DE64886T1 - Fluessigkeitsdichte und thermisch isolierende, in der tragenden schiffsstruktur integrierte wanne. - Google Patents

Fluessigkeitsdichte und thermisch isolierende, in der tragenden schiffsstruktur integrierte wanne.

Info

Publication number
DE64886T1
DE64886T1 DE198282400340T DE82400340T DE64886T1 DE 64886 T1 DE64886 T1 DE 64886T1 DE 198282400340 T DE198282400340 T DE 198282400340T DE 82400340 T DE82400340 T DE 82400340T DE 64886 T1 DE64886 T1 DE 64886T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
primary
container
insulating barrier
barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE198282400340T
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre F-76290 Fontaine La Mallet Jean
Jean-Claude F-76600 Le Havre Letourneur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gaz Transport SARL
Original Assignee
Gaz Transport SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gaz Transport SARL filed Critical Gaz Transport SARL
Publication of DE64886T1 publication Critical patent/DE64886T1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • B63B25/16Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed heat-insulated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/001Thermal insulation specially adapted for cryogenic vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/025Bulk storage in barges or on ships
    • F17C3/027Wallpanels for so-called membrane tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • F17C2270/0107Wall panels

Claims (1)

  1. DEAC-30619
    Europäische Patentanmeldung 82 4oo 34o.4
    Veröffentlichungs-Nummer ο ο64 886
    Patentansprüche
    1. Dichter und isolierender, in die Tragkonstruktion eines Schiffes integrierter Behälter mit zwei aufeinanderfolgenden abdichtenden Sperren, von denen eine primäre in
    Kontakt mit dem in dem Behälter enthaltenen Produkt steht und die andere sekundäre zwischen der primären Sperre
    und der Tragkonstruktion des Schiffes angeordnet ist,
    wobei diese beiden abdichtenden Sperren abwechselnd aufeinanderfolgend mit zwei thermisch isolierenden· Sperren angeordnet sind, von denen die sekundäre isolierende Sperre aus
    1q einer Gruppe wärmedämmender, im wesentlichen iparallelepipedförmiger Elemente besteht, die an der Tragkonstruktion
    des Schiffes mit tragkonstruktionsfesten Halteorganen
    befestigt sind, die mit am Rand der Elemente der sekundären isolierenden Sperre angeordneten Befestigungen zu- sammenwirken, wobei diese Elemente voneinander durch im wesentlichen geradlinige Verbindungszonen dort getrennt sind, wo die genannten Halteorgane angeordnet sind, die primäre isolierende Sperre gleichermaßen aus einer Gruppe wärmedämmender Elemente gebildet wird, die an der sekundären abdichtenden Sperre gehalten werden, welche aus
    Metallplattengängen mit zum Behälterinneren hochgebogenen Rändern besteht, wobei die Plattengänge aus dünnem
    Blech mit einem geringen Ausdehnungskoeffizienten bestehen und mit ihren hochgebogenen Rändern Rand an Rand auf beiden Seiten eines Schweißschenkels verschweißt sind, der mechanisch auf den Elementen der sekundären isolierenden Sperre gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die primäre abdichtende Sperre von einem Satz
    0Q64888
    von Blechen (33) gebildet wird, deren Ränder überlappend verschweißt sind, wobei ein Blech (33) mit einem Teil seines Randes in direktem Kontakt mit dem Behälterinneren steht, während der andere Teil mit der primären isolierenden Sperre in Kontakt steht und auf ihr befestigt ist und die Eckverbindungen mehrerer aneinandergrenzender Bleche (33) durch Schweißen ausgeführt sind.
    2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichne t , daß die Befestigung eines Teils des Randes der α Bleche (33) auf der primären isolierenden Sperre durch lokale Verschweißungen auf Metalleinsätzen (28) erfolgt, die auf der entsprechenden Fläche der Elemente (19, 1o3) der primären isolierenden Sperre vorgesehen sind.
    3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e I c h net, daß jedes Element (4o4) der primären isolierenden Sperre auf der Innenseite des Behälters eine Platte (4o4a) aus einem nicht geschäumten Material aufweist und daß die Befestigung des einen Teils des Randes der Bleche (33) auf der primären isolierenden Sperre mit Schrauben (4oo) ausgeführt ist, die gleichmäßig auf dem betreffenden Teil des Randes verteilt sind und die in die genannten Platten (4o4a) geschraubt sind.
    4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschweißung, die die Verbindung mehrerer aneinanderstoßender Bleche (33) sicherstellt, auf einem Metallverbindungsstück (28, 4o1, 4o2) ausgeführt ist, das von einem Element (19, 1o3, 4o4) der primären isolierenden Sperre getragen wird.
    5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallverbindungsstück ein Metalleinsatz (28, 4o1) ist.
    6. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Element (4o4) der primären isolierenden Sperre auf der Innenseite des Behälters eine Platte (4o4ä) aus einem nicht geschäumten Material aufweist und daß das Metallverbindungsstück eine Metallfolie (4o2) ist, die durch Verschraubung auf der Platte (4o4a) befestigt ist.
    7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k en nzeich/net , daß die Verschweißung, die die Verbindung mehrerer aneinanderstoßender Bleche (33) sicherstellt, so ausgeführt wird, daß die Verbindungszone der Bleche durch eine Deckplatte (4o3) überlappt wird, die zum Behälterinneren hin angeordnet und auf den Blechen (33) auf ihrem ganzen Umfang verschweißt ist.
    8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e kennzeichnet, daß die Bleche der primären abdichtenden Sperre ebene Bleche aus Invar mit einer Dicke zwischen o,5 und 2 mm sind.
    9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Bleche der primären abdichtenden Sperre gaufrierte Bleche aus Kryogenstahl sind, die eine Dicke zwischen 1 und 2 mm haben, wobei die Tiefe der Gaufrierwellungen zwischen 3o und 12o mm liegt.
    1o. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g B ~ kennzeichnet, daß die primäre isolierende Sperre aufliegend auf der sekundären abdichtenden Sperre mit Hilfe von Verankerungsorganen (7, 1o, 11, 16) gehalten ist, die auf der Tragkonstruktion (1) des Schiffes befestigt sind und sich durch die sekundäre abdichtende Sperre hindurch erstrecken, deren Dichtheit durch Verschweißungen aufrechterhalten wird, die das Verankeruhgs-" organ mit den Plattengängen (4) der sekundären abdichtenden Sperre verbinden.
    11; Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 1ο, dadurch gekennzeichnet , daß die Elemente der sekundären isolierenden Sperre Tafeln (3) aus einem zellenartigeh Material sind und die Elemente der primären isolierenden Sperre innen abgeschottete Kammern sind, die mit einem teilchenförmigen thermisch isolierenden Material gefüllt sind.
    12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 1o> dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente der
    Ίο !sekundären isolierenden Sperre Kammern (119) sind, die mit einem teilchenförmigen thermisch isolierenden Material gefüllt sindj und daß die Elemente der primären isolierenden Sperre Tafeln (1o3) aus zellenartigem Material sind, deren große, zum Behälterihneren gerichtete Fläche mit einer Platte f1o3c) aus festem nicht geschäumten Material bedeckt ist.
    13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (3, 119) der sekundären isolierenden Sperre identische Quader
    2Ö sind und daß die Halteorgarie (7) zum Halten der sekundären isolierenden Sperre auf der Tragkonstruktion (1) längs zweier senkrechter Richtungen ausgerichtet sihd> Wobei die Verankeruhgsorgane (7, 1o> 11, 16) mit der primären isolierenden Sperre verbünden sind.
    und gleichmäßig in diesen Ausrichtungen angeordnet sihdi
    14; Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13; dadurch gekennzeichnet, daß die Hältebfgäirie (7) Gewindebolzen sind> die mit ihrer Grundfläche auf der 3b Tragkonstruktion (1) des Schiffes aufgeschweißt sihd> daß die ihnen zugeordneten Befestigungen Plättchen ' (8) sind; die durch das Anziehen einer Mutter (9) auf
    -■ 5 -
    den zugeordneten Bolzen in einer Zone der Elemente (3, 119) der sekundären isolierenden Sperre gehalten, und daß die Verankerungsorgane Rohre (1o) aufweisen, die auf bestimmte Bolzen (7) geschraubt sind, die geeignet sind, Halteorgane zu bilden.
    15. Behälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß jedes der Rohre (1o) an seinem von der Tragkonstruktion (1) am weitesten entfernten Ende einerseits eine Bundstütze (11) trägt, die bis auf die Höhe der sekundären abdichtenden Sperre reicht, und andererseits einen Ansatz (16) trägt, der erstens eine Stützfläche (17) aufweist, die den Plattengang (4) der . sekundären abdichtenden Sperre zwischen sich und der Bundstütze umschließt und erlaubt, die Dichtheit durch Verschweißung seiner Ränder auf den Plattengängen (4) der sekundären abdichtenden Sperre sicherzustellen, und zweitens einen Gewindeabschnitt aufweist, mit dem eine Befestigung (22, 18) zusammenwirkt, die die Elemente (19, 1o3) der primären isolierenden Sperre bezüglich der Tragkonstruktion (1) hält.
    16. Behälter nach Anspruch 11 oder in Kombination mit einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafeln (3) aus zellenartigem Material auf ihren beiden großen Flächen mit einer Platte (3b, 3c) aus festem, nicht geschäumten Material bedeckt sind, wobei die den Halteorganen (7) zugeordneten Befestigungen (8) der sekundären isolierenden Sperre sich auf zwei überstehenden Rändern abstützen, die zu den Platten (3b) parallel sind, welche mit zwei angrenzenden Tafeln (3) verbunden sind und die in der Nähe der Tragkonstruktion (1) angeordnet sind, wobei die in der Nähe der sekundären abdichtenden Sperre angebrachten Platten (3c) parallele Nuten (6) aufweisen, in die die Schenkel' (5) eingreifen, die
    -B-
    als Rand-Rand-Verschweißung der Metallplattengänge (4) der sekundären abdichtenden Sperre dienen.
    17. Behälter nach den Ansprüchen 14 und 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Nuten (6) dort, wo die Schenkel (5) der Verschweißung eingreifen, parallel zu einer der Ausrichtungen der Halteorgane (7) sind.
    18. Behälter nach einem der Ansprüche 11, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (19) der primären isolierenden Sperre zwei Ränder und innere Abschottungen (25) haben, die parallel zu den Schenkeln (5) der Verschweißungen sind, die auf der sekundären abdichtenden Sperre Vorsprünge bilden, wobei die Schenkel (5) in Rinnen (27) in den zu den Schenkeln (5) parallelen Abschottungen (25) aufgenommen sind.
    19. Behälter nach den Ansprüchen 15 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der zu den Schenkeln (5) der Verschweißungen parallelen Elemente
    (19) der primären isolierenden Sperre aufgesetzte Stifte
    (20) aufweisen, mit denen die Befestigungen (22, 18) zusammenwirken, die mit den Ansätzen (16) der Verankerungsorgane verbunden sind.
    2o. Behälter nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kammer (119) der sekundären isolierenden Sperre auf ihrer großen, von der Tragkonstruktion (1) am weitesten entfernten Fläche (119b) parallele Nuten (6), in die die Schenkel (5) eingreifen, die als Rand-an-Rand-Verschweißung der Metallplattengänge (4) der sekundären abdichtenden Sperre dienen, und auf jedem ihrer zu den genannten Nuten (6) senkrechten Rändern in der Nähe der Tragkonstruktion (1) einen aufgesetzten Stift (12o) trägt, auf dem die mit den Halteorganen (7) verbundenen Befestigungen (8, 9)
    aufliegen, wobei die Ränder der Kammer, die keinen Stift tragen, mit einem entsprechenden Rand einer angrenzenden Kammer (119) in Berührung kommen.
    21. Behälter nach einem der Ansprüche 12 oder 2o oder in
    Kombination mit einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafeln (1o3) aus zellenartigem Material der primär isolierenden Sperre auf ihren mit der sekundären abdichtenden Sperre in Kontakt Stehenden Seiten Rinnen (127) dort aufweisen* wo die Schenkel (5) der Verschweißühg der sekundären abdichtenden Sperre eingreifen, wobei jede Tafel (ίο3) an ihren Rändern mit angrenzenden Tafeln Mo3) verklebt ist und auf der sekundären abdichtenden Sperre aufliegend von mindestens einem Verankerungsorgah (7, ίο; 1Ϊ, 16) gehalten wird, dessen Befestigung (15o, 22, 18) in der Aussparung einer Bohrung in der Tafel (1o3) abgestützt ist, die mit einem Stopfen (151) verschlossen ist.
    22. Behälter nach Anspruch 14 mit Anspruch 2o oder 21* dadurch gekennzeichnet* daß jede Kämmer
    (119) der sekundären isolierenden Sperre ah der tragkonstruktion (1) von vier Haiteorganeh (7) gehalten ist; die an jeder ihrer Ecken angeordnet sind, wobei zwei dieser vier Halteorgane; die auf der gleichen Senkrechten zu den Stiften (12o) der Kammer (119) angeordnet sind. Rohre ( 1o) tragen, die Verähkerüngesörgane bilden.
    23; Behälter nach Anspruch IB oder 2o, dadurch g e k e h η zeichnet, daß die Nuten (6), in die die Schenkel (5) der Verschweißühgeh eingreifen, einen t-förmigen Querschnitt haben, während die Schenkel (5) der Ver-3ö schweißüngeh einen L-förmigeh Querschnitt aufweisehi
    — fl —
    24. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet , daßdie Elemente (3, 119} der sekundären isolierenden Sperre mit parallelen Latten (2), die auf Wülsten aus polymerisierbarem Harz ruhen, auf der Tragkonstruktion (1) abgestützt sind, wobei diese Latten (2) durch Unterbrechungselemente eine bestimmte geometrische Oberfläche bilden, die unabhängig von zufälligen Abweichungen der Tragkonstruktion (1) bezogen auf ihre theoretische Oberfläche ist.
    25. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungszonen, die zwischen den Elementen (3, 19, 119) der isolierenden Sperren aufgrund des Vorhandenseins der Halteorgane (7) und Verankerüngsorgane C1o, 11, 16) bestehen, nach dem Spannen der Befestigungen mit Isoliermaterial gefüllt und auf der Rückseite der Bleche (4, 33), welche die abdichtenden Sperren bilden, mit Leisten (14, 24, 114) verschlossen werden, die in geeigneten Aussparungen auf den Rändern der Elemente (3, 19, 119) der entsprechenden isolierenden Sperren gehalten sind.
    2Bi Behälter nach Anspruch 2 oder 5 oder in Kombination mit einem der Ansprüche 8 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalleinsätze (28) der Elemente (19, 1b3) der primären isolierenden Sperre Scheibchen sind, die in entsprechend geformten Lächern positioniert und gehalten sind, die in. der Platte (19b) des Elementes (19) der primären isolierenden Sperre ausgebildet sind, die die priniäre abdichtende Sperre trägt;
    27. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet., daß die Ecken des Behälters von einer Vielzahl identischer Tragkreuze (2oo) gebildet werden, die Seite an Seite angeordnet sind und jeweils von zwei Aufhängungshalbsehehkein (2ö1) und von zwei itipaghalbscherikeln (2o2) des Behälters gebildet werden;
    wobei ein Aufhängongshalbschenkel (2o1) sich in der Verlängerung eines Traghalbschenkels (2o2) befindet, um einen Tragkreuzschenkel zu bilden, die zwei Schenkel aller Tragkreuze (2oo) ein und derselben Ecke längs einer gleichen Kante verbunden sind, die im wesentlichen parallel zu der der Ecke des betrachteten Behälters ist, die Aufhängungshalbschenkel (2o1) der Tragkreuze (2oo) an der Tragkonstruktion des Schiffes befestigt sind und die Traghalbschenkel (2o2) der Tragkreuze (2oo) an den Metallicplattengängen (4) der sekundären abdichtenden Sperre festgelegt sind.
    28. Behälter nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ecke der Traghalbschenkel (2o2), die zum Behälter ausgerichtet ist, die Tragkreuze (2oo) ein und derselben Behälterecke auf jedem der Traghalbschenkel
    (202) der Tragkreuze sekundäre Zwischenlagen (2o3) tragen, die auf mehreren benachbarten Tragkreuzen (2oo) gehalten und auf der Seite, auf der sich der Behälter befindet, von einem Blech (2o4) abgedeckt werden, das aus demselben Metall wie die Plattengänge (4) der sekundären abdichtenden Sperre besteht, die sich im wesentlichen in derselben Ebene befinden und auf ihnen angeschweißt werden.
    29. Behälter nach Anspruch 28, dadurch, gekennzeichnet, daß ein Verbindungswinkel (211) auf die Bleche (2o4) geschweißt ist, die die zwei sekundären Zwischenlagen
    (203) bedecken, die in einer Ecke des Behälters aneinanderstoßen .
    30. Behälter nach einem der Ansprüche 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß primäre Zwischenlagen (213, 214) in der Ecke der sekundären Zwischenlagen (2o3) angebracht und an den Tragkreuzen (2oo) mit Aufhängungsorganen (215, 216, 217) befestigt sind, die die sekundäre abdichtende Sperre oder ihre Verlängerung abdichtend :
    -1ο-
    durchsetzen, wobei die primären Zwischenlagen (213, 214) einen Metallwinkel (219) tragen, auf den die primäre abdichtende Sperre (233) geschweißt ist.
    31. Behälternach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch g e kennzeichnet, daß die Ecken des Behälters von einer Vielzahl identischer sekundärer Winkelstücke (3o1) gebildet werden, die Seite an Seite angeordnet und längs ein und derselben Kante verbunden sind, die im wesentlichen zu der der betrachteten Behälterecke parallel ist, wobei die sekundären Winkelstücke (3o1) jeweils von vier rohrförmigen Organen (3o2a, 3o2b, 3o3a, 3o3b) getragen werden, die jeweils zu zweit in der gleichen Ebene senkrecht zu der genannten Kante angeordnet sind, die Paare der rohrförmigen Organe (3o3a, 3o3b) zum Behälter hin verlängert sind und eine Vielzahl identischer primärer Winkelstücke (312) tragen, die Seite an Seite angeordnet und längs ein und derselben Kante verbunden sind, die im wesentlichen parallel zu der der sekundären Winkelstücke (3o1) ist, die primären Winkelstücke (312) und die sekundären Winkelstücke (3o1) Zwischenlagen (314, 3o5) tragen, die mit einer Metall-folie (315, 3o8) derselben Art bedeckt sind, die die entsprechende abdichtende Sperre bildet, und die Folie auf dieser Sperre aufgeschweißt ist.
    32. Behälternach Anspruch 31, dadurch gekennzeich net, daß die primären Winkelstücke (312) und die sekundären Winkelstücke (3o1) jeweils zwei Zwischenlagen (314, 3o5) im rechten Winkel aufnehmen, deren abdeckende Metallfolien (315, 3o8) in der Ecke, die sie bilden, mit einem angeschweißten Verbindungswinkel (318, 3o9) bedeckt sind.
    33. Behälter nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Organe (3o3a, 3o3b), die die primären Winkelstücke (312] tragen, die sekundäre abdichtende Sperre oder ihre Verlängerung abdichtend durchsetzen, wobei zwei Winkelverstärkungsglieder (319) in jedem primären Winkelstück (312) auf beiden Seiten der rohrförmigen Organe (3o3a, 3o3b), die es tragen, angeordnet sind.
    34. Behälternach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch
    gekennzeichnet, daß die sekundären Winkelstücke (3o1) ein Winkelverstärkungsglied (32o) ah der Stelle eines jeden Paares von rohrförmigen Organen (3o2a, 3o2b) aufweisen, das sich nicht bis zu einem primären Winkelstück (312) erstreckt.
    35. Behälter nach einem der Ansprüche 31 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die primären Winkelstücke (312) Und die sekundären Winkelstücke (3o1), parallel zu ihrer Kante gemessen, dieselbe Länge haben und daß die Trennungsebeine von zwei benachbarten primä-
    2ö ren Winkelstücken (312) sich an der Stelle eines Verstärküngsgliedes (32o) eines sekundären Winkelstückes befindet.
DE198282400340T 1981-04-30 1982-02-26 Fluessigkeitsdichte und thermisch isolierende, in der tragenden schiffsstruktur integrierte wanne. Pending DE64886T1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8108763A FR2504882B1 (fr) 1981-04-30 1981-04-30 Cuve etanche et thermiquement isolante integree a la structure porteuse d'un navire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE64886T1 true DE64886T1 (de) 1983-05-26

Family

ID=9258009

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE198282400340T Pending DE64886T1 (de) 1981-04-30 1982-02-26 Fluessigkeitsdichte und thermisch isolierende, in der tragenden schiffsstruktur integrierte wanne.
DE8282400340T Expired DE3264987D1 (en) 1981-04-30 1982-02-26 Fluid-tight and heat-insulating tank integrated in a ship's hull structure

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282400340T Expired DE3264987D1 (en) 1981-04-30 1982-02-26 Fluid-tight and heat-insulating tank integrated in a ship's hull structure

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0064886B1 (de)
JP (1) JPS584687A (de)
KR (1) KR880002146B1 (de)
DE (2) DE64886T1 (de)
FR (1) FR2504882B1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8402846U1 (de) * 1984-02-01 1984-09-20 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Isolierung einer mit verstaerkungsprofilen versteiften hohlkammerwand
FR2586082B1 (fr) * 1985-08-06 1988-07-08 Gaz Transport Cuve etanche et thermiquement isolante et navire la comportant
FR2629897B1 (fr) * 1988-04-08 1991-02-15 Gaz Transport Cuve etanche et thermiquement isolante perfectionnee, integree a la structure porteuse d'un navire
FR2641305B1 (fr) * 1988-12-29 1993-07-02 Technigaz Ste Nle Structure etanche thermiquement isolante de paroi interne d'enceinte seche
FR2709726B1 (fr) * 1993-09-09 1995-12-22 Gaz Transport Cuve étanche et thermiquement isolante perfectionnée, intégrée à la structure porteuse d'un navire.
FR2709725B1 (fr) * 1993-09-09 1995-11-10 Gaz Transport Cuve étanche et thermiquement isolante intégrée à la structure porteuse d'un navire ayant une structure d'angle simplifiée.
FR2724623B1 (fr) * 1994-09-20 1997-01-10 Gaztransport Et Technigaz Cuve etanche et thermiquement isolante perfectionnee integree dans une structure porteuse
US20060086741A1 (en) * 2004-10-21 2006-04-27 Chicago Bridge & Iron Company Low temperature/cryogenic liquid storage structure
FR2887010B1 (fr) * 2005-06-10 2007-08-10 Gaz Transp Et Technigaz Soc Pa Cuve etanche et thermiquement isolee
KR100754726B1 (ko) * 2006-07-12 2007-09-03 현대중공업 주식회사 2차방벽 부착형 단열상자 또는 단열판으로 구성된 심벗형액화천연가스 저장용기용 단열시스템
KR100760482B1 (ko) * 2006-07-12 2007-09-20 한국과학기술원 액화천연가스 운반선의 단열방벽 접합구조 및 그 방법
CN101688640B (zh) * 2007-05-29 2011-06-08 现代重工业株式会社 具有焊接的次防壁的液化天然气储存箱绝热系统及其构造方法
CN102015434B (zh) 2008-05-02 2014-07-02 三星重工业株式会社 用于固定货物的隔热面板的设备和货物的隔热面板
FR2944087B1 (fr) * 2009-04-03 2011-04-08 Gaztransp Et Technigaz Perfectionnement pour cuve etanche et thermiquement isolante integree dans une structure porteuse
FR2968284B1 (fr) * 2010-12-01 2013-12-20 Gaztransp Et Technigaz Barriere d'etancheite pour une paroi de cuve
KR101408356B1 (ko) * 2011-10-26 2014-06-18 대우조선해양 주식회사 화물창의 단열박스 고정장치
KR101310959B1 (ko) * 2011-10-26 2013-10-14 대우조선해양 주식회사 화물창의 단열박스 고정구조물
FR2991748B1 (fr) * 2012-06-11 2015-02-20 Gaztransp Et Technigaz Cuve etanche et thermiquement isolante
KR101383688B1 (ko) * 2012-08-09 2014-04-09 대우조선해양 주식회사 Lng 화물창 방벽 시스템 및 lng 화물창의 방벽 시공 방법
FR3004234B1 (fr) * 2013-04-09 2016-07-29 Gaztransport Et Technigaz Cuve etanche et isolante ayant une barriere d'etancheite susceptible localement d'un glissement par rapport a la barriere isolante
FR3004416B1 (fr) * 2013-04-12 2015-04-03 Gaztransp Et Technigaz Membrane etanche et son procede de fabrication
FR3052227B1 (fr) * 2016-06-01 2018-12-07 Gaztransport Et Technigaz Bloc isolant et cuve etanche et thermiquement isolante integree dans une structure porteuse polyedrique
FR3074560B1 (fr) * 2017-12-04 2021-06-04 Gaztransport Et Technigaz Cuve etanche et thermiquement isolante
WO2019224475A2 (fr) 2018-05-22 2019-11-28 Gaztransport Et Technigaz Dispositif de detection de fuite
FR3082274B1 (fr) * 2018-06-06 2021-11-19 Gaztransport Et Technigaz Cuve etanche et thermiquement isolante
FR3082594B1 (fr) * 2018-06-13 2021-12-31 Gaztransport Et Technigaz Cuve etanche et thermiquement isolante
FR3085199B1 (fr) * 2018-08-24 2020-07-17 Gaztransport Et Technigaz Paroi de cuve etanche et thermiquement isolante
KR102168127B1 (ko) * 2019-01-25 2020-10-20 대우조선해양 주식회사 액화가스 화물창의 단열시스템
FR3096458B1 (fr) 2019-05-21 2021-04-23 Gaztransport Et Technigaz Dispositif de détection de fuite
FR3096457B1 (fr) 2019-05-21 2021-04-16 Gaztransport Et Technigaz Cloche de detection de fuite et son procede d’utilisation
FR3097934B1 (fr) * 2019-06-28 2022-01-28 Gaztransport Et Technigaz Procédé de fabrication d'une structure d'angle pour cuve
FR3110954B1 (fr) * 2020-05-26 2022-06-24 Gaztransport Et Technigaz Bloc isolant convenant pour réaliser une paroi isolante dans une cuve de stockage d’un liquide froid
FR3115880B1 (fr) 2020-10-29 2023-05-26 Gaztransport Et Technigaz Dispositif de test d’étanchéité d’une membrane de cuve étanche et thermiquement isolante et procédé de détection de fuite associé
FR3116101B1 (fr) * 2020-11-10 2023-04-28 Gaztransport Et Technigaz Procédé de fabrication d’une barrière thermiquement isolante pour une cuve
FR3116100B1 (fr) * 2020-11-10 2022-11-04 Gaztransport Et Technigaz Procédé de fabrication d’une barrière thermiquement isolante pour une cuve
FR3128508A1 (fr) * 2021-10-22 2023-04-28 Gaztransport Et Technigaz Cuve étanche et thermiquement isolante
CN114962984B (zh) * 2022-06-29 2024-02-02 中太能源科技(上海)有限公司 用于储存液化气体的储存容器及其装配方法
CN114962983B (zh) * 2022-06-29 2024-03-08 中太能源科技(上海)有限公司 用于储存液化气体的储存容器
CN115817725A (zh) * 2022-12-12 2023-03-21 中太海事技术(上海)有限公司 一种波纹膜的布置形式
CN117048799B (zh) * 2023-10-13 2024-02-09 沪东中华造船(集团)有限公司 一种薄膜型围护系统的建造方法
CN117048777B (zh) * 2023-10-13 2024-02-09 沪东中华造船(集团)有限公司 一种薄膜型围护系统结构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL128973C (de) * 1963-04-24
FR1407871A (fr) * 1964-06-27 1965-08-06 Technigaz Dispositif formant paroi étanche isolée et ses diverses applications
FR2105710A5 (en) * 1970-09-17 1972-04-28 Bourgeois Michel Resilient fixing element - for use in liquefied gas tanker construction
JPS534312B1 (de) * 1971-07-28 1978-02-16
FR2178752B1 (de) * 1972-04-05 1976-10-29 Gaz Transport
FR2271497B1 (de) * 1974-01-24 1976-10-08 Technigaz
FR2413260A1 (fr) * 1977-12-29 1979-07-27 Gaz Transport Cuve etanche et thermiquement isolante integree a la structure porteuse d'un navire
FR2462336A1 (fr) * 1979-07-27 1981-02-13 Gaz Transport Cuve etanche et thermiquement isolante perfectionnee, integree a la structure porteuse d'un navire

Also Published As

Publication number Publication date
EP0064886B1 (de) 1985-07-31
JPS584687A (ja) 1983-01-11
FR2504882A1 (fr) 1982-11-05
FR2504882B1 (fr) 1985-11-08
EP0064886A1 (de) 1982-11-17
DE3264987D1 (en) 1985-09-05
KR880002146B1 (ko) 1988-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE64886T1 (de) Fluessigkeitsdichte und thermisch isolierende, in der tragenden schiffsstruktur integrierte wanne.
DE19931704B4 (de) In die Tragstruktur eines Schiffs integrierter dichter und thermisch isolierender Tank mit verbesserter Eckstruktur
DE19931705B4 (de) In die Tragstruktur eines Schiffs integrierter dichter und thermisch isolierender Tank mit verbesserter Eckstruktur
DE2112900C3 (de) Wärmeisolierter zweischaliger Membrantank zur Aufnahme tiefsiedender verflüssigter Gase
DE3117497A1 (de) Fussbodeneinheit
DE19534465A1 (de) In einer Tragstruktur integrierter verbesserter dichter und thermisch isolierender Behälter
DE10047489A1 (de) In der Tragstruktur eines Schiffs integrierter dichter und thermisch isolierender Tank und Verfahren zur Herstellung von isolierenden Kästen zur Verwendung in einem solchen Tank
DE3027222C2 (de)
DE2502676C2 (de) Wärmedämmende, dichte Mehrschichtwandung für Behälter, insbesondere für tiefgekühlte Flüssiggase
DE3316359A1 (de) In die tragkonstruktion eines schiffes integrierter dichter und waermeisolierender tank und tankschiff
EP0269871A2 (de) Bodenbelag
DE102006049482A1 (de) Container-Bodenplatte, insbesondere für einen Kühlcontainer
DE2151822C3 (de) Ortefester Behälter für die Lagerung von verflüssigtem Gas bei tiefer Temperatur
EP1995397A1 (de) Glattwandsilo
DE4021144C2 (de)
DE202011004545U1 (de) Stahltank mit Korrosionsschutz
DE3719443A1 (de) Bodenbelag
DE3816243A1 (de) Doppelwandige bodenplatte fuer grosscontainer
EP0399100A1 (de) Druckbehälter
DE3422622C2 (de)
DE2050762A1 (de) Anlage zum Speichern von Flüssiggas
CH683366A5 (de) Vorrichtung zum Tragen eines Heizkessels.
DE4038403A1 (de) Vorrichtung zum abdichten von dehnfugen zwischen angrenzenden dichtungsschichten, insbesondere zwischen metallplatten, bei bauwerken
DE4236219C2 (de) Doppelboden für Lagerflächen
DE2847717C3 (de) Abdeckplatte für eine Flächenheizung