DE647228C - Aufzieh- und Ausloesevorrichtung fuer Objektivverschluesse mit besonderem Spannhebel - Google Patents

Aufzieh- und Ausloesevorrichtung fuer Objektivverschluesse mit besonderem Spannhebel

Info

Publication number
DE647228C
DE647228C DEF81471D DEF0081471D DE647228C DE 647228 C DE647228 C DE 647228C DE F81471 D DEF81471 D DE F81471D DE F0081471 D DEF0081471 D DE F0081471D DE 647228 C DE647228 C DE 647228C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
clamping
clamping lever
rotating ring
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF81471D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF81471D priority Critical patent/DE647228C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE647228C publication Critical patent/DE647228C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/64Mechanism for delaying opening of shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)

Description

Es sind Spann- und Auslösevorrichtungen bekannt, die es gestatten, einen Objektivverschluß, der sowohl einen Spann- als auch einen Auslösehebel hat, mittels eines einzigen S Hebels spännen und auslösen zu können. Diese Vorrichtungen bestehen aus einem Ring, der zwei Mitnehmemasen hat, durch die bei Bewegung des Ringes in einer Richtung der Spannhebel und in der anderen Richtung der Auslösehebel des Verschlusses betätigt wird. Voraussetzung für die Anwendung dieser Spann- und Auslösevorrichtung ist, daß die beiden Hebel des Verschlusses in entgegengesetzter Richtung betätigt werden. Es liegt nahe, auch für solche Objektiwerschlüsse, bei denen Spann- und Auslösevorrichtung durch eine in "demselben Sinne verlaufende Bewegung betätigt werden, einen Ring mit zwei Mitnehmernasen zu verwenden; doch ist dies nicht möglich, da bei Beendigung der Spannbewegung durch eine Weiterbewegung des Auslöseringes, die vielleicht unbeabsichtigt sein kann, sofort die Auslösung des Verschlusses erfolgen würde. Erfindungsgemäß trägt daher bei solchen Verschlüssen der Drehring eine Mitnehmerklinke, die, nachdem der Spannhebel bis zum Anschlag betätigt wurde, beim Rückgang des Drehringes aus der Bahn des Spannhebels gelangt und bei erneuter Betätigung des Drehringes in der gleichen Richtung "in Eingriff mit dem Auslösehebel kommt.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 1 bis 3 schematisch dargestellt.
Hierbei ist 1 das Verschlußgehäuse und 2 ein darunterliegender, um das Objektiv drehbarer Ring, der einen Ansatz 3 hat. 4 ist ein auf dem Ansatz um 5 drehbarer Hebel mit einem Stift 6, der durch einen Schlitz 7 des Ansatzes 3 nach unten hindurchragt. 8 ist eine Feder, die den Hebel 4 stets nach rechts zu drücken versucht. In der gezeichneten Stellung liegt der Hebel 4 mit einer Ausnehmung 9 hinter einem Ansatz 1 o' des Verschlußspannhebels 10. Wird der Drehring 2 mittels des Handgriffes 11 in Pfeilrichtung gedreht, so wird hierdurch eine Feder 12, die im Umfange -des Verschlußgehäuses ungefähr parallel läuft, gespannt. Nachdem die Spannbewegung vollendet ist, kann der Ring nicht weiter in Pfeilrichtung bewegt werden, da er durch den Hebel 4 festgehalten wird. Erfolgt jetzt eine kurze Bewegung des Ringes entgegen der Pfeilrichtung, so kommt der Ansatz 9 des Hebels 4 hinter dem Spannhebel hervor, und dem Druck der Feder entsprechend wird der Hebel 4 nach außen gedrückt. Infolgedessen steht jetzt der Hebel einer Weiterbewegung des Ringes nicht mehr im Wege, daß der Absatz 9 an der Außenseite des Spannhebels vorbeigehen kann. Durch diese kurze Rückwärtsbewegung des Ringes 2 erfolgt also die Aufhebung der Sperre, und der Ring ist nunmehr für die Auslösebewegung freigegeben. Er wird also in Pfeilrichtung weitergedreht, bis der Hebel 4 gegen einen Ansatz 13' des Auslösehebels 13 stößt. Nachdem die Auslösung erfolgt ist, läuft der Spannhebel 10 wieder in die ursprüngliche
Stellung zurück, und wenn der Spannring jetzt entgegen der Pfeilrichtung in die ursprüngliche Lage bewegt wird, dann wird der Hebel 4 während dieser Rückwärtsbewegung an dem Spannhebel vorbeilaufen und schließlich durch die Feder 8 wieder so weit nach innen gedruckt werden, daß der Ansatz g wieder hinter den Spannhebel io zu liegen kommt. Man kann den Drehring ι in bekannter Weise noch mit einem weiteren Ansatz 14 versehen, wodurch bei weiterer Rückwärtsbewegung der Spannhebel eines gegebenenfalls am Objektivverschluß angebrachten Vorlaufwerkes mitgenommen und dieses damit gespannt werden kann.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Auf zieh- und Auslösevorrichtung für
    Ob j ektivverschlüsse mit besonderem Spannhebel, bestehend aus einem gleichachsig mit dem Objektiv gelagerten, mit einer Handhabe versehenen Drehring, der den Spannhebel und den Auslösehebel wechselweise mitnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Objektivverschluß, des- »5 sen Fingerhebel in gleichem Drehsinn zu ■·. betätigen sind, der Drehring (2) eine Mitnehmerklinke (4) trägt, die, nachdem der Spannhebel (10) bis zum Anschlag betätigt wurde, beim Rückgang des Drehringes aus der Bahn des Spannhebels gelangt und bei erneutem Betätigen des Drehringes in der gleichen Richtung mit dem Auslösehebel (13) in Eingriff kommt.
  2. 2. Auf zieh- und Auslösevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Feder (12), die von dem Mitnehmer (4) im Lauf der Spannbewegung gespannt wird und ihn außer Eingriff mit dem Spannhebel zu bringen sucht, während eine Nase (9) des Mitnehmers sich hinter den Spannhebel (10, 10') legt und dadurch den Eingriff während des Spannhubes aufrechterhält.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF81471D 1936-07-19 1936-07-19 Aufzieh- und Ausloesevorrichtung fuer Objektivverschluesse mit besonderem Spannhebel Expired DE647228C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF81471D DE647228C (de) 1936-07-19 1936-07-19 Aufzieh- und Ausloesevorrichtung fuer Objektivverschluesse mit besonderem Spannhebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF81471D DE647228C (de) 1936-07-19 1936-07-19 Aufzieh- und Ausloesevorrichtung fuer Objektivverschluesse mit besonderem Spannhebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE647228C true DE647228C (de) 1937-06-30

Family

ID=7113699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF81471D Expired DE647228C (de) 1936-07-19 1936-07-19 Aufzieh- und Ausloesevorrichtung fuer Objektivverschluesse mit besonderem Spannhebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE647228C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE647228C (de) Aufzieh- und Ausloesevorrichtung fuer Objektivverschluesse mit besonderem Spannhebel
DE571511C (de) Objektivverschluss mit Spannwerk und eingebautem Vorlaufwerk
DE622190C (de) Rollfilmkamera
DE508622C (de) Photographischer Verschluss mit Vorlaufwerk
DE660603C (de) Rollfilmkamera
DE539745C (de) Rollfilmkamera in Pistolenform
DE811818C (de) Weckerabsteller zum Abstellen des Weckers innerhalb und ausserhalb der Weckzeit
DE549375C (de) Automatverschluss mit Vorlaufwerk
DE919214C (de) Sicherungseinrichtung an Zentralspannverschluessen
DE563983C (de) Sperrvorrichtung fuer die durch die Handfalle zu betaetigenden Hebelrollenriegel beidreistelligen einhebeligen Weichenstellhebeln
DE400711C (de) Rollfilmkamera
DE965467C (de) Photographische Kamera
DE461673C (de) Ausloesevorrichtung von durch Kraft betriebenen Aufnahmekinematographen
DE608063C (de) Aufzieh- und Ausloesevorrichtung fuer Objektivverschluesse
DE433007C (de) Reflexkamera
DE1921413C3 (de) Sperrvorrichtung fur einen Typen hebelantrieb an Schreib oder ähnlichen Buromaschmen
DE442438C (de) Vorrichtung zur Ausloesung von Schlitzverschluessen
DE660602C (de) Filmschaltvorrichtung fuer Rollfilmkameras
DE971821C (de) Rollfilmkamera
DE212636C (de)
DE917707C (de) Verschlussspanngetriebe an photographischen Rollfilmkameras
DE1153615B (de) Photographischer Selbstspannverschluss
DE583517C (de) Photographischer Automatverschluss
DE602915C (de) Spannvorrichtung fuer photographische Zentralverschluesse
AT228059B (de) Photographischer Selbstspannverschluß