DE649206C - Verfahren zur Desinfektion - Google Patents

Verfahren zur Desinfektion

Info

Publication number
DE649206C
DE649206C DEH141292D DEH0141292D DE649206C DE 649206 C DE649206 C DE 649206C DE H141292 D DEH141292 D DE H141292D DE H0141292 D DEH0141292 D DE H0141292D DE 649206 C DE649206 C DE 649206C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aliphatic
emulsions
organic
solutions
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH141292D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Helmut Firgau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DEH141292D priority Critical patent/DE649206C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE649206C publication Critical patent/DE649206C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Desinfektion Es wurde gefunden, daß wäßrige Lösungen bzw. Emulsionen von unverseifbaren Verbindungen der allgemeinen Formel R # Y # R' (O H)" eine ausgezeichnete kzcimtötende und desinfizierende Wirkung besitzen. In dieser allgemeinen Formel bedeutet R .einen mindestens 6 Kohlenstoffatoine enthaltenden, gegebenenfalls substituierten, organischen, insbesondere aliphatischen, cycloaliphatischen und aliphatischaromatischen Rest; R' bedeutet einen niederen organischen, insbesondere aliphatischen Rest;; n ist mindestens gleich i. Die Reste R und R' sind in den erfindungsgemäß benutzten Verbindungen durch zwei-oder mehrwertige Atome oder Atomgruppen verbunden.
  • Der Rest R kann beispielsweise der Hexyl-, Octyl-, Decyl- oder Doclecylrest, ferner ein Cyclohexyl-, Benzyl- oder substituierter z. B. Halogenbenzylrest sein. Der mindestens i OH-Gruppe tragende Rest R kann beispielsweise der Rest des Ätlians, Propans u. dgl. sein, wobei auch mehrere solche Reste durch Brücken miteinander verbunden sein können. Die -Brücke X .kann beispielsweise durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff gebildet werden, derart, daß Verbindungen in Form vors Äthern, Sulfiden oder Sulfonen, Aminen vorliegen. -Geeignete Verbindungen sind u. a. die Glycerinmonoalkyläther, wie Glycerinmonooctyläther, -monodecylätl-ier@und-monododecyläther und ihre Gemische sowie Glycerinmonohenzyläther und Glycerinmonocyclohexyläther. Auch Dialk@läther des Glycerins können mit dem gleichen Erfolg verwendet werden.
  • Mit den genannten Verbindungen lassen sich sehi leicht wäßrigeLösungen bzw.Emulsionen herstellen, die eine ausgezeichnete kenntötende Wirkung besitzen. Die genannten Verbindungen zeichnen sich weiterhin durch ihre Geruchlosigkeit und Geschmaeklosigkeit'aus, ferner sind sie ohne schädlichen Einfluß auf Werkstoffe, wie Metalle und Metallegierungen, lebende Haut u. dgl. Man kann daher die genannten Lösungen bzw. Emulsionen der genannten Verbindungen überall da mit Vorteil verwenden, wo man auf eine energische und doch schonende keimtötende Wirkung besonderen Wert legt. -Die Desinfektionswirkung wird durch Gegenwart anderer Stoffe im allgemeinen nicht beeinflußt. So kann man die Lösungen bzw. Emulsionen der genannten Stoffe beispielsweise auch in Gegenwart von anderen organischen Substanzen, z. B. Körperflüssigkeiten, wie Milch, verwenden. Auch anorganische Bestandteile, wie Salze, Laugen und Säuren, können in den Flüssigkeiten gelöst sein. Weiterhin ist es mitunter vorteilhaft, die keimtötende Wirkung der vorstehend aufgeführten Verbindungen mit der Wirkung anderer bekannter Desinfektionsmittel, wie Hypochlorite, Perverbindungen, Metalle und Metallsalze und anderer desinfizierend wirkender organischer Stoffe, wie Phenole, zu verbinden. Dieses kann beispielsweise auf die Art- erfolgen, daß man die Lösungen bzw. Emulsionen der angeführten Stoffe zur Vor-und Nachbehandlung bei der Verwendung anderer bekannter Desinfektionsmittel benutzt oder Mischungen und Lösungen anderer bekannter Desinfektionsmittel zugleich mit den vorstehend genannten Mitteln zur Einwirkung bringt.
  • Die Konzentrationen und Temperaturen der anzuwendenden Lösungen bzw. Emulsionen richten sich nach dem _ Verwendungszweck. So kann man beispielsweise Apparate der Nahrungs- und Genußmittelindustrie mit heißen Lösungen bzw. rmulsionen der genannten Stoffe zum Desinfizieren behandeln. Die außerordentlich schnelle und gründliche Desinfektionswirkung der genannten Verbindungen geht beispielsweise aus folgenden mit Glycerinäthern durchgeführten Vergleichsversuchen hervor. Untersucht wurde die Einwirkung der Glycerinäther bei einer Temperatur von 5o° auf die Hefe Mycoderma und den Schimmelpilz Oidiuin lactis. In der nachfolgenden Tabelle bedeuten die Bezeichnungen A. Ein Gemisch von Glycerinmonooctyl-, -.decyl- und -dodecyläther, B. den Glycerinmolioclodecylätlier, C.'. den Glyceritimonodecylätlier, D. den Cilycerininonooctylätliei-, E. den Glycerintnonobenzylätliei-, F. den Diglycerintuonooctylätlier, G. den Glycerininonocyclolietylätlier.
    Abtatungszeit in Minuten
    Konzentration Angewandte TempBratur bei Bemerkungen
    Substanz
    o C AiYcoderma Oidium lactis
    i 1 A .50 3@ 3@ -.
    z 1 A 50 3@ 3@ -f- 0 Milchzusatz
    3 i B 50 6'- i 6' -
    4 i B 50 3@ 6/ -@- z °!" Milchzusatz
    5 0,1 B 50 6' @' -
    6 x C . 50 3' 3' -
    7 1 50 3@ 3' -f- i1/0 Milchzusatz
    8 0,1 C 50 3' 3' -
    50 3f i 3Z -
    io i D 50 3' 3' -f- 11/0 Milchzusatz
    i i o,21 D 50 6' ' 6' -
    in x E 50 3, t 3. -
    13 1 F 50 6' 3' -
    14 1 G 5021 13 11 3f -
    15 o,oi B 50 6' 3P -
    o,01 °/oige wäßrige Emulsion von Glycerindecyläther Einwirkungstemperatur 50' C
    Einwirkungsdauer
    t Minute II 3 Minuten II 5 Minuten Kontrolle
    Geprüfte Organismen -
    Weiterentwicklung in Tagen in Tagen
    1i2-13'4 5 6 i z 3 4 516 i121 3I41516 i 2;3;415 16
    . Thermobakterien ....... +` +i . . 1 ±1 -i- . I - 1 1H-11 Essigbakterien . .. . . ., . . .
    Penicillium . . . . . . . . . . . . 1-I ±I ±I ±f -I-I . 11-I ± ±I ±I +I . 11-I ±I ± ±@ ±@ ±I @-I ±I -f-I . I . I .
    Oidium . . . . . . . . . . . . . . . I-@ ±I -i-1 . I . I . IL..-I ± -E. I - I . I . II I I-I-I-I I ±I -1-I . I . I . .
    Mycoderma :. . . . . . . . . .
    Kulturhefe ............
    -i - 1 I I I 1 I I± I-1- I . . . I .

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zur Desinfektion, gekennzeichnet durch die Verwendung von Lösungen bzw. Emulsionen unverseifbarer Verbindungen von der allgemeinen Formel R # X # R' (O H)", in der R einen organischen, insbesondere aliphatischen, cycloaliphatischen und aliphatisch-aromatischen, mindestens 6 hohlenstoffatome enthaltenden Rest, Weinen organischen, insbesondere niederen aliphatischen . Rest, ein zwei- oder mehrwertiges Atom oder ,eine Atomgruppe und tt mindestens die Zahl i bedeutet für sich oder in Gegenwart anderer Desinfektionsmittel sowie gegebencnfalls unter .Zusatz von Säuren, Laugen und Salzen. z. Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung von Glycerinmonoalkyläthern.
DEH141292D 1934-09-23 1934-09-23 Verfahren zur Desinfektion Expired DE649206C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH141292D DE649206C (de) 1934-09-23 1934-09-23 Verfahren zur Desinfektion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH141292D DE649206C (de) 1934-09-23 1934-09-23 Verfahren zur Desinfektion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE649206C true DE649206C (de) 1937-08-19

Family

ID=7178652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH141292D Expired DE649206C (de) 1934-09-23 1934-09-23 Verfahren zur Desinfektion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE649206C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947827C (de) * 1942-11-16 1956-08-23 Dr Erich Boehm Verfahren zur Konservierung zersetzlicher Stoffe
DE973538C (de) * 1941-10-09 1960-03-24 Bayer Ag Desinfektionsmittel
DE1081609B (de) * 1958-02-28 1960-05-12 Bayer Ag Hautdesinfektionsmittel
US4871210A (en) * 1988-06-16 1989-10-03 Alexander Cynthia R Child holder
DE4140473A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-17 Schuelke & Mayr Gmbh Hautantiseptikum und haendedesinfektionsmittel
EP1468606A1 (de) * 2003-04-17 2004-10-20 Air Liquide Santé (International) Verfahren zur Chemischen und thermischen Desinfektion

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973538C (de) * 1941-10-09 1960-03-24 Bayer Ag Desinfektionsmittel
DE947827C (de) * 1942-11-16 1956-08-23 Dr Erich Boehm Verfahren zur Konservierung zersetzlicher Stoffe
DE1081609B (de) * 1958-02-28 1960-05-12 Bayer Ag Hautdesinfektionsmittel
US4871210A (en) * 1988-06-16 1989-10-03 Alexander Cynthia R Child holder
DE4140473A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-17 Schuelke & Mayr Gmbh Hautantiseptikum und haendedesinfektionsmittel
US5591442A (en) * 1991-12-09 1997-01-07 Reckitt & Colman Inc. Skin antiseptic and hand disinfectant
EP1468606A1 (de) * 2003-04-17 2004-10-20 Air Liquide Santé (International) Verfahren zur Chemischen und thermischen Desinfektion
DE10317932A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-18 Schülke & Mayr GmbH Chemothermisches Desinfektionsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE649206C (de) Verfahren zur Desinfektion
DE661930C (de) Desinfektionsmittel
DE659786C (de) Verfahren zur Desinfektion
DE956976C (de) Verfahren zum Einbringen von organischen Saeuren in Gewebezellen zu kosmetischen Zwecken und bei Algen
DE499732C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,8-Cineol (Eucalyptol)
DE182087C (de)
DE504693C (de) Verfahren zur Herstellung von desinfizierend wirkenden Stoffen
DE718003C (de) Desinfektionsmittel
DE236264C (de)
AT156432B (de) Verfahren zur Herstellung eines Heilmittels gegen Kokkeninfektionen.
DE657129C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen oder Extrakten aus Bakterien, Pollen oder sonstigen pflanzlichen Zellen
DE209128C (de)
DE543380C (de) Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmitteln
DE391698C (de) Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels
DE688591C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren Phosphatid-Malzextrakt-Emulsionen
DE1048390B (de) Bikerman Wood side N Y Carol Horowitz, Brooklyn, N Y, und Meyer Mendelsohn New York, N Y (V St A) I Verfahren zur Herstellung antiseptisch wirkender Silbersalze
DE246123C (de)
DE583251C (de) Verfahren zur Umwandlung von Kautschuk in Produkte mit den Eigenschaften von Schwefelvulkanisaten
DE637115C (de) Verfahren zur Abtoetung von Milzbrandsporen o. dgl. Bakteriendauerformen in tierischen Eiweissstoffen
DE667999C (de) Verfahren zum Anreichern von Kautschukmilch
DE476992C (de) Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmitteln
DE373986C (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnwurzelfuellungen
DE503053C (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Catgut
DE527641C (de) Verfahren zur Darstellung von Tuberkulin- bzw. von tuberkulinartig wirkenden Praeparaten
AT83741B (de) Verfahren zur Darstellung eines gelartigen Antiseptikums.