DE643763C - Schaltungsanordnung zum Empfang von Rufsignalen in Fernsprechanlagen mittels Glimmroehren - Google Patents
Schaltungsanordnung zum Empfang von Rufsignalen in Fernsprechanlagen mittels GlimmroehrenInfo
- Publication number
- DE643763C DE643763C DES99214D DES0099214D DE643763C DE 643763 C DE643763 C DE 643763C DE S99214 D DES99214 D DE S99214D DE S0099214 D DES0099214 D DE S0099214D DE 643763 C DE643763 C DE 643763C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit arrangement
- glow
- circuit
- voltage
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q1/00—Details of selecting apparatus or arrangements
- H04Q1/18—Electrical details
- H04Q1/30—Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
- H04Q1/38—Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using combinations of direct currents of different amplitudes or polarities over line conductors or combination of line conductors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf den Empfang von Signalen in Fernmeldekreisen
mittels Glimmröhren und stellt eine Weiterbildung einer im Hauptpatent beschrie-S
benen Anordnung dar. Nach dieser soll die gleiche Glimmröhre für den Anruf und Schlußruf in Fernsprechanlagen benutzt und
die Ansprechempfindlichkeit nach dem Anruf verringert werden, um eine Auslösung durch
Spannungsspitzen der Sprechströme zu vermeiden. Dies wird nach dieser Anordnung dadurch bewirkt, daß Impedanzen den
Glimmröhren parallel geschaltet werden.
Nach der vorliegenden Erfindung wird nach dem Anruf eine Umschaltung des Glimmröhrenstromkreises
in der Weise vorgenommen, daß die wirksame Spannung im Glimmröhrenstromkreis dauernd oder zeitweise verringert
wird. Durch diese Maßnahme wird eine größere Sicherheit zwecks Vermeidung einer Vortäuschung
des Schlußrufes während des Gespräches erzielt, da eine derartige Anordnung vollkommen frequenzunabhängig ist. Der
wirksame Spannungswert kann durch die Veras ringerung der Kopplung mit der Leitung oder
durch Verringerung der Vorspannung, beispielsweise durch Anwendung einer Gegenspannung,
vermindert werden. Das genannte Ziel läßt sich ferner auch durch Selbstunterbrecherschaltungen
bzw. periodische Änderungen von Widerständen, die beim Auftreten von Überspannungen ausgelöst bzw. eingeleitet
werden, erreichen. Die durch die Umschaltung bedingte Verringerung der Reichweite
der Ströme, welche das Schlußzeichen auslösen soll, ist von geringer Bedeutung, da hierfür eine größere Energie zur Verfügung
steht, wie weiter unten ausgeführt werden wird. Weitere Einzelheiten der Erfindung
werden durch die nachfolgenden Ausführungsbeispiele erläutert.
Fig. ι bezeichnet einen Glimmlampenstromkreis, dessen Kopplung mit der Leitung nach
dem Anruf geändert wird. Fig. 2 stellt schematisch eine Verbindung zwischen den Stätionen
A und B über die Zwischenstation C dar. In Fig. 3 ist eine periodische Widerstandsänderung
bzw. Unterbrechung des Glimmlampenstromkreises wiedergegeben, die vom Glimmlampenstrom abhängig ist.
In dem Beispiel der Fig. 1 ist die Leitung L über den Transformator T mit dem
*) Von dem Patentsucher ist als'der Erfinder angegeben worden:
Dr.-Ing. Edgar Gretener in Berlin-Siemensstadt.
Glimmlampenstromkreis gekoppelt, der die sekundäre Wicklung II, die Glimmlampe G,
die Vorspannung E1, das Relais R und den Umschalter U enthält. Vor dem Anruf be-findet
sich der Umschalter U in der unteren, Lage, so daß die gesamte Sekundärwicklung;!!*
eingeschaltet ist. Nach dem Anruf wird der* Schalter U umgelegt, so daß nur ein Teil der
Wicklung II im Glimmlampenstromkreis liegt, to Beim Umschalten erlischt wegen vorübergehender
Unterbrechung des Stromkreises die Glimmlampe. Infolge der Verminderung der Kopplung werden die während des Gesprächs
auftretenden Spannungsspitzen verkleinert. Daß diese Verkleinerung der beim Schlußruf
im Glimmlampenkreis wirksamen Spannung gegenüber der beim Anruf wirksamen Spannung
ohne Nachteil ist, ist an Hand der Fig. 2 erläutert. Zwischen den Sprechstellen A und B
sei die für den Sprechverkehr maximal zulässige Dämpfung b vorhanden. Für den Anruf
von A ist der ungünstigste Fall der, bei welchem die Vermittlungsstelle C dicht bei
dem Teilnehmer B liegt, bei dem also das von A ausgehende Zeichen die Dämpfung b erfährt.
Der Schlußruf wird von beiden Sprechstellen A und B mit gleicher Energie
wie der Anruf ausgesendet. Der ungünstigste Fall der größten Dämpfung für den Schlußruf
ist der, daß die Zentrale in der elektrischen Mitte zwischen A und B (C) liegt. Dann
beträgt die Dämpfung bJ2. Die zur Auslösung des Schlußzeichens im Amt C vorhandene
Spannung ist also um ebls größer als
die Anrufspannung im ungünstigsten Fall. Das Übersetzungsverhältnis des Transformators
T darf also bei gleicher Ansprechsicherheit maximal um em verkleinert werden.
Die Verminderung der Kopplung zwischen der Leitung und dem Glimmlampenstromkreis
kann auch von der Leitungsseite aus durch Zuschaltungen von Windungen der Wicklung I
oder durch Einfügen eines Widerstandes in die Leitung erfolgen. Durch den vom RelaisR
gesteuerten Kontakt rx wird in bekannter
Weise ein zweiter Stromkreis mit der Stromquelle E-2 und der Einrichtung Z beeinflußt,
welche ein akustisches oder weiteres optisches Signal auslöst.
In der Fig. 3 sind die der Fig. 2 entsprechenden Elemente mit den entsprechenden
Zeichen versehen. Hier wird die Auslösung eines Rufzeichens durch die Gesprächsspannungsspitzen
auf folgende Weise verhindert: Nach dem Anruf nimmt der Umschalter U die bezeichnete Lage ein. Bei einer Erhöhung
der Glimmlampenspannung über die Zündspannung wird durch den Kontakt r2 des Relais
7? der Stromkreis unterbrochen, so daß die Glimmlampe wieder erlischt. Ein Spannungsstoß
wird also nur ein kurzes Aufleuchten der Glimmlampe zur Folge haben. Bei einem eintreffenden Rufzeichen (Schlußzeichen)
wird der Stromkreis periodisch so ijrange unterbrochen und wieder geschlossen,
05rj,e die im Glimmlampenstromkreis wirkjsSame
Spannung die Zündspannung über-'■schreitet. Dadurch wird ein Flackern der
Lampe hervorgerufen. Die oben beschriebene Wirkung kann auch durch andere geeignete
Einrichtungen, z. B. rotierende Unterbrecher, erreicht werden, die entweder dauernd arbeiten
oder vom Fließen des Glimmlampenstromes abhängig sind. Anstatt den Stromkreis zu unterbrechen, können auch geeignete Widerstände
durch den Kontakt r2 geschaltet werden. Die Unterbrechung stellt demnach die
Einschaltung eines unendlich großen Widerstandes dar. Ferner ist es möglich, eine
gleiche Wirkung durch Gegenspannungen zu erzielen, die periodisch in dem genannten
Sinn in dem Glimmlampenstromkreis hervorgerufen werden,beispielsweise auf induktivem
Wege. Endlich genügt es selbst, durch geeignete Umschaltung die Vorspannung Ex zu
verringern oder einen geeigneten Widerstand zuzuschalten, der so bemessen ist, daß nach
dem Einsetzen des Glimmlampenstromes ein Spannungsrückgang unter die Löschspannung
stattfindet. In beiden Fällen fließt ein Glimmlampenstrom nur zwischen den Zeitpunkten,
zwischen welchen die Zündspannung überschritten wird. In bekannter Weise kann durch eine Verzögerung in der Einrichtung Z
dafür gesorgt werden, daß die Schwankungen des Glimmlampenstromes die Auslösung des
Schlußzeichens nicht beeinflussen. Für den praktischen Gebrauch erweist es sich als vorteilhaft,
den Kopplungstransformator so auszubilden, daß die im Glimmlampenstromkreis iod
liegende Wicklung des Transformators gleichzeitig als Relaiswicklung benutzt wird, da
durch den Fortfall eines besonderen Relais, z. B. für tragbare Geräte, eine wesentliche
Raum- und Gewichtsersparnis erzielt wird. Die verschiedenen Anordnungen gemäß dem
Beispiel der Fig. 3 sind natürlich auch für Glimmlampenstromkreise geeignet, die nur
für das Schlußzeichen bestimmt sind.
Claims (6)
- Patentansprüche:i. Schaltungsanordnung zur Übermittlung von Signalen in Fernsprechanlagen, insbesondere von Rufsignalen mit Hilfe von Glimmlampenempfangsstromkreisen, bei der die Glimmlampen nach Herstellung der Verbindung zur Aufnahme weiterer Signale (z.B.Schlußsignale) ansprechbereit bleiben und Mittel vorgesehen sind, welche die Beeinflussung der Glimmlam- iao penstromkreise durch Sprechströme während des Gesprächs nach Möglichkeit ver-hindern, nach Patent 641 188, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansprechempfindlichkeit der Signalempfangsglimmröhren während des Gespräches durch dauernde oder zeitweise Herabsetzung der. _ im Glimmröhrenkreis wirksamen Spannung verringert wird.
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Umschaltung die Kopplung des Glimmlampenstromkreises mit der Leitung verringert ist.
- 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Umschaltung die Vorspannung der Glimmlampe (beispielsweise durch eine entgegengerichtete Spannung) verringert ist.
- 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verringerung der wirksamen Spannung bzw. die Erhöhung des Widerstandes periodisch erfolgt.
- 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die periodische Verringerung der wirksamen Spannung bzw. die periodische Erhöhung des Widerstandes in Abhängigkeit von der Zeit erfolgt, währendder die wirksame Spannung die Zündspannung überschreitet.
- 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die periodische Erhöhung des Widerstandes (z. B. ein öffnen des Stromkreises) in an sich bekannter Weise durch eine Selbst-Unterbrecherschaltung erfolgt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES99214D DE643763C (de) | 1931-06-16 | 1931-06-16 | Schaltungsanordnung zum Empfang von Rufsignalen in Fernsprechanlagen mittels Glimmroehren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES99214D DE643763C (de) | 1931-06-16 | 1931-06-16 | Schaltungsanordnung zum Empfang von Rufsignalen in Fernsprechanlagen mittels Glimmroehren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE643763C true DE643763C (de) | 1937-04-16 |
Family
ID=7522066
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES99214D Expired DE643763C (de) | 1931-06-16 | 1931-06-16 | Schaltungsanordnung zum Empfang von Rufsignalen in Fernsprechanlagen mittels Glimmroehren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE643763C (de) |
-
1931
- 1931-06-16 DE DES99214D patent/DE643763C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE887219C (de) | Fernsprechanlage mit Waehlerbetrieb und Gasentladungs-Roehren fuer die Herstellung und den Betrieb der Sprechverbindung | |
DE643763C (de) | Schaltungsanordnung zum Empfang von Rufsignalen in Fernsprechanlagen mittels Glimmroehren | |
DE2942434C2 (de) | Schaltungsanordnung für eine Fernsprechreihenanlage | |
DE816707C (de) | Schaltungsanordnung fuer Doppelbetriebswaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernschreibanlagen | |
DE529634C (de) | Schaltungsanordnung zur Sperrung von UEbertragungswegen, bei welcher die Sperrung durch OEffnen von Kontakten erfolgt | |
DE917316C (de) | Schaltungsanordnung fuer eine Fernsprechanlage | |
AT88786B (de) | Einrichtung zur Vermeidung des Knackens im Telephon beim Einschalten verschiedener, mit dem Telephon transformatorisch verbundener Geber beispielsweise von Schallsignalvorrichtungen. | |
DE658606C (de) | Schaltungsanlage fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE877335C (de) | Einrichtung zum Unterbrechen von Gleichstromkreisen | |
DE869084C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Zweieranschluessen | |
DE889173C (de) | Schaltungsanordnung fuer Gebuehrenanzeiger an Teilnehmerstellen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen | |
AT148433B (de) | Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und Gesellschaftsleitungen. | |
DE581559C (de) | Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Stromstoessen ueber Verbindungsleitungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
AT134444B (de) | Schaltungsanordnung in Telegraphenvermittlungsstellen mit Relaisübertragungsschaltungen. | |
DE2616056C3 (de) | Schaltungsanordung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Empfängern für Gleichspannungssignale zweierlei Polarität | |
DE594398C (de) | Schaltungsanordnung fuer Telegraphenvermittlungsstellen mit Relaisuebertragungsschaltungen | |
AT222707B (de) | Schaltungsanordnung zur Pfeifunterdrückung bei Zweidrahtverstärkern | |
AT146764B (de) | Fernsprechsystem. | |
AT237054B (de) | Empfangseinrichtung für tonfrequente Tastwahl-Codezeichen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE641188C (de) | Schaltungsanordnung fuer die Anzeige von Rufzeichen in Fernsprechanlagen mittels Glimmroehren | |
DE354022C (de) | Schaltung zur UEbertragung von Signalen verschiedener Frequenz | |
AT85937B (de) | Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit vom Teilnehmer ein- und ausschaltbarem Verstärker in der Umschaltstelle. | |
DE761243C (de) | Erdschlussschutzeinrichtung fuer Wechselstromnetze | |
DE363173C (de) | Einrichtung zur Vermeidung des Knackens im Telephon beim Einschalten verschiedener, mit dem Telephon transformatorisch verbundener Geber | |
AT206949B (de) | Relaislose Teilnehmerschaltung |