DE602915C - Spannvorrichtung fuer photographische Zentralverschluesse - Google Patents

Spannvorrichtung fuer photographische Zentralverschluesse

Info

Publication number
DE602915C
DE602915C DEV29846D DEV0029846D DE602915C DE 602915 C DE602915 C DE 602915C DE V29846 D DEV29846 D DE V29846D DE V0029846 D DEV0029846 D DE V0029846D DE 602915 C DE602915 C DE 602915C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
pawl
movement
nose
now
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV29846D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigtlander AG
Original Assignee
Voigtlander AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlander AG filed Critical Voigtlander AG
Priority to DEV29846D priority Critical patent/DE602915C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602915C publication Critical patent/DE602915C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/64Mechanism for delaying opening of shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

Zentralverschlüsse, die eine sehr kurze Belichtungszeit ermöglichen, benötigen zu ihrem Betrieb erheblich höhere Antriebskräfte als die bisher üblichen Verschlüsse. Um die sich hieraus ergebende Schwierigkeit der Spannung solcher Verschlüsse zu beheben, wird nach der Erfindung die Spannbewegung des Verschlusses in mehrere Teilbewegungen zerlegt.
Es sind Verschlüsse bekannt, bei denen durch ίο mehrere Umdrehungen einer Kurbel die Antriebsfeder gespannt wird, wobei diese Kurbelbewegung durch Zahnräder auf die Feder übertragen wird. Diese Art der Spannung ist jedoch zeitraubend und verursacht oft durch die dauernde Richtungsänderung beim Drehen einer Kurbel eine Verschiebung der Kamera. Nach der Erfindung wird die Spannbewegung in mehrere Etappen zerlegt ausgeführt, und zwar bei dem Ausführungsbeispiel zweimal eine halbe Umdrehung, also 180 °. Eine besondere Einrichtung bewirkt, daß der Verschluß nur nach der letzten Spannbewegung ausgelöst werden kann.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar bedeutet
Abb. ι die Spannvorrichtung in der Ruhelage. Abb. 2 zeigt die Spannvorrichtung nach der Vollendung des ersten Vorganges, d.h. einer Drehung um 180 °.
Abb. 3 zeigt die Spannvorrichtung nach vollendeter zweiter Spannung und dadurch erfolgter gleichzeitiger Auslösung der ersten Halte-■ ;;feHnke.
Abb. 4 zeigt einen Schnitt durch diese Einrichtung.
Auf der Grundplatte 1 des Verschlusses ist auf einer festen Achse 2 das Federhaus 3 drehbar gelagert. Die Triebfeder 4 ist mit ihrem inneren Ende auf einen vorspringenden Zapfen 5 der Aufzugswelle 6 eingehängt. Diese Aufzugswelle 6 besitzt zwei Rasten 7 und 8, in welche die Halteklinke 9 eingreift. Auf der Spannwelle 6 befindet sich eine Scheibe 10, welche mittels eines Stiftes 11 mit der Spannwelle 6 gekuppelt ist. Die Scheibe 10 trägt eine vorspringende Nase 12. Der Spannhebel 13 ist durch Vermittlung einer Ratschenkupplung 14 mit der Spannwelle 6 verbunden. Eine im Inneren des Spannhebels angeordnete Rückholfeder 15 sorgt dafür, daß der Spannhebel immer selbsttätig in seine Ruhelage zurückkehrt.
Das Federhaus 3 ist an seinem Umfang mit einer vorspringenden Nase 18 versehen, in welche die Klinken 19 und 20 eingreifen. Eine Feder 21 drückt diese Klinken an den Umfang des Federhauses. Die Klinke 19 liegt mit ihrem vorderen Ende in der Bewegungsbahn der Nase 12 der Scheibe 10. Die Klinke 20 ist um ein geringes Maß kürzer als die Klinke 19 und besitzt an ihrem anderen Ende einen Fortsatz 22, mit Hilfe dessen die Auslösung dieser Klinke durch irgendeine geeignete Vorrichtung erfolgen kann.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist fol- g5 gende:
Der Spannhebel 13 wird in der Pfeilrichtung der Abb. 1 um 180 ° gedreht, wobei die Organe

Claims (2)

  1. der Einrichtung die in Abb. 2 dargestellte Lage einnehmen, d.h. die Triebfeder des Federhauses 3 ist durch eine Drehung um 180 ° gespannt. Die Federwelle 6 wird nun durch die Rast 8 mit Hilfe der Klinke 9 gesperrt. Die Nase 12 der Scheibe 10 hat ebenfalls eine Drehung von 180° ausgeführt. Die Klinken 19 und 20 halten das Federhaus immer noch arretiert. Nachdem der Hebel 13 durch die Feder 15 in seine Ruhelage zurückgekehrt ist, erfolgt nunmehr die zweite Spannung abermals um 180 °, wobei die Organe der Einrichtung die in Abb. 3 dargestellte Lage einnehmen. Die Nase 12 der Scheibe 10 ist an der Klinke 19 vorbeigeglitten und hat dabei diese Klinke aus der Bewegungsbahn herausgehoben, wobei die unter der Nase 19 liegende AnschlagfläGhe der Klinke auch aus der Nase 18 des Federhauses 3 herausgehoben wurde, so daß nunmehr das Federhaus 3' nur noch durch die Klinke 20 gehalten wird und die Klinke 19 sich durch den Druck der Feder 21 jetzt auf den Umfang des Federhauses 3 aufgelegt hat.
    Erfolgt jetzt durch irgendeine geeignete Vorrichtung mit Hilfe des Fortsatzes 22 die Auslösung der Klinke 20, so wird das 'Federhaus 3 freigegeben und kann eine ganze Umdrehung, d. h. 360 °, ausführen, bis es von der in Bereitschaftsstellung sich befindenden Klinke abgefangen wird.
    Die Übertragung der Bewegung des Federhauses auf die Lamellen kann durch irgendeine geeignete und an sich bekannte Vorrichtung erfolgen, beispielsweise durch einen Exzenter 23, der mit dem Federhaus 3 fest verbunden ist und unter Vermittlung der Zugstange 24 dem Lamellenring 25 eine hin und her schwingende Bewegung erteilt, wobei diese Bewegung durch Verzahnungen 26 auf die Lamellen, die nicht mit dargestellt sind, übertragen wird.
    I1ATIiNTANSPRUCItE:
    i. Spannvorrichtung für photographische Zentralverschlüsse, deren Antriebsorgan bei jeder Belichtung eine ganze Umdrehung ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbewegung mittels einer Schaltvorrichtung in mehrere Teilbewegungen zerlegt und der Verschluß erst nach der letzten Spannbewegung auslösbar ist.
    .
  2. 2. Spannvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum vollständigen Spannen der Feder zwei Schaltdrehungen von je 180° erforderlich sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ΙΪΕΠΜΝ. GKDRl]CKI' IN I)KK
DEV29846D 1933-08-19 1933-08-19 Spannvorrichtung fuer photographische Zentralverschluesse Expired DE602915C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV29846D DE602915C (de) 1933-08-19 1933-08-19 Spannvorrichtung fuer photographische Zentralverschluesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV29846D DE602915C (de) 1933-08-19 1933-08-19 Spannvorrichtung fuer photographische Zentralverschluesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE602915C true DE602915C (de) 1934-09-20

Family

ID=7585197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV29846D Expired DE602915C (de) 1933-08-19 1933-08-19 Spannvorrichtung fuer photographische Zentralverschluesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE602915C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602915C (de) Spannvorrichtung fuer photographische Zentralverschluesse
DE1169282B (de) Einaeugige Reflexkamera mit Spiegelrueckkehr-getriebe
DE2531153C3 (de) Handbetätigte Springblenden-Betätigungs- und Spiegelschwenkvorrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE706000C (de) Elektromagnetisch ausloesbarer Lamellenverschluss fuer photographische Geraete
DE1104216B (de) Einrichtung zur schrittweisen Fortschaltung eines Diamagazins
DE668610C (de) Rollfilmkamera
DE2161078B2 (de) Filmtransportgetriebe fuer eine fotografische kamera
AT214765B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
DE549375C (de) Automatverschluss mit Vorlaufwerk
DE971821C (de) Rollfilmkamera
DE509875C (de) Photographischer Zentralverschluss
DE647228C (de) Aufzieh- und Ausloesevorrichtung fuer Objektivverschluesse mit besonderem Spannhebel
DE919214C (de) Sicherungseinrichtung an Zentralspannverschluessen
DE1597367C (de) Photographische Kamera mit Verschluß, mit hin und herbewegbarem Betätigungsteil fur die Sektoren und mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung
DE539745C (de) Rollfilmkamera in Pistolenform
DE335970C (de) Vorhangverschluss mit einer Mehrzahl von Schlitzoeffnungen im Vorhang
DE1781281U (de) Fotografischer zweilamellenverschluss.
DE2258861C3 (de) Spiegelsteuergetriebe für einäugige Spiegelreflexkameras
DE378659C (de) Sich federnd schliessender Objektivverschluss
DE2164355A1 (de) Fotografische Kamera mit Mehrfachbelichtungseinrichtung
DE2453087C3 (de) Haltevorrichtung für den nachlaufenden Vorhang des Schlitzverschlusses einer photographischen Kamera
DE638853C (de) Rollfilmkamera
AT217287B (de) Photographische Kamera
DE943272C (de) Spreizenkamera, insbesondere Kleinbildkamera fuer Rollfilme
AT200002B (de) Federwerkantrieb für Kinogeräte