DE648120C - Schirmmuetze - Google Patents

Schirmmuetze

Info

Publication number
DE648120C
DE648120C DEB173528D DEB0173528D DE648120C DE 648120 C DE648120 C DE 648120C DE B173528 D DEB173528 D DE B173528D DE B0173528 D DEB0173528 D DE B0173528D DE 648120 C DE648120 C DE 648120C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
edge
leather
screen
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB173528D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEB171655D priority Critical patent/DE645845C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB173528D priority patent/DE648120C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE648120C publication Critical patent/DE648120C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B1/00Hats; Caps; Hoods
    • A42B1/018Hats; Caps; Hoods with means for protecting the eyes, ears or nape, e.g. sun or rain shields; with air-inflated pads or removable linings
    • A42B1/0181Hats; Caps; Hoods with means for protecting the eyes, ears or nape, e.g. sun or rain shields; with air-inflated pads or removable linings with means for protecting the eyes

Landscapes

  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Gloves (AREA)

Description

  • Schirmmütze In dem Patent 645 845 ist eine Schirmmütze beschrieben, bei der am Mützenbund klammerartige Befestigungsmittel angebracht sind, in welche der zu einer Wulst ausgebildete obere Rand des Schirmes eingeschoben wird. Die Befestigung des Schweißleders erfolgt dabei in der Weise, daß das Schweißleder an einen mit Stoff überzogenen Bügel angenäht wird, der mittels geeignet geformter Haken o. dgl. in Schlitzen des Mützenschirmes zu befestigen ist.
  • Da bei dieser Art der Schirmbefestigung der Schirm mit einer Wulst versehen sein muß, sind besondere Vorrichtungen zur Anfertigung dieser Schirme erforderlich, die naturgemäß die Herstellungskosten erhöhen. Dabei läßt -es sich, insbesondere bei Ver-' Wendung geringerer Werkstoffqualitäten, nicht vermeiden, daß Fehlfabrikate auftreten. Weiterhin müssen bei dieser Schirmbefestigung die am Mützenbund vorgesehenen Befestigungsmittel aus verhältnismäßig starkem Werkstoff hergestellt sein, um eine genügend feste Verbindung zu erzielen.
  • Diese Nachteile werden durch die vorliegende Erfindung beseitigt, die darin besteht, daß die Kante des in an sich bekannter Weise ausgebildeten Schirmes mit einer Schiene verbunden ist, deren als offene Hohlwulst ausgebildete Längskante in die in gleicher Weise ausgebildete Kante der am Mützenbund befestigten Schiene eingreift. Die Befestigung des Schweißleders an der Stirnpartie erfolgt dabei erfindungsgemäß in der Weise, daß ein mit dem Schweißleder verbundener Streifen aus Tuch, Leder o. dgl. bzw. die Kante des Schweißleders selbst zwischen Schirmkante und Befestigungsschiene eingepreßt wird, so daß ein besonderer Bügel zur-Befestigung des Schweißleders überflüssig ist.
  • Durch diese Ausbildung der Mütze werden nicht nur die- vorstehend angeführten Nachteile der Anordnung nach dem Hauptpatent beseitigt, sondern darüber hinaus wird eine beträchtliche Verbilligung erzielt.
  • In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen Abb. t einen Längsschnitt durch den vorderen Teileiner nach der Erfindung ausgebildeten Schirmmütze, Abb. z eine Teilansicht des Mützenbundes mit der Führungsschiene zum Befestigen des Schirmes und des Schweißleders, Abb.3 den Schirm mit Führungsschiene und daran befestigtem Schweißleder, Abb.4 ein Ende der am Mützenbund befestigten Führungsschiene.
  • An der Einlage a des Mützenbundes, die zweckmäßig aus Pappe o. dgl. besteht, ist eine Schiene b mittels der Hohlniete c befestigt. Die Führungs- oder Befestigungsschiene b ist am unteren Rande zu einer Hohlwulst gerollt, in -,selche die entsprechend geformte Hohlwulst der Schiene d von der Seite.;. aus eingeschoben wird.
  • An der Schiene d ist erfindungsgemäß de" Schirm c mittels Niete/ befestigt und gleich='. zeitig zwischen Schirm e und Schiene d ein Streifen g aus Sto:F, Leder, Gummi o. dgl. mit eingespannt, an welchem das Schweißleder fi mittels der N aht i durch Kleben oder in sonst einer geeigneten Weise befestigt ist.
  • An Stelle der Niete r und f können auch andere Befestigungsmittel vorgesehen werden, z. B. Heftklammern n ( Abb. 2 und 3).
  • Zuischen dem Schweißleder Ir und der Einlage a bzw. den Befestigungsschienen b, d t% trd in bekannter Weise eine nachgiebige Einlage vorgesehen, die beispielsweise aus einem bekannten Luftkissen k besteht, das am Schweil',leder lt öder an der Befestigungsschiene d befestigt ist und mittels eines bekannten Ventils mit Luft gefüllt bzw. entleert wird. Durch dieses Luftkissen wird einmal ein absoluter Schutz gegen Stirndruck garantiert, während andererseits das Schweißleder immer wieder in seine ursprüngliche Lage zurückebracht wird, also nie erlahmt. Weiterhin' dient das Luftkissen zum Ausgleich geringer Kopfweitenunterschiede. Das Luftkissen wird im allgemeinen nur um die Stirnpartie der Mütze gelegt; es kann jedoch auch um den ganzen Mützenumfang reichen, in welchem Falle es im hinteren Teil etwas schmaler gehalten werden kann.
  • An Stelle des Luftkissens können naturgemäß auch andere Einlagen vorgesehen werden, z. B. aus Gummi, Schaumgummi o. d-1. Die Polstereinlage ist nicht Gegenstand des Schutzbegehrens.
  • Die Ausbildung der ineinandergreifenden Teile der Schienen b und d kann naturgemäß beliebig sein. Als besonders vorteilhaft hat sich jedoch die in den Abbildungen dargestellte Ausbildung als offene Hohlwulst er-
    wiesen, da diese einmal sehr einfach herzu-
    stellen ist und andererseits der Abstand zwi-
    schen Schiene d und dem Umbug in so groß
    `halten werden kann, daß der Schirm dicht
    Afs:.mbug liegt und somit das Aussehen der
    tlfhze in keiner Weise beeinträchtigt wird.
    lich hat diese Ausbildung der Befesti-
    gungsmittel den Vorteil großer Widerstandsfähigkeit. Als Werkstoff für die Schienen b und d kommt in erster Linie Celluloid in Frage; jedoch können auch andere Werkstoffe, wie z. B. Metallbleche aller Art, Verwendung finden.
  • Um einen besonderen Tuchstreifen g zu sparen, kann tnan das Schweißleder h selbst zwischen Schirm d und Schiene d einspannen. In diesem Falle muß das Schweißleder im vorderen Teil um das zwischen Schirm und Schiene einzuspannende Stück verbreitert sein. Dazu Nvird das Schweißleder mittels eines an sich bekannten Netzschnittes aus dem Material ausgeschnitten, so daß möglichst wenig Abfall entsteht.
  • Zur besseren Einführung der Hohlwülste ist eine der Schienen an einem oder beider, Enden abgeschrägt, wie es in Abb. 4 dargestellt ist.

Claims (2)

  1. PA1'CNTANSPRÜCHR: t. Schirmmütze nach Patent 645 8:15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante des in an sich bekannter Weise ausgebildeten Schirmes (e) unter Einpressung der Kante des Schweißleders (h) mit einer Schiene (d) verbunden ist, deren als offene Hohlwulst ausgebildete Längskante in die in gleicher Weise ausgebildete Kante der am :Mützenbund befestigten Schiene (b) eingreift.
  2. 2. Schirmmütze nach Anspruch t, da; durch gekennzeichnet, daß das Schweißleder im vorderen, zwischen Schirm (e) und Schiene (d) zu befestigenden Teil verbreitert ist und mittels eines an sich bekannten Netzschnittes ausgeschnitten wird.
DEB173528D 1935-11-07 1936-03-28 Schirmmuetze Expired DE648120C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB171655D DE645845C (de) 1935-11-07 1935-11-07 Schirmmuetze
DEB173528D DE648120C (de) 1935-11-07 1936-03-28 Schirmmuetze

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB171655D DE645845C (de) 1935-11-07 1935-11-07 Schirmmuetze
DEB173528D DE648120C (de) 1935-11-07 1936-03-28 Schirmmuetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE648120C true DE648120C (de) 1937-07-22

Family

ID=33098950

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB171655D Expired DE645845C (de) 1935-11-07 1935-11-07 Schirmmuetze
DEB173528D Expired DE648120C (de) 1935-11-07 1936-03-28 Schirmmuetze

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB171655D Expired DE645845C (de) 1935-11-07 1935-11-07 Schirmmuetze

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE645845C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2844824A (en) * 1956-03-27 1958-07-29 Bancroft Cap Company Uniform cap with separable crown
DE102014101549A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 Jack Mankiewicz Kopfbedeckung
DE102014101531A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 Jack Mankiewicz Kopfbedeckung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2844824A (en) * 1956-03-27 1958-07-29 Bancroft Cap Company Uniform cap with separable crown
DE102014101549A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 Jack Mankiewicz Kopfbedeckung
DE102014101531A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 Jack Mankiewicz Kopfbedeckung
DE102014101531B4 (de) * 2014-02-07 2016-09-22 Jack Mankiewicz Kopfbedeckung
DE102014101549B4 (de) 2014-02-07 2021-07-08 Jack Mankiewicz Kopfbedeckung

Also Published As

Publication number Publication date
DE645845C (de) 1937-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE648120C (de) Schirmmuetze
DE965473C (de) Sattel fuer Fahrraeder
DE844881C (de) Kopfhaube
DE675193C (de) Buestenhalter
DE426162C (de) Schweissbandanordnung fuer Kopfbedeckungen
DE180643C (de)
DE679319C (de) Einrichtung zum Befestigen der Bespannstoffverkleidung
DE1914609U (de) Kopfbedeckung.
AT315778B (de) Krawattenhalterung
AT87635B (de) Gasmaske mit Dichtrahmen.
AT127969B (de) Schließe für Strumpfhalter u. dgl.
DE189976C (de)
DE664294C (de) Klapphut
DE937808C (de) Fallschirmverpackung
AT209286B (de) Verstelleinrichtung für einen Hosenbund od. dgl.
DE423592C (de) Aus Brust- und Leibhalter zusammengesetztes Korsett
DE339249C (de) Miederkorsett
DE556786C (de) Strumpf- oder Sockenhalterklemme
AT259795B (de) Leintuch
AT206656B (de) Kopfbedeckung
DE863031C (de) Zusammenschiebbare Korsettfeder
DE811162C (de) Stirndruckfreie Kopfbedeckung
DE597274C (de) Polierband fuer Geraete zum Polieren, Putzen usw.
DE82685C (de)
DE842715C (de) Kopfbedeckung mit Belueftung