DE754713C - Verfahren zur Herstellung von Getraenken - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Getraenken

Info

Publication number
DE754713C
DE754713C DEB193357D DEB0193357D DE754713C DE 754713 C DE754713 C DE 754713C DE B193357 D DEB193357 D DE B193357D DE B0193357 D DEB0193357 D DE B0193357D DE 754713 C DE754713 C DE 754713C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fermentation
beverages
ferments
preparations
acid formation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB193357D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Kiessling
Josef Motzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Original Assignee
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CH Boehringer Sohn AG and Co KG filed Critical CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority to DEB193357D priority Critical patent/DE754713C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE754713C publication Critical patent/DE754713C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/70Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter
    • A23L2/84Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter using microorganisms or biological material, e.g. enzymes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Getränken Die; Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von klaren, haltbaren, natürlichen Getränken, insbesondere von Süßmosten, Fruchtsäften u. dgl., durch Pasteurisierung nach vorangegangener Fermentierung und Filtration.
  • Um Fruchtsäfte, Süßmoste und ähnliche Erzeugnisse herzustellen, ist es bekannt, die in ihnen enthaltenen Trubstoffe mit Hilfe von Enzymen abzubauen. Durch derartige, Pilzfermente: wird der Trub, entstabilisiert und der betreffende Most b:zw. Fruchtsaft hierdurch filtrierfähig gemacht. Auch ist es bekannt, die Fermentierung von Süßm@@sten, Fruchtsäften u. dgl. zur Vorstufe einer Entkednungsfiltration zu machen. Die Kaltentkeimung hat jedoch das ältere Verfahren. der Haltbarmachung für Süßmoste oder Säfte. nicht ausschalten können, wohl wiegen der nicht ganz zu vermeidenden In.-fektionsgefahr, vor allem in solchen Betrieben, wo neben Süßmosten auch noch alkoholische Getränke durch Gärung gewonnen werden. Die. bei der Entkeimungsfiltration erreichte-, Wirkung, das Klarbleiben des Süßmostes oder Saftes und das Erhalten des natürlichen Obst- bzw. Fruchtä schmackes kann nun aber durch die üblichen Pasteurisierungsverfahren nicht erreicht werden. Pasteurisierte Säfte werden, auch wenn sie mit den bekan.nteri Mitteln fermentiert werden, oft trübe und haben, dies trifft vor allem auf Traubensaft zu, einten bestimmten, unerwünschten. Beigeschmack, der von den Fachleuten als Kochgeschmack bezeichnet wird.
  • Zur Vermieidung dieser Nachteile werden gemäß dem Verfahren der Erfindung zur Herstellung von klaren, haltbaren, natürlichen Getränken, insbesondere von Süßmos:tien, Fruchtsäften u. dgl. durch Fermentierung, Filtration und Pasteurisieren zur Fermentierung Präparate benutzt, diel aus nach üblichen Methoden zur Säurebildung herangezüchteten Mikroorganismen erhalten wurden und in einem PH-Bereich von etwa :2 bis 4 maximale Wirksamkeit zeigen. Zur Durchführung dies erfindungsgemäßen. Verfahrens kommen insbesondere Schimmelpilze der Klasse der Eumyceten und Phycomyceten, die zur Säurebildung herangezüchtet wurden, in Betracht.
  • Die Verwendung von Fermentpräparaten aus Aspergillusarten zur Behandlung von Süßmosten u. dgl. ist bekannt und ebenso die Tatsache, daß Fruchtsäfte u. dgl. bei der Fermentation einen pH-Wert von etwa. 3 bis 4 besitzen. Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung kommt es aber darauf an, solche Mikroorganismen zu verwenden, die zur Säurebildung herangezüchtet wurden und die auch tatsächlich Säure gebildet haben. Derartige Mikroorganismen zeigen nur in einem pH-Bereich von etwa :2 bis 4. maximale Wirksamkeit. Bei nicht eigens zur Säurebildung herangezüchteten Mikroorganismen liegt, wie aus der weiter unten folgenden Tabelle, z. B. für Aspergillus niger, zu ersehen ist, das Wirksamkeitsoptimum bei wesentlich höheren pH-Werten. Zu beachten ist auch, daß zwischen dem pH-Wert des Substrates und der Ferrnentaktivität des verwendeten Pilzes keinerlei ursächlicher Zusammenhang besteht, d. h. das Optimum der Fermentaktivität wird durch den pH-Wert des Substrates nicht beeinflußt. Nur bei Verwendung solcher Mikroorganismen, die! zur Säurebildung herangezüchtet sind, gelingt es, daß Wirksamkeitsoptimum in dein PH-Bereich von 2 bis 4 zu verschieben.
  • Die folgende Tabelle zeigt die pH-Aktivitätsoptima einzelner Fermente aus zwei Kulturen von Aspergillus-niger-Stämmen. Die Kultur I war bei einem pH von etwa 7,2 bis 7,3 auf angeteigtem Kastanienschrot gewachsen. Nach i4tägigem Wachstum betrug das pH des Nährsubstrates etwa 7,0, Säurebildung war keine festzustellen. Bei der Kultur II handelt es sich. um einen zur Säurebildung ausgewählten und herangezüehteten Aspergillusniger-Stamm, der auf Melasse (pH=6,o) herangezüchtetwurde. Nach i4tägigem Wachstum betrug das PH der Nährlösung etwa 2. Es war eine Säurebildung von i8,4%, auf Zitronensäure: berechnet, festzustellen.
    Aus der vorstehenden Tabelle ist zu ersehen, wie: die normalerweise beobachteten Wirksamkeitsoptima der einzelnen Fermente von Aspergillus-niger-Kulturen. sich bei Verwendung von zur Säurebildung helrangezüchteten Aspergillus-niger-Arten in den PH-Bereich von 2 bis 4. verschieben.
  • Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Mikroorganismen werden nach den üblichen Methoden des Auswählens festgestellt; worauf dann: die auswählten Stämme in üblicher Weise durch mehrmaliges. Überimpfen, auf stark säure Nährlösung zur Säurebildung herangezüchtet werden. Nach verschiedenen Passagen sind die Mikroorganismen nun auch in der Lage, auf schwach gepufferten, schwach neutralen Nährsubistraben beträchtliche Säuremengen zu bilden. Damit verändern sich auch, wie: in der n@ebensitehenden Tabelle zu ersehen ist, de Fermenteigenschaften.
  • Als Vertreter für Schimmelpilze der Klasse der Eumyceten, die zur, Säurebildung herangezüchtet und zur Durchführung des erfindungsgeimäßen Verfahrens benutzt werden können, seien beispielsweise Aspergilltts: und Penicilliumarten genannt. Von Schimmelpilzen der Klasse der Phycomyceten seien beispielsweise Mucorarten erwähnt.
  • Weiterhin ist es bei der Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung zweckmäßig, wenn man solche Fermentpräparate verwendet, die man durch Extraktion mit Lösungsmitteln, in denen die Fermente unlöslich sind und die sich mit Wasser mischen lassen, wie z. B. Äthyl- oder Methylalkohol, Aceton., Dioxan u. dgl., geschmacksfrei gemacht hat. Zu diesem Zweck wird das Pilzmycel beispielsweise bei niedriger Temperatur auf einen Wassergehalt von etwa io% getrocknet und anschließend ein oder mehrere Male mit dem betreffenden Lösungsmittel behandelt. Durch diese Behandlung werden die Fermente in ihrer Wirksamkeit nicht geschädigt, und gleichzeitig mit der Entfernung des störenden Eigengeschmackes erfolgt die Beseitigung von erheblichen Mengen. an unerwünschten Begleitstoffen sowie des in dein Mycel noch -znthaltenen restlichen Wassers, was die- Haltbarkeit der erzielten Fermentpräparate wesentlich begünstigt.
  • Die Verwendung der aus Eumyeeten- oder Phyco,myce@tenarben erhaltenen Fermentpräparate erfolgt vorteilhaft in o,i- bis o,3%iger Konzentration bei einer Temperatur von 12, bis. 15' und erstreckt sich im allgeimeinen über eine Dauer von etwa i2 bis 24 Stunden.. Zweckmäßig wird denn frisch gekelterten: Saft das Ferment zugesetzt. Man kann aber auch die! mit dien Ferment versetzten Säfte: unter einem Kohlensäuredruck von etwa 6 blis 8 atü in einen Tank einlagern und sie während mehrerer Wochen oder Monate bei niedriger Temperatur mit geringeren Fermentmengen als bei der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise (etwa o,o5 %) behandeln. Ein so vorbehandelter Saft ist leicht filtrierbyar, und sein Geschmack ist bei gleichzeitigem Hervortreten des frischen Obst- bzw. Traubengeschmackes wesentlich harmonischer und abgerundeter als der von unfermeutierten Säften. Die Säfte können, ohne da.ß sie diesen G"e@schmack !4inbüß.en und ohne Ei.-#ve.ißtrübungen zu zeigen, nach einem der bekannten Verfahren pasteurisiert werden. Im Fall von Traubensaft z. B. unterscheidet sich ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gewonnenes und pasteurisiertes Erzeugnis: praktisch in keiner Weise von einem Saft oder Most, der mit demselben Präparat fermentiert und- einer En.tkeimungsfiltration unterworfen wurde.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können auch andere natürliche Getränke, -wie z. B. Biere, insbesondere! Exportbiere, klar und haltbar gemacht werden.
  • Statt die nach der Erfindung verwendeten Fermente in Form des geernteten Pilzmycels zu benutzen, können auch in üblicher Weise erhaltene wäßrige Auszüge und Fällungen dieser Auszüge aus dem betreffenden Mycel benutzt werden.
  • Im folgenden soll die Durchführung dies erfindungsgemäßen Verfahrens an Hand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert werden: Beispiel i . Ein säurebildender Aspergillus.-niger-Stamm wird in einer der bekannten Nährlösungen gezüchtet. Die WasseTstoffionenkonzentration der Nährlösung steigt dabei während dies Pilzwachstums innerhalb weni-:r Tage bis zu einem pH von etwa 2 biss 3 an. Hierauf wird der Pilz geerntet, gewaschen, bei 35° getrocknet und nach üblichem Verfahren gereinigt. z kg des erhaltenen Fe;rrnentpräparates wird in 3 bis 41 handwarmen Apfelsaftes unter Rühren eingetragen. Nach 1/s Stunde wird die erhaltene Suspension zu iooo 1 Apfelsaft gegeben und die Gesamtflüssigkeit. 24 Stunden bei io bis i2° unter zeitweiligem Umrühren sich selbst überlassen. Anschließend wird die Flüssigkeit durch eine übliche Filtration geklärt, in Flaschen gefüllt und nach bekanntem Verfahren pasteurisiert. In ähnlicher Weise läßt sich frischer Traubensaft unter Zugabe von 0,2 % Myce,lpräpa.rat verarbeiten.
  • Unter den, gleichen. Bedingungen wie mit Aspergillus, niger gewonnene Fermentgemische kann man auch. mit aus Penicillium glaucum, Citro@myces u. dgl. gewonnenen Fermentgemischen arbeiten. Beispiele 15 ooo 1 Apfelsaft werden mit o, i % eines Mycelpräparates fermentiert, dessen Enzyme ein pH-Wirlcungsoptimum im wesentlichen zwischen 2 und 4 aufweisen. Nach, 3stündiger Einwirkung des Myceilpräparate,s wird die Flüssigkeit in einen Tank übergeführt und dort 4 Wochen lang unter einem Kohlensäuredruck von 8 atü gelagert. Anschließend -,wird filtriert, in Flaschen abgefüllt und durch kurzzeitiges Erhitzen auf etwa 78° pasteurisiert.
  • Beispie13 Zur Erzielung von völlig geschmacksfreien Mycelpräparaten kann man so vorgehen, daß ioo kg frisches, al3gepreßtes, aus Beispiel i erhaltenes Mycel von Aspergillus niger öfter mit Wasser gewaschen, -schnell bei 35° getrocknet und fein gemahlen werden. Dann wird mit 401 9o0/aigem Äthylall;:ohol einige Stunden extrahiert, die Extraktion gegebenenfalls nochmals wiederholt, worauf nach dem Abtrennen des t,llcohols das Gut bei 35° im Vakuum getrocknet wird. Es werden etwa 20 kg eines weitgehend geschmacksfreien Fermentpräpara.tes erhalten.

Claims (3)

  1. ,PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung,. von klaren, haltbaren; natürlichen Getrnken, insbesondere von Süßmosten, Fruchtsäften u. dgl. durch Fermentierung, Filtration und Pasteurisieren, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fermentierung Fermentp:räparate aus zur Säurebildung herangezüchteten Mikroorganismen verwendet werden, die in einem pH-Bereich von etwa. 2 bis 4 maximale Wirksamkeit zeigen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung von Fermentgc:mischen, die aus Aspergillusarten, insbesondere aus Aspergillus niger, gewonnen werden.
  3. 3. Verfahren nach- Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Pilzmycel verwendet wird, das bei niedriger Temperatur getrocknet und mit Lösungsmitteln extrahiert wurde, die mit Wasser mischbar sind und in denen die Fermente unlöslich sind'. ZurAbgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: Mehlitz, »Sfßmost«, ig-to, S. iii.
DEB193357D 1941-02-19 1941-02-19 Verfahren zur Herstellung von Getraenken Expired DE754713C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB193357D DE754713C (de) 1941-02-19 1941-02-19 Verfahren zur Herstellung von Getraenken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB193357D DE754713C (de) 1941-02-19 1941-02-19 Verfahren zur Herstellung von Getraenken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE754713C true DE754713C (de) 1952-10-20

Family

ID=7011584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB193357D Expired DE754713C (de) 1941-02-19 1941-02-19 Verfahren zur Herstellung von Getraenken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE754713C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952059C2 (de)
DE69824976T2 (de) Geschmackarmer kakao, verfahren zur herstellung und verwendung desselben
DE69301238T3 (de) Eine methode zur induktion der malolaktischen gärung von wein oder fruchtsaft durch direktes animpfen mit einer nicht-aktivierten starterkultur
EP0003318B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Lebensmitteln und Präparat zum Schützen von zur Lebensmittelaufbereitung dienenden Mikroorganismen
DE754713C (de) Verfahren zur Herstellung von Getraenken
DE2824553C3 (de) Verfahren zur Herstellung von weichen, genießbaren Pilzfruchtkörpern oder Teilen davon aus zähem Pilzmaterial
DE715027C (de) Verfahren zur Herstellung von Gaergetraenken, insbesondere von alkoholarmen und alkoholfreien
CH227344A (de) Verfahren zur Herstellung von klaren, haltbaren, natürlichen Getränken.
DE545488C (de) Verfahren zum Maelzen von Getreide
DE837644C (de) Verfahren zur Klaerung von Suessmosten, Fruchtsaeften u. dgl.
DE624614C (de) Verfahren zur Herstellung alkoholarmer oder alkoholfreier Getraenke
DE961022C (de) Verfahren zur Herstellung geschmacklich verbesserter und pharmakologisch wirksamer Pflanzenextrakte auf gaerungschemischem Wege
AT146503B (de) Verfahren zur Klärung und Schönung von trüben Säften und Extrakten aus Naturprodukten.
DE649629C (de) Verfahren zur Herstellung konservierend wirkender Fluessigkeiten
DE748281C (de) Verfahren zur Anreicherung von Bier mit Vitaminen und sonstigen Wirkstoffen der Hefe
DE118085C (de)
DE745442C (de) Verfahren zur Herstellung vitaminhaltiger Getraenke, insbesondere Biere
AT158951B (de) Verfahren zur Herstellung eines Gärungsgetränks aus Malz und Molke.
DE2617920A1 (de) Verfahren zur herstellung von wenigsauren konzentraten von fruchtmosten, insbesondere von weinmosten, und die nach diesem verfahren hergestellten erzeugnisse
DE613322C (de) Verfahren zur Verbesserung des Aromas von Margarine
DE671137C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gaerungsgetraenkes aus Malz und Molke
DE242144C (de)
DE615057C (de) Verfahren zum Entkeimen von Fruchtsaeften, Suessmosten und aehnlichen Erzeugnissen
DE1492703C (de) Verfahren zur Herstellung von kandier ten Fruchten
DE102008061736A1 (de) Verfahren zur Herstellung von edelsüßen Weinen aus Lesegut roter Rebsorten