Bei Verwendung von inländischen Weintrauben, z. B. - Ahrtrauben, mit Ausnahme .der bei uns nur wenig angebauten Färbertrauben, war es bisher unmög- ]ich, schön gefärbte Traubensäfte herzustellen. Zur Herstellung von Rotweinen aus inländischen Trauben war es notwendig, die Maische einer längeren (9- bis iotägigen) Girung zu unterwerfen, wobei leicht eine Essigsäwregärung, und damit ein Verderben des Erzeugnisses eintrat, was durch vorliegendes Verfahren vermieden wird.
  • Beispiel i i oo kg blaue Burgundertrauben werden auf der Traubenmühle gemahlen und min 3oog eines aus Aspergillus Oryzae oder Aspergnllus Wentii hergestellten Enzympräparaten gut vermischt. Dann wird die Maische unter häufigem Durchrühren auf ¢o bis q.5° erwärmt und auf dieser Temperatur 3 Stunden gehalten. Nach .dieser Zeit wird die Maische gekeltert und der rote Traubensaft dann in üblicher Weise filtriert und haltbar gemacht. Beispiel 2 i oo kg Portugieser Trauben werden mit den Rappen gemaischt und mit 5oo g eines aus Aspergillus Oryzae oder Aspergillus Wentü hergestellten Enzympräparates durchmischt. Die Maische wir 48 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen und häufig durchgerührt. Dann wird gekeltert und der rote Most mit oder ohne Zusatz von Reinzuchthefen im Faß zu Rotwein vergoren.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCII: Verfahren zur Herstellung gefärbter Traubensäfte, dadurch gekennzeichnet, daß die unvergorene Maische aus gefärbten Beeren einer Behandlung mit Farbstoff frei machenden Enzymen bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur unterworfen wird.
DEI48642D 1933-12-23 1933-12-23 Verfahren zur Herstellung gefaerbter Traubensaefte Expired DE649835C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI48642D DE649835C (de) 1933-12-23 1933-12-23 Verfahren zur Herstellung gefaerbter Traubensaefte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI48642D DE649835C (de) 1933-12-23 1933-12-23 Verfahren zur Herstellung gefaerbter Traubensaefte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE649835C true DE649835C (de) 1937-09-03

Family

ID=7192342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI48642D Expired DE649835C (de) 1933-12-23 1933-12-23 Verfahren zur Herstellung gefaerbter Traubensaefte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE649835C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2138067A1 (en) * 1971-05-17 1972-12-29 Sankyo Co Mature wine prodn - without long periods of standing by adding tannase to grape juice during fermentation to young wine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2138067A1 (en) * 1971-05-17 1972-12-29 Sankyo Co Mature wine prodn - without long periods of standing by adding tannase to grape juice during fermentation to young wine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH494815A (de) Verfahren zur Herstellung von Bier
DE649835C (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter Traubensaefte
AT145494B (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Traubensäfte.
DE715027C (de) Verfahren zur Herstellung von Gaergetraenken, insbesondere von alkoholarmen und alkoholfreien
DE2334914A1 (de) Neues praeparat als zusatz zum brauen und verfahren zu seiner herstellung
CH183674A (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Säfte.
DE3506198C2 (de)
KR102342884B1 (ko) 오미자 과즙을 이용한 로제와인 제조방법
DE890634C (de) Verfahren zur herstellung eines alkoholfreien gärungsgetränkes aus beirtrebern
DE202771C (de)
DE567581C (de) Verfahren zum Entkeimen von Fruchtsaeften, Suessmosten und aehnlichen Erzeugnissen
AT146503B (de) Verfahren zur Klärung und Schönung von trüben Säften und Extrakten aus Naturprodukten.
DE742193C (de) Verfahren zum Herstellen eines Gaerungsgetraenkes
DE801314C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kefirgetraenkes
DE735007C (de) Verfahren zur Herstellung eines aromatischen alkoholfreien bzw. alkoholarmen Gaerungsgetraenkes
DE33116C (de) Verfahren zum Bierbrauen unter gleichzeitiger Verwendung von Ober- und UnterHefe
DE903684C (de) Verfahren zur Herstellung von diaetetisch und therapeutisch wertvollen, weinaehnlichen Getraenken aus Malz
JP2883094B2 (ja) 酒類の製造方法
DE637680C (de) Verfahren zum Entfernen des geloesten Luftsauerstoffs aus Maische und bzw. oder gelaeuterter Wuerze
JPS61257178A (ja) 食酢の製造方法
DE180726C (de)
DE609744C (de) Verfahren zum Herstellen eines vitaminreichen Spezialbieres
DE648183C (de) Verfahren zur Herstellung von Trinkbranntweinen
DE629894C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gaerungsgetraenkes
DE754713C (de) Verfahren zur Herstellung von Getraenken