DE642269C - Muenzpruefer mit einem zu kleine Muenzen herauswerfenden Ablenkungsorgan - Google Patents

Muenzpruefer mit einem zu kleine Muenzen herauswerfenden Ablenkungsorgan

Info

Publication number
DE642269C
DE642269C DEB171021D DEB0171021D DE642269C DE 642269 C DE642269 C DE 642269C DE B171021 D DEB171021 D DE B171021D DE B0171021 D DEB0171021 D DE B0171021D DE 642269 C DE642269 C DE 642269C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organ
coins
coin
throws out
small coins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB171021D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE642269C publication Critical patent/DE642269C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/02Testing the dimensions, e.g. thickness, diameter; Testing the deformation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

Bekanntlich, müssen auch bei Kassiervorrichtungien in Fahrzeugen, bei welchen der einer bestimmten Fahrstrecke bzw. Zone entsprechende Fahrpreis unmittelbar durch Einwurf einer oder mehrerer Münzen in einen Behälter entrichtet wird, die&e Münzen auf ihre Echtheit geprüft werden. Dazu gehört auch., die Ausscheidung von Münzen geringeren Wertes. Diese weisen in der Regel
to einen Durchmesser auf, der geringer ist als der Durchmesser der zum Einwurf in den Behälter zugelassenen Münzen. Zur Ausscheidung dieser Münzen oder Scheiben dient häufig .ein Abschnitt des Einlaufkanals, der an leiner Seite einen Ausschnitt aufweist. Der Kanal ist dabei nicht nur in der Richtung des Münzenlaufes, sondern auch quer dazu so geneigt, daß Münzen oder Scheiben, die einen geringeren Durchmesser aufweisen, als der Höhe des Ausschnittes !entspricht, durch diesen Ausschnitt aus dem Kanal fallen. Zur Sicherung der Ausscheidung solcher Münzen hat man schon' ein Organ verwendet, das eine in den Münzkanal hineinragende Schrägfläche aufweist und außerhalb des Münzkanals nahe diesem in dem Gehäuse schwenkbar gelagert ist. Diese Schrägfläche kann beim Rütteln und Schleudern des Fahrzeuges sowie beim Befahren von Kurven (Neigungs-.Veränderungen des Kanals) infolge auftretender Stöße aus · dem Kanal geschleudert werden.
An sich ist es bei Münzprüfern auch schon bekannt, das genannte Ablenkungsorgan mit. einer regulierenden Kraft zu verbinden, welche es im Kanal zu halten sucht.
Erfindungsgemäß wird nun diese regulierende Kraft durch ein vom Ablenkungsorgan getrenntes Pendel ausgeübt, das in der weiter unten an Hand der Zeichnung erläuterten Weise wirkt.
Die Zeichnung· zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des- Erfindungsgegenstandes, und zwar in Abb. 1 im Querschnitt und in Abb. 2 in einer Ansicht von oben.
Mit ι ist eine Rinne bezeichnet, die im Zuge des Münzkanals liegt und quer zur Längsrichtung geneigt ist. Auf der Innenseite der Neigung ist ein längerer Ausschnitt 2 vorgesehen, durch welchen kleinere Münzen oder Scheiben 3 herausfallen, während die für die "Entrichtung des Fahrpreises zugelassenen Münzen 4 zufolge Anpassung der Höhe des Kanals an ihren Durchmesser diesen Kanal ungehindert passieren. Die Rinne 1 ist an einer Kassiervorrichtung eines Fahrzeuges (Straßenbahnwagens) angebracht. Zur Sicherung des Ausscheidens nicht geeigneter
Münzen ist um eine feste Achse 5 ein winkeliges Organo (Blechstück) 'drehbar gelagert, dessen Schrägfläche 6« in den Münzkanal; ständig hineinragt. Um zu verhindern, daß, das Organ 6 durch Rüttel- und Schwingbeweij gungen des Fahrzeuges aus dem Kanal ausschwingt, ist an der Achse 5 ein Gewichtspendel 7 gelagert, das mit einem Daumen oder Fortsatz 7° in den Bewegungsbereich des Winkelbleches 6 hineinragt.
Nimmt man in der Zeichnung in Abb. 1 an, ein Stoß suche das Organ 6 im Sinne des Pfeiles ρ auszuschwingen, so würde die Abschrägung am Kopf 6a aus dem Kanal gelangen. Da jedoch das Gewichtspendel 7 nach derselben Seite ausschwingt (Pfeil p1), drückt die Nase 7" das Organ 6 in den Kanal hinein, so daß selbst eine kurzzeitige Ausschaltung des Organs 6 verhindert wird. Nimmt man ferner an, daß das Gehäuse 1 des Kanals aus seiner geneigten Lage in Abb. 1 in eine aufrechte Lage (durch Schrägstellen des Wagens) gebracht wird, so wird attch das Pendel 7 eine Bewegung im Sinne des Pfeiles/71 vollführen, i wodurch das Aufrichten des Organs 6 und damit eine Entlastung desselben vermieden ;^ird, da die Nase 7° des Pendels auf das .■Organ 6 drückt.
SvyiCin Stoß in umgekehrter Richtung des ■*"Weiles/7 würde, falls seine Wirkung nicht durch die Gegenwirkung des Pendels 7, 7" verhindert würde, das Organ 6 zu tief in den Münzweg drücken, so daß es auch zugelassene Münzen hinauswerfen könnte.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Münzprüfer mit einem zu kleine Münzen herauswerfenden Ablenkungs organ, dessen Herausschwingen aus dem Münzkanal durch ein besonderes Sicherungsorgan verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungs organ (7) aus einem vom Ablenkungsorgan (6) getrennten Pendel besteht, welches das Ablenkungsorgan (6) durch Ansätze (7°) in seiner Arbeitsstellung zurückhält, wenn es äußere Einflüsse (wie Stöße eines rüttelnden Wagens) abzulenken sucht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB171021D 1934-09-12 1935-09-12 Muenzpruefer mit einem zu kleine Muenzen herauswerfenden Ablenkungsorgan Expired DE642269C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT642269X 1934-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE642269C true DE642269C (de) 1937-02-27

Family

ID=3678030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB171021D Expired DE642269C (de) 1934-09-12 1935-09-12 Muenzpruefer mit einem zu kleine Muenzen herauswerfenden Ablenkungsorgan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE642269C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935462C (de) * 1952-08-20 1955-11-17 Steiner Walter Leistenmuenzpruefer
US3981384A (en) * 1975-12-05 1976-09-21 The Cornelius Company Coin size tester
DE2758910A1 (de) * 1977-08-02 1979-02-08 Bally Mfg Corp Muenztransportvorrichtung fuer spielautomaten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935462C (de) * 1952-08-20 1955-11-17 Steiner Walter Leistenmuenzpruefer
US3981384A (en) * 1975-12-05 1976-09-21 The Cornelius Company Coin size tester
DE2758910A1 (de) * 1977-08-02 1979-02-08 Bally Mfg Corp Muenztransportvorrichtung fuer spielautomaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE642269C (de) Muenzpruefer mit einem zu kleine Muenzen herauswerfenden Ablenkungsorgan
AT142348B (de) Münzprüfer.
DE2515085C3 (de) Selbstsperrende Aufwickelrolle für Sicherheitsgurte
DE724074C (de) Raumbeweglich an zwei Fahrgestellen gelagerter Bandfoerderer
AT128989B (de) Einrichtung zum Prüfen von Münzen.
AT129065B (de) Münzprüfer.
DE495007C (de) Kloeppel und einfaedige Kloeppelmaschine fuer diesen Kloeppel
DE562995C (de) Streckenanschlag fuer Fahrsperreinrichtungen
DE1260840B (de) Muenzpruefeinrichtung
DE682780C (de) Muenzpruefer
AT120458B (de) Straßenbahnwagen für Einmannbetrieb.
DE432674C (de) Anordnung zur Erschuetterung der Elektroden bei elektrischen Gasreinigungsanlagen
DE609715C (de) Muenzpruefer fuer Selbstkassierer
DE653337C (de) Muenzpruefer
DE615877C (de) Hinter einer Umlenkstelle angeordneter Muenzpruefer
AT132810B (de) Münzenprüfer für Verkaufsautomaten.
DE479839C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE385730C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Gefaehrte auf schiefen Ebenen
DE237043C (de)
AT113519B (de) Zugmittelanordnung.
DE501254C (de) Sperrvorrichtung an Waagen
DE2816702C2 (de) Zweischaliger Münzprüfer
DE536976C (de) Treiberauffangvorrichtung fuer Webstuehle
DE354725C (de) Sparuhr
DE464840C (de) Kastenfalle mit selbsttaetiger Verriegelung des Falldeckels